Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nièvre
hat nach 1 Millisekunden 70 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Nieuportbis Nièvre |
Öffnen |
363
Nieuport - Nièvre
Begriff einer deutschen Knltur iin höchsten Sinne
zu bauen, als deren hoffnungsvollste Ansätze ihm
die Philosophie Schopenhauers und die Kunst
Wagners erschienen. Die Gedankenwelt einer zwei-
ten, in Aphorismenbüchern
|
||
50% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Nièvrebis Niger |
Öffnen |
174
Nièvre - Niger.
(Flor. 1867, 2 Bde.; deutsch von I. ^[Isolde] Kurz, Leipz. 1877, 2 Bde.; auch bei Heyse, s. oben), eine Art historischen Romans, der die Geschichte Italiens von 1775 bis 1858 mit künstlerischer Hand zur Darstellung bringt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Nevada (Ort)bis Nevers |
Öffnen |
, mit Gartenbau, einem Zinkwerk, mehrern Verlagsbuchhandlungen und (1890) 7262 E.
Névé (frz.), Firn (s. d.).
Nevers (spr. -währ). 1) Arrondissement des franz. Depart. Nièvre, hat auf 2213,34 qkm (1891) 129161 E., 8 Kantone und 93 Gemeinden. -
2
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Neversbis Nevill |
Öffnen |
-Indianern. Hauptort ist Atanques.
Nevers (spr. nöwähr), Hauptstadt des franz. Departements Nièvre, malerisch am Einfluß der Nièvre in die Loire und an der Eisenbahn Paris-N.-Lyon (mit Abzweigung nach Chagny und Clamecy) gelegen, hat an hervorragenden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Yeomanrybis Yonne |
Öffnen |
.
Yonne (im Altertum Icaunus), Fluß im mittlern Frankreich, entspringt im Morvangebirge, südlich von Château-Chinon im Departement Nièvre, durchfließt in nordwestlicher Richtung die Departements Nièvre und Y., wird bei Auxerre schiffbar und fällt nach
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0075,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Carnac
Faouët
Hennebon
Josselin
Lorient
Napoléonville, s. Pontivy
Ploermel
Pontivy
Port Louis
Questembert
Quiberon
Roche 1)
Rohan
Sarzeau
Vannes
Nièvre, Depart.
Charité *, La
Château-Chinon
Clamecy
Cosne
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0241,
von Hammerbis Hanoteau |
Öffnen |
Landschaften z. B. Mondaufgang sowie mehrere mit Kohle gezeichnete Ansichten von Wilhelmshöhe.
Hanoteau (spr. anottóh) , Hector , franz. Landschaftsmaler, geb. 25. Mai 1823 zu Decize (Nièvre), widmete sich unter Gigoux
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Dupfenbis Duplet |
Öffnen |
La Vénus" (Par. 1840-49, 11 Bde. mit 4 Abtlgn. Atlas).
Dupfen, s. Vogelfang und Vogelschutz.
Düpieren, s. Dupe.
Dupin (spr. düpä́ng), 1) André Marie Jean Jacques, bedeutender franz. Rechtsgelehrter, geb. 1. Febr. 1783 zu Varzy (Nièvre
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Guerickesche Halbkugelnbis Guérin |
Öffnen |
das Spultischchen.
Guérigny (spr. gherinji), Stadt im franz. Departement Nièvre, Arrondissement Nevers, am Zusammenfluß der beiden Nièvres und an der Eisenbahnlinie Clamecy-Nevers, mit einem seit 1781 dem Staat gehörigen Hammerwerk (La Chaussade), welches 1300
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Montalbanbis Montalivet |
Öffnen |
als entschiedenen Verteidiger der konstitutionellen Freiheit. Er starb 23. Jan. 1823 auf dem Landgut Lagrange (Nièvre).
2) Marthe Camille Bachasson, Graf, franz. Staatsmann, Sohn des vorigen, geb. 25. April 1801 zu Valence, besuchte die polytechnische Schule
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Alliancemaschinebis Allier |
Öffnen |
durch dieses und die Depart. Haute-Loire, Puy-de-Dôme und A., wird bei Chanteuges flößbar und bei Fontanes schiffbar, bildet zuletzt die Grenze zwischen den Depart. Cher und Nièvre und mündet nach einem 375 km langen Laufe (wovon 247 km schiffbar) 6 km
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Cosmatenbis Cossa |
Öffnen |
Architektur und Mosaik innig verknüpfen, werden den C. zugeschrieben,
Cosmetĭca (lat.), s. Kosmetik.
Cosmin, Stadt in Birma, s. Bassein.
Cosne (spr. kohn). 1) Arrondissement des franz. Depart. Nièvre, hat 1386,28 qkm, (1891) 76029 E., 65 Gemeinden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Dupebis Dupin (André Marie Jean Jacques) |
Öffnen |
.
Düpieren (frz.), betrügen, foppen, zum besten
Dupin, Stadt in Pofen, s. Dllbin.
Dupin (spr. düpäng), Andrö Marie Jean
Jacques, genannt der Altere, franz. Politiler
und Rechtsgelehrter, geb. 1. Febr. 1783 zu Varzy
(Depart. Nievre), bereitete
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Dupin (Maurice)bis Duplikat |
Öffnen |
), "^oi'O6 proänctiv6 ä<38 natioii8
li6pui8 1800 .sti3(iu'H 1851" (4 Bde., 1851).
Dupin (spr. düpäng), Philippe, franz. Advokat,
Bruder von Andre und Pierre D., geb. 7. Okt.
1795 zu Varzy (Depart. Nievre), wurde 1816 Ad-
volat und machte sich sofort
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Guercinobis Guérin (Jules René) |
Öffnen |
(spr. gerinnjih), Stadt im Kanton Pougues-les-Eaux, Arrondissement Nevers des franz. Depart. Nièvre, am Zusammenfluß der Quellbäche des Nièvre und an der Linie Clamecy-Nevers der Mittelmeerbahn, hat (1891) 2637, als Gemeinde 3335 E., staatliche
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ymirbis Yonsche Gondelaufhängung |
Öffnen |
u. s. w.
Yonne (spr. ĭónn), lat. Icanna, 242 km langer, linker Nebenfluß der Seine, kommt vom Morvangebirge im Depart. Nièvre, entspringt am Pic-du-Bois-du-Roi (902 m), wird von oberhalb Corbigny auf weite Strecke von dem von der Loire kommenden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Charisbis Chariten |
Öffnen |
. scha-), Stadt im franz. Departement Nièvre, Arrondissement Cosne, an der Loire und der Lyoner Eisenbahn (Orléans-Nevers), mit einer Irrenanstalt, alter romanischer Abteikirche Ste.-Croix des Ordens von Clugny (von 1106), zwei schönen Brücken, Hochöfen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Fosterbis Frankreich |
Öffnen |
-
Maine-et-Loire 518589 - 9091
Manche 513815 - 7050
Marne 434692 5198 -
Ober-Marne 243533 - 4248
Mayenne 332387 - 7676
Meurthe-et-Moselle 444150 12457 -
Morbihan 544470 9214 -
Nièvre 343581
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Nivellierinstrumentebis Nizâm |
Öffnen |
.) und Kippregeln (s. d.) hierher zu rechnen. –
Vgl. Doll, Die N. und deren Anwendung (Stuttg. 1870); Decher, Neues Nivellierinstrument (Münch. 1890).
Nivernais (spr. -wärnäh) , ehemalige franz. Provinz, bildet jetzt das Depart.
Nièvre und kleine
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Alignybis Alimosch |
Öffnen |
Caruelle d', franz. Maler, geb. 1798 zu Chaumes Nièvre, gest. 1871 in Lyon als Direktor der Akademie, war einer der ältesten Vertreter des klassischen Stils in der französischen Landschaftsmalerei. Seine historischen Landschaften, groß, fest
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Allianzwappenbis Alligationsrechnung |
Öffnen |
. Der Fluß ist von Fontanes an 232 km weit schiffbar. - Das nach ihm benannte Departement umfaßt den größten Teil der ehemaligen Landschaft Bourbonnais, grenzt im N. an das Departement Nièvre, im O. an Saône-et-Loire und Loire, im S. an Puy de Dôme, im W
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Château-Chinonbis Châteauroux |
Öffnen |
965
Château-Chinon - Châteauroux.
Château-Chinon (spr. schätoh-schinóng), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Nièvre, auf einer Anhöhe über der Yonne und an der Eisenbahn nach Lyon, mit umfangreichen Schloßruinen, Zeugfabriken
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Cheopsbis Cheraskow |
Öffnen |
) Berrykanal in Verbindung. Nach ihm sind die Departements C. und Loir-et-C. benannt.
Das Departement C., im Zentrum Frankreichs gelegen, nördlich vom Departement Loiret, östlich von Nièvre, südlich von den Departements Allier und Creuse und westlich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Clamartbis Clapperton |
Öffnen |
Nièvre, am Zusammenfluß von Yonne und Beuvron, am Canal du Nivernais und an der Lyoner Bahn, ein schlecht gebauter, aber wohlhabender Ort, wo bedeutende Geschäfte mit dem Holz der waldreichen Morvanberge gemacht und namentlich die Holzflöße, die nach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Cosmeticabis Costa |
Öffnen |
Achenen mit kurzem Pappus. Diese schöne, ungemein schnellwüchsige Blattpflanze wird seit einigen Jahren vielfach in Gärten auf Rasenplätzen kultiviert.
Cosne (spr. kohn, Condate), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Nièvre, rechts an
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Costibis Côte d'Or |
Öffnen |
bestehenden Gebirges bringen die berühmten Burgunderweine hervor.
Das hiernach benannte Departement des östlichen Frankreich grenzt nördlich an die Departements Aube und Obermarne, östlich an Obersaône und Jura, südlich an Saône-et-Loire, westlich an Nièvre
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Decisumbis Deck |
Öffnen |
" (1531) her, die ursprünglich in niederdeutscher Sprache abgefaßt waren.
Decize (spr. dössihs'), Stadt im franz. Departement Nièvre, Arrondissement Nevers, auf einer Felseninsel der Loire, an der Mündung des Aron und am Ausgangspunkt des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Don Quixotebis Döpler |
Öffnen |
. Departement Corrèze, Arrondissement Brive, mit schönem. Glockenturm und Resten von Festungswerken, beides aus dem 13. Jahrh., (1876) 1657 Einw., Schieferbrüchen und Wollspinnerei.
Donzy (spr. dongsi), Stadt im franz. Departement Nièvre, Arrondissement
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Entomophthoreenbis Entremont, Val d' |
Öffnen |
. Zwischenakt; auch die Zwischenaktsmusik; s. Akt.
Entrainieren (franz., spr. angträ-), mit sich fortreißen, nach sich ziehen.
Entrains (spr. angträng), Flecken im franz. Departement Nièvre, Arrondissement Clamecy, am Ursprung des Nohain
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Fiestabis Figueras |
Öffnen |
Departements Nièvre. Später huldigte er der Restauration, schlug sich aber, nachdem er 1818 wegen seiner "Correspondance politique et administrative" (Par. 1817) drei Monate im Gefängnis zugebracht, zur Opposition und ward Mitarbeiter am "Journal des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Fouragebis Fourier |
Öffnen |
. et le tribunal révolutionnaire (Par. 1878).
Fourage, s. Furage.
Fourbe (franz., spr. furb), Betrüger, Schelm; Fourberie, Betrügerei, Schelmstreich.
Fourchambault (spr. furschangboh), Stadt im franz. Departement Nièvre, Arrondissement Nevers, an
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0515,
Frankreich (geologische Entwickelung; Flüsse) |
Öffnen |
. Die Loire (1002 km lang, 822 km schiffbar), Frankreichs größter und längster Strom, empfängt als Nebenflüsse: rechts Aron, Nièvre, Maine (gebildet durch Mayenne, Sarthe und Loir) und
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0517,
Frankreich (Areal und Bevölkerung, Departements) |
Öffnen |
289861 47
Maine-et-Loire 7121 129,3 523491 74
Manche 5928 107,7 526377 89
Marne 8180 1486 421800 52
" Ober-Marne 6220 113,0 254876 41
Mayenne 5171 93,9 344881 67
Meurthe-et-Moselle 5232 95,0 419317 80
Morbihan 6798 123,5 521614 77
Nièvre 6817
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0524,
Frankreich (Fischerei, Forstwirtschaft, Bergbau) |
Öffnen |
geringen Teil Hochwald, meist im Privatbesitz. Die waldreichsten Departements sind (in abnehmender Reihe) Landes, Gironde, Var, Côte d'Or, Corsica, Vogesen, Nièvre, Obere Marne. Im Durchschnitt ist etwa ⅙ des Bodens Wald, in der Bretagne jedoch nur 1/17
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
-Moselle 431693
Morbihan 535256
Nièvre 347645
Nord 1670184
Obergaronne 481169
Oberrhein (Belfort) 79758
Ober-Saône 290954
Oise 403146
Orne 367248
Pas de Calais 853526
Puy de Dôme 570964
Pyrenäen, Nieder- 432999
. Oberpyrenäen 234825
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Hannöversch-Mündenbis Hanoteau |
Öffnen |
, ist demselben aber durch das stetige Anwachsen des Flußdelta immer mehr entrückt worden.
Hanoteau (spr. annotoh), Hector, franz. Maler, geb. 25. Mai 1823 zu Decize (Nièvre), bildete sich anfangs bei Gigoux in der Genremalerei aus, wandte sich aber bald
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Heringskönigbis Herlin |
Öffnen |
Aussicht besuchten Burgruinen Rosenberg und Rosenburg und das Heinrichsbad mit eisenhaltiger Heilquelle, zugleich Molkenkuranstalt.
Hérisson (spr. erissóng), Anne Charles, franz. Politiker, geb. 12. Okt. 1831 zu Surgey (Nièvre), studierte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0877,
Loire |
Öffnen |
mit dem Briarekanal vereinigt. Die größern Nebenflüsse der L. sind links: Allier, Loiret, Cher, Indre, Vienne mit der Creuse, Sèvre Nantaise; rechts: Nièvre, Maine (gebildet aus der Mayenne und Sarthe, welch letztere wieder den Loir aufnimmt) und Erdre
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Machbis Machine, La |
Öffnen |
.
Machine, La (spr. maschīn), Flecken im franz. Departement Nièvre, Arrondissement Nevers, an einer zur
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Nivernaisbis Nizza |
Öffnen |
in Kassel (Kassel 1871).
Nivernais (spr. -wernäh), ehemalige franz. Provinz, das jetzige Departement Nièvre und einige Teile der Departements Loiret und Cher umfassend.
Nivernaise (franz., spr. -wernähs'), Mohrrübenragout, meist zum Garnieren großer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Orlando furiosobis Orléans |
Öffnen |
, Cher und Nièvre.
Orleanbaum, s. Bixa.
Orleangewächse, s. Bixaceen.
Orléanisten, in Frankreich die Anhänger der Familie Orléans (s. Orléans, S. 447), sowohl während der französischen Revolution die Partei des Herzogs von Orléans (Egalité) als seit
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Pouginbis Pouqueville |
Öffnen |
(9. Aufl. von Pfaundler, Braunschw. 1887 ff.) bildeten, und "Notions générales de physique et météorologie" (Par. 1850, 2 Bde.; 3. Aufl. 1859).
Pouilly (spr. puji, P. sur Loire), Stadt im franz. Departement Nièvre, Arrondissement Cosne, an
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Saint-Hippolytebis Saint-Jean Pied de Port |
Öffnen |
Nièvre, Arrondissement Château-Chinon, mit Mineralquellen und 1629 Einw. Vgl. Binet, Étude clinique et climatologique sur S. (1881).
Saint-Hubert (spr. ssängt-übähr), Stadt in der belg. Provinz Luxemburg, Arrondissement Neufchâteau, unweit
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Saint-Ouenbis Saint-Pierre |
Öffnen |
im franz. Departement Nièvre, Arrondissement Nevers, an der Eisenbahn Nevers-Moulins, hat ein altes Schloß, ergiebige Sandsteinbrüche, Fabrikation von feuerfesten Ziegeln u. Hüten und (1881) 2158 Einw. - 3) (S. lès Calais) Stadt im franz. Departement
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0314,
von São Nicolãobis São Paulo |
Öffnen |
, im O. an Jura, im SO. an Ain (durch die Saône davon getrennt), im Süden an die Departements Rhône und Loire, im W. an Allier, im NW. an Nièvre und hat einen Flächenraum von 8552 qkm (156 QM.). Das Land ist durch das Gebirge von Charolais, welches bis
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Theux de Meylandtbis Thibaudin |
Öffnen |
. General, geb. 13. Nov. 1822 zu Moulins-Engilbert (Nièvre), trat 1841 in die Schule von St.-Cyr, ward 1843 Infanterieleutnant, diente anfangs in Algier, kämpfte 1859 als Hauptmann in Italien, befehligte 1870 als Oberst das 67. Linienregiment
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Varusbis Vaselin |
Öffnen |
Beautemps-Beaupré genannt.
Varzy (spr. warsi), Stadt im franz. Departement Nièvre, Arrondissement Clamecy, an der Eisenbahn Clamecy-Nevers, hat eine schöne Kirche (14. Jahrh.), ein Collège, eine Lehrerbildungsanstalt, ein Museum und (1881) 1931 Einw
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Walachenbis Walckenaer |
Öffnen |
Generalsekretär der Präfektur der Seine und 1826 Präfekt von Nièvre. Seit 1838 zu Paris privatisierend und seit 1840 Sekretär der Akademie der Inschriften, starb er daselbst 28. April 1852. Von seinen zahlreichen Schriften gewähren zunächst
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Pilesbis Pirmez |
Öffnen |
, franz. Maler und Kunstschriftsteller, geb. 1635 zu Clamecy (Nievre), war Schüler von Claude Francois, bildete sich in Italien und in den Niederlanden und that sich besonders als Bildnismaler hervor. Auch hat er einige Bildnisse gestochen. Er schrieb
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Bönickebis Boskowitsch |
Öffnen |
in Indochina.
Bornet (spr. bornä), Jean Baptiste Edouard, Botaniker, geb. 2. Sept. 1828 zu Guérigny (Nièvre), studierte an der École de médecine in Paris, wo er sich unter Leveillé zunächst vorzugsweise mit Pilzuntersuchungen beschäftigte. 1852 begann
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Handwergbis Hansen |
Öffnen |
in Stettin. Er wurde zum Chef des 5. Husarenregiments ernannt, nahm 1880 seinen Abschied und starb 2. Nov. 1890 in Frankfurt a. O.
Hanoteau, Hector, franz. Maler, starb 7. April 1890 in Briet (Nièvre).
Hansal, Martin, Afrikaforscher, geboren um
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Borneofasanbis Bornier |
Öffnen |
, elastisches.
Borneōl, soviel wie Borneokampfer, s. Kampfer.
Bornesīt, s. Dambose.
Bornet (spr. -neh), Jean Baptiste Edouard, franz. Botaniker, geb. 2. Sept. 1828 zu Guérigny (Nièvre), studierte Medizin zu Paris und trieb Botanik, besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Bourget (Lac du)bis Bourget (Paul) |
Öffnen |
der eisenhaltige Gesundbrunnen St. Firmin. B. ist Sitz eines Erzbischofs, des Obergerichtshofs für die Depart. Cher, Indre und Nièvre, des Kommandos vom 8. Armeekorps, der 16. Infanteriedivision, der 31. Infanteriebrigade und der 8. Gendarmerielegion
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Bußpsalmenbis Bustamente |
Öffnen |
.
Bußurmanen, s. Baßurmanen.
Bussy-Rabutin (spr. büssi rabütäng), Roger, Graf von, franz. General und Schriftsteller, geb. 18. April 1618 zu Epiry (Depart. Nièvre), Vetter der Frau von Sevigné, diente seit seinem 12. Jahre im Regiment seines Vaters
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Charbonneriebis Charente |
Öffnen |
für ihn errichteten neuen Professur für Klinik der Nervenkrankheiten vertauschte. Er starb 16. Aug. 1893 in Morvau (Depart. Nièvre). C. hat fast alle Zweige der modernen Nervenpathologie durch seine genialen, oft bahnbrechenden Forschungen mächtig
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Charisbis Charkow |
Öffnen |
E.) im Arrondissement Cosne des franz. Depart. Nièvre, am rechten Ufer der Loire, in 170 m Höhe, an der Linie Paris-Nevers-Lyon der Franz. Mittelmeerbahn, hat (1891) 4484, als Gemeinde 5443 E., Post, Telegraph, eine roman. Kirche von Ste. Croix
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Château-Cambrésisbis Château-Margaux |
Öffnen |
),
Chateau-Ehinon (spr. schatoh schinöng).
1) Arrondissemeut im franz. Depart. Nievre (Ni-
vernais), hat 1728,42 likm, (1891) 72110 E., 62 Ge-
meinden, und zerfällt in die 5 Kantone C.
(403,25 hkm, 17192 E.), Chätillon
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Chepangbis Cheraskow |
Öffnen |
. benannt, besteht hauptsächlich aus Oberberry und einem Teile von Bourbonnais, grenzt im N. an das Depart. Loiret, im O. an Nièvre, im S. an Allier und Creuse, im W. an Indre und Loir-et-Cher, hat 7199,34 (nach Berechnung des Kriegsministeriums 7362) qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Entoursbis Entremont |
Öffnen |
(frz., spr. ang träng), im Zuge, in der
Stimmung, aufgelegt; auf dem Wege; en trai-
nieren (spr. angträn-), mit sich fortreißen.
Entrains (spr. angträng), Flecken im Kanton
Varzy, Arrondissement Clamecy des franz. Depart.
Nievre, 23 km
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Hannoversches Provinzialmoorbis Hansa (Städtebund) |
Öffnen |
.)
Hanoteau (spr. anotoh) , Hector, franz. Maler, geb. 25. Mai 1823 zu Decize (Depart. Nièvre), war Gigoux' Schüler
und unternahm später eine Reise nach Algerien. Er starb 7. April 1890 in Briet. In seinen Bildern verbindet sich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Heringenbis Hérisson |
Öffnen |
), Anne Charles, franz.
Politiker, geb. 12. Okt. 1831 zu Surgy (Depart.
Nievre), ließ sich nach Beendigung seiner Nechts-
studien in Paris als Advokat nieder und wurde
1853Rechtsanwalt beim Kassationshof. 1864 wurde
er in den Prozeß der Dreizehn
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Orkusbis Orleanisten |
Öffnen |
, Nièvre und Yonne geschlagen worden.
Orleanbaum, s. Bixa.
Orléanisten, die Anhänger des Hauses Orleans, dessen Regierungsansprüche in Frankreich jetzt Herzog Philipp von Orleans (s. Orleans, Fürstengeschlecht) vertritt. Die O. wurden nach dem Sturze
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Reyerbis Reynolds |
Öffnen |
Oberbefehl übernommen
hatte, geriet er in Konflikt, wnrde 1802 nach Frank-
reich zurückgesandt und von Napoleon auf fein Gut
im Depart. Nievre verwiesen,^wo er zu seiner Ver-
teidigung die Schrift "1)6 1'^^ptL apreg 1a da-
tai1i6 ä'llöliopoiw (Par. 1802
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Saône-et-Loirebis São Thomé |
Öffnen |
in Burgund (Bourgogne), zwischen den De-
part. Nievre (NW.), Cöte-d'Or (N.), Jura (O.), Ain,
Rhone, Loire (S.) und Allier (W.), hat auf 8556,<8
(nach planimetrischer Berechnung 8026) likm (1891)
619 523 E. (6362 weniger als 1886), d. i. 72,4
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Walckerbis Wald |
Öffnen |
462
Walcker - Wald
1817 Generalsekretär der Präfektur der Seine und 1826 Präfekt von Nièvre. 1830 trat er aus dem Staatsdienst und lebte zu Paris, wo er 28. April 1852 starb. In der letzten Zeit seines Lebens bekleidete er das Amt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Chamonix-Montenvers-Bahnbis Check |
Öffnen |
Martin, starb 16. Aug. 1893
in Morvan (Depart. Nievre).
*Ehargenabzeichen. In der deutschen Marine
tragen die Stückmeister (eine seit 1894 bestehende
Charge) die C. der Marinefeldwebel, jedoch einen
unklaren Anker und das Abzeichen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Coster (Samuel)bis Côte-d'Or |
Öffnen |
-Marne, im O. an Haute-Saône und Jura, im S. an Saône-et-Loire, im W. an Nièvre und Yonne,
hat 8761, 16 (nach Berechnung des Kriegsministeriums 8786) qkm, (1891) 376866 E., darunter
3644 Ausländer, und zerfällt in die 4 Arrondissements Beaune
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Mehunbis Meier (Beamter) |
Öffnen |
, rechts vom Yèvre und an der Linie Tours-Vierzon-Saincaize (Niévre) der Orléansbahn, hat (1891) 5400, als Gemeinde 6572 E.; Fabrikation von Porzellan, Wollstoff, Leinwand, Droguen. In dem Schlosse, von dem noch Reste vorhanden sind, starb Karl VII. den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Mortifikationbis Mosaik |
Öffnen |
.
Morus, Thomas, Kanzler, s. More.
Mörus, s. Damon und Phintias.
Morvangebirge, s. Nièvre.
Mosa, lat. Name der Maas.
Mosaïk (lat. opus musivum, musivische Arbeit), die Kunst, durch Aneinanderfügen kleiner, verschieden gefärbter Stücke
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0060,
Frankreich (Einteilung und Bevölkerung) |
Öffnen |
+1,72 4 37 253
Nièvre Nevers 6817 347576 347645 343581 50 -1,17 4 25 313
Nord Lille 5681 1603259 1670184 1736341 301 +2,96 7 65 666
Oise Beauvais 5855 404555 403146 401835 68 -0,32 4 35 701
Orne Alençon 6097 376126 367248 354387 58 -3,50 4 36 512
|