Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nichtwissen
hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Nichtzucker'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0126,
Femgerichte |
Öffnen |
die freien Schöffen sein". Die besondern Rechte des Freischöffen aber bestanden darin, daß er nur unter westfälischen Gerichten stand, daß er einer höhern Glaubwürdigkeit genoß als der Nichtwissende, und daß er, als Kläger oder Beklagter, als Urteiler
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0594,
Indische Religionen |
Öffnen |
ist der Kernpunkt aller folgenden Systeme. Der Brahmanismus lehrte, daß von der Seelenwanderung der erlöst wird, der sich frei macht von "Nichtwissen" und "Begehren". Unter "Begehren" verstand er das Hängen an den Freuden dieser Welt, unter "Nichtwissen
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Bexbis Beyggwir |
Öffnen |
868
Bex - Beyggwir.
in dieser dagegen der "Unbewußtheit", d. h. dem Nichtwissen um seine Vorstellungen, gegenüber. Die Menge der in jedem gegebenen Augenblick bewußten ist gegen jene der nichtbewußten Vorstellungen verschwindend klein
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Sokratikbis Sol., Soland. |
Öffnen |
diese Form des erotematischen Unterrichts als "sokratische Ironie" bezeichnet wird). Von diesem nur aus didaktischen Gründen gewählten Schein des Nichtwissens verschieden ist das dem S. gleichfalls in den Mund gelegte Eingeständnis wirklichen
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Agnesbis Agnolo |
Öffnen |
(agnitio bonorum possessionis) und dem Erbschaftsantritt nach strengem Zivilrecht (aditio hereditatis), eine Unterscheidung, die heutzutage unpraktisch ist.
Agnoëten (griech., "Nichtwissende"), s. Monophysiten.
Agnolo (spr. annjolo), Baccio d
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0865,
Beweis (im Zivilprozeß) |
Öffnen |
bestimmt sich dieselbe im wesentlichen nach folgender Regel: Jede Partei hat ihre eigne, von der andern mit Nein oder Nichtwissen beantwortete Behauptung, worauf sie einen selbständigen Angriff oder Gegenangriff gründet, zu beweisen (ei incumbit probatio
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Femelschlagbetriebbis Femgerichte |
Öffnen |
hatten. Auch sie verpflichtete das strengste Gebot zur Verschwiegenheit den Nichtwissenden gegenüber. Ein altes Femrechtsbuch sagt hierüber: "Wäre es, daß ein Freischöffe die Heimlichkeit und Losung der heim-^[folgende Seite]
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Glaubensbekenntnisbis Glauber |
Öffnen |
auf die Wahrheit oder Unwahrheit einer Thatsache, sondern auf das Fürwahrhalten einer solchen oder auf das Nichtwissen um dieselbe und auf den Glauben, daß sie nicht wahr sei, gerichtete Eid, der statt des Wahrheitseides dann auferlegt wird, wenn
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Gosanbis Göschen |
Öffnen |
Vorliebe für Hegel; die "Aphorismen über Nichtwissen und absolutes Wissen" (Berl. 1829) suchten die Übereinstimmung der Hegelschen Philosophie mit dem christlichen Glauben darzuthun. Nach Hegels Tod bildete G. die äußerste Rechte der Schule in den
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Ignatiusbaumbis Igor |
Öffnen |
), Unwissenheit, Nichtwissen; in der Rechtswissenschaft s. v. w. Irrtum (s. d.); Ignoranzeid (Jusjurandum ignorantiae), die eidliche Versicherung, daß man von einer behaupteten Thatsache nichts wisse (vgl. Eid).
Igor, Fürst von Nowgorod, Sohn des Fürsten
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Irresponsabelbis Irrtum |
Öffnen |
das Falschwissen, sondern auch das Nichtwissen (ignorantia), indem es rechtlich von derselben Wirkung ist, ob man von einer Thatsache gar keine oder eine falsche Vorstellung hat. Der I. findet aber im Rechtsleben nur dann Berücksichtigung, wenn er ein
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Monometerbis Monopol |
Öffnen |
) hervor. Von letztern sonderten sich wieder die Agnoeten ab, welche, dem alexandrinischen Diakon Themistios folgend, Christus nach seiner menschlichen Natur ein Nichtwissen vieler Dinge zuschrieben, von erstern die Aktisteten, welche den Leib Christi
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Nervenzellenbis Nesselrode |
Öffnen |
.), ich weiß nicht; Neszienz (nescientia), das Nichtwissen, Unwissenheit.
Neshin, Stadt, s. Njeshin.
Nesle (spr. nähl), Stadt im franz. Departement Somme, Arrondissement Péronne, an der Nordbahn, mit (1881) 2353 Einw.; wurde 1472 von den Burgundern
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Zureichender Grundbis Zürich (Kanton) |
Öffnen |
.) befunden hat. Endlich kann auch ein thatsächlicher Irrtum oder ein Nichtwissen einen Strafausschließungsgrund abgeben, insofern nämlich, als, wenn jemand bei Begehung einer strafbaren Handlung das Vorhandensein von Thatumständen nicht kannte, welche zum
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Agalaktiebis Ägypten |
Öffnen |
des Aratthos und am Westabhang des 2018 m hohen Strungulabergs gelegen, mit (1881) 1220 Einw. und einer hellenischen Schule.
Agnostiker * (lat., "Nichtwissende"), eine von Huxley eingeführte Bezeichnung für diejenigen Personen, welche zwar den
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0984,
Vorstellung (Erregungsvorgänge im Gehirn) |
Öffnen |
einen Zufall wieder wach werden können. Es ist 2) einzuwenden, daß der Ausdruck psychische oder funktionelle Disposition keinen recht durchdenkbaren Begriffsinhalt besitzt, vielmehr bloß das Geständnis des Nichtwissens enthält. 3) Es besteht nicht
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Aduabis Adventisten |
Öffnen |
), eine auf dem Nichtwissen
( avidyâ ) beruhende Täuschung, die als solche durch das Wissen ( vidyâ )
oder durch die richtige Einsicht ( samyagdarçana ) erkannt wird. Diese für die Geistesrichtung der Inder hoch
bedeutsame Lehre ist in den
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Agnes (Gräfin von Meran)bis Agnus Dei |
Öffnen |
(grch., d. i. Nichtwissende), s. Monophysiten.
Agnomen (lat.), Beiname, s. Personenname.
Agnone (spr. anjohne), Stadt in der ital. Provinz Campobasso (Abruzzen und Molise), im obern Thalgebiete des Trigno, hat (1881) 6243, als Gemeinde 10 687 E
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Anwenderechtbis Anzeige |
Öffnen |
, daß er sich gegen den Nichtwissenden nicht am die nicht angezeigte Thatsache berufen darf, wie bei der nicht angezeigten Änderung einer Firma (Handelsgesetzbuch Art. 25), des Erlöschens einer Prokura (Art. 46).
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Arcbis Arch |
Öffnen |
die Möglichkeit eines Wissens des Nichtwissens zu bestreiten, und empfahl statt dessen die Zurückhaltung alles bestimmten Urteils (epochē). Doch ließ er das Wahrscheinliche (eulogon) als Regel des praktischen Verhaltens bestehen. Seine Skepsis wandte
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Brahmanaspatibis Brahmanismus |
Öffnen |
wird, und daß es von seinen Thaten (karman) abhängt, was aus ihm wird. Zur Ruhe von diesem ewigen Kreislauf der Geburten kommt nur der, der sich frei macht von den Fesseln, die ihn an diese Welt binden, dem Nichtwissen und dem Begehren, und sich in den
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Feminabis Fenecus |
Öffnen |
auf den
Grundsätzen des Anklageprozesses. Ein Freischöffe mußte die Anklage erheben.
Nichtwissende wurden binnen sechs Wochen und drei Tagen, Wissende binnen einer
dreifachen Frist vorgelade n. Die Ladung besorgte ein Wissender, der sie unter
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Göschelbis Göschen (Georg Joachim) |
Öffnen |
Einwendungen gegen die
ckristl. Wahrheit" (anonym, Verl. 1828). In den
"Aphorismen über Nichtwissen und absolutes Wissen
im Verhältnis zum christl. Glaubensbekenntnis"
lBerl. 1829) trat er als Verteidiger der Philosophie
Hegels auf und suchte deren
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Griechischer Archipelbis Griechische Schrift |
Öffnen |
aber wendet sich von der Spekulation überhaupt ab und sieht in der vernünftigen Gestaltung der menschlichen Thätigkeiten ihr alleiniges Ziel. Gegen sie tritt Sokrates auf mit der entschiedenen Forderung der Kritik, denn sein "Wissen des Nichtwissens
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Iron Mountainbis Irredentisten |
Öffnen |
und
andern die Lust zum wahren philos. Wissen anzu-
regen. Sokrates war also unter dem Scheine des
Nichtwissens recht eigentlich der wahrhaft Wissende.
Iron Vtountain (spr. eir'n mauntm), Ort im
County Menominee auf der nordwcstl. Halbinsel des
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Monophoniebis Monopol |
Öffnen |
hielten, während von den Severianern sich die Agnoeten absonderten, die Christus nach seiner menschlichen Natur ein Nichtwissen vieler Dinge zuschrieben. Diesen ersten Spaltungen folgten noch zahllose andere. Aber trotz dieser innern Zerwürfnisse gelang
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Porenbis Porphyrbreccie |
Öffnen |
von jeher Anwendung
in der Architektur und selbst in der Bildhauerkunst
gefunden und dadurch sind eine Menge nichtwissen-
schaftlichcr Unterscheidungen und Benennungen der-
selben entstanden, z. V^ i'orkäo 1-0330 (roter ägypt.
Porphyrit
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Skellefteåbis Skibbereen |
Öffnen |
die Kyrenaische
Philosophie steht ihr nahe, wogegen das Sokra-
tische "Wissen des Nichtwissens" vielmehr kritische
Bedeutung hatte. Systematisch wnrde die S. aus-
gebildet in der von Pyrrho (s. d.) begründeten
Schule, die vorzugsweise die skeptische
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0595,
Indische Religionen |
Öffnen |
technischen Ausdrücke wie die Upanishad. So findet mau bei ihm die oben erwähnten Ausdrücke "Nichtwissen", "Begehren", "Name", "Form" alle wieder, und seine Lehre, die in dem Worte Nibbāna (Sanskrit Nirvāṇa) gipfelt, hat kein anderes Ziel als die Vernichtung
|