Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Norge
hat nach 0 Millisekunden 62 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Norfolktannebis Noricum |
Öffnen |
, über.
Norfolktanne, s. Araucaria.
Norge, dän. und norweg. Name für Norwegen.
Nória (span.), Wasserhebungsmaschine, besteht aus einer über zwei Rollen senkrecht auf- und abgeführten, mit Kasten besetzten Kette, bei deren Bewegung die Kasten sich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0252,
Norwegen (Heer und Flotte, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
, und eine Medaille für bürgerliche Verdienste, gestiftet 1819, erweitert 1844. Hauptstadt und königliche Residenz ist Christiania, Krönungsstadt Drontheim.
[Litteratur.] Vgl. Kraft, Topographisk-statistisk Beskrivelse over Kongeriget Norge (2. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0452,
Norwegische Eisenbahnen |
Öffnen |
genehmigt.
Litteratur. J.^[Jens] Kraft, Topographisk-statistisk Beskrivelse over Kongeriget Norge (6 Tle., Krist. 1820‒35) und Historisk-topographisk Haandbog over Kongeriget Norge (ebd. 1845‒48); Blom, Das Königreich N. statistisch beschrieben (2 Tle
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Holm (Adolf)bis Holmfirth |
Öffnen |
vestromerske Niges Fald" (1864). Später
war seine Thätigkeit vorzüglich auf die neuere Ge-
schichte der nordischen Reiche gerichtet. Hierher ge-
hören: "Danmarks Politik under den svensk-russiske
Krig fra 1788-90" (1868), "Danmark-Norges
udsnrigske
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Collettabis Collier |
Öffnen |
Norwegens, so: "Kristiania omegns Fauna" (1864); "Norges Fugle" (1868); "Remarks on the ornithology of the northern Norway" (1872); "Norges Fiske" (1874); "Bemärkninger om Norges Pattedyr" (1876) u. a.
Colletta, Pietro, neapolitan. Kriegsminister, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Dänemarkstraßebis Daničić |
Öffnen |
Bde., 1863-67); Allen, De tre nordiske Rigers Historie 1497-1536 (5 Bde., 1864-72); Paludan-Müller, De förste Konger af den oldenborgske Slägt (1874); Barfod, Fortällinger af Fädrelandets Historie (4. Aufl., 2 Bde., 1872-74); E. Holm, Danmark-Norges
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Dänisches Rechtbis Danischmend |
Öffnen |
verdient. Für den Vater der dän. Litteraturgeschichte gilt R. Nyerup, der außer in zahlreichen Monographien besonders in "Historisk-statistisk Skildring af Tilstanden i Danmark og Norge i äldre og nyere Tider" (4 Bde., ebd. 1803-6), "Almindelig
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0088,
Geographie: Norwegen. Schweden. Niederlande |
Öffnen |
Norge
Norrige, s. Norwegen
Lappland
Sameland, s. Lappland
Inseln.
Aasvär
Engelö
Findö
Hitteren
Hvalöer
Kvalö
Lofoten
Andö
Seiland
Senjen
Aemter.
Aggershuus, s. Christiania
Akershus * Christiania
Romerike
Dröbak
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Holly Springsbis Holmes |
Öffnen |
Krig fra 1788-90" (1868); "Danmark-Norges udenrigske Historie fra 1791-1807" (1875, 2 Bde.); "Holbergs statsretslige ^[richtig: statsretlige] og politiske Synsmaade" (1879); "Danmark-Norges indre Historie under Enevaelden fra 1660 til 1720" (1885
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Keyserbis Khandesch |
Öffnen |
er mit Munch "Norges gamle Love" (Christian. 1846-49, 3 Bde.). Seine "Nordmaendenes Religionsforfatning i Hedendommen" (Christian. 1847) gilt für die beste Mythologie des Nordens, und sein kirchengeschichtliches Werk: "Den norske Kirkes Historie under
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Kjöbenhavnbis Kladowo |
Öffnen |
801
Kjöbenhavn - Kladowo.
der geologischen Landesuntersuchung übernahm. Er schrieb: "Das Christiania-Silurbecken" (1855); "Iagttagelser over den glaciale Formation i det sydlige Norge" (mit M. Sars, 1860); "Weiwiser ved geologiske Excursioner
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Christian IV. (König von Dänemark)bis Christian VII. (König von Dänemark) |
Öffnen |
. von Hessen-Casscl (geb.
1650, gest. 1714). - Vgl. Riegels, Forssg til Femte
Christians Historie (Kopcnh. 1792); Holm, Dan-
mark-Norges indre Historie 1660 til 1720 (2 Tle.,
ebd. 1885-86).
Christian VI., König von Dänemark und
Norwegen (1730-46
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Collesanobis Collier |
Öffnen |
"
(1868), "Koinai-kZ 011 tk6 oruitkolo^ ok tk6 nor-
^61-Q ^01-^2.7" (1872), "Norges Fiskc" (1874), "Ve-
mcerkninger til Norges Pattedyrfauna" (1876) u. a.
Eolletta, Pietro, neapolit. Kriegsminister und
Geschichtschreiber, geb. 23. Jan. 1775, trat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Keyser (Jakob Rudolf)bis Khan |
Öffnen |
er 9. Okt. 1864 starb. K. ist einer
der bedeutendsten Historiker Norwegens. Von ihm
erschienen "Norges Historie" (2 Bde., Krist. 1865-
70), "Den norske Kirkes Historie under Katholicis-
men" (2 Bde., ebd. 1856-58), "Nordmoendenes Ne
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Mumifikationbis Münch-Bellinghausen |
Öffnen |
1854). Diesem Werke waren die Ausgaben mehrerer Quellenschriften zur
altnorweg. Geographie und Geschichte, die gründliche «Historisk-geographisk Beskrivelse over Kongeriget Norge i
Middelalderen" (Krist. 1849) und zwei treffliche Karten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0807,
Norwegen |
Öffnen |
("unterrichtsberechtigten") Kindern wurden (nach Norges officielle Statistik Nr. 224, Krist. 1895) 1892 in öffentlichen städtischen Volksschulen 29999 Knaben, 28872 Mädchen in 1085 Knaben-, 1056 Mädchen- und 472 gemischten Klassen von 540 ordentlichen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Asbjörnsenbis Aschaffenburg |
Öffnen |
, wie in seiner "Naturhistorie for Ungdommen" ("Naturgeschichte für die Jugend", 1839-49, 6 Bde.). Auch schrieb er den Text für Tönsbergs "Norge i Tegninger" ("Norwegen in Bildern", 1855), welcher den Übergang zu seiner mehr dichterischen Thätigkeit
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Dreißigtagebis Drenthe |
Öffnen |
und Schonebecker Diep nebst mehreren kleinen Landseen (Südlaarder See, Bergen- oder Emmensee) bewässert. In den letzten Jahrzehnten sind verschiedene Kanäle gegraben worden, so namentlich der Smilder, Wilhelms-, Oranien-, Hoogeveenster, Beiler und Norger Kanal
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Erslevbis Erstickung |
Öffnen |
Kongeriget Danmark med tilhörende Bilande fra 1814-40" (Kopenh. 1841-53, 3 Bde.; Fortsetzung bis 1853, das. 1854-68, 3 Bde.), das, nur positive Thatsachen enthaltend, eine Fortsetzung von Nyerup Krafts "Litteratur-Lexicon for Danmark, Norge og Island
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Falschsehenbis Falset |
Öffnen |
für die Krone. 1825 ernannte ihn der König zum Stiftsamtmann in Bergen und 1827 zum Justitiarius des Höchsten Gerichts in Christiania, wo F. 13. Jan. 1830 starb. Sein Hauptwerk ist die "Norges Historie" (Christiania 1823-24, 4 Bde.). 1817-21 leitete
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0448,
Landesaufnahme (veröffentlichte Kartenwerke) |
Öffnen |
. Originalaufnahmen 1:20,000, 1:50,000, 1:100,000. a) Topogr. kart over kongeriget Norge 1:100,000, seit 1869, 216 Blätter. b) Special kyst-kart 1:50,000. c) Amtskarten 1:200,000, seit 1826, zum Teil längst veraltet.
[Österreich-Ungarn
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Lidibis Liebe |
Öffnen |
Nordland und dann nach Italien, wo er mehrere Volkserzählungen auf Grund seiner Studien in Nordland schrieb, die unter dem Titel: "Fortällinger og Skildringer fra Norge" (3. Aufl. 1880) erschienen. Bald nach diesen trat er mit dem Roman "Tremasteren
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Möhlerbis Mohr |
Öffnen |
la Norvège" (Christian. 1870); "Oversigt over Norges Klimatologi" (das. 1870).
Möhne, rechtsseitiger Nebenfluß der Ruhr, im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, entspringt als Ahe in der Gegend von Brilon, verschwindet dann auf einer Strecke von etwa 3
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0860,
Müller (Geschichtschreiber, Altertumsforscher) |
Öffnen |
Danmarks og Norges Sagnhistorie" (Kopenh. 1823-30, 2 Bde.); "Kritisk Undersögelse af Saxo's Historiens syv sidste Böger" und seine Ausgabe von "Saxonis Grammatici historia danica" (1. Bd., das. 1839; fortgesetzt von Velschow, das. 1839-58). Von Wert
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Mummenschanzbis Münch-Bellinghausen |
Öffnen |
Beskrivelse over Kongeriget Norge i Middelaldern" (1849) u. a. Auch verdankt man ihm zwei gute Karten über das jetzige Norwegen. Eine Ausgabe seiner gesammelten Abhandlungen erschien auf Staatskosten (Christ. 1873-76, 4 Bde.).
2) Andreas, norweg
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Nordkapbis Nördlingen |
Öffnen |
" genannt (Gesamtausgabe: "Lovsamling for Island", von Stephensen und Sigurdsson, das. 1853 ff.). Die altnorwegischen Gesetze, unter denen besonders die "Gulathings-lög" und "Frostuthings-lög" Anführung verdienen, sind in einer Gesamtausgabe ("Norges
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Northumberlandstraßebis Norwegen |
Öffnen |
. - 2) Stadt im nordamerikan. Staat Ohio, 24 km südlich von Sandusky, mit Seminar, mehreren andern höhern Schulen und (1880) 5704 Einw.
Norwegen (Norge, schwed. Norrige), Königreich, mit Schweden unter einem König als ein selbständiges Reich vereinigt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0255,
Norwegische Litteratur (Beginnder nationalen Bestrebungen) |
Öffnen |
, Norges Riges Historie (Sorö 1771, 4 Bde.); Munch, Det norske Folks Historie (Christ. 1851-63, 8 Bde.; die 4 ersten Hauptabschnitte deutsch von Claussen, Lüb. 1853-54, 2 Bde.); R. Keyser, Den norske Kirkes Historie under Katholicismen (Christ. 1856-58
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0256,
Norwegische Litteratur (Selbständigkeit im 19. Jahrh.) |
Öffnen |
, "Vidar", herausgab. Welhavens letzter Beitrag dazu war sein Streitgedicht "Norges Dämring" (1834), das eine neue hitzige Fehde in Zeitungen und Abhandlungen hervorrief. Späterhin legte sich die Fieberhitze des Kampfes allmählich. Den dritten Dichterrang
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0257,
Norwegische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
Norwegens, dessen Arbeiten (besonders die "Udsigt over Norges Historie") sich durch scharfsinnige, geistvolle Auffassung des Stoffes wie durch geschmackvolle Darstellung gleich sehr auszeichnen. N. Nicolaysen hat die architektonischen Monumente des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Norwichbis Nosogeographie |
Öffnen |
Litteratur sind anzuführen: Botten-Hansen, Norvége ^[richtig: Norvège] littéraire (Christ. 1868); Hammerich, Danmarks og Norges Litteratur i kort Overblick (Kopenh. 1875); Horn, Geschichte der Litteratur des skandinavischen Nordens (Leipz. 1880
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Nutzeigentumbis Nyerup |
Öffnen |
das historisch-antiquarische Sammelwerk "Historia-statistisk Skildring af Tilstanden i Danmark og Norge i äldre og nyere Tider" (1798-1806, 4 Bde.); die mit Rahbek und Abrahamson veranstaltete Ausgabe der altdänischen Heldenlieder: "Udvalgte danske Viser
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Nyfebis Nymphäaceen |
Öffnen |
" (1828); das "Almindelig Litteratur-lexikon for Danmark, Norge og Island" (mit Kraft, 1818-19, 2 Bde.), das von Erslew (1841-50, 3 Bde.; Supplement 1854-68) fortgesetzt wurde.
Nyfe (Nyfi), afrikan. Reich, s. Nupe.
Nyirbátor (spr. njírbātor), Markt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Pontonierebis Pontresina |
Öffnen |
hafnienses" (1760); "Forsög til Norges naturlige Historie" (1752-54, 2 Bde.) u. a.
Pontórmo (Puntormo), eigentlich Giacomo Carrucci, ital. Maler, geb. 1494 zu Pontormo, war seit 1512 Schüler des Andrea del Sarto und später vornehmlich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Sagainbis Sagan |
Öffnen |
: "Biskapa sögur", das. 1858, 2 Bde.).
Von Island kam die Sagaschreibung nach Norwegen, wo die "Norges konunga sögur" zunächst noch von Isländern verfaßt wurden. Das Hauptwerk ist hier Snorris "Heimskringla" (s. Snorri); außerdem sind besonders die Sagas
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Schweigebefehlbis Schweighofer |
Öffnen |
und ward 1845 von der Versammlung zum Bankdirektor ernannt. Er starb 2. Febr. 1870 in Christiania, wo ihm 1883 ein Denkmal gesetzt wurde. Unter seinen Schriften sind hervorzuheben: "Norges Statistik" (Christian. 1840); "Den norske Handelsret
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Thorenburgbis Thorn |
Öffnen |
. Es sind: "Solen i Siljedalen" (1868); "Billeder fra Vestkysten af Norge" (1872); "Nyere Fortällinger" (1873); "Livsbilleder" (1877); "Herluf Nordal" (1879); "Billeder fra Midnatsolens Land" (1884-86, 2 Bde.). In ihren Bühnendichtungen ("Et rigt parti
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Welfenfondsbis Welle |
Öffnen |
einer ansehnlichen Partei energisch Opposition machte (s. Norwegische Litteratur, S. 256). Er brachte seine Ansichten am vollendetsten zur Sprache in dem Gedicht »Norges Dämring« (1834, 2. Aufl. 1835), welches durch die schonungslose Kühnheit
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Werfenbis Wergeld |
Öffnen |
das Blatt »For Arbeidsklassen« heraus, schrieb: »Norges Konstitutions Historie« (bis Mai 1814 reichend), mehrere Biographien in der Sammlung »Märkelige Normänd« und verfaßte die zum Teil vortrefflichen Gedichte: »Jan van Huysums Blomsterstykke«, »Svalm
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Zigeunerkornbis Zilkide |
Öffnen |
om fante-eller Landstrygerfolket i Norge (2. Aufl., Christ. 1852); Dyrlund, Tatere og Natmandsfolk i Danmark (Kopenh. 1872); Smart und Crofton, The dialect of the English Gipsies (2. Aufl., Lond. 1875); Ascoli, Zigeunerisches (Halle 1865); Borrow
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Daaebis Dalmatien |
Öffnen |
"; "Norgenes Helgener" ("Norwegens Heilige", 1879); "Norske Bygdesagn" ("Norwegische Dorfsagen", 1870-72, 2 Bde.); "Det gamle Christiania" (1871); "Breve fra Danske og Norske" (1876); "Historiske Skildringer" (1873-78, 2 Bde.); "Kong Christiern I., norske
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0196,
Dänische Litteratur (seit 1880) |
Öffnen |
und gründliches, im schlichten Stile der dänischen Historik geschriebenes Werk. Troels Lund hat seine kulturhistorischen Schilderungen »Danmarks og Norges Historie i Slutn. af d. 16de Aarh.« fortgesetzt. P. Hansen gab unter Mitwirkung mehrerer Litterarhistoriker
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Brochbis Brücke |
Öffnen |
"Kongeriget Norge og det norske Folk" (Christ. 1876, 2. Aufl. 1878; auch französisch). 1875 wurde er Mitglied der internationalen Kommission in Paris, der die Überwachung des internationalen Bureaus der Maße und Gewichte obliegt, und seit 1880 stand
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Aalesundbis Aar (Vogel) |
Öffnen |
Verfassung Norwegens annahmen, wurde 1816–30 wiederholt Volksvertreter für Nedenäs und starb 4. Aug. 1844. Sein Werk:
«Erindringer som Bidrag til Norges Historie fra 1800 til 1815» (3 Bde., Krist. 1844–45; 2. Aufl. 1858–59
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Aasfliegebis Abai |
Öffnen |
med dansk
Forklaring», 2. Aufl. 1873), Werke, die auch im Auslande große Anerkennung fanden. A. verfaßte noch: «Pröver af Landsmaalet i Norge» (Krist. 1853), «Norske Ordsprog»
(ebd. 1856; 2. Aufl. 1881; Sprichwörterlexikon). Auch als Dichter
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Asbesthandschuhebis Ascese |
Öffnen |
" (1851) u. s. w. Ein aufrichtiger Volksfreund, machte er seine Funde stets bald der Allgemeinheit zugänglich. Im Texte zu Tönsbergs "Norge fremstillet i Tegninger" (1846-49; neue Aufl. 1855) schilderte er anschaulich das vaterländische Volksleben
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0019,
Biographie |
Öffnen |
). – Für Dänemark und Schweden: Hofmann, «Portraits historiques des hommes illustres de Danemark» (6 Bde., Kopenh. 1746; Ausg. in dän. Sprache, 3 Bde., ebd. 1777–79); Bricka, «Dansk biografisk Lexikon tillige omfattende Norge» (ebd. 1887 fg.); Gezelius, «Försök
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Casmenaebis Cassa |
Öffnen |
«Theologisk Tidsskrift for den evangelisk-lutherske Kirke i Norge» (seit 1857).
Caspary, Robert, Botaniker, geb. 29. Jan. 1818 zu Königsberg, studierte daselbst Theologie und Philosophie, dann Naturgeschichte in Bonn, habilitierte sich 1848 in Bonn
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0046,
Deutsche Philologie |
Öffnen |
ist Wimmers "Runeskriftens oprindelse og udvikling i Norden" (Kopenh. 1874), in neuer deutscher Bearbeitung "Die Runenschrift" (Berl. 1887). Die norweg. Runeninschriften behandelt abschließend Bugge, "Norges Indskrifter med de ældre Runer" (Kristiania, seit
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Kivütbis Kjöprili (Stadt) |
Öffnen |
-gcognostisch untersucht" (Krist.
1855), "GeologiskKarsoverKristianiaomegn" (1864;
2. Aufl. 1866), "über die Kennzeichen der Srratifi-
kation" (1877), "Udsigt over det sydlige Norges Geo-
logie" (Krist. 1875; deutsch von Ad'. Gurlt, Bonn
1880
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Kristianiafjordbis Kristiansand |
Öffnen |
-
kasse, Norges Bank, Th. Joh. Hestye & Sön u. a.
An industriellen Anlagen giebt es 194 mit 9337 Ar-
beitern, darunter 16 mechan. Werkstätten, 8 Tabak-,
7 Mineralwasserfabriken, 7 Ziegeleien, 9 Brenne-
reien, 7 große Tifchlereien und Schiffbau
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Nordischer siebenjähriger Kriegbis Nordland |
Öffnen |
einzelne Gegenstände erschöpfte. Herausgegeben sind
die norweg. Rechtsquellen bis zur Union mit Däne-
mark von R. Keyser und P. A. Munch, "Norges
gamle Love" (4 Bde., Krist. 1846-85).
2) Island. Das älteste isländ. Landrecht, nach
seinem Verfasser
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Norfolk-Broadsbis Normalarbeitstag |
Öffnen |
befucht. Ähnliche Broads
liegen in Suffolk.
Norfolktanne(^.i'aucÄi-iH6xc6l3H),s.^rauclli'ia.
Norge, s. Norwegen.
Noria (span.), s. Paternosterwerk.
Noricum nannten die Römer ein Gebiet, das
im N. durch die Donau von Germanien, im W
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0447,
von North-West-Territoriesbis Norwegen |
Öffnen |
und verschiedenartige andere Industrie.
Norwegen (norweg., schwed. und dän. Norge), Königreich auf der Westseite der Skandinavischen Halbinsel, grenzt im N. an das Eismeer, im O. an Rußland und Schweden, im S. an das Skagerrak und im W. an
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0454,
Norwegische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Norwegens war in älterer Zeit dieselbe wie in Dänemark und Schweden. Neben den Sammlungen von Provinzialgesetzen und Landrechten ("Norges gamle Love", 5 Bde., Krist. 1847-91) treten frühzeitig Übersetzungen von Werken geistlichen Inhalts (Homilien
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Rotumahbis Rotzkrankheit |
Öffnen |
philologie comparée sur l’argot et sur les idiomes analogues parlés en Europe et en Asie (Par. 1856); Sundt, Beretning om Fanteeller Landstrygerfolket i Norge (2. Aufl., Krist. 1852); Dyrlund, Tatere og Natmandsfolk i Danmark (Kopenh. 1872).
Rotwild
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Sarsaparill-Abkochungbis Sarto |
Öffnen |
litwi-lllis ^0rv6Fia6" (Krist. 1846 und Bergen 1856),
< Om de i Norge forekommende fossile Dyrelevningen
sra Qvartärperioden" (Krist. 1865), "Vidrag til
Kundskab om Christianiasjordens Fauna" (ebd.
1868
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Thrombusbis Thronfolge |
Öffnen |
. Tafel: Skandinavische Kunst I, Fig. 2). Andere Bauten sind: die Sparbank (Norges Bank), Fischereimuseum, Stavekirche, Fruekirche, Ihlenskirche; das Bronzestandbild Tordenskjolds steht im Park. Rechts am Flusse erhebt sich die alte Feste
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Zigeunerkrautbis Zihl |
Öffnen |
der Z. in Rußland (Petersb. 1852). 7) Skandinavische Z.: Sundt, Beretning om Fante-eller Landstrygerfolket i Norge (Krist. 1852); Dyrlund, Tatere og Natmandsfolk i Danmark (Kopenh. 1872). 8) Englisch-schottische Z.: Borrow, Romano Lavo-Lil. Word-book
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Runenbis Runge |
Öffnen |
haben sich namentlich Verdienste erworben Bugge, Wimmer und Jessen. Eine Sammlung der norwegischen R. giebt heraus S. Bugge, «Norges Inskrifter med de œldre Runer» (Krist. 1891 fg.), eine der dänischen L. Wimmer. Einen Überblick über die ältesten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Liderungsring C/73bis Liebau (Stadt) |
Öffnen |
. 1888), "Billeder fra Nordland" (1870), " Fortællinger og Skildringer fra Norge" (4. Aufl., 1892), "Thomas Roß", "Rutland" (deutsch Gütersloh 1885), "Adam Schrader" (1879), "Gaa paa" (1882), "Livsslaven" (1883), "Familjen paa Gilje" (1883), "En
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Müller (Ludwig August von)bis Müller (Peter Erasmus) |
Öffnen |
af Danmarks og Norges Sagnhistorie» (Kopenh. 1823‒30) und «Kritisk Undersögelse af Saxos Histories syv sidste Böger». Eine von ihm nicht ganz vollendete kritische Ausgabe des dän. Geschichtschreibers Saxo Grammaticus erschien nach seinem Tode (3 Bde
|