Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Montalembert
hat nach 1 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Montalembertbis Montalemberts Befestigungsmanier |
Öffnen |
1006
Montalembert - Montalemberts Befestigungsmanier
am Parlament zu Bordeaux, wo er einen engen Freundschaftsbund mit E. de la Boëtie schloß. M. veröffentlichte zuerst eine vortreffliche Übersetzung der natürlichen Theologie des Raymundus
|
||
61% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Montalbanbis Montalivet |
Öffnen |
(vorzüglichen Muskateller), Mineralquellen und (1881) 2353 Einw.
Montalembert (spr. mongtalangbär), 1) Marc René, Marquis de, franz. Ingenieur, geb. 15. Juli 1714 zu Angoulême, wohnte von 1736 bis 1741 verschiedenen Feldzügen in Italien, Flandern
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Montanbis Montanisten |
Öffnen |
1007
Montan - Montanisten
Couvreface), dann folgt wieder ein nasser Graben und endlich der gedeckte Weg mit Reduits in den Waffenplätzen. Das tenailllerte Svstem Montalemberts hat im übrigen eine Ähnlichkeit mit der Befestigungsmanier des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0146,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
Viertel des 18. Jahrh, ein entschiedener Widerspruch, dessen Hauptvertreter, allerdings in wesentlich verschiedener Richtung, Montalembert (s. Montalemberts Befestigungsmanier ) und Carnot (s. Carnots Befestigungsmanier ) waren. Ihre Vorschläge
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Tenacitätbis Tender, Tenderlokomotive |
Öffnen |
der Brustwehrkrone abhängt; aus diesem Grunde ist auch hier eine niedere Grabenbestreichung notwendig. Ein Vorteil dieser Grundrißform ist das kräftige Kreuzfeuer, unter welches das Vorgelände genommen wird. Der T. G. wurde von Montalembert (s. Montalemberts
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0313,
von Militärschriftsteller etc.bis Reiten und Fahren |
Öffnen |
) Karl v.
Drumond, 3) Ludwig H.
Fadejew
Favé
Fleck, 3) Eduard
Fronsperger *
Gatling *
Gianibelli
Göler
Gribeauval
Guibert
Hardegg
Haxo
Hindersin
Hoyer
Kausler
Lehmann, 1) Joh. Georg
Marchi
Minié
Montalembert, 1) Marc René
Müller, 3
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Lacord.bis Lacretelle |
Öffnen |
, empfing 1827 die Priesterweihe und begründete 1830 mit Lamennais den "Avenir". Gleichzeitig eröffnete er mit Montalembert eine freie Schule, ohne sich den Gesetzen der Universität unterwerfen zu wollen. Als der Papst den "Avenir" verdammte, unterwarf sich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 1042,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. |
Öffnen |
Monddistanzen 990
Mondfinsternis 991
Moniersystem 996
Mons (Stadtwappen) 1003
Montalemberts Befestigungsmanier 1006
Montevideo (Situationsplan) 1018
Montpellier (Stadtwappen) 1025
Montreal (Situationsplan) 1026
-
Druck von F. A. Brockhaus
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0282,
Neupreußische Befestigungsmanier |
Öffnen |
280
Neupreußische Befestiguugsmanier
auf Grund der Vorschläge Montalemberts und ^
Carnots entwickelte sich in der ersten Hälfte des!
Fig. i.
19. Jahrh, die N. B., deren Hauptvertreter die '
Generale Aster, Brese und Prittwitz waren
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0714,
Festungen |
Öffnen |
Widerspruch, indem Montalembert
ein mit zahlreichen Hohlbauten ausgerüstetes Te-
naillensystem und Carnot eine auf mehr aktive
Führung der Verteidigung berechnete Anordnung
des Aufrisses vorschlug. In Frankreich selbst, das
mit Starrheit am bastionierten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Lambtonbis Lamennais |
Öffnen |
Streite eine Ver-
urteilung wegen Prehvergehens zu. In der Folge,
besonders nach der Iulirevolution, begann er für
die Verbindung des Ultramontanismus mit dem
polit. Radikalismus zu wirken. 1830 gründete er
mit Montalembert und Lacordaire
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0182,
Festung (preußisches System im 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
früherer Ingenieure benutzend) das Tenaillensystem durch mehrere Entwürfe begründet. Aber dem Grafen Montalembert (gest. 1800) war es vorbehalten, diesen Ideen zum Durchbruch zu verhelfen. Er will Verwerfung der Bastione, nur Tenaillen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0183,
Festung (neupreußisches System) |
Öffnen |
und Unterbringung der Besatzung in Kasematten sowie stets mit Einrichtung des gedeckten Wegs zur aktiven Verteidigung. Die Vorschläge von Montalembert und Carnot sowie die Gedanken der ältern deutschen Ingenieure (Dürer, Speckle etc.) fanden bei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0103,
Handfeuerwaffen (Geschichtliches; Hinterlader) |
Öffnen |
. Chaumette konstruierte 1751 ein solches, das 1776 von Montalembert verbessert wurde. Der französische Gewehrfabrikdirektor Pauli erhielt 1812 ein Patent auf ein Hinterladungsgewehr, welches als der Vorläufer des Lefaucheux-Gewehrs (s. unten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0164,
Theologie: katholische Theologen, Reformatoren |
Öffnen |
Bourignon
Charron
Favre, 1) P.
Fénelon
Fléchier
Frayssinous
Gautier, 2) E. Th. L.
Geramb
Gobel
Gratry
Gury *
Guyon (Mothe-G. )
Huber, 2) M.
Hyacinthe
Lacordaire, 1) J. B. H. D.
Lamennais
Loyson
Massillon
Migne
Montalembert, 2) Ch.
Quesnel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Ballston-Spabis Balsam |
Öffnen |
Überzeugung eine nationale Grundlage und von der katholischen Kirche eine (dem idealen Ultramontanismus Montalemberts geistesverwandte) liberale Auffassung zu gewinnen. Aus diesem Grund haben seine vielfach übersetzten Schriften besonders in Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Berruguetebis Berrykanal |
Öffnen |
auf, so 1826 für Lamennais, 1833 für Chateaubriand, 1840 für den Prinzen Ludwig Napoleon und 1858 für Montalembert; ebenso anerkannt war seine Thätigkeit in Zivil- und Kriminalprozessen. Seine Beredsamkeit, welche durch eine vornehme, edle Erscheinung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Champagnybis Champaigne |
Öffnen |
spielten.
2) François Joseph Marie Thérèse Nompère de (gewöhnlich Graf Franz de C. genannt), franz. Publizist, zweiter Sohn des vorigen, geb. 10. Sept. 1804 zu Wien, war als Gesinnungsgenosse von Beugnot und Montalembert ein eifriger Mitarbeiter am "Ami
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Elisabethinerinnenbis Elisabethorden |
Öffnen |
. die Stammmutter des hessischen Fürstenhauses. Der reiche Kranz von Sagen und Dichtungen, der die Geschichte der Heiligen schmückt, ist dargestellt von Montalembert ("Vie de Ste-E. de Hongrie, duchesse de Thuringe", 17. Aufl., Par. 1880; deutsch von Städtler
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0611,
Französische Litteratur (Theologie, Pädagogik, Geschichte) |
Öffnen |
Verteidiger ultramontaner Interessen deren radikalster Gegner wurde. Von denen, welche in neuerer Zeit die Sache der katholischen Kirche vertreten haben, erwähnen wir noch den Grafen Montalembert (1810-70), den Bischof Gerbet (gest. 1864) und den Philosophen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0100,
Genie |
Öffnen |
wissenschaftliche und technische Ausbildung sorgte. Es bildete lange, dem Zeitgebrauch entsprechend, wie die Büchsenmeister der Artillerie, eine Zunft, deren Schranken erst nach und nach von Montalembert, d'Arçon, Carnot u. a. durchbrochen wurden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Klosterbeerebis Klosterneuburg |
Öffnen |
sämtlicher Mönchs- und Klosterfrauenorden (Weim. 1837, 2 Bde.; Supplement 1840); Fehr, Geschichte der Mönchsorden (Tübing. 1845); Montalembert, Les moines d'Occident (5. Aufl., Par. 1874-78, 7 Bde.); Hinschius, Die Orden und Kongregationen der katholischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Krauritbis Krause |
Öffnen |
und wurde 1865 Benefiziat in Pfalzel bei Trier. In Frankreich mit den Hauptvertretern des liberalen Katholizismus (Lacordaire, Montalembert) in Beziehung getreten, suchte K. dieser Richtung in der deutschen Presse und Litteratur Eingang zu verschaffen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Lambrisbis Lamennais |
Öffnen |
zu. 1830 gründete er mit Montalembert und Lacordaire die Zeitschrift "L'Avenir", in welcher er unter der Devise: "Gott und Freiheit" förmliche Trennung der Kirche vom Staat sowie Religionsfreiheit für alle Bekenntnisse forderte. In Rom, wohin er sich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Mauerziegelbis Mauke |
Öffnen |
Quermauern (Traversenmauern) gegen Enfilade, und werden diese überwölbt zum Schutz gegen Vertikalfeuer, so entstehen Arkaden- oder krenelierte Bogenmauern, zuerst von Montalembert angewendet.
Mauerziegel, s. Mauersteine.
Maui, Insel des Hawai
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Oligomerbis Oliva |
Öffnen |
verfaßt, z. B.: "The life of Edward Irving" (1862, 4. Aufl. 1865); "Historical sketches of the reign of George II." (1869, 2 Bde.); "Saint-Francis of Assisi" (1871); "A memoir of the Comte de Montalembert" (1872); "The makers of Florence: Dante
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Templebis Tenasserim |
Öffnen |
- und ausspringende Winkel bilden. Über die Tenaillensysteme von Landsberg und Montalembert s. Festung, S. 182. T. ist auch s. v. w. Grabenschere (s. d.).
Tenakel (lat.), "Halter", Blatthalter der Schriftsetzer; auch Vorrichtung zur Befestigung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Turmabis Turmalin |
Öffnen |
sie Vauban unter dem Namen Bollwerkstürme wieder an. Montalembert verbesserte diese Türme und gab ihnen eine vielfach veränderte Gestalt. Sie sind kasemattiert und so eingerichtet, daß die innern Gewölbe nicht auf den äußern Umfassungsmauern, sondern
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Benediktiner (Kräuterliqueur)bis Benedix |
Öffnen |
); Montalembert, Les moines d'Occident (7 Bde., ebd. 1860-77); Krätzinger, Der Benediktinerorden und die Kuitur (Heidelb. 1876).
Benediktiner, s. Kräuterliqueur.
Benediktinerinnen, s. Benediktiner.
Benediktion (lat.) oder Segnung, diejenige
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Burgoynebis Bürgschaft |
Öffnen |
, Montalembert, Berryer, Molé, Broglie, Thiers, Odilon Barrot, Dupin.
Bürgschaft, das Versprechen, eine fremde Schuld zu zahlen, falls der Schuldner sie nicht selbst zahle. Bürge ist hiernach derjenige, der dem Gläubiger zu dessen Sicherheit, neben
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Circuitoresbis Cirkummeridianhöhen |
Öffnen |
.
Der Vorschlag wurde auch von Montalembert und
Carnot in Erwägung gezogen. Als Vorteile einer
derartigen Befestigung machte man geltend, daß sie
überall die gleiche Stärke habe, daß sie den Ort mit
der geringsten Wallausdehnung umschließe und daß
ihre Linien
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Dupebis Dupin (André Marie Jean Jacques) |
Öffnen |
in einen Streit mit Montalembert
verwickelt, der viel Aufsehen machte. 1857 nahm
D. unter Napoleon III. das Amt des Gcneralpro-
kurators am Kassationshofe wieder an. Er starb
10. Nov. 1865 zu Paris. D.s Tüchtigkeit als prak-
tischer Jurist
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Elisabeth (Königin von Spanien)bis Elisabethpol |
Öffnen |
, die mit Heinrich dem Großmütigen, Herzog von Brabant, vermählt und die Mutter Heinrichs des Kindes war, wurde E.
Stammmutter des fürstlich hess. Hauses. – Vgl. Justi, E. die Heilige (neue Aufl., Marb. 1835); Montalembert
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Enveloppebis Enzheim |
Öffnen |
Befestigungsmanier und bei Montalembert; selbst in neuern polygonalen Befestigungen aus der Zeit der glatten Geschütze kommen sie noch vor. -In der Mathematik sind E. soviel wie Einhüllende Kurven (s. d.).
Enveloppieren (frz., spr. angw'l-), einhüllen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Lackfarbenbis Lacordaire (Jean Baptiste Henri Dominique) |
Öffnen |
jungen
Voltairianer bekehrte, der infolgedessen 1824 in das
Seminar St. Sulpice eintrat und 1827 die Priester-
weihe empfing. Im Verein mit Lamennais und
Montalembert gründete er 1830 das demokratisch-
ultramontane Journal "I/^v6iiii-", unterwarf
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Lacordaire (Jean Théodore)bis Lacrimae Christi |
Öffnen |
von Montalembert Gar.
1862), Foisset (2. Aufl., 2 Bde., ebd. 1874), Vleib-
treu (Freib. i. Vr. 1873), Chocarne (6. Aufl., 2 Bde.,
Par. 1880) und Dc Broglie (ebd. 1889); ferner
Louis Comte, Nwäe komiietihus 8ur 1a preäicN-
tion coiit6ilipor3.iii6, Nonoä
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0429,
Kloster |
Öffnen |
der Mönchsorden, frei bearbeitet von Fehr (Tüb. 1845); Montalembert, Les moines d’Occident (5. Aufl., 7 Bde., Par. 1874-77); Hinschius, Die Orden und Kongregationen der kath. Kirche in Preußen (Berl. 1874); Weingarten, Der Ursprung des Mönchtums (Gotha 1877
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Polygonalzahlenbis Polygonum |
Öffnen |
Befestigungssystem zu Grunde liegt. Seitdem wurde der P. G. durch den Bastionierten Grundriß (s. d.) vollständig verdrängt, bis er seit Ende des 16. Jahrh. durch Montalemberts Befestigungsmanier (s. d.) und die Neupreußische Befestigungsmanier (s. d.) wieder
|