Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Obrenowitsch
hat nach 1 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Michaelbis Michael Obrenowitsch III. |
Öffnen |
580
Michael - Michael Obrenowitsch III.
Ihr Bruder Bardas erhielt jetzt die oberste Gewalt, während sich M. in unsinniger Weise sinnlichen Genüssen hingab und, wenn er einmal selbst gegen die Feinde, namentlich gegen die Araber, zu Felde zog
|
||
57% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Milonbis Miltenberg |
Öffnen |
Rothière. Nach dem Frieden 1818 zum Militärgouverneur von Petersburg ernannt, fiel er in dem Aufstand vom 26. Dez. 1825 an der Seite des Kaisers Nikolaus I.
Miloriblau, eine Art Berliner Blau.
Milosch Obrénŏwitsch, Fürst von Serbien, geboren um
|
||
56% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Obradovićbis Obschtschij Syrt |
Öffnen |
seiner Werke ist die von G. Vozarović veranstaltete (Belgrad 1833-45, 10 Bde.).
Obrenowitsch, serb. Fürstenfamilie, begründet von Milosch O. I. (s. d.), Sohn Teschos, der die Witwe Obrens von Brusnizza geheiratet hatte; Milosch nahm 1810 den Namen O
|
||
49% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Milnesbis Miltiades |
Öffnen |
Blau .
Milos , Insel, s. Melos .
Milosch Obrénowitsch , Fürst von Serbien ,
geb. 19. März 1780 zu Dobrinja, war in seiner Jugend Landmann, kämpfte in dem Befreiungskriege, war
zuletzt Befehlshaber in Užice, blieb, als Karadjordje
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0033,
Geschichte: Türkei. Rumänien. Serbien. Montenegro. Griechenland |
Öffnen |
Georg, s. Czerny 1)
Karageorgiewitsch, s. Czerny 1)
Michael Obrenowitsch, s. Obr.
Milan Obrenowitsch, s. Obr.
Milosch Obrenowitsch, s. Obr.
Obrenowitsch
Staatsmänner etc.
Blasnavac
Garaschanin
Knicanin
Ristitsch *
Historische Orte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0880,
Serbien (Geschichte bis 1878) |
Öffnen |
unter den Schutz der Pforte stellte, erklärte ihn die Skuptschina als Flüchtling für abgesetzt und erhob den 80jährigen Milosch Obrenowitsch auf den serbischen Thron. Auch der Senat stimmte nach anfänglichem Protest diesem Schritt bei. Am 2. Jan. 1859
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Mikulincebis Milben |
Öffnen |
in der galiz. Bezirkshauptmannschaft Tarnopol, am Sereth, mit Bezirksgericht, Schloß, Schwefelquelle, Spiritusfabrik, Bierbrauerei, Mühle und (1880) 4007 Einw. (davon 2411 Juden).
Milān, s. Weihen.
Milan I. (Obrenowitsch), König von Serbien, geb
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- ..., Neapel
Mercator (Kremer), Gerhard, Geograph - Reiß, Duisburg
Metastasio, Dichter - Gallori, Rom
Mitra, Pietro, Vaterlandsverteidiger - Cassano, Turin
Michael III., walachischer Fürst - C. Beleuze, (R.) Bukarest
Michael Obrenowitsch III., s
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Blasiusbis Blasphemie |
Öffnen |
Belgrad, die Kanonengießerei und Gewehrfabrik zu Kragujevac sowie die Pulvermühlen zu Stragare. Mit der Thronbesteigung des Fürsten Milosch Obrenowitsch (1858) endete die öffentliche Thätigkeit B.s auf einige Zeit, bis er von Michael Obrenowitsch 1862 zum
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0416,
von Pazzibis Peele |
Öffnen |
nachherigen größern Arbeiten sind: die kolossale Statue Dantes auf der Piazza Santa Croce in Florenz (1865 errichtet), eine Statue Savonarolas, eine Gruppe: das geknechtete Venedig, die eherne Reiterstatue des 1868 ermordeten Fürsten Michael Obrenowitsch III
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Alexanderbis Alexanderorden |
Öffnen |
er bis zum Stabskapitän avancierte. Michael Obrenowitsch rief ihn nach Serbien zurück und machte ihn zu seinem Adjutanten. Nach Michaels Sturz 1842, und weil Rußland gegen die Wahl protestierte, nochmals 15. Juli 1843 von den Serben einmütig zum
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Belialbis Belinskij |
Öffnen |
und einem Wildgarten befindet. In letzterm wurde 10. Juni 1868 der Fürst Michael Obrenowitsch III. ermordet, und in Toptschider tagte darauf die Nationalversammlung, welche 2. Juli 1868 den jetzt regierenden König wählte.
B. steht an der Stelle des alten Singidunum
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0879,
Serbien (Geschichte bis 1842) |
Öffnen |
Kräfte zu vereinzeln, und so wurden sie von den Türken nacheinander aufgerieben. Sein Übertritt auf österreichisches Gebiet 15. Okt. 1813 hatte die völlige Auflösung der serbischen Streitmacht zur Folge. Nur Milosch Obrenowitsch setzte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Alexanderbis Algerien |
Öffnen |
) Karageorgewitsch, Fürst von Serbien, welcher 1871 von dem ungarischen Gericht wegen Beteiligung an der Ermordung des Fürsten Michael Obrenowitsch (1868) zu acht Jahren Kerker verurteilt worden war, starb 3. Mai 1887 in Temesvár.
24) A. I., König von Serbien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Mikovećbis Milde |
Öffnen |
»Der Landjunker«.
Milan I. (Obrenowitsch), König von Serbien, mußte bald erkennen, daß durch den unglücklichen Krieg mit Bulgarien und die ungeschickte und verlustvolle Finanzpolitik der fortschrittlichen Ministerien seine Stellung ernstlich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Tajo (in der Jägersprache)bis Takovo-Orden |
Öffnen |
unter Milosch Obrenowitsch der erneute Kampf gegen die Türken beschlossen wurde, der
die Befreiung Serbiens zur Folge hatte. Zur 50jährigen Erinneru ng daran wurde 22. Mai 1865 vom Fürsten Michael III. Obrenowitsch ein Orden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Belgiojosobis Belgrad |
Öffnen |
Michael Obrenowitsch III., welches 19. Dez. 1882 enthüllt wurde. Außer der Kirche in der Festung hat B. noch 5 griechisch-katholische und 1 evang. Kirche, 1 kath. Kapelle (im österreichischen Gesandtschaftsgebäude), 2 Synagogen und 1 Moschee
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Blasiusbis Blässe |
Öffnen |
Obrenowitsch den serbischen Thron bestieg, kehrte B. nach zehnjähriger Abwesenheit in die Heimat zurück und ward sofort zum Kriegsminister ernannt. Er richtete nun in Serbien Militäranstalten und eine 80,000 Mann starke Nationalmiliz ein. Als 10. Juni
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Garamondbis Garaschanin |
Öffnen |
der gegen das regierende Haus Obrenowitsch gerichteten Bewegung auf einige Jahre Serbien verlassen, kehrte 1842 zurück, ward 1844 vom Fürsten Alexander Karageorgewitsch, dessen Wahl hauptsächlich sein Werk war, zum Minister des Innern ernannt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Karäerbis Karajan |
Öffnen |
ist Prinz Peter K. (geb. 1846), Sohn des Fürsten Alexander (s. Alexander 23), der wegen seines Anteils an der Ermordung des Fürsten Milan Obrenowitsch (1868) von dem Pester Gericht verurteilt wurde und 3. Mai 1884 starb; Prinz Peter ist seit 1883
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Kraftloserklärungbis Krähenindianer |
Öffnen |
Wratschewschnjitza, 1431 erbaut und 1860 vom Fürsten Milosch Obrenowitsch renoviert. Der Kreis K. umfaßt 2392 qkm (45 QM.) mit (1884) 122,220 Einw.
Krah (Krao), der Isthmus, welcher die Halbinsel Malakka mit dem südwestlichen Ausläufer der indochinesischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Michaelisbis Michael, St., und St. Georgs-Orden |
Öffnen |
folgte sein Vetter Milan Obrenowitsch IV. (s. Milan).
Michaēlis, 1) Johann David, einer der gelehrtesten Theologen des 18. Jahrh., geb. 27. Febr. 1717 zu Halle, wo sein Vater Christian Benedikt (geb. 26. Jan. 1680 zu Ellrich, gest. 22. Febr. 1764
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Omissivdeliktbis Omri |
Öffnen |
gesprengt und alle omladinistischen Komitees in Ungarn aufgelöst und verboten. Auch in Belgrad wurde gleichzeitig die Versammlung der O. auf Befehl des Fürsten Michael Obrenowitsch vertrieben. Jedoch setzte sie ihre Thätigkeit mit verdoppeltem Eifer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0877,
Serbien (Bergbau, Industrie, Handel, Staatsverfassung) |
Öffnen |
(geb. 1876), für welchen eine Regentschaft eingesetzt wurde (s. unten, S. 881). Nach der Staatsverfassung (Ustav) vom 22. Dez. 1888 (a. St.) ist die Königskrone in der Familie Obrenowitsch erblich. Der König ist der Träger der Staatsgewalt und übt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Takeubis Takowo-Orden |
Öffnen |
.
Takowo, Graf von, Name, den der frühere König Milan von Serbien nach seiner Abdankung (1889) annahm.
Takowo-Orden, serb. Zivil- und Militärverdienstorden, gestiftet von Milosch Obrenowitsch III., 1876 von Milan IV. erneuert und 15. (27.) Febr. 1878
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0929,
Türkisches Reich (Geschichte 1856-1860) |
Öffnen |
. In Serbien wurde der der Pforte ergebene Alexander Karageorgiewitsch 1858 zur Abdankung gezwungen und die Obrenowitsch zurückgerufen, unter denen Serbien der Herd panslawistischer Agitationen wurde, welche 1861 auch einen Aufstand in der Herzegowina
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Béliczbis Bendall |
Öffnen |
geschickt, that 1849 in Stettin beim Pionierbataillon praktischen Dienst und ward nach seiner Rückkehr in die Heimat 1852 Lehrer der Befestigungskunde an der Militärakademie. 1858 erklärte er sich entschieden für die Sache der Dynastie Obrenowitsch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Narasbis Natan ben Jechiel |
Öffnen |
, das die Dynastie Obrenowitsch überhaupt fallen ließ, ihre Rückkehr nach Serbien nicht wünschte. Dennoch begab sie sich Ende 1889 nach Belgrad, ohne jedoch daselbst politischen Einfluß gewinnen zu können.
*Natan ben Jechiel, jüd. Gelehrter, lebte um
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Russisches Reichbis Ruvenzori |
Öffnen |
die Abdankung des Königs Milan von Serbien, welcher ein eifriger Anhänger Österreichs gewesen war, und die Verwirrung der Dinge in Serbien, wo die bisher zurückgedrängte großserbische Partei ans Ruder kam und die Dynastie Obrenowitsch ernstlich gefährdet
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Micelibis Milch |
Öffnen |
. Er starb 19. Febr. 1891 in Agram.
Miklosich, Franz von, Slawist, starb 7. März 1891 in Wien.
Miksch, Joh. Aloys, Gesanglehrer. Seine Biographie schrieb A. Kohut (Leipz. 1890).
Milan I. (Obrenowitsch), früherer König von Serbien, kehrte 1890
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von M. E. Z.bis Milch |
Öffnen |
Unregelmäßigkeit zu schmücken. Auf der Berliner internationalen Kunstausstellung von 1891 erhielt er die große goldene Medaille. Er lebt in Francavilla a Mare.
Mikrosporidĭen, s. Protozoen.
Milan I. (Obrenowitsch), ehemaliger König von Serbien. Das serbische
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Sericinbis Sexualpsychologie |
Öffnen |
tot. Zur Befestigung der Dynastie Obrenowitsch trug der Vorfall aber nicht bei.
Sericin, s. Seide.
Seuchen, Abwehr, s. Gesundheitspflege, S. 381.
Sexualpsychologie, die Lehre von den Gefühlen und Trieben geschlechtlicher Art hat erst
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Alexander (Könige von Schottland)bis Alexander I. (König von Serbien) |
Öffnen |
Eduard I. von England für Johann Baliol entschied.
Alexander Karadjordjewitsch, Fürst von Serbien, Sohn des Karadjordje (s. d.), geb. 11. Okt. (29. Sept.) 1806 in Topola, wurde nach der Absetzung der Dynastie Obrenowitsch 1842 zum Fürsten gewählt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Belgraviabis Beliczay |
Öffnen |
-Kathedrale mit dem 1882 renovierten Hauptaltar und der Gruft der Familie Obrenowitsch, die prot. Kirche und Schule, die Hochschule am großen Platz, das Erzdenkmal des Fürsten Michael, das Theater, die Nationalbank, große Geschäftshäuser, Kaufläden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Garantiegesetzbis Garat (Dominique Joseph, Graf) |
Öffnen |
Belgrad, besuchte die Hochschule daselbst, dann
das Polytechnische Institut in Paris und studierte
hierauf die Kriegswissenschaften zu Metz. Als Offi-
üer zurückgekebrt, trat er nach der Ermordung des
Fürsten Mickael Obrenowitsch 1868 ins
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Karabugasbis Karaferie |
Öffnen |
in Graz interniert,
wurden ihm dann wie den übrigen serb. Führern in Chotin Wohnsitz und Pension angewiesen. Nach dem
glücklichen Aufstand des Milosch Obrenowitsch (1815) ließ sich K. bewegen, heimlich in die Heimat
zurückzukehren mit der Absicht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Obrakanalbis Observieren |
Öffnen |
. Die beste Ausgabe seiner Werke ist die von G.
Vozarovic(10 Bde., Belgrad 1833 - 45).- Vgl.
Milan Oevic (Maksimovic), Dositheus O., ein serb.
Aufklärer des 18. Jahrh. (Neusatz 1889).
Obrakanal, s. Obra.
Obrenowitsch, Name der im Königreich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0685,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
Grenze beider Reiche machte. Die Serben blieben der Türkei tributpflichtig, sollten aber eigene Gerichtsbarkeit
erhalten. Da ihnen dies Versprechen nicht genügte, so dauerte der Aufstand unter
Milosch (s. d.) Obrenowitsch fort,
und diesem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Risanobis Ristić |
Öffnen |
und Paris Jura und
Geschichte und war nach der Rückkehr in verschiede-
nen Ministerien beschäftigt. Bemerkbar machte er
sich zuerst 1858 auf der Skupschtina als entschiede-
ner Anhänger der Obrenowitsche und Vertreter kon-
stitutioneller Anschauungen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0873,
Serbien (Verkehrswesen. Verfassung. Finanz-, Heer-, Unterrichts-, Zeitungswesen) |
Öffnen |
vom
11. (23.) Dez. 1858 dem Hause Obrenowitsch übertragen worden und ist erblich im Mannsstamm nach
dem Erstgeburtsrecht. Der König übt die gesetzgebende Gewalt mit der Nationalversammlung
( Narodna Skupschtina ) aus. De r Staatsrat ist nur
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0876,
Serbien (Geschichte) |
Öffnen |
bestätigt wurde, erklärte
die Dynastie der Obrenowitsche für erblich auch in weiblicher Linie, schloß die Karadjordjewitsche vom
Thron aus und bestimmte die Zusammensetzung des Landtags, der zu drei Vierteln aus gewählten
Deputierten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Rintelenbis Roeber |
Öffnen |
jüngst in längere Polemiken mit
dem ehemaligen Minister Pirotschanatz, wegen der
Politik des Fürsten Michael Obrenowitsch. Die
neuesten memoirenartigen histor. Werke R.s, sämt-
lich in serb. Sprache, sind folgende: "Eine Regent-
schaft 1868-72
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Kragentrappebis Kraichgau |
Öffnen |
Hügellande westlich von der Morava, 25 km westlich von Jagodina gelegen, die alte Metropole Serbiens, ist Endstation der Eisenbahn Lapovo-K., hat (1890) 12669 E., einen Konak des Fürsten Milosch Obrenowitsch, ein Arsenal, Gewehr- und Munitionsfabriken
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Lemuridenbis Lenbach |
Öffnen |
. So die Fürstin Obrenowitsch, den Grafen Andrássy, Döllinger, Papst Leo ⅩⅢ. (letztere beide in der Neuen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Michael (König von Polen)bis Michaelis |
Öffnen |
Friedrich Franz III. (s. d.) von Mecklenburg-Schwerin.
Michael Obrenowitsch, Fürst von Serbien, geb. 4. (16.) Sept. 1823 zu Kragujevac als jüngerer Sohn des Fürsten Milosch, bestieg nach dem Tode seines Bruders Milan, der nur wenige Wochen regierte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Mikrotombis Milben |
Öffnen |
, Wallfahrtsort bei Szamos-Ujvár (s. d.).
Mikyas, s. Nilmesser.
Mila, Stadt in Istrien, s. Muggia.
Milan I., König von Serbien, aus dem Hause Obrenowitsch (s. d.), geb. 22. Aug. 1854 zu Manassie in Rumänien, wurde in Paris erzogen und nach
|