Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Narcisse
hat nach 1 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0049,
von Benouvillebis Berchère |
Öffnen |
) , Narcisse , franz. Landschaftsmaler, geb. 11. Sept. 1819 zu Etampes (Seine-et-Oise), Schüler von Renoux und von Ch. Rémond, bereiste, nachdem er 1844 mit einer aus Gil Blas entlehnten Landschaft debütiert und darauf einige Landschaften
|
||
88% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Narceïnbis Narew |
Öffnen |
empfohlen, auch als krampfstillend beim Keuchhusten der Kinder angewendet. – N. heißt auch ein gelber Farbstoff, der zum Baumwolldruck dient.
Narcisse, s. Narcissus.
Narcissus L., Narcisse, Pflanzengattung aus der Familie der Amaryllidaceen (s. d
|
||
50% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Gluciniumbis Gluck |
Öffnen |
Monate später
sein «Écho et Narcisse» fand, noch Piccinnis
«Iphigénie en Tauride» , durch welche des deutschen Meisters Werk überboten werden so llte,
konnten den Ruhm schmälern, den G. in der franz. Hauptstadt sich erkämpft hatte. Seit 1780
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0246,
Botanik: Monokotyledonen |
Öffnen |
.
Alisma
Froschlöffel, s. Alisma
Amaryllideen.
Agapanthus
Alstroemeria
Amaryllis
Blutblume, s. Haemanthus
Crinum
Cyrtanthus
Eucharis
Galanthus
Haemanthus
Jonquille, s. Narcisse
Leucojum
Märzblume, s. Galanthus
Narcissus
Osterlilie, s
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0259,
von Herlinbis Herpin |
Öffnen |
»Narciß« und andre nach England und Amerika gekommene.
Herpin (spr. ärpäng) , Léon , franz. Land-
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0266,
von Hiollebis Hlavácek |
Öffnen |
eine Marmorstatue des Narciß (1869), ein Arion auf dem Delphin (1870, beide im Luxembourg), eine Statue des St. Johann von Matha für das Pantheon und eine Victoria für ein Kriegerdenkmal in Cambrai. Er erhielt zahlreiche Medaillen und 1873 das Ritterkreuz
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0345,
von Lindlarbis Linnig |
Öffnen |
der Leiche des Adonis, der besonders gerühmte Narciß, Walter Raleigh im Tower, Luthers Unterredung mit dem Kardinal Thomas de Vio von Gaeta in Augsburg im Oktober 1518 und einige Genrebilder. Er ist Mitglied der Akademie in Berlin u. Professor
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0378,
von Milletbis Minnigerode |
Öffnen |
neben der Skulptur auch die Malerei und stellte in letzterer Kunst 1842-52 aus, ohne große Erfolge zu erringen. Größern Ruf dagegen erlangte er in der Plastik schon mit seinem ersten Werk, einer Bacchantin (1845), der dann später ein Narciß
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Claudiusbis Claudius von Turin |
Öffnen |
seiner Frauen Messalina und Agrippina Einhalt zu thun und wurde von diesen wie von seinen Freigelassenen Pallas und Narciß zu vielen Grausamkeiten verleitet. Unter seiner Regierung wurde die von Caligula begonnene Wasserleitung (aqua Claudia
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0445,
Gluck |
Öffnen |
) einen vollständigen Sieg über Piccinis gleichnamige Oper errang, war der Streit zu gunsten des deutschen Tonkünstlers entschieden. Glucks letzte Oper war die in demselben Jahr in Paris mit geringerm Erfolg aufgeführte "Écho et Narcisse" (Text von Tschudi
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Guerickesche Halbkugelnbis Guérin |
Öffnen |
: der entwaffnete Amor, nach Correggio; der den Tobias führende Engel, nach Raffael; der Tanz der Musen, nach Giulio Romano.
2) Pierre Narcisse, Baron, franz. Maler, geb. 13. Mai 1774 zu Paris, war Regnaults Schüler und zog zuerst die Aufmerksamkeit
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Positivbis Posse |
Öffnen |
, Nathan, Richard, Shylock, Karlos, Mephistopheles, Narciß, König Johann, Hamlet, Berent ("Fallissement"), Manfred (von Byron).
Posse (lat.), das Können; s. A posse ad esse.
Posse, ein Ausdruck der Poetik, der in verschiedenem Sinn gebraucht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1012,
Rousseau (Jean Jacques) |
Öffnen |
Theater errang er nun einen glänzenden Erfolg mit der Oper "Le devin du village" (1752); dagegen fiel sein Lustspiel "Narcisse,
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Salvandybis Salvetat |
Öffnen |
1886).
Salvandy (spr. ssalwangdi), Narcisse Achille, Graf von, franz. Staatsmann und Publizist, geb. 11. Juni 1795 zu Condom (Gers) aus einer Familie irischen Ursprungs, nahm an den Feldzügen von 1813 und 1814 teil, verließ 1814 als Kapitän den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Sonnentierchenbis Sonnenzeit |
Öffnen |
. Sonnenthals eigentliche Stärke liegt im Schauspiel und im Lustspiel; als Darsteller sogen. Salonrollen nimmt er unbestritten den ersten Platz ein. Aus seinem vielseitigen Repertoire sind Ahasver, Hamlet, Narciß, Mortimer, Graf Waldemar, Lord Rochester
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Brachvogelbis Brachygraphie |
Öffnen |
. Seinen Ruf als Dramatiker begründete das nach Diderots "Rameaus Neffe" gedichtete Trauerspiel "Narciß" (Lpz. 1857; 6. Aufl., Jena 1882), das seit Frühjahr 1856 rasch die Runde über die deutschen Bühnen machte und in fast alle europ. Sprachen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Dessoir (Therese)bis Destillation |
Öffnen |
von
Ravenna» und als Narciß.
Dessoir (spr. -ßŏahr) , Therese, geborene Reimann ,
Gattin des vorigen, geb. 12. Juni 1810 zu Hannover, debütierte hier 1827 und gehörte dem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Dudeybis Dudley (Stadt) |
Öffnen |
. Außerdem fchrieb sie noch
gegen 40 Romane, unter denen einige ihre reifsten
Schöpfungen sind, die, wie ""lean äo Ia I^oclie"
^1^60) und "1^6 Narciß äe ViU6ui6i" (1861; dra-
matisiert 1364), den geistigen Reichtum ihrer Er-
findungs
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Edessenisches Christusbildbis Edgeworth |
Öffnen |
fortwährend
von den Römern abhängig, bis es endlich 216 unter
dem Namen der ^olonia Narciß ^äL886N0i'uin zu
einer röm. Militärtolonie gemacht wurde. Kaiser
Caracalla wurde 217 hier ermordet. Gordianus III.
stellte 242 das Osrhoenische Neich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1024,
Giftpflanzen |
Öffnen |
die Narcissen (s. Narcissus); von den Iridaceen mehrere Arten der Gattung Iris (s. d.), wie Iris pseudacorus L.; von den Colchicaceen die Herbstzeitlose, Colchicium autumnale L. s. Colchicium und Tafel: Giftpflanzen I, Fig. 6) und die Arten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Jaffnamoosbis Jagdbezirk |
Öffnen |
das Hoftheater in Braunfchweig und
wurde 1864 nach Dresden berufen, um Dawison zu
ersetzen. I. ist ein vortrefflicher Charakterspieler;
Shylock, Narciß, Franz Moor, Mephisto, Richard III.,
Iago, Nathan, Tartüffe, Wurm, Königslieutenant
u. s. w. sind
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Pommersches Haffbis Pompeji |
Öffnen |
dem Neffen Rameaus, die Brachvogel in seinem Trauerspiel "Narciß" schildert, sind unhistorisch. Malassis veröffentlichte die "Correspondance de Madame de P." (Par. 1878). Die "Mémoires" und die "Lettres", die (Lond. 1758) unter ihrem Namen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Positionslaternenbis Posse |
Öffnen |
die unter seiner Leitung inseenierten Muster-
aufführungen Wagnerschcr Werke im Münchener
Hoftheater (1893 und 1894). Nachan, Hamlet,
Narciß, Manfred (den er ebenso wie den Perikles
zuerst auf die deutsche Bühne brachte), Behrent
(von Vjörnson
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Rameauxbis Ramler |
Öffnen |
seiner moralisch und social verwilderten Zeit aufzustellen. In neuerer Zeit hat Albert Emil Brachvogel denselben Charakter in dem Trauerspiel «Narciß» (1857) dramatisch behandelt.
Rameaux (frz., spr. -moh), Seitenstollen, s. Verteidigungsminen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Saint-Saënsbis Saint-Simon (Claude Henri, Graf) |
Öffnen |
schrieb er 4 Sinfonien,
2 Suiten, sinfonische Tongemälde, wie "Narciß K6-
roiquk", "1^6 rouet (i'Oinpd^iL", "1^3^t0n", "DHN86
Mllcadl6", "I^H^6UN6886 ä'llorcule" u. s. w., außer-
dem 5 Klavierkonzerte, 3 Violinkonzerte, 1 Cello-
konzert, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Trèflebis Treiben |
Öffnen |
und Melonen. Blumentreiberei wird zur Erzielung von Blütenpflanzen für den Winter betrieben, wozu Hyacinthen, Maiblumen, Tulpen, Narcissen, Scilla, Crocus u. a. wie auch eine ganze Reihe Blütensträucher (Rosen, Flieder, Prunus, Deutzien u. s. w.) benutzt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1065,
von Zwiebelbis Zwiesel |
Öffnen |
neue Blätter und Blütenstengel treiben. Viele dieser Gewächse gehören zu den beliebtesten Blumen und werden ganz allgemein in Töpfen, wie im freien Lande gezogen, z. B. Tulpe, Hyacinthe, Lilie, Tuberose, Kaiserkrone (Fritillaria), Scilla, Narcisse
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0305,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
. Brachvogel, "Narciß". Birch-Pfeiffer, "Waise von Lowood". Bauernfeld, "Krisen". Raabe, "Chronik der Sperlingsgasse". Eichendorff †.
1859. Freytag, "Bilder aus der deutschen Vergangenheit". Heyse, "Thekla". Bettina †.
1860. Spielhagen, "Problematische
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Blößenbis Blut |
Öffnen |
. Es nennt sich also hier nicht Christus eine Vlume zu Saron, sondern die Braut. (N. A. die Narcisse, oder die Herbstzeitlose.) Ich bin eins Blume zu Saron, und eine Rofe im Thal,
Hohel. 2, 1.
Blumenwerk
Vildhauerarbeit, wie Blumen geschnitzt, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Diatretabis Diazotieren |
Öffnen |
von neuem die Präsidentschaft bis 1896 übertragen. Mexiko erfreut sich unter seiner Regierung des innern Friedens und guter Ordnung.
Diaz de la Peña (spr. diáß dĕ la penja), Narcisse, franz. Genremaler, geb. 20. Aug. 1807 zu Bordeaux, gest. 18. Nov
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Narewbahnbis Narni |
Öffnen |
als einen schönen Jüngling dargestellt, der stehend oder sitzend träumerisch in eine Quelle blickt. Aus seinem Blute sproß die Narcisse auf, welche bei den Griechen ein Symbol der Vergänglichkeit und des Todes und daher den unterirdischen Gottheiten geweiht
|