Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ohrring
hat nach 1 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Ohrenmakibis Ohrringe |
Öffnen |
352
Ohrenmaki - Ohrringe.
Hörnervenapparats (Menierescher Symptomenkomplex) wurde schwefelsaures Chinin mit gutem Erfolg angewendet. Die Hörstörung bei der Lokalisation der Syphilis im Labyrinth entwickelt sich meist sehr rasch und erreicht
|
||
86% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Ohrkatheterbis Oidipus |
Öffnen |
. Ohrenkrankheiten.
Ohrringe, ein seit uralter Zeit vorkommender Schmuckgegenstand. Bei den alten Ägyptern waren sie scheiben- oder radförmig, oder bildeten Gehänge; in Vorderasien (2 Mos. 32, 2) ebenso wie an den griech. Stätten der mykenischen Kultur
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0234a,
Babylonisch-Assyrische Altertümer. |
Öffnen |
.
11. Pferdezeug. 12–16. Möbel. 17–21. Ohrringe. 22–26. Geschmeide. 27. Heiliges Gefäß. 28–30. Gefäße. 31. Keilschriftcylinder. 32. Glocke. 33. Darstellung von einem
Obelisken zu Nimrud. 34. Wedel.
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0568a,
Schmucksachen (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
568a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Schmucksachen.
1. Altägypt. Halsschmuck. - 2. Altägypt. Ohrring. - 3. Antike Fibula. - 4. Italienische Hutagraffe (15. Jahrh.). - 5. Roman. Kreuz im Dom zu Monza. - 6. Mantelschließe (13. Jahrh.). - 7
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0136b,
Goldschmiedekunst. II. |
Öffnen |
. Schwed. Arbeit, 19. Jahrh. 8. Ohrring von Silber mit Email- und Goldverzierung. Österr. Arbeit, 19. Jahrh.
9. Zuckerschale. Englische Arbeit, 18. Jahrh.
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0245c,
Ägyptische Kunst. III. |
Öffnen |
. Dynastie.) 9. Goldene Ohrringe. 10. Gefäß aus Fayence.
11. Spiegel (Bronze).
12. Topf in cyprischem Stil. 13. Bemaltes Holzkästchen. 14. Löffel. 15. Becher aus Fayence (Sumpfvögel). 16. Geschnitztes Holzkästchen.
17. Familiengruppe. (XIX
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0122d,
Urgeschichte. IV. |
Öffnen |
Gürtelhaken. 5a. Gewandnadel von Bronze,
b eiserne Lanzenspitze, c eiserne Fibel (Gewandnadel), d bronzene Fibel. 6a. Kronenartiges Schmuckstück von Bronze, b Ohrring von Bronze mit einer Glasperle.
7. Kronenartiges Schmuckstück von Bronze. 8. Eisernes
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0046,
Kulturgeschichte: Kostümkunde; Wohnung, Geräthe |
Öffnen |
Ohrringe
Palefroi *
Pantalon
Parasol
Patte
Pekesche
Pelerine
Perrücke, s. Perücke
Perücke
Pfellel *
Phrygische Mütze
Pikesche, s. Pekesche
Plaid
Pleureuses
Plumage
Pompadour
Poncho
Pourpoint *
Puder
Punta
Redingote *
Reifrock
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Ohrspeicheldrüsebis Ohrspeicheldrüsenentzündung |
Öffnen |
, Etrurien) in großer Zahl gefunden worden. Die Griechen gaben den Ohrringen eine edle, künstlerische Form, oft solche von menschlichen und Tierfiguren (Schlangen). Am gewöhnlichsten war die noch heute übliche Form der Bommel. In der römischen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0589,
Indische Ethnographie |
Öffnen |
, und ihr Körper ist mit Asche und Schmutz besudelt; das Haar lassen sie meist nach Belieben wachsen, oder sie scheren den Kopf bis auf einen Knoten auf dem Scheitel. In den Ohren tragen sie bis zu 15 kleine Ohrringe und um den Leib einen Gürtel von kleinen
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Abendbis Allzumal |
Öffnen |
. Die Grenze nimmt ab, Hiob 38, 20. Es nimmt ab das Leben, Ps. 31, 11.
Abreißen. Ohrringe, 2 Mos. 32, 2. Gold, 2 Mos. 32, 24. Cedernbretter, Zeph. 2, 14. Kleider, Aftg. 16, 22.
Absetzen. Gott die Könige, Dan. 2, 21.
Absondern. Die Erschlagenen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Brisürenbis Britannien |
Öffnen |
438
Brisüren - Britannien.
Brisüren (franz.), kleine Scharniere und Gelenke an Ohrringen etc., werden auf einer besondern Maschine hergestellt. - Bei Bastionen mit zurückgezogener Flanke heißt Brisüre die Verlängerung der Defenslinie
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Buddumabis Budget |
Öffnen |
von Rindshaaren), zahlreiche Ohrringe und Armbänder aus Metall, Halsgehänge aus Glasperlen u. a. Sie bekennen sich zum Islam, doch haben sich bei ihnen noch viele Gebräuche aus der Heidenzeit vollständig erhalten. Sie haben keine Industrie
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0497,
Goldschmiedekunst (Prähistorisches) |
Öffnen |
die Ausbeute der Gräber merowingischer Zeit geliefert hat. Schwertgriffe, Zierplatten, Fibeln, Ohrringe, Gürtelschnallen, meist mit Halbedelsteinen, Granaten und Amethysten inkrustiert, waren hier beliebt.
Vgl. Theophilus, Diversarum artium schedula
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Maispechtbis Maistre |
Öffnen |
, Mattod liefert Ohrringe und Armbänder von Glas, Bangalor schöne Goldschmiedearbeiten, Harihar roten Maroquin, vorzüglich sind die kupfernen Gefäße. M. wird von einem wohlerhaltenen Straßennetz überzogen; durch Eisenbahn sind Bangalor, die Stadt M
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Mumifikationbis Mummelsee |
Öffnen |
mit Schmucksachen aus Gold und edlen Steinen, Halsbändern, Ringen, Ohrringen, Skarabäen, Amuletten und Götterfiguren geschmückt. Bei einigen hat man auch Kränze aus Blättern und Blumen von oft wunderbarer Erhaltung und Ketten von Beeren gefunden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Ohnvogelbis Ohr |
Öffnen |
seine Gestalt dem in ihm gelegenen Ohrknorpel. Die Haut, welche ihn überzieht, verlängert sich nach unten in das knorpelfreie Ohrläppchen. Dieses schmerzt und blutet beim Durchstechen (zum Zweck der Einbringung von Ohrringen) nur sehr wenig und kann
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Papstbis Papua |
Öffnen |
. auf mancherlei Weise: mit Halsketten, Arm- und Ohrringen, Federn, Muscheln etc. Die Haut wird zuweilen tättowiert, jedoch nicht in so kunstvolle Weise wie bei den Polynesiern; oft wird sie in grotesker Weise mit bunten, meist roten, Erdfarben bemalt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Rindfleischholzbis Ring |
Öffnen |
Völker Europas nur noch Ohrringe (s. d.), während bei den Morgenländern auch Ringe um den Fußknöchel und die Fußzehen im Gebrauch sind und bei wilden Völkerstämmen und in Indien sogar Ringe, in der durchbohrten Scheidewand der Nase angebracht, sich noch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Schmückebis Schmuggelhandel |
Öffnen |
Donauländern und in der Schweiz erhalten (Fig. 9, 25, 26 u. 32). Für den orientalischen Frauenschmuck (Ohrringe, Halsbänder, Ketten, Broschen, Kopfzierate etc.) ist das Hängewerk von runden und zugespitzten Plättchen, Halbmonden, Bommeln, Kettchen u. dgl
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Amulbis Amur |
Öffnen |
.) hatten. Das Alte Testament verbot den Gebrauch derartiger Zaubermittel aufs strengste, gleichwohl fanden sich bei den Juden A. als Schmuck- und Zaubermittel: so die Ohrringe, die Jakob den Seinigen abnimmt und vergräbt, die kleinen Monde, die sich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Fellatabis Fellner |
Öffnen |
etwas längeres Baumwollhemd und meistens einen schwarzen dicken Kreppschleier, der nur die Augen freiläßt, während in vielen Gegenden die Frauen unverschleiert gehen. Als Schmuck sind Armbänder, Ohrringe, seltener Nasenringe und Fußbänder aus Glas
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0690,
Gehör |
Öffnen |
von Ohrringen weder erheblich schmerzt noch blutet. Kein Ohr eines Tieres besitzt ein Ohrläppchen, kein im Wasser lebendes Säugetier eine Ohrmuschel. An die Knorpelhaut des Ohrknorpels befestigen sich von vorn, oben und unten her kleine dünne Muskeln (ein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0138,
Goldschmiedekunst |
Öffnen |
(Unteritalien) gefundene ganz naturalistische Totenkranz (jetzt in München). Armbänder trugen nur die Römer. Die Frauen
trugen Haar- und Kopfputz, namentlich Haarnadeln, Ohrringe und Fingerringe, Halsketten und Halsreifen, zum Teil mit Geh ängen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Lateinisches Rechtbis Latént |
Öffnen |
bronzene Ohrringe, segelförmig nach einer Seite aufgebläht, mit kleinen blauen, grünen und weißen Glasperlen lFig. 6d), eiferne Gürtelhaken (Fig. 4), Messer und Nadeln, welche letztere sehr oft schwanenhalsförmig gebogen sind oder unter dem Knopf, wohl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Rineckbis Ring (in der Botanik) |
Öffnen |
Morgenländern (Ägyptern, Hebräern, Baby-
loniern, Assyrern und Persern) waren R. seit älte-
ster Zeit allgemein üblich, auch für die Männer
selbst Ohrringe. In den Homerischen Gedichten
findet sich von Fingerringen noch keine Spur, jedoch
hat
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Goldenbis Gott |
Öffnen |
Kön. 7, 48.
Goldenes Kalb Aarons, 3 Mos. 3Z, 2. Ierobeams, 1 Kön. 12, 26.
Goldene Aerse und Mäuse gaben die Philister der Lade GOttes mit, i Sam. 6, 4.
Goldene Schilde hat Salomo machen lassen, 1 Kön. 10, 16. c. 14, 26.
Goldene Spangen, Ohrringe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Losbis Löwe |
Öffnen |
nnuerzilglich, sollte es auch dem Fleische wehe thun, ein anderes, heiliges Leben an.)
z. 2. Las werden. Luc. 12, 58. sich eines Anklägers durch gütliche Versöhnung entledigen.
z. 3. 2 Mos. 32, 25. Aaron hatte das Volk los qemacht von Ohrringen wider
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Sorgfältigbis Sparen |
Öffnen |
Der starke Heiland. Ein Hauptmann des Königs Antiochus, 2 Macc. 4, 27.
Spaltung
Trennung, Zänkerei in Religionssachen, 1 Cor. 1, 10. c. 11, 18. c. 12, 25. So wird auch das Wort Notten gebraucht.
Spange
Ohrringe, Ohrgehäng, 1 Mos. 24, 22. Andere
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Mounierbis Mousquetaires |
Öffnen |
, Glasperlen und Ohrringe europ. Fabrikation, ja sogar eine europ. Kinderklapper gefunden hat, wodurch bewiesen wird, daß die Sitte, M. zu errichten, noch nach der Ankunft der Weißen fortgedauert hat.
Mounier (spr. munĭeh), Jean Joseph, franz. Politiker
|