Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Oschatzer
hat nach 0 Millisekunden 49 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0127,
Sachsen (Königreich: Bodenbeschreibung, Bewässerung) |
Öffnen |
, wie im Windberg (364 m) zum Plauenschen Grund, zeigt.
Aus der Tiefebene erheben sich das kleine Oschatzer Grauwackengebirge
mit dem weithin sichtbaren Kolmberg (314 m) sowie
|
||
70% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Osakabis Oscillaria |
Öffnen |
Cowes auf der Insel Wight.
Osca, Stadt, s. Huesca.
Oschatz, Amtshauptstadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, an der Döllnitz, Knotenpunkt der Linien Leipzig-Riesa-Dresden und Döbeln-O. der Sächsischen Staatsbahn, 130 m ü. M., hat infolge
|
||
41% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Os (chemisches Zeichen)bis Oscillaria |
Öffnen |
.).
Oscēdo (lat.), das Gähnen.
Ösch , deutscher Name von Chateau d'Oex (s. d.).
Oschatz . 1) Amtshauptmannschaft in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, hat
572, 74 qkm und 1890: 54894, 1895: 56404 (27046 männl., 29358 weibl.) E
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0287,
Eiszeit (nördliches und mittleres Europa, Nordamerika) |
Öffnen |
auf anstehendem Fels sind gefunden bei Osnabrück (produktives Steinkohlengebirge), Belpke, Gommern bei Magdeburg (Kulmsandstein), bei Halle und Landsberg auf Quarzporphyr, bei Taucha und Wurzen unweit Leipzig, bei Oschatz und Lommatzsch auf Gneisgranit, bei
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0063,
Geographie: Deutschland (Provinz Westpreußen, Reuß, Königreich Sachsen) |
Öffnen |
Oschatz
Pegau
Penig
Plagwitz
Probstheida
Regis
Reudnitz
Rochlitz
Rochsburg
Rötha
Roßwein
Schönfeld
Stötteritz
Strehla
Taucha
Trebsen
Volkmarsdorf
Waldheim
Wechselburg
Wurzen
Zwenkau
Bautzen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 607
Orang=Utan 615
Oranje=Freistaat (Landeswappen) 617
Orléans (Stadtwappen) 643
Ortsbestimmung (2 Figuren) 662
Oschatz (Stadtwappen) 668
Osiris 670
Osmanisches Reich (Landeswappen) 677
Osmose 689
Osnabrück (Stadtwappen) 690
Ostende
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Hubertusbadbis Hübner |
Öffnen |
) zu veranstalten.
Hubertusbad, s. Thale.
Hubertusburg (Hubertsburg), Jagdschloß in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, Amtshauptmannschaft Oschatz, unmittelbar beim Dorf Wermsdorf, 1721-24 vom Prinzen Friedrich August, spätern König August
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Mugeligbis Mühlbach |
Öffnen |
. Scheich ul Islam.
Mugelig, s. En cabochon.
Mügeln, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, Amtshauptmannschaft Oschatz, an der Döllnitz und der Linie Döbeln-Oschatz der Sächsischen Staatsbahn, hat eine alte, restaurierte Kirche, ein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0129,
Sachsen (Königreich: Land- und Forstwirtschaft etc., Bergbau) |
Öffnen |
Zuchtschäfereien zu Leutewitz und
Löthain bei Meißen, zu Machern, Lützschena, Klipphausen, Thal bei Oschatz, Rochsburg etc.
Wollmärkte finden in Leipzig, Dresden und Bautzen statt. Gänsezucht wird besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Huber (Victor Aimé)bis Hubertusburg |
Öffnen |
und Wirken (Elberf. 1875).
Hubertusbad, Bad bei Thale (s. d.).
Hubertusburg, früher kurfürstl. Jagdschloß in
der Amtshauptmannschaft Oschatz der sächs. Kreis-
hauptmannschaft Leipzig, zum Dorfe Wermsdorf
gehörig, in 188 m Höhe, hat (1890
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Leinwandbandbis Leipzig (Amtshauptmannschaft) |
Öffnen |
Berg 340 m , Kollmberg bei Oschatz 314 m, Hohburger Berge) und wird bewässert du rch die beiden Mulden, die Elster, Pleiße, Parthe und Zschopau. Bedeutend sind Viehzucht und Landwirtschaft. Der Bergbau liefert Braunkohlen, Granit, Porphyr,Mergel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Streckfuß (Karl)bis Streichinstrumente |
Öffnen |
. Spinnerei und Seide.
Streckmuskeln, s. Extensoren.
Streckteiche, s. Teichwirtschaft.
Street (engl., spr. striht), Straße.
Strehla, Stadt in der Amtshauptmannschaft Oschatz der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, links an der Elbe, in 118 m Höhe
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Muganbis Muharrem |
Öffnen |
Herbstregen. Im Altertum war M. aber infolge ausgedehnter Bewässerung durch Kanäle sehr fruchtbar und stark besiedelt.
Mugelig, mugeliger Schnitt, s. Cabochon und Edelsteinschleiferei (Bd. 5, S. 708 b).
Mügeln, Stadt in der Amtshauptmannschaft Oschatz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Kreisabschnittbis Kreisinstrumente |
Öffnen |
. Kreisrat.
Kreisausschuß, s. Kreisverfassung.
Kreischa, Marktflecken in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde, an der Lungwitz und der Linie Döbeln-Oschatz der Sächsischen Staatsbahn, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Hermann (Karl Heinr.)bis Hermannsdenkmal |
Öffnen |
auszuführen. Doch trat er bald von dieser Arbeit
zurück und malte Fresken in der Klosterkirche zu
Berlin und in der Stadtkirche zu Oschatz und ein
umfängliches Ölgemälde: Ostermorgen, in der
Matthäikirche zu Berlin. Von H. erschien (Gotha
1852
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0062,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
. Kreishauptmannschaft und Amtshauptmannschaft L., ein Landgericht (Oberlandesgericht Dresden) mit zwei Kammern für Handelssachen und 14 Amtsgerichten (Borna, Frohburg, Geithain, Grimma, Colditz, L., Leisnig, Markranstädt, Mügeln, Oschatz, Pegau, Taucha
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0142,
Sachsen, Königreich (Verfassung. Verwaltung) |
Öffnen |
Dresden (Horn, Socialdemokrat); Meißen (Lieber); Pirna (Lotze, Deutschsociale Reformpartei); Freiberg-Oederan (Merbach, Reichspartei); Nossen-Roßwein (Sachße, deutschkonservativ); Oschatz (Hauffe, deutschkonservativ); Leipzig-Stadt (Hasse, Hospitant
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Daherbis Dahlen |
Öffnen |
entomologischen Museums und starb 3. Mai 1859. Sein Hauptwerk ist: "Hymenoptera europaea praecipue borealia" (Bd. 1, Lund 1843-45; Bd. 2, Berl. 1854).
Dahlen, 1) Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, Amtshauptmannschaft Oschatz, 3 km vom
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Dalerbis Dalin |
Öffnen |
423
Daler - Dalin.
Gaues. Andre Orte desselben waren: Meißen, Doblin (Döbeln), Grimmi (Grimma), Rocheletz (Rochlitz), Oszechs (Oschatz), Gana oder Jana, slawische Hauptfestung (vielleicht Jahna an der Jahne), Coloci (Kolditz an der Mulde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Deutschfreisinnige Parteibis Deutschkatholiken |
Öffnen |
. Das Breslauer Bekenntnis dagegen nahm man an in Chemnitz, Braunschweig, Glogau, Liegnitz, Freistadt, Oppeln, Schlawentzitz, Görlitz, Magdeburg, Dahlen und Oschatz, ferner im Anschluß an Breslau zu Landeshut, im Anschluß an Magdeburg zu Genthin
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Döbelbis Doblen |
Öffnen |
.-Dresden, Riesa-Chemnitz und D.-Oschatz der Sächsischen Staatsbahn (Zentralbahnhof 2,5 km westlich beim Dorf Kleinbauchlitz) reizend gelegen, mit reinlichen, breiten Straßen, hat 2 Kirchen (die uralte, 1479-85 umgebaute Nikolaikirche
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Eichrodtbis Eichstätt |
Öffnen |
.); Duval, Das E. (Sondersh. 1845).
Eichstädt, Heinrich Karl Abraham, Philolog, geb. 8. Aug. 1772 zu Oschatz, in Schulpforta 1783-1787 gebildet, studierte zu Leipzig, habilitierte sich daselbst 1793, wurde 1795 außerordentlicher Professor der Philosophie
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0832,
Erzgebirge |
Öffnen |
als letzte Ausläufer des Berglandes unter andern die Grauwacke des Kolmbergs (314 m) westlich von Oschatz und die Porphyre der Hohburger Schweiz (243 m).
Das Klima des Erzgebirges ist in seinen höhern Teilen rauh, so daß in den höchsten Gebieten selbst
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Kolmationbis Köln (Erzstift) |
Öffnen |
(Grauwacke) in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, westlich von Oschatz, 312 m hoch, mit schöner Aussicht.
Köln, ehemals deutsches Erzstift im kurrhein. Kreis, welches im Reichstag auf der rheinischen Bank die erste Stimme hatte, bestand aus mehreren
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Leipziger Interimbis Leistengegend |
Öffnen |
) 16 0,29 170340 -
Oschatz 573 10,41 53760 94
Rochlitz 517 9,39 96640 187
Leipziger Interim, s. Interim.
Leiria, Distriktshauptstadt in der portug. Provinz Estremadura, im schönen Thal des Liz gelegen, hat 2 got. Kirchen, Ruinen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Nostitz-Wallwitzbis Notabeln |
Öffnen |
) und die religiösen "Sinnbilder der Christen" (Dresd. 1818) zu ihrer Zeit am meisten Verbreitung und Beifall.
Nostitz-Wallwitz, Hermann von, sächs. Minister, geb. 30. März 1826 zu Oschatz, besuchte die Fürstenschule zu Meißen, studierte sodann
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0130,
Sachsen (Königreich: Industrie, Handel) |
Öffnen |
. Hauptpunkte für die Tuch- und Buckskinfabrikation sind: Kamenz, Bischofswerda
und Großenhain, nächst diesen Oschatz, Öderan, Werdau und Kirchberg; für Flanelle Hainichen;
für wollene und halbwollene
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Streckbettbis Streichen der Schichten |
Öffnen |
, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, Amtshauptmannschaft Oschatz, an der Elbe, hat eine evang. Kirche, ein altes Schloß, Fabrikation von Leim und künstlichem Dünger, Schiffahrt, Kohlenhandel und (1885) 2173 Einw.
Strehlen, 1
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Metzschbis Meysenbug |
Öffnen |
die Rechte, nahm 1866 als Freiwilliger im 2. Iägerbcttaillon am Kriege in Böhmen teil, war dann Ämtshauptumnn in Oschatz und Dresden-Neustadt, wurde 1886 als Geheimer Regierungsrat in das Ministerium des Innern, 1889 in das des Auswärtigen berufen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Brandmauernbis Brandschiefer |
Öffnen |
, dunkelbraune bis pechschwarze, mit blauer, stark rußender Flamme und schwefligharzigem Geruch brennende Schieferarten, die verschiedenen Formationen angeboren, so dem Rotliegenden (Salhausen b. Oschatz in Sachsen, Hohenelbe in Böhmen, Oslawan in Mähren
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Dahl (Konrad)bis Dahlen |
Öffnen |
mit Rittergut in der Amtshauptmannschaft Oschatz der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, 7 km
von der preuß. Grenze, in 153 m Höhe, am Dahlener Wasser und an der Linie Leipzig-Riesa der Sächs. Staatsbahnen, hat (1890) 2976 (1389 männl., 1587
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
Thüringischen zum Obersächsischen. 8) Meißnisch, nördlich bis Borna, Grimma, Oschatz, Strehla und Ortrand. Diese Mundart gewinnt innerhalb des Königreichs Sachsen die Übermacht, a. Südwestmeißnisch (Zwickau bis Chemnitz). b. Nordwestmeißnisch (Borna, Döbeln
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0519,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
für die Kreishauptmannschaft D. und die Amtshauptmannschaften Grimma und Oschatz sowie Konsulate für Argentinien, Bayern, Brasilien, Chile, Columbia, Dänemark, die Dominikanische Republik, Griechenland, Guatemala, Hawaii, Italien, Nicaragua, die Niederlande, Paraguay
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Dunlearybis Dünnschliffe |
Öffnen |
); die ersten D. eigentlicher Felsarten fertigte H. C. Sorby in Sheffield 1850 an. In Deutschland brachte diese Methode der Untersuchung zuerst Oschatz 1852, und zwar für Mineralien, in Anwendung, ohne daß das weitere Interesse sich ihr zuwandte; eigentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Eichstädtbis Eichstätt (Bezirksamt und Stadt) |
Öffnen |
und Stadt, s. Eichstätt.
Eichstädt, Heinr. Karl Abraham, Philolog, geb. 8. Aug. 1772 zu Oschatz, studierte in Leipzig, habilitierte sich dort 1793, wurde 1795 zum außerord. Professor der Philosophie ernannt und ging 1797 nach Jena, wo er an
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Gehe-Stiftungbis Gehirn |
Öffnen |
begründet von dem Onkel des vorigen, Franz Ludwig Gehe, geb. 10. Mai 1810 in Merkwitz bei Oschatz, gest. 22. Juni 1882 in Dresden, Begründer der Gehe-Stiftung (s. d.), und erlangte namentlich seit der 1866 errichteten und von Anfang an von dem jetzigen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Hering (Stadt)bis Hering (Konstantin) |
Öffnen |
psychophysischen Grundgesetzes und
durch seme Farbentheoric.
Hering, Konstantin, homöopathischer Arzt und
Schriftsteller, geb. 1. Jan. 1800 zu Oschatz in Each-
5*
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Hübner (Joh.)bis Hübsch |
Öffnen |
, für die Krypta der Kathedrale von
Glasgow und die neue Kirche von Oschatz; von Öl-
bildern: Karl V. in San Juste, Friedrich d. Gr.
in Sansfouci. Seine 1866 vollendete Disputation
Luthers mit Eck befindet sich in der Dresdener Ga-
lerie. Seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Neptunusbis Neritinen |
Öffnen |
Nebenlinien Grosibothen-
Wurzen und N.-Trebsen-Oschatz der Sächs. Staats-
bahnen, hatte 1890: 1649, 1895:1914 E., darunter
37 Katholiken, Post, Telegraph, Beamtenschule, Vor-
schußverein ; Fabriken für Farben, Chemikalien, Öfen
und Thonwaren
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Nostitz (Aug. Ludw. Ferd., Graf von)bis Notabeln |
Öffnen |
).
Nostitz-Wallwitz, Hermann von, sächs. Mi-
nister, geb. 30. März 1826 zu Oschatz, studierte in
Leipzig, wurde 1851 Landesbestallter der sächs.
Oberlausih, 1857 Amtshauptmann in Löbau, 1858
Amtshauptmann und 1862 Kreisdirektor in Vautzen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0135,
Sachsen, Königreich (Oberflächengestaltung. Bewässerung. Klima. Mineralreich) |
Öffnen |
und Chemnitz bis Hainichen erstreckt. Weiter gegen N. folgt ein dritter, noch schwächerer, nur im Kollmberg bei Oschatz (314 m) deutlich aufragender Höhenzug. Am östl. Fuß des Erzgebirges breitet sich auf beiden Seiten der Elbe von der böhm. Grenze
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0137,
Sachsen, Königreich (Bergbau und Hüttenwesen. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
Heidekorn in der Kreishauptmannschaft Dresden rechts von der Elbe, Kartoffeln im Erzgebirge und im Vogtland, Flachs im mittlern Erzgebirge und der Oberlausitz, Raps und Rübsen besonders bei Dresden, Meißen, Oschatz und Leipzig, Karden für Tuchmacher bei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Steiermärkische Landesbahnenbis Steiger (Ernst) |
Öffnen |
geschildert. Seine "Gesammelten Schriften" gab er selbst heraus (6 Bde., Darmst. 1819-20).
Steiger, ein Bergmann (s. d.).
Steiger, Ernst, deutsch-amerik. Buchhändler, geb. 4. Okt. 1832 in Gastewitz bei Oschatz in Sachsen, kam 1855 nach Amerika
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Steiger (Heinrich Adolf)bis Stein (Bezirkshauptmannschaft und Stadt) |
Öffnen |
, und wirkte für die Aufhebung des Einfuhrzolls auf Bücher und Zeitschriften in die Vereinigten Staaten.
Steiger, Heinrich Adolf, Landwirt und Schafzüchter, geb. 20. Dez. 1817 in Schmorkau bei Oschatz, pachtete 1840 das Rittergut Lüttewitz, 1845 Löthain
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Leipziger Bankbis Lemaître |
Öffnen |
4,64 Grimma 102 473 95 985 5,57 Leipzig (Land) 90 918 100 119 17,62 Oschatz 85 120 56 404 2,75 Rochlitz 54 894 106 321 3,75 Kreishauptmannschaft 945 179 871 132 8,50
*Leipziger Bank
. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312j,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.....
Ortenberg i. Baden
Ortenbcrg i. Hessen
Ortenbur^.....
Ortrand......
Orzegow......
Orzcschc......
Oschatz.......
Oscherslcbcn ....
Osnabrück.....
Oßmannstcdt....
Ostdicvcnow ....
Osten........
Osterburg.....
6 972
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Metzschbis Meurthe-et-Moselle |
Öffnen |
Regierungsassessor befördert und 1874 zum Vorstand der neuerrichteten Amtshauptmannschaft Oschatz ernannt. 1880 übernahm M. die Leitung der neubegründeten Amtshauptmannschaft Dresden-Neustadt und wurde 1887 als vortragender Rat in das Ministerium des Innern
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Trebnikbis Treffwahrscheinlichkeit |
Öffnen |
der Mulde, über die seit 1885 eine Brücke führt, an den Nebenlinien T.-Wermsdorf-Oschatz (35,4 km) und Wurzen-Großbothen (Station Nerchau-T.) der Sächs. Staatsbahnen, hat (1895) 1285 E., darunter 23 Katholiken, Postagentur, Fernsprechverbindung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Wien
Ostmann, Erw. - Wladimir Kuk, Innsbruck
Oönald, E. - Frau Bernhardine Schulze-Smiol, Münäien
OSwald, S. - C. W. Schmidt, Wahlstatt (Rgbz. Li?gnitz)
OSwalt, Kurt - K. O. v. Querfurth, Oschatz
Othen, Franz - Herm. Dictmann
|