Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Murray,
hat nach 0 Millisekunden 187 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Murombis Murray, John |
Öffnen |
96
Murom – Murray, John
lithogr. Nachbildung hg. von Scherer, Berl. 1881; Neudruck von Matthias, Halle 1890), in der «Mühle zu Schwindelsheim» (Straßb. 1515; neu hg. Von Albrecht in den «Straßburger Studien», Bd. 2, ebd. 1883
|
||
85% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Grenvillebis Grenze |
Öffnen |
Grafen Chatham an seinen Neffen Thomas Pitt heraus und lieferte in seinen "Nugae metricae" (1806) Übersetzungen altenglischer, lateinischer und griechischer Gedichte.
Grenville-Murray (spr. grénnwill-mörre), E. C. Aragon, engl. Diplomat
|
||
71% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Murnerbis Murray |
Öffnen |
907
Murner - Murray.
der Linie Weilheim-M. der Bayrischen Staatsbahn, 686 m ü. M., hat ein Schloß, Dampfmolkerei, Bierbrauerei und (1885) 1628 kath. Einwohner.
Murner, Name des Katers in der Tierfabel.
Murner, Thomas, Satiriker, geb. 24
|
||
58% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Murraybis Murzuq |
Öffnen |
908
Murray - Murzuq.
Murray (spr. mörre), 1) James Stuart, Graf von, s. Morray.
2) John, einer der namhaftesten engl. Verlagsbuchhändler, geb. 27. Nov. 1778 zu London, war der Sohn eines Schotten, John Mac M., der, nachdem
|
||
58% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Murraysburgbis Mürzzuschlag |
Öffnen |
Murray (geb. 16. April 1808, gest. 2. April 1892 in Wimbledon bei London),
legte den Grund zu dem Verlag der Reisehandbücher, von denen er selbst mehrere verfaßte. Seit 1892 sind Besitzer seine Söhne
John Murray und Hallam Murray
|
||
18% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0325,
Kiefer (botanisch) |
Öffnen |
Dougl ., in Kalifornien, überhaupt im Norden Amerikas unter dem Namen Yellow Pine bekannt, eingeführt in Europa 1826; sie besitzt drei lange, dunkelgrüne Nadeln in einer Scheide. Endlich Pinus Jeffreyi Murray (aus Kalifornien) mit drei schönen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0174,
Australien (Geologisches. Gewässer) |
Öffnen |
172
Australien (Geologisches. Gewässer)
in dem der Murray entspringt, dessen Thal nur mit einem der schweiz. Hochthäler verglichen werden kann. Die Kette zieht sich in demselben kühnen Charakter, aber an Höhe abnehmend, nach Südwesten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0154,
Australien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
und das westliche Neuengland nach den Darling Downs, dem Küstenland des Brisbaneflusses und der Moretonbai, sowie durch die Humes, Howells und Hiltons, welche den Murrumbidschi und den Murray entdeckten und Port Phillip erreichten. Darauf wurde Kapitän Sturt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0605,
Schottland |
Öffnen |
der reichen Kirchengüter kam dabei in die Hand des schott. Adels. Die kath. Königin mußte diese Verhältnisse hinnehmen, wie sie sie fand. Den leitenden Einfluß in der Regierung erhielt ihr Halbbruder James Stuart, Graf von Murray (s. d.); aber nach
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Korallenschlangebis Korallpolypen |
Öffnen |
79
Korallenschlange - Korallpolypen.
dings mannigfaltige Bedenken seitens Dana, Jukes, Couthouy, Semper, besonders aber von Murray, dem Zoologen der Challenger-Expedition, erhoben worden, und zwar spitzen sich diese Einwürfe darin zu
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0240,
Maria (M. Stuart) |
Öffnen |
Edinburg, dann nach dem Schloß Lochleven gebracht, wo sie durch die Drohung mit einer Anklage auf Mord zum Verzicht auf die Krone zu gunsten ihres Sohns und zur Anerkennung des Grafen Murray als Regenten genötigt wurde. Am 25. Juli ward ihr einjähriger
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0103,
Neusüdwales (Bodengestalt, Bewässerung, Klima, Bevölkerung etc.) |
Öffnen |
der Bergregion befinden sich große Ebenen, so die Liverpool- und die Monaro- oder Maneroo-Ebene (660 m ü. M.). Die bedeutendsten Flüsse finden wir im westlichen Teil, welchen der Murray (s. d.) mit seinen Nebenflüssen Darling, Murrumbidschi und Lachlan
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Douglas (Stephen Arnold)bis Douglass |
Öffnen |
und Murray den: Bunde
gegen Darnley an, ebenso nachher gegen Bothwell.
Als Maria in die Gefangenschaft der Lords gekom-
men war, brachte er sie nach Lochleven, und er vor
allen entschied nach ihrem Entkommen den letzten
Kampf bei Langside (1568
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0226,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
John Murray rückte mit 16000 Mann, größtenteils brit. Truppen, im März von Alicante nach Castalla und trat in Verbindung mit
12000 Spaniern unter Elio, die aus Murcia nach Villena marschiert waren, aber 11. April von Suchet überfallen und auseinander
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Sudanbraunbis Südaustralien |
Öffnen |
die unfruchtbare Felseninsel Känguru. Bei Kap Jervis wendet sich die Küste gegen Osten und bildet die Encounterbai, in deren Hintergrunde der mit dem Meere in Verbindung stehende Alexandrinasee liegt, in den bei Wellington der Murray mündet
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Maria (Gemahl. Philipps v. Schwab.)bis Maria Luise (Gemahl. Karls IV. v. Span.) |
Öffnen |
freigesprochene Bothwell entführte 24. April M. S. nach Schloß Dunbar, und 15. Mai wurde sie seine Gemahlin.
Alle diese Vorgänge entfesselten eine mächtige Empörung der schott. Lords unter M. S.s Halbbruder Murray (s. d.); beide Parteien rüsteten, doch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0081,
Geographie: Großbritannien (Wales. Schottland) |
Öffnen |
Helensburgh
Dumfries
Moffat
Sanquhar
Edinburghshire
Midlothian, s. Edinburghshire
Cramond
Dalkeith
Edinburg
Holyroodpalast, s. Edinburg
Granton
Leith
Musselburgh
Portobello 2)
Roßlyn
Elgin
Moray, s. Elgin
Murray, s. Elgin
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0117,
Geographie: Australien |
Öffnen |
Murray
Schwanenfluß
Seen.
Eyresee
Tauposee
Torrenssee, s. Australien
Festland.
Alexandraland
Arnhemsland
Carpentaria
Dewittsland
Eintrachtsland
Flindersland
Neusüdwales
Bathurst 2)
Maitland
Newcastle 4)
Paramatta
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0214,
Volkswirtschaft: Buchhandel, Kontorwissenschaft |
Öffnen |
.
Harper
Engländer.
Blackwood
Bohn *
Chambers, 1) E.
3) W. u. R.
Murray, 2) J.
Franzosen.
Bossange
Didot
Hachette
Levy, M.
Mame
Panckoucke
Russe.
Smirdin
Kontorwissenschaft.
(Vgl. "Handels- u. Wechselrecht", S. 182
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Athlonebis Athos |
Öffnen |
Grafschaft Westmeath, zu beiden Seiten des Shannon, unterhalb Lough Ree, hat ein festes Kastell, eine große Kaserne und (1881) 6755 Einw., welche lebhaften Verkehr unterhalten.
Athole, schott. Herzogstitel der Familie Stewart-Murray, deren Ahnherr John de
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0145,
Australien (Vertikalgliederung, Bewässerung) |
Öffnen |
und Lake Burrumbeet sowie einige Seen, welche von Flüssen, wie Murray, Darling, gespeist werden (Lake Urana, Benanee, Victoria, Cawndilla) oder, wie die Seen Alexandrina und Albert, Mündungsseen eines großen Flusses sind. Die großen Strandseen Victorias
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0152,
Australien (Verkehrswesen; Religion, Volksbildung, staatliche Organisation) |
Öffnen |
besteuert. Zollgrenzen bestehen auf den kaum bewohnten Landgrenzen nicht, nur Victoria hat am Murray Zollstationen errichtet. Die Einfuhr nichtkolonialer Produkte kommt zum größten Teil aus England und besteht in Fabrik- und Manufakturgegenständen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Botenjägerbis Bothwell |
Öffnen |
eines Konflikts mit dem Grafen Murray, der ihn 1562 verhaften ließ, einer der heftigsten Gegner der englischen Partei in Schottland. Freigelassen, ging er nach Frankreich, kehrte aber nach dem Zerwürfnis der Königin Maria Stuart mit Murray nach Schottland
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0543,
Buchanan |
Öffnen |
die Königin schlug er sich zur Partei seines ehemaligen Zöglings, des Grafen von Murray, Regenten von Schottland, und erlaubte sich sogar in dem Werk "De Maria Scotorum regina" (ohne Ort und Jahr, wahrscheinlich 1572) einen schonungslosen Angriff auf den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Cacio cavallobis Cadell |
Öffnen |
Amazonenstroms auch mit der Flußschiffahrt vertraut gemacht hatte, richtete er 1848 bei seiner Anwesenheit in Australien zuerst sein Augenmerk auf die Möglichkeit einer Beschiffung des Murray und seiner Hauptzuflüsse. In einem kleinen Boot schiffte er sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Darlingbis Darm |
Öffnen |
(engl.), Liebling.
Darling, größter, 2370 km langer Nebenfluß des Murray in Australien und längster Fluß des Kontinents. Er entsteht aus der Vereinigung des Balonne (von seiner nur 96 km von der Ostküste entfernten Quelle in den Darling Downs
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0866,
Este |
Öffnen |
Dunmore, Lady Augusta Murray. Ihre Trauung war 4. April 1793 ohne Vorwissen der beiderseitigen Eltern von einem englischen Geistlichen zu Rom vollzogen, aber darüber kein Zeugnis ausgestellt worden; sie ward daher 5. Dez. 1793 im Kirchspiel St. George
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Gonzenbachbis Gopcevic |
Öffnen |
. Gehalt und liefen 2208 Schiffe von 511,890 T. ein; die Einfuhr aus dem Ausland betrug 4,122,932 Pfd. Sterl., die Ausfuhr 5,310,348 Pfd. Sterl.
Goolwa (spr. gulwa), wichtige Hafenstadt in Südaustralien, am untern Murray, 11 km von dessen Mündung. Ein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Gordingebis Gordon |
Öffnen |
von Murray, tödlich verfeindet, in Umtriebe gegen die Regierung einließ, ward er 1562 bei Corrichie von Murray gefangen genommen und getötet. Sein zweiter Sohn, George G., Graf von Huntley, 1565 Großkanzler, kämpfte während Marias Abwesenheit
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0239,
Maria (Neapel, Portugal, Schottland) |
Öffnen |
und gegen die Königin aufhetzten, gemäßigt und vorsichtig und folgte den Ratschlägen ihres Halbbruders James Stuart, Grafen von Murray. Sie vermählte sich 29. Juli 1565 mit dem jungen und schönen, aber geistig unbedeutenden und charakterlosen Lord Heinrich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Mintobis Minute |
Öffnen |
, 1813 nach England zurückzukehren, wo er zum Viscount Melgund und Grafen von M. befördert wurde und 21. Juni 1814 starb. Vgl. "Life and letters of Sir G. Elliot, first Earl of M." (Lond. 1874, 3 Bde.).
2) Gilbert Elliot Murray Kynynmound, Graf
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Sudakbis Südaustralien |
Öffnen |
dringt auch die Encounterbai, in welche der Murray mündet, tiefer ein. Vor dem Vincentgolf liegt die große Känguruhinsel, die einzige bedeutendere der Küste. Vom Kap Jervis im Süden erstreckt sich nordwärts die Mount Loftykette und daran anschließend
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Victoria (Kolonie)bis Victoria (Städte) |
Öffnen |
hinziehen, wo sie die Namen Pyrenäen und Grampians annehmen; ein nach S. streichender Zweig endet plötzlich im Vorgebirge Wilson. Die Flüsse sind außer dem Murray (s. d.) an der nördlichen Grenze unbedeutend und wasserarm; schiffbar sind der Yarra Yarra
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0077,
Australien (Statistisches) |
Öffnen |
dieser Flüsse durch Dämme und für Bewässerung der anliegenden Ländereien sorgen sollen. Solche Anlagen sind vorgesehen im Goulburn-Distrikt, am Loddon, Kow Swamp, Campaspe, Broken River, Wimmera, Werribee uud Murray. An dem letztgenannten Fluß hat
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0026,
Geschichte: Großbritannien |
Öffnen |
)
Kent, 1) Edm., Graf v.
2) Eduard, Herzog v.
Monmouth, Herzog v.
Moray, Graf v.
Murray, s. Moray
Schwarzer Prinz, s. Eduard 2)
Sussex, Herzog v.
York (Herzogstitel)
Albany, Gräfin v.
Ethelfleda
Fitzherbert, M. A., Lady
Kent, 3) Herzogin v
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0180,
Australien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
die grünenden Wiesenlandschaften der Darling-Downs. 1829 wurde die Kolonie Westaustralien angelegt.
Im Jan. 1829 unternahm Kapitän Sturt mir G. Macleay eine Reise, um den Murrumbidgee zu erforschen. Sie kamen an den Murray und an den Darling, endlich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Echtgrünbis Eck (Johann) |
Öffnen |
sind daher
sämtlich Sulfosäuren des Naphthalinazo-ß-Naph-
rhols und dienen zum Färben von Wolle.
Gchtscharlach, soviel wie Doppelscharlach (s.d.).
Gchuca (spr. etsch-), Stadt in der brit.-austral.
Kolonie Victoria, links vom Murray
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0141,
Englische Sprache |
Öffnen |
öfters, auch abgekürzt von Johnstone und Longmuir, Edinb. 1877). Eine gründliche Arbeit über diese Mundart schrieb Murray (The dialect of the Southern counties of Scotland, in den "Transactions of the Philological Society", 1873). (Vgl. W. Skeat
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0717,
Hamilton (Malerfamilie) |
Öffnen |
folgenden Kämpfen zur Partei der
Königin und ein James H. rächte sie an Murray,
indem er diefen 1570 ermordete. Nach kurzer Herr-
fchaft der H. wurde Lennox (f. Stuart) Regent, der
John H., den Erzbischof von St. Andrews, 1571
aufhängen ließ. Dafür
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0603,
Schottland |
Öffnen |
, Reisen in S. (2 Bde., Lpz. 1844); Fontane, Jenseit des Tweed (Berl. 1860); A. Geikie, The scenery of Scotland (Lond. 1865); Andree, Vom Tweed zur Pentlandföhrde (Jena 1866); Murray, The dialect of the southern counties of Scotland (Lond. 1873); Ramsay
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Stuart (John MacDonall)bis Stubbenkammer |
Öffnen |
Murray und Gemahlin Sir James S.s von Doune, die heutigen Grafen von Murray oder Moray. Außerdem leiten die Grafen von Traquair ihren Ursprung von einem natürlichen Sohne des Grafen James von Buchan, Stiefbruders König Jakob II., ab.
Vgl. Vaughan
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Sussex (August Friedrich, Herzog von)bis Süßpreßfutter |
Öffnen |
. Miß Murray; doch ließ Georg III. die Ehe, als dem königl. Ehegesetz von 1772 zuwiderlaufend, für ungültig erklären. Die Nachkommen aus dieser Ehe erhielten den Namen D'Este (s. d.). Wiewohl sich S. rücksichtlich seiner Ehe stets im Gewissen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Victoria (Stadt)bis Victoria (Deutsche Kaiserin) |
Öffnen |
322
Victoria (Stadt) - Victoria (Deutsche Kaiserin)
hohes Hügelland dehnt sich südwärts bis zur Küste und nach Norden bis an den Murray aus. Dieser nimmt fast alle Gewässer, soweit sie nicht in den Wüsten verlaufen, von der Nordseite des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Gomes Lealbis Goschütz |
Öffnen |
-
müsebau. ftemplcr-Ordcn.
Vooä Isnipiars (spr. gudd), Oi-äei- of, s. Gut-
Goolwa (spr. gut-), Hafenstadt in Südailstralien,
am Westufer des Murray, 11 kin von dessen Mün-
dung, hat (1891) 632 E
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0472,
Dampfmaschine (Watts Erfindung, neuere Vervollkommnungen) |
Öffnen |
Verwendung der Dampfkraft. Hannover erhielt 1832, Württemberg 1841 die erste D. Schon 1799 ersetzte Murdock in der Soho-Fabrik die Ventile der Steuerung durch einen Schieber, und Murray in Leeds führte den Muschelschieber und die exzentrische Scheibe ein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0588,
Hobelmaschinen |
Öffnen |
die Reichenbachsche Konstruktion von Oberhäuser in Paris nachgebildet, darauf in England vielfach verbessert.
Die größern H. sind von England ausgegangen, die erste wurde vor 1814 von Murray zu Leeds gebaut; unabhängig davon konstruierten Fox zu
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0137,
Literatur: englische |
Öffnen |
Meredith, 1) George
Miller, 2) Thomas
Milton
Montgomery, 2) James
3) Robert
Moore, 2) Thomas
Motherwell
Murray, 4) Charles Augustus
Nash
O'Flanagan
Otway
Palgrave, 2) Francis Turner
Percy, 2) Thomas
Planché
Pollok
Pope
Prior, Matthew
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Gullivers Reisenbis Gümbel |
Öffnen |
. Chr.), nachdem er 120 v. Chr. neben
seinen beiden Söhnen den illegitimen Sohn seines jüngsten Bruders, Jugurtha (s. d.), als Sohn und
Miterben angenommen hatte.
Gulwa , Strom in Australien, s. Murray .
Gulyas ( Gulasch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0257,
Maritime wissenschaftliche Expeditionen |
Öffnen |
1875 Kapitän Frank Thomson. Der wissenschaftliche Stab: Wyville Thomson (s. d.), Commander Tizard, John Murray, J. J. ^[richtig: J. Y. für John Young] Buchanan, v. Willemoes-Suhm. Reiseroute: Portsmouth, Lissabon, Gibraltar, Teneriffa, Bermudas
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Alpenbis Alpenkalk |
Öffnen |
, Waltenberger, Trautwein, Amthor, den Engländern Murray, Ball u. a. Karten über das Gesamtgebiet: Berghaus Mayr, Karte der A. (Gotha 1876, 8 Bl. in 1:450,000); v. Haardt, Wandkarte der A. (Wien 1882, in 1:600,000, mit Textheft); Steinhauser, Wandkarte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0146,
Australien (geologische Verhältnisse, Klima) |
Öffnen |
, die in sandigen Ebenen verlaufen oder in salzigen Sümpfen enden. Einen ganz ähnlichen Charakter tragen die Flüsse Westaustraliens. Daher sind die australischen Flüsse für den Verkehr von wenig Bedeutung; der Murray ist freilich in der Regel das ganze
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0155,
Australien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
erreichen, von Neusüdwales ausgegangen waren, wurden auch schon früh ähnliche von Südaustralien unternommen. Gleichzeitig mit Leichhardt unternahm es Kapitän Sturt, der Entdecker des Murray und Darling, vom letztern Fluß aus nach N. in das Innere
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Bädekerbis Baden (Großherzogtum) |
Öffnen |
. 1859. B. hat sich durch eine Anzahl trefflicher Reisehandbücher Ruf erworben. Dieselben wurden ursprünglich nach dem Vorbild der vom Engländer Murray herausgegebenen abgefaßt, erhielten aber in den vielen neuen Auflagen, die sie erlebten, eine Gestalt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Banjalukabis Bankeisen |
Öffnen |
Schrecklichen. Auch stören lange politische Erörterungen. Vgl. P. John Murray, Life of John B. with extracts from his correspondence (Lond. 1857). -
Sein Bruder Michael B., Mitarbeiter an den "Tales of the O'Hara family", veröffentlichte unter dem Titel: "The
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Bombayhanfbis Bombelles |
Öffnen |
aus wie nach Europa hindurchziehen. Vgl. Maclean, B., geography, history, trade, government etc. (Lond. 1876); Murray-Eastwick, Handbook to the presidency of B. (2. Aufl., das. 1881); E. Schlagintweit, Indien (Leipz. 1881).
Bombayhanf, s. v. w. Gambohanf
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Buchanbis Buchanan |
Öffnen |
schottischen Grafen Cassilis, mit welchem er 1534 nach Schottland zurückkehrte. Hier ernannte ihn Jakob V. zum Erzieher seines natürlichen Sohns, des Grafen von Murray. B. schrieb ein satirisches Gedicht gegen die Franziskaner unter dem Titel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0705,
Byron |
Öffnen |
1832-33, 17 Bde.; sehr bequem und korrekt in einer Einbandausgabe bei Murray, das. 1850, zuletzt 1873 in 2 Bänden. Aus den deutschen Übersetzungen heben sich als die besten die von Böttger (7. Aufl., Leipz. 1861) und von Gildemeister (3. Aufl., Berl
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Catelbis Cathcart |
Öffnen |
Kongressen von Châtillon und Wien teil. Am 18. Juni 1814 zum Grafen C. ernannt, brachte er die letzten Jahre seines Lebens auf seinem Landsitz Cartside bei Glasgow zu, wo er 17. Juni 1843 starb.
2) Charles Murray, Graf, früher unter dem Namen Lord Greenock
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Challengerbis Chalonnes |
Öffnen |
Grafschaft Murray, studierte zu Aberdeen und Edinburg die Rechte, ließ sich dann in Baltimore als Anwalt nieder, hielt bei Ausbruch der nordamerikanischen Revolution zur ministeriellen Partei. 1775 nach England zurückgekehrt, erhielt er 1786
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0487,
Dampfschiff (Geschichtliches) |
Öffnen |
marine engineering (das. 1872); Derselbe, Modern marine compound engines (Lond. u. New York 1873); R. Murray, Treatise on marine engines and steam-vessels (Lond. 1878); Fincham,
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0488,
Dampfschiffahrt (Entwickelung; Binnengewässer-, Küsten-, interozeanische D.) |
Öffnen |
488
Dampfschiffahrt (Entwickelung; Binnengewässer-, Küsten-, interozeanische D.).
History of naval architecture (das. 1851); A. und R. Murray, Shipbuilding in iron and Wood (2. Aufl., Edinb. 1875); Russell, The modern system of naval architecture
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Dannemariebis Dannenberg |
Öffnen |
- und Wiesennymphe am Bassin des obern Sees der Stuttgarter Anlagen und für den König Friedrich von Württemberg eine Statuette des Amor mit gesenktem Pfeil und Bogen. Im J. 1814 führte er das Modell zur Psyche für den englischen General Murray aus. Um
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Douglasbis Douglass |
Öffnen |
der Ermordung von Marias Halbbruder Murray wurde Morton 24. Nov. 1572 zum Regenten erwählt, wobei ihn Elisabeth von England unterstützte. Von nun an herrschte der englische Einfluß unbedingt in Schottland. Des Grafen knechtische Unterwürfigkeit gegen Elisabeth
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Echternachbis Eck |
Öffnen |
oder Oberacht war; s. Acht. Zuweilen wird E. auch als gleichbedeutend mit Anrüchigkeit (s. d.) gebraucht.
Echuca (spr. etschuhka), Stadt in der britisch-austral. Kolonie Victoria, am Murray, über den hier eine Eisenbahnbrücke führt, Kopfstation der Linien
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Englisches Riechsalzbis Englisch Horn |
Öffnen |
("Dictionary of obsolete and provincial words", 1857).
Ein vollständiges Wörterbuch der englischen Sprache, das bisher fehlte, wurde von der Philological Society in Angriff genommen und erscheint, von Murray bearbeitet, seit 1884 ("New English
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0760,
Erdkunde (neuere Zeit) |
Öffnen |
Hemisphären innerhalb der Nordpolarzone nachwies. Andreas Wagner (1844), Schmarda, die Engländer Sclater, Murray und Wallace sind die neuern Förderer. - Noch vor hundert Jahren unterschied ein namhafter Geograph wie Büsching die Menschen nur in "Weiße
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Erdölätherbis Erdpfeifen |
Öffnen |
medizinischen Zwecken benutzt. 1836 waren Erdölquellen im Thal des Kleinen Kanawha in Virginia im Betrieb, welche jährlich 50-100 Fässer Öl lieferten. Murray, ein Geolog in Kanada, machte auf das Vorkommen von flüssigem Bitumen im körnigen Kalkstein
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Eymericusbis Eyria |
Öffnen |
. Forschungsreisender, geb. 1815 in Yorkshire, ging 1833 nach Sydney, dann nach Südaustralien, bereiste 1839 vom Spencergolf aus die Flinderskette, sah den Torrenssee und kehrte in südöstlicher Richtung zum Murray zurück, den er bis zur Mündung verfolgte. Darauf ging
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Fainéantbis Faißt |
Öffnen |
von Adam u. Murray wesentliche Verbesserungen an den Maschinen an und erlangte durch weitere Einführung derselben, die sich überall vorzüglich bewährten, die Mittel zur Errichtung einer eignen Fabrik. Er begann nun auch Untersuchungen über
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0409,
Fluß (Geographisches) |
Öffnen |
6530 3300000
Rio de la Plata 3700 3000000
Mackenzie 3700 1517000
St. Lorenz 3816 1378000
Winnipeg u. Nelson 2400 1260000
Orinoko 2225 850000
Columbia 2000 772000
Rio Grande del Norte 2800 620000
Colorado 2000 582000
Australien:
Murray 2500
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Galläpfelgerbsäurebis Gallatin |
Öffnen |
Kreuzzügen bildeten kleinasiatische G. einen regelmäßigen Ausfuhrartikel jener Länder. Die chinesischen G. werden durch den Stich einer Blattlaus, Aphis chinensis Bell., an Blättern und Blattstielen wahrscheinlich von Rhus semialata Murray erzeugt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Gibbonbis Gibeon |
Öffnen |
Autobiographie, von Lord Sheffield in den "Miscellaneous works" (Lond. 1796-1815, 3 Bde.; neue Ausg. 1837), neuerlich mit Gibbons Briefwechsel von Murray (das. 1869) herausgegeben, ist zweimal ins Deutsche (Braunschw. 1796 u. Leipz. 1801) übersetzt worden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0786,
Großbritannien (Geschichte: römische Zeit) |
Öffnen |
. unter Geschichte (S. 840). Dann die Reisebeschreibungen von Kohl, Venedey, Scherer, Ghillany, Fontane, Rodenberg u. a.; die Reisehandbücher von Murray, Bädeker, Ravenstein (3. Aufl., in "Meyers Reisebüchern").
Kartenwerke: Eine topographische
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Gujbis Gulden |
Öffnen |
Deutschland verbreitetes Gericht, besteht aus in Würfeln geschnittenem Rind- oder Kalbfleisch, welches mit Speck; Zwiebeln und einem starken Zusatz von Pfeffer (Paprika) gedünstet wird.
Gulba, Fluß in Australien, s. Murray.
Guldberg, Ove Höegh, dän
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Hamilton (Berg- und Städtename)bis Hamilton (schottisches Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
war eine wilde Verfolgung des Hauses H. durch die siegende Partei und den Regenten Grafen Murray. James H., Neffe des Grafen, rächte sich 1570 durch Ermordung Murrays, und in den wilden Kämpfen, die nun folgten, stand H. an der Spitze der Partei Marias
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Humeralebis Hummel |
Öffnen |
. 18. Juni 1797 zu Parramatta in Neusüdwales, ging 1824 mit Hovell vom Georgesee, südwestlich von Sydney, aus, überschritt den obern Murray, den er aber Hume River nannte, und drang zuerst quer durch das jetzt die Kolonie Victoria bildende Gebiet bis
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0009,
Irland (Verwaltung, Rechtspflege etc.; Geschichte) |
Öffnen |
. Aufl., Dubl. 1883, 2 Bde.); v. Lasaulx, Aus I. (Bonn 1877); Murray, Handbook for travellers in Ireland (Lond.). Von Kartenwerken sind zu nennen: die sogen. "Six inch map" (1:10,560, in 1907 Blättern, seit 1864) und die "One inch map" (1:63,360
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Irländisches Perlmoosbis Irmensäulen |
Öffnen |
, The Irish race in the past and the present (New York 1873); Froude, The English in Ireland in the eighteenth century (Lond. 1874, 3 Bde.); Collier, Staats- und Kirchengeschichte Irlands (Berl. 1845); Murray, Ecclesiastical history of Ireland (2
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0137,
Jakob (Könige von Aragonien, England) |
Öffnen |
seiner Mutter 24. Juli 1567 zum König von Schottland gekrönt. Während er zu Stirling erzogen wurde und unter seinem Lehrer. Buchanan gelehrten Studien oblag, führten erst sein Oheim Graf Murray, dann ein Sohn seines Großoheims, Graf Lennox
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0268,
Joseph (deutsche Kaiser: Joseph II.) |
Öffnen |
gegenüber bewiesen, abberufen, wollte er durch Kabinettsaufträge über die Köpfe seiner Minister hinweg sein verlornes Ansehen militärisch wiederherstellen und befahl seinem General Murray den rücksichtslosesten Gebrauch der Waffen und Einführung des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0439,
Kanada (Geschichte) |
Öffnen |
und die französischen Kanadier für dieselben Partei ergriffen. Doch gelang es General Middleton, die Empörung im Mai rasch niederzuschlagen und Riel gefangen zu nehmen, der darauf hingerichtet wurde. Vgl. zur Geschichte: Murray, History of British America (Edinb
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Keitumbis Kekrops |
Öffnen |
Murray K., errichtete ihm 1776 in der Dorfkirche zu Hochkirch ein Marmordenkmal. Vgl. "Memoirs of J. M. K." (1714-34, Berl. 1789); Varnhagen v. Ense, Leben des Feldmarschalls Jakob K. (3. Aufl., Leipz. 1873).
3) Peter Karl Christoph von, Leibpage des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Langognebis Languard, Piz |
Öffnen |
Stuart durch Murray erlitten.
Längster Tag, s. Kürzester Tag.
Längst Leib, längst Gut, deutsches Rechtssprichwort, welches besagen will, daß nach dem System der allgemeinen ehelichen Gütergemeinschaft der überlebende Ehegatte bis zu seinem Tod
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Laubeinkleidungbis Laubfall |
Öffnen |
der Echinodermen des vicentinischen Tertiärgebiets" (das. 1868); "Über einige fossile Echiniden von den Murray Cliffs in Südaustralien" (das. 1869); "Reise der Hansa ins Nördliche Eismeer" (Prag 1871); "Hilfstafeln zur Bestimmung der Mineralien" (2
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0810,
Linné |
Öffnen |
vegetabilium" (13. Aufl. von Murray, Götting. 1774; neue Aufl. von Schultes und Römer, Stuttg. 1817-30, 7 Bde.; 16. Aufl. von Sprengel, Götting. 1825-28, 4 Bde.); "Systema plantarum" (neueste Aufl. von
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Maltebrunbis Maltitz |
Öffnen |
and English (Lond. 1861); Winterberg, M., Geschichte und Gegenwart (Wien 1879); Prutz, Die Insel M. (in "Unsere Zeit" 1883, Bd. 1); Murray, The islands of the Mediterranean (Lond. 1875).
Maltebrun (spr. malt'bröng), 1) Konrad (eigentlich Malthe
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0267,
Marlborough |
Öffnen |
John duke of M. (neue Ausg., Lond. 1847, 3 Bde.; deutsch, Wien 1820, 6 Bde.); Murray, Despatches of the duke of M. (Lond. 1845-46, 5 Bde.); kleinere Biographien von Alison (3. Aufl., das. 1857; deutsch, Frankf. a. M. 1848), Macfarlane (neue Ausg
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Neufundlandbankbis Neugriechische Litteratur |
Öffnen |
die Franzosen die englische Niederlassung St. Johns fast vollständig. Durch den Utrechter Frieden 1713 kam endlich die ganze Insel in Besitz der Briten. Doch behielt sich Frankreich das Recht der Fischerei an den Küsten von N. vor. Vgl. A. Murray, Geological
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Neustadt-Eberswaldebis Neusüdwales |
Öffnen |
. von der Kolonie Victoria (Murray), im W. von Südaustralien (139° östl. L.), im Norden von Queensland (29° südl. Br.), umfaßte früher auch Queensland, Victoria, Tasmania nebst Teilen von Südaustralien (vgl. Australien, Geschichte, und Karte) und hat jetzt ein
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Nez percésbis Niagara |
Öffnen |
von Livingstone und Murray erreicht, 1852 von Campbell und Macabe und 1853 von Andersson genauer erforscht, später sehr häufig von Jägern und Händlern, zuletzt (1886) von Schinz, besucht. Vgl. Andersson, Lake Ngami etc. (Lond. 1856).
Nganhui (Nganhoei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0214,
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Geographie, Philosophie etc.) |
Öffnen |
Standpunkt aus geschrieben, aus; als Bibelkritiker haben sich besonders Edw. Robinson, T. C. Murray, Noyes (Erläuterungen zu Hiob und den Psalmen), Moses Stuart (Kommentar zum Brief an die Römer und zum Ecclesiastes), Barnes ("Notes on the gospels
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Nordaubis Nordcarolina |
Öffnen |
verdient machten. Für die englische Sprache haben Lindley Murray durch seine Grammatik sowie Noah Webster und Worcester durch ihre Wörterbücher Beachtenswertes geleistet; Bartlett gab ein geschätztes "Dictionary of Americanisms" heraus. Gute
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Nordpolexpeditionenbis Nordpunkt |
Öffnen |
discovery (neue Ausg., das. 1851); Peschel, Geschichte der Erdkunde (2. Aufl., Münch. 1877); Markham, The threshold of the unknown region (4. Aufl., Lond. 1876); D. Murray Smith, Arctic expeditions from British and foreign shores (das. 1875-77, 3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Ozeanographiebis Ozon |
Öffnen |
); Turner, Nineteen years in Polynesia (Lond. 1860); Murray, Missions in Western Polynesia (das. 1862); Derselbe, Forty years' mission work in Polynesia (das. 1876); Angus, Polynesia, or the islands of the Pacific (das. 1867); Pritchard, Polynesian
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Pitcairniabis Pitman |
Öffnen |
94
Pitcairnia - Pitman.
Meinicke, Die Insel P. (Prenzl. 1858); Murray, P., the island etc. (neue Ausg., Lond. 1885).
Pitcairnia Hérit., Gattung aus der Familie der Bromeliaceen, ausdauernde Gewächse mit überhängenden, linealen, dornigen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0254,
Portugal (Heewesen, Kolonien, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
); Aldama-Ayala, Compendio geographico-estatistico de P. e sus posesiones ultramarinas (Madr. 1880); Crawford, P., old and new (Lond. 1880); Lavigne, L'Espagne et le P. (Par. 1883); Murray, Handbook for travellers in P. (4. Aufl., Lond. 1887); Passarge
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Reisenbis Reiß |
Öffnen |
. 1885). Nach dem Vorbild der englischen Railway Library werden zur Unterhaltung der Reisenden auch in Deutschland Reisebibliotheken herausgegeben. Die besten Reisehandbücher sind in Deutschland die von Bädeker und Meyer, in England von Murray
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0081,
Russisches Reich (geographische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
(Leipz. 1882-84); Meyer v. Waldeck, Rußland, Einrichtungen, Sitten und Gebräuche (das. 1882-1886); Neelmeyer-Vukassowitsch, Rußland (das. 1887); Reisehandbücher von Bädeker (das. 1883) und Murray (4. Aufl., Lond. 1887); Besobrasof, Études sur
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Saughöhebis Saugrohr |
Öffnen |
.); Giebel, Die S. (Leipz. 1855); Blasius, Naturgeschichte der S. Deutschlands (Braunschw. 1857); Brehm, Illustriertes Tierleben, Bd. 1-3 (2. Aufl., Leipz. 1877); Murray, The geographical distribution of mammalia (Lond. 1866); Wallace, Geographical
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0616,
Schottland (Industrie, Verfassung und Verwaltung; Geschichte bis 900) |
Öffnen |
); Braids "County Directory of Scotland" (jährlich); Murray, Handbook for Scotland (5. Aufl., Lond. 1884); A. Geikie, Scenery of Scotland, viewed in connection with its physical geology (2. Aufl., das. 1887). Eine geologische Karte von S. entwarf
|