Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Naturbeschreibung
hat nach 1 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Naturalkomputationbis Naturforscherversammlungen |
Öffnen |
.
Naturbeschreibung, s. Naturgeschichte.
Naturdichter, Bezeichnung solcher Dichter, welche, ohne höhere Bildung genossen zu haben, bloß von ihrem natürlichen Gefühl geleitet, sich poetisch aussprechen. Der vorwaltende Charakter dieser Naturpoesie
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0221,
Naturwissenschaften: Allgemeines |
Öffnen |
. Physiologie
Biotomie
Chorologie
Dynamologie
Kosmisch, s. Kosmologie
Kosmogonie
Kosmologie
Kosmonomie, s. Kosmologie
Kosmosophie, s. Kosmologie
Morphologie
Naturbeschreibung, s. Naturgeschichte
Naturforschung
Naturgeschichte
Naturlehre
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0466,
Höhere Lehranstalten (Reform in Preußen) |
Öffnen |
lateinisch........
Französisch......
Englisch ... ....
Geschichte........j
Eldlunde........l
Rechnen und Mathematik .. . Naturbeschreibung ....
Physik. .. .. .'.....
Chemie und Mineralogie .. .
Schreiben
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0962,
Gymnasium (die preußischen Lehrpläne) |
Öffnen |
- - - - 1 2 3
Naturbeschreibung (2) (2) - 2 - - 6
Zeichnen 2 2 2 - - - 6
Schreiben 3 3 - - - - 6
Turnen 2 2 2 2 2 2 12
Zusammen: 30 32 32 32 32 32 190
^[Leerzeile]
Lehrplan vom Jahr 1882:
Wöchentliche Stundenzahl in: Gegen 1856
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0995,
Cherbourg |
Öffnen |
. geschrieben. Sein Hauptverdienst besteht darin, daß er zuerst dem Epos und dem Kunstroman in Rußland Bahn gebrochen hat. Von poetischer Schönheit, die den Leser noch jetzt zu fesseln vermochte, sind bei C. nur die Naturbeschreibungen, in denen zuweilen ein
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Hofmannbis Höhere Lehranstalten |
Öffnen |
Lateinisch
Griechisch
Französisch
Geschichte
Erdkunde
Rechnen und Mathematik
Naturbeschreibung
Physik, Elemente d. Chemie u. Mineralogie
Schreiben
Zeichnen
Zusammen:
Bemerkungen:
a) Zu diesen Stunden treten ferner als allgemein
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Ahnfraubis Ahnung |
Öffnen |
. Die Naturbeschreibung geht bekanntlich bei der Klassifikation der in ihren Bereich gehörigen Gegenstände von deren Ä. oder der im Bau ihrer Organe sich kundgebenden Übereinstimmung aus; die physiologischen und physikalischen Wissenschaften aber suchen mit Hilfe
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0032,
Chinesische Sprache u. Litteratur (fachwissenschaftl. Werke, Encyklopädien; Dichtkunst) |
Öffnen |
klarem Stil die gesamte chinesische Landes- und Volkskunde mit Ausschluß gewisser Teile der Naturbeschreibung, aber einschließlich der Staats-, Kultur- und Litteraturgeschichte, Astronomie, merkwürdige Naturereignisse, endlich die Zustände der bekannten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Claudiabis Claudius |
Öffnen |
in der unvollendeten epischen Erzählung vom Raub der Proserpina in 3 Büchern ("De raptu Proserpinae"). Außerdem besitzen wir von ihm poetische Briefe, eine Reihe kleinerer Gedichte, zum Teil naturbeschreibenden und erzählenden Inhalts, und das Bruchstück
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0755,
Erdkunde (im Mittelalter) |
Öffnen |
. Dafür bevölkerten Phantasiegebilde und Wundergestalten die Werke, während man von Naturbeschreibung der Länderräume gänzlich absah und höchstens kahle Ortsverzeichnisse gab. Für die räumliche Erweiterung der E. in dieser Periode wurde nur nach N
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Hintersassenbis Hipparchos |
Öffnen |
ist im besten Hebräisch geschrieben und gehört der Blütezeit der hebräischen Litteratur an. Die Bilder sind mannigfaltig, frisch und blühend, die Naturbeschreibungen nicht selten erhaben; die Gedanken zeugen von einem hohen Geiste, der viel in sich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Höhere Gewaltbis Höhere Lehranstalten |
Öffnen |
2 2 2 13
Deutsch 4 4 4 3 3 3 21
Französisch 8 8 8 6 5 5 40
Englisch - - - 5 4 4 13
Geschichte u. Geographie 3 3 4 4 4 4 22
Rechnen u. Mathematik 4 5 5 5 5 5 29
Naturbeschreibung 2 3 3 3 2 - 13
Naturlehre - - - - 3 5 8
Schreiben 3 3 2 - - - 8
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Physiognomiebis Physiokratisches System |
Öffnen |
).
Physiognosīe (griech.), Naturkenntnis, besonders die Kenntnis der körperlichen Natur, im Gegensatz der Selbstkenntnis (Heautognosie).
Physiographīe (griech.), Naturbeschreibung.
Physiokratīe (griech.), Herrschaft der Natur; Physiokratismus
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0618,
Realschule |
Öffnen |
8 8 6 6 5 5 5 5 56 34
Englisch - - - 5 5 4 4 4 4 26 20
Geschichte und Geographie 3 3 4 4 4 3 3 3 3 30 30
Rechnen und Mathematik 5 6 6 6 6 5 5 5 5 49 44
Naturbeschreibung 2 2 2 2 2 3 - - - 13 12
Physik - - - - - 4 4 3 3 14 12
Chemie
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Realservitutbis Réaumur |
Öffnen |
und Mathematik 5 4 5 5 5 5 5 5 5 44 -3
Naturbeschreibung 2 2 2 2 2 2 - - - 12 \
Physik - - - - - 3 3 3 3 12 -4
Chemie - - - - - - 2 2 2 6 /
Schreiben 2 2 - - - - - - - 4 -3
Zeichnen 2 2 2 2 2 2 2 2 2 18 -2
Zusammen: 28 30 30 32 32 32 32 32 32
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0468,
Höhere Lehranstalten (Reform in Preußen) |
Öffnen |
verlegt werden. 4) Minderung des gedächtnismäßigen Lernstoffes ist insbesondere ins Auge zu fassen für das Auswendiglernen in der Religion, dem Deutschen, in den Fremdsprachen, der Geschichte, der Erdkunde, der Naturbeschreibung und der Chemie.
5
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0470,
Höhere Lehranstalten (Reform in Bayern) |
Öffnen |
gegen 86), des Griechischen (36 gegen 42), des Französischen (8 gegen 17), der Mathematik und Physik (31 gegen 38) bei gänzlichem Fehlen der Naturbeschreibung (Preußen - 8), wogegen das Deutsche (26 gegen 20) in Bayern stärker bedacht
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0472,
Höhere Lehranstalten (Reform in Bayern) |
Öffnen |
für die Naturbeschreibung ausgeworfen ist, wird es dem Lehrer nicht leicht machen, den Schülern klare und feste Anschauungen aus dein weiten Gebiete anzueignen. Eigentümlich ist auch, daß der Unterricht in der Physik'nicht in die oberste Klasse sich
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0251,
Bacon (Francis) |
Öffnen |
der Wissenschaften; 2) von dem neuen Werkzeuge oder den Mitteln zur Erklärung der Natur; 3) von den Erscheinungen des Weltalls oder der beobachtenden Naturbeschreibung, als Unterlage der Philosophie; 4) von der Leiter der Erkenntnis (die beginnende Induktion); 5
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Chinesisches Seidenpapierbis Chinin |
Öffnen |
vorzügliche, in Europa meist in Auszügen von Julien u.a. bekannt gewordene Arbeiten über die Kultur des Maulbeerbaums und der Seidenzucht, über
Porzellanmanufaktur u.s.w. Eine Art Encyklopädie der Naturbeschreibung und Materia
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Graffitobis Graham (Familie) |
Öffnen |
besonders
wegen der darin enthaltenen Naturbeschreibungen großen Beifall fanden und ihm 1839 einen Platz unter den 18 Mitgliedern der
Schwedischen Akademie verschafften. Religiösen Inhalts sind seine «Julliljor» (2. Aufl.,
Stockh. 1852
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Haag (Karl)bis Haararbeiten |
Öffnen |
der Verse, die Schönheit der Sprache und die Farbenpracht der Naturbeschreibungen
gerechte Anerkennung fand. Als Prosaschriftsteller war H. aufgetreten mit seinen
«Geschiedenis der Kerkhervorming in tafereelen» (Haag 1843; 5. Aufl., Amsterd
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Landois (Leonard)bis Landquart (Fluß) |
Öffnen |
und die drei Reiche der Natur" (3 Tle., ebd.: Tl. 1, 10. Aufl.
1892; Tl. 2, 6. Aufl. 1891; Tl. 3, 4. Aufl. 1889), «Lehrbuch für den Unterricht in der Naturbeschreibung» (ebd.: Tl. 1,3. Aufl. 1891;
Tl. 2, 3. Aufl. 1893; Tl. 3,1889). Ferner
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Herpes tonsuransbis Herrenhausen |
Öffnen |
Flechten;
auch Naturbeschreibung der Reptilien; herpetifch,
flechtenartig.
Herr (althochdeutsch kersro, litzrro; mittelhoch-
deutsch K6rr6) ist eigentlich der Komparativ von
Q6l (hehr) und bezeichnete ursprünglich ein Glied
der Gesellschaftsklasse
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Buffobis Bug (Schiffsteil) |
Öffnen |
methodischen Gange gegenüber die Naturbeschreibung, die Schilderung des äußern Erscheinens, der Lebensgewohnheiten und Eigentümlichkeiten der Tiere in den Vordergrund zu stellen und dadurch zugleich das Interesse aller Gebildeten zu gewinnen
|