Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Molochen
hat nach 1 Millisekunden 51 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Molobis Moltke |
Öffnen |
729
Molo - Moltke.
(1885); die Erzählungen: "Vecche storie" (1883) und "La dogaressa di Venezia" (1884).
Molo (ital.), Hafendamm, s. Mole.
Moloch ("König"), Gottheit der Kanaaniter, ursprünglich die sengende Glut der Sonne im Hochsommer
|
||
88% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Moloch (Erdagame)bis Moltke (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
979
Moloch (Erdagame) - Moltke (Adelsgeschlecht)
hat im Mosaischen Gesetz eine letzte Spur in der Vorschrift hinterlassen, die Erstgeburt zu lösen. «Durchs Feuer gehen lassen» ist ein euphemistischer Ausdruck für das Opfer der Erstgeburt, über
|
||
87% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Mollientiabis Moloch (Gottheit) |
Öffnen |
978
Mollientia – Moloch (Gottheit)
«Das Monogramm» (4 Bde., ebd. 1874), «Die Hyänen des Kapitals» (4 Bde., ebd. 1876), «Die Töchter des Konsuls» (3 Bde., ebd. 1880; 2. Aufl. 1881), «Der Haushofmeister» (3 Bde., ebd. 1884), «Die Trader» (3 Bde
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Assyrische Altertümerbis Asten |
Öffnen |
und Kythera, zu Karthago etc. Als Kriegsgöttin erscheint sie mit dem Speer bewaffnet und bald auf einem Löwen, bald auf einem Stiere reitend. Wie Moloch (s. d.), dessen weibliches Seitenstück sie darstellt, tritt sie auch mit einem Kuhkopf auf; endlich trägt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0567,
Karthago (Geschichte) |
Öffnen |
, die noch heute von Tripolis nach Fezzan führt.
Die Religion der Karthager war im wesentlichen die phönikische, welche selbst wieder mit den Religionen Asiens, besonders Vorderasiens, eng zusammenhängt. Als die Hauptgottheiten werden Baal, Moloch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0155,
Mythologie: semitische, slawische, westasiatische |
Öffnen |
Saturnalien
Supplicationes
-
Semitische Kulte.
Chaldäischer Flutbericht
Götter.
Adramelech
Baal
Bel
Belus
Beelzebub
Belzebub, s. Beelzebub
Chamos
Dagon
Melkart
Moloch
Göttinnen.
Aschera
Astarte
Athor, s. Astarte
Baaltis, s
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Baakebis Baalbek |
Öffnen |
Naturkraft Moloch (s. d.), der Gott der Sonne in ihrer verderblichen Gewalt, gegenüber. Später flossen beide, B. und Moloch, ineinander in der Person des Melkart (s. d.), des höchsten Gottes der Phöniker ("B. von Tyros"), der beide Seiten des Naturlebens
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Feuerballenbis Feuerdienst |
Öffnen |
. Hierher gehören der ägyptische Phtha, der Baal zu Tyros, der Moloch der Kanaaniter etc., die oft als die ältesten oder Hauptgötter bezeichnet wurden, wie denn bei den Aino der Feuergott es ist, zu dem man sich in allen Angelegenheiten zuerst wendet
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Manassasbis Manchester (Stoff) |
Öffnen |
Sternendienst, sondern errichtete auch auf Zion der Astarte und im Thal Hinnom dem Moloch Altäre. M. selbst opferte seinen Sohn dem Moloch. Die Propheten verfolgte er mit blutiger Grausamkeit. Der Sage nach ließ er auch den Jesaias töten. Doch hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Speiseapparatbis Speiskobalt |
Öffnen |
). - Am erkennbarsten ist der Grund des Verbotes beim Schwein. Der Eber war das dem Moloch (s. d.) geweihte Tier; wer vom Schweine aß, war damit dem Moloch, dem Feinde Jahwes, verfallen. Das Kamel war ein Opfertier bei den Arabern und deshalb sein Fleisch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0288,
Landwirtschaft: Thierzucht. Biographien. Gärtnerei |
Öffnen |
Klopfhengst
Kontremarke
Maulesel
Molochen
Mustangs
Percheron, s. Pferde
Pferdezucht, s. Pferde
Pony, s. Pferde
Stutereien, s. Pferde
Tarpan, s. Pferde
Wallach
Zelter
Schaf.
Schaf
Churros
Dumba
Elektoralschaf, s. Schaf
Escorialschafe
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Molébis Molekulargewicht |
Öffnen |
Staatsstreiche vom 2. Dez. 1851 ins Privatleben zurück und starb 25. Nov. 1855 auf seinem Schlosse Champlatreux. Seit 1840 war M. Mitglied der Académie française. Es erschienen von M. noch «Discours politiques et académiques».
Molech, s. Moloch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Adorantbis Adreßbüreaus |
Öffnen |
, der im Buch der Könige (2, 18) neben Abamelech (Anu-malik) vorkommt und mit dem Moloch der Syrer verwandt erscheint. Wie diesem, wurden ihm zu Ehren Menschen verbrannt. Nach den Rabbinern hatte er die Gestalt eines Pferdes oder Maultiers. A. hieß auch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Chamoisbis Chamosit |
Öffnen |
und die Tête noire.
Chamorro, die Bewohner der Marianen (s. d.).
Chamos (hebr. Chemosch), Nationalgottheit der Moabiter, im wesentlichen identisch mit dem altkanaanitischen Moloch (s. d.). Nach jüdischer Sage wurde C. unter dem Symbol
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Gislasonbis Gitschin |
Öffnen |
und Kompasses bestimmen; Gissung, s. v. w. Mutmaßung.
Gîtagowinda, Gedicht, s. Dschayadewa.
Gitano (span.), Zigeuner.
Githagin, s. v. w. Saponin.
Gitschen, s. Molochen.
Gitschin (spr. ji-, tschech. Jicin), Stadt im nordöstlichen Böhmen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0201,
Jerusalem (das jetzige) |
Öffnen |
südlich der Berg des
Ärgernisses (Dschebel Batn el Hawa), wo Salomo dem Moloch geopfert haben soll.
Im S. liegt der Berg des bösen Rates , wo nach fränkischer
Sage
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0283,
Juden (babylonische Gefangenschaft, letzte Kämpfe um die politische Selbständigkeit) |
Öffnen |
) Jerusalem belagerte, Frieden erkaufen. Sein Sohn Manasse (697-642) begünstigte trotz des Widerstandes der Propheten den Dienst der Astarte, des Baal und Moloch, ward gefangen nach Babylon geführt und regierte, wieder entlassen, in besserm Sinn. Amons
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0633,
Kaukasien (Verkehrswege, Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
-tatarischen Völkern im Norden des Kaukasus. In die Zeit des Einflusses der Assyrer, durch welche an Stelle des Ormuzddienstes die Verehrung des Baal, Moloch etc. längs der ganzen Küste des Pontischen Meers sich verbreitete, fällt die Fahrt der Argonauten (s
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Kontaktmetamorphismusbis Kontermarsch |
Öffnen |
(franz.), eine Marke (Zettel etc.), die nach einstweiligem Verlassen den Wiedereintritt in eine Vorstellung, ein Konzert etc. sichert; beim Pferdehandel s. v. w. falsche Kunde, s. Molochen; in der Numismatik s. v. w. Stempelzeichen.
Kontermarsch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Malkontentenbis Mallinger |
Öffnen |
Werkstücken für den Schiffbau.
Mallauchen, s. Molochen.
Malle (franz., spr. mall), kleiner Reisekoffer, Felleisen; daher Mallepost (engl. Mail), s. v. w. Felleisen- oder Briefpost.
Malleābel (lat.), hämmerbar, dehn- oder streckbar.
Malleco
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Melkartbis Melnik |
Öffnen |
. Keiblinger, Geschichte des Benediktinerstifts M. (Wien 1851-69, 3 Bde.).
Melkart ("Stadtkönig", Baal von Tyros), der Nationalgott der Phöniker, ein Gott der Sonne, in welchem die wohlthätige und die verderbliche Macht des Himmels (Baal und Moloch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Menschenfressereibis Menschenrassen |
Öffnen |
rothaarige Menschen geopfert, in verschiedenen semitischen Kulten dem Moloch (Melkart) die menschliche Erstgeburt dargebracht, und selbst den alten indischen, griechischen und italienischen Kulten fehlte dieser grausame Gebrauch nicht. Mit dem Fortschreiten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Minskbis Minstrels |
Öffnen |
phönikischen Moloch mit Menschenopfern verbunden) der höhern hellenischen Kultur weichen mußte. Darstellungen des Kampfes des M. mit Theseus finden sich auf antiken Vasen sehr häufig, auch auf Wandgemälden, Mosaiken, Reliefs, Gemmen und Münzen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Operatismusbis Opfer |
Öffnen |
im Sonnendienst der semitischen Völker (Assyrer, Phöniker, Moabiter, Kanaaniter etc.), die ihrem Baal oder Moloch Kinder und Jünglinge, insbesondere die Erstgeburt, darbrachten. Witwenopfer fanden in Indien bekanntlich bis in die neueste Zeit statt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0004,
Phönikien |
Öffnen |
Glut der Sonne, der verzehrenden, aber auch reinigenden Kraft des Feuers war Moloch mit dem Stierhaupt dargestellt, dem, um seinen Zorn auf das Haupt weniger abzulenken, Menschenopfer, oft die liebsten Kinder oder der älteste Sohn, dargebracht wurden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Sealskinbis Sebastian |
Öffnen |
Moloch u. dessen Neffen Mulei Mehemed für letztern Partei. Er landete glücklich bei Alzira und griff den Scherif 4. Aug. bei Alkazar an; doch ward fast das ganze portugiesische Heer aufgerieben, und S. selbst verschwand im Getümmel der Schlacht; mit Mühe
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Talonbis Tamarindus |
Öffnen |
T. infolge des Zaubers der Medea in den Armen der Dioskuren stirbt. T. gilt für ein altes Symbol des Sonnengottes und ist mit dem phönikischen Moloch verwandt. Vgl. Mercklin, Die Talossage und das Sardonische Lachen (Petersb. 1851).
Talpa (lat
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Dinderbis Dislokation |
Öffnen |
trugen, sind kräftig entwickelt.
So baut sich in unsrer Phantasie ein Tier auf, welches an Größe und Schreckhaftigkeit alle Drachenphantasien der Maler weit übertrifft, wenn wir auch in Moloch horridus, Phrynosoma orbicularis, Metapoceros und andern
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Sonnenzauberbis Sonntagsruhe |
Öffnen |
durchs Feuer sprang, oder sein Kind dreimal durch das Herdfeuer reichte. Wenn ersterer seine Erstgeburt dem Moloch opferte, oder sein Kind, wie die Bibel es ausdrückt, »durchs Feuer gehen ließ«, so geschah das aus niederm Egoismus, um sein Leben 'mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Agalaktiebis Agapanthus |
Öffnen |
, die Krageneidechse, der Hardun, der Dornschwanz, der Moloch u. s. w.
Agami, s. Trompetervögel.
Aganippe, Tochter des Flußgottes Permessos am Helikon in Böotien, Nymphe der Quelle A., die, gleich der Hippokrene, die aus ihr trinkenden Dichter zum
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Ägyptische (Frei-)Maurereibis Ahaus |
Öffnen |
, daß A. in seinem Palaste dem «Himmelsheere» einen Kult errichtete, der erst unter Josia beseitigt worden zu sein
scheint, und seinen Sohn dem Moloch (s. d.) opferte. Seine Politik verbürgte Juda Frieden, auch war die Unterwerfung unter Assyrien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Analysierenbis Anamorphose |
Öffnen |
. ist die Bleichsucht (s. d.).
Anamirta, s. Kockelskörner.
Anammelech, s. Moloch.
Anamnese (grch., "Erinnerung"), in der Medizin alle Mitteilungen, die der Kranke selbst auf Befragen des Arztes über seinen Zustand macht, und welche den Arzt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Dornteufelbis Dorothea Sibylla (Herzogin von Brieg) |
Öffnen |
452
Dornteufel - Dorothea Sibylla (Herzogin von Brieg)
die mit Mauern umgebene Altstadt und die neue Vorstadt, und hat (1890) 1022 E., Post, Telegraph und Revieramt.
Dornteufel, eine Art der Erdagamen, s. Moloch.
Dorobanzen, die Territorial
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Geheimnisbis Gehenna |
Öffnen |
. Jahrh. v. Chr. dem Moloch (s. d.) Kinder geopfert wurden. Später warf man zum Zeichen des Abscheus Leichname und Unrat aller Art zur Verbrennung dahin. Das dort lodernde Feuer wird von Jesus
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0734,
Israel |
Öffnen |
sein Großvater Ahas verehrt hatte, im Tempel Salomos einen offiziellen Kult errichtete. Vor allem aber hatte der Kult des Moloch (s. d.) im Thale Hinnom (s. Gehenna) große Anziehungskraft und beeinflußte auch den Kult des Nationalgottes. Die von Hiskias
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Menschenaffenbis Menschenopfer |
Öffnen |
Kinder dem Moloch. In Karthago war das Kinderopfern Staatseinrichtung. Auch die Araber brachten M., ebenso die Israeliten, wie viele Stellen des Alten Testaments bezeugen. Bei den alten Griechen waren M. zur Homerischen Zeit namentlich als Leichenopfer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Milium (medizinisch)bis Mill (James) |
Öffnen |
-Beaulieu, Un homme d'État russe (Par. 1884); F. Meyer von Waldeck, Unter dem russ. Scepter (Heidelb. 1894). ^[Spaltenwechsel]
Milk-disease, s. Milk-sickness.
Milkom, s. Moloch.
Miłkowski, Zygmunt (Sigismund), pseudonym Thomas Theodor Jeż, auch T. T. J
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Adriabis Aehre |
Öffnen |
Erachtens, so viel an, es müsse entweder Moloch oder Mal gewesen sein.
§. 3. II) Ein Sohn Sanheribs, des Königs zu Assyrien, welcher nebst seinem Bruder, Sar Ezer, seinen Vater erschlug, 2 Kön. 19, 37.
Adria
Eine volkreiche oder auch wohl
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Altar-Thorbis Alte Leute |
Öffnen |
) Der Altar Die heidnischen, welche die Israeliten umkehren sollten, 2 Mos. 34, 13. 5 Mos. 7, 5. c. 12, 3.
8) Der Altar Jerobeams, 1 Kön. 12, 32. c. 13, 1-5.
9) Der Altar Zu Tophet, dem Moloch zu Ehren aufgerichtet, Jer. 7, 31.
§. 5. Die Ursache
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Anabbis Anbeten |
Öffnen |
von Sepharvaim, welche ihm ihre Söhne verbrannten, und ihn eben so wie den Moloch verehrten, 2 Kön. 17, 31.
Anamim
Brunnen, Gesang der Wasser. Ein Sohn Mizraims und ein Enkel Hams. 1 Mos. 10, 13. 1 Chr. 1, 11.
Anan
Wolke oder Wahrsager. Ein jüdischer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Entkleidenbis Entschlafen |
Öffnen |
, wenn dieser nicht heilig gehalten wird, Mal. 2, 10. d)
a) Durch Verbrennung des Samens dem Moloch, 3 Mos. 18,
21. 3 Mos. 30, 3. durch falsches Schwören, 3 Mos. 19, 12.
durch unrechtes Opferbringen, Mal. 1, 12. durch gottloses
Leben, Amos 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0599,
Hölle |
Öffnen |
wegen der schändlichen Abgötterei, des erbärmlichen Gehenls der Kinder, die dem Moloch geopfert, und des Unflaths, der da mit Feuer verbrannt wnrde, recht abscheulich war; oder es heißt ein Ort ohne Licht; und führt in heiliger Schrift verschiedene
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Hüterinbis Hütte |
Öffnen |
der Hütte, A.G. 7, 46. vergl. 2 Sam. 7, 2. des Molochs Götzenhans, A.G. 7, 43.) (Daß die Stiftshütte mit ihren Abtheilungen eine symbolische und zugleich eine typische Bedeutung haben sollte, läßt sich schwerlich bezweifeln. Die sinnliche Form des Cultus
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Maharanbis Mauna |
Öffnen |
. Eine Stadt im Stamm Iuda, Ios. 10, 10. c. 12, 26. 2) des HCrrn König a) der oberste Priester zu Davids Zeiten, 1 Chr. 25, 9. b) der Vater Pashurs, Ier. 21, 1 ,c.
Malchom
Ihr König: Moloch, MUcom, ein bekannter Go'tzenname," den: anch die Israeliten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Mittheilenbis Mond |
Öffnen |
Tovasius, Hiob 28, 19. Mohrenland wird seine Hände ausstrecken zu GOtt, Ps.
66, 32.
Der Kämmerer war aus Mohrenland, A.G. 8, 27. vergl. Zeph. 3, 10.
Molch
Oder eine große Eidere. Den Juden unrein, 3 Mos. 11, Zo.
Molech, Moloch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Salzsäulebis Same |
Öffnen |
die Thore deiner Feinde, 1 Mos. 64, 60.
Du sollst deines Samens nicht geben, daß es dem Moloch verbrannt werde, 3 Mos. 18, 21. c. 20, 2. 3.
Der HErr sei zwischen mir und dir, zwischen meinem Samen und deinem Samen; das bleibe ewiglich, 1 Sam. 20, 42
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Steinbockbis Stellen |
Öffnen |
Das Steimgen war bei den Juden eine gewöhnliche Strafe, und wurden die Nebelthäter auch so lange geworfen, bis sie todt.* Es ist bei Einigen gemißbraucht worden."*
* Die falschen Lehrer und Propheten, 5 Mos. 13, 10. die ihre Kinder dem Moloch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Tollbis Trachten |
Öffnen |
. Daß er einem Töpfer zugehört, ist aus Zach. 11, 12. 13. zu schließen; daß aber statt Zacharias Ieremias steht, davon f. Sa-gen z. 2.
Tophet
Trommel. Ein Ort im Thal Hinnom bei Ieru-salem, Ios. 15, 8. wo die Isracliten dem Moloch ihre Kinder vcrbrauuten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Baudissin (Wolf Wilh., Graf von)bis Bauer (Bruno) |
Öffnen |
. Kirchengeschichte aus der Zeit der Maurenherrschaft» (ebd. 1873), «Jahve et Moloch sive de ratione inter deum Israelitarum et Molochum intercedente» (ebd. 1874), «Studien zur semit. Religionsgeschichte» (2 Hefte, ebd. 1876‒78), «Die Geschichte des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Mänalosbis Manche |
Öffnen |
er rückgängig und führte den Kult der Götter des Assyrischen Reichs offiziell im Salomonischen Tempel ein. Unter ihm erlebte die Kultstätte des Moloch im Thale der Kinder Hinnom ihre größte Blüte. Weil im Zusammenhang hiermit eine mannigfache Mischung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abgötterbis Abgötterei |
Öffnen |
) Jupiter, 2 Macc. 6, 2. A.G. 14, 12. 20) Das Kalb, so Aaron gemacht, 2 Mos. 32, 4. 21) Die Kälber Jerobeams, 1 Kön. 12, 28. 22) Milcom oder Moloch, 3 Mos. 18, 21. 2 Kön. 23,13. A.G. 7, 43. 23) Meni, Esa. 65, 11. 24) Melecheth. Jer. 7, 17. 18. 25
|