Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Palladios
hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Palladgoldbis Palladium |
Öffnen |
Studiums der Antike niederlegte, ist das sogen. Olympische Theater zu Vicenza, dessen Vollendung er jedoch nicht mehr erlebte. Er starb 19. Aug. 1580 als Baumeister der Republik Venedig. Palladios Werke sind für die nächstfolgenden Zeiten normgebend
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0459,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
sein Ziel zu erreichen, studierte er auf das Sorgfältigste die Reste der alten römischen Baukunst, deren inneren Zusammenhang er vor allem zu ergründen suchte. In der genauen Kenntnis der antiken Formen und Verhältnisse liegt Palladios Bedeutung. Schöne
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0460,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
ist wohl die schönste Kirche Palladios und erscheint als Versuch, auch das christliche Gotteshaus im antiken Geist zu bilden. Die Vorderseite stellt sich als Giebelbau dar, welcher von zwei Säulen und zwei Pilastern getragen wird; an diesen schließen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0689,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
er persönlich den Stil Palladios sich zu eigen machte, so bestand hinsichtlich seiner Schule und Nachfolger das Ergebnis darin, daß wieder nur eine Art Mischstil herauskam; man wählte aus der überlieferten volklichen und aus der palladianischen Kunstweise
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0688,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Bauten ernannt wurde. Jones hatte sich ganz der Auffassung Palladios angeschlossen; in den schönen Verhältnissen, in der klaren Einfachheit sah er das Wesen der Antike. Mit einer seltenen Sicherheit übertrug er die Formensprache Palladios
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0621,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
.
In diesem Sinne ist nun Michelangelo der "Vater des Barockstiles" geworden, der zunächst die Richtung Palladios ganz in den Hintergrund drängte. Als jedoch jener "entartete", richtiger gesagt, sich ausgelebt hatte, weil er eine Weiterbildung nicht mehr
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0630,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Baldassare Longhena (1604-1682) gelang es mit neuen Anschauungen durchzudringen.
Sie schlossen sich im wesentlichen jenen Palladios an, doch verstand es Longhena, durch malerische Gestaltung der Einzelheiten und verschwenderischen Schmuck die Venetianer
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0681,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
nur in der Auffassung Palladios kannten, trotz aller Beschäftigung mit Vitruv. Ein Italiener, Giovanni Niccolo Servandoni, stellt den Parisern in der Schauseite der Kirche St. Sulpice zuerst ein Muster des italienischen "klassischen" Stiles vor Augen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0620,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
sich bemühte. Doch auch Palladios Lehre in ihrer vollen Strenge drang nicht durch, sondern hatte im Gegenteil zur Folge, daß man wieder mehr dem Standpunkt Michel-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 595. Guarini: Palazzo Carignano.
Turin.]
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Vicenza (Herzog von)bis Vich |
Öffnen |
, auf der Piazza de’ Signori zwei Säulen und das Marmorstandbild Palladios (1859) von Gajassi. Von Kirchen sind zu nennen der Dom, ein niedriger einschiffiger got. Bau; die Kirche Sta. Corona, ein got. Backsteinbau mit lombard. Façade und Gemälden; Santo
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0665,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
sind ganz in französischem Geiste gehalten. Beachtenswert dabei ist, daß zwar im Baulichen die strenge und einfache Formensprache der Antike beziehungsweise Palladios herrscht, im Zierwerk jedoch die bereits gekennzeichnete Art des "Rokoko
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0686,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
das "Klassische" und zwar in der Auffassung Palladios Geltung behielt, bis die "Wissenschaft" dem "hellenischen Klassizismus" zum Durchbruch verhalf. Dazu trugen noch die anderen Umstände nicht unerheblich bei, das belgische Barock mit seiner Formenpracht
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0695,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
, Juan de Herrera, und sein hervorragendster Nachfolger, Francisco de Mora, hatten ganz die Wege Palladios eingeschlagen, ohne daß irgend eine unmittelbare Einflußnahme stattgehabt hätte. Es trat eben ein zeitweiliger Rückschlag gegen die bisher
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0900,
London (öffentliche Bauwerke, Paläste etc.) |
Öffnen |
900
London (öffentliche Bauwerke, Paläste etc.).
sind dem neu zu erbauenden Kriegs- und Marineministerium Bauplätze angewiesen. Am Strand, bei der Waterloobrücke, liegt Somerset House, das Meisterwerk Sir W. Chambers', 1776-1827 im Stil Palladios
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Vicenzabis Vichy |
Öffnen |
, mit dem Marmorstandbild Palladios und zwei Säulen), schöne Straßen (Corso Principe Umberto), 8 Thore und 7 Brücken. Die Zahl der Kirchen beläuft sich auf 25, unter denen der Dom, ein einschiffiges gotisches Bauwerk (1235 der Santa Maria Annunziata
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Cagnaccibis Cagnoni |
Öffnen |
in Rom zu. Er gehört zu den Wiedererweckern der klassischen Architektur und ist als Schüler Palladios zu betrachten. Noch während der französischen Herrschaft schuf er die Villa Zurla in Creniasco mit schönem ionischen Peristyl, die Kapelle der heil
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Ciudad Rodrigobis Civilis |
Öffnen |
mit Kunstgegenständen (z. B. byzantinische Stuckreliefs aus dem 8. Jahrh.), einen Palazzo del Comune, 1553 nach Palladios Plänen erbaut, ein Altertumsmuseum und (1881) 3823 Einw., welche Weberei und Handel betreiben. - C. ist wahrscheinlich Cäsars Forum Julii, woraus
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Gitteldebis Giuliani |
Öffnen |
Adel begünstigtes Quartier, ist es jetzt ein abgelegener Stadtteil mit etwa 3000 Einw., meist Fischern. Auf ihr liegt die berühmte Renaissancekirche Il Redentore, der vorzüglichste Kirchenbau Palladios, 1577 als Votivbau für das Erlöschen der Pest
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Jonasbis Jones |
Öffnen |
. Als praktischer Architekt war er zuerst in Dänemark unter Christian IV. thätig, dann bei König Jakob I. von England. Nach der Rückkehr von einer zweiten italienischen Reise, auf welcher er besonders Palladios Werke in Venedig studierte, kam er nach
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Pikulbis Pilatus |
Öffnen |
dekorativer, besonders an Häuserfassaden, bei welchen die P. nach dem Vorgang Palladios bisweilen über zwei und mehr Stockwerke hinwegreichen. Sie haben, wie die Säulen, drei Teile: die Basis, welche in der korinthischen und ionischen Ordnung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Hutbergbis Ilen |
Öffnen |
. ',/,.
Iambe (Person bei Homer), Vaubo
Iasos (myth. König), Atalaute
Iatrosophist, Palladios
Ibadan, Ioruba
1bn,d^, Mohammcdan. Religion 707,2
Ibas V0N Edessa, Auliocheuische Schule
Ibbetson, Aur (Vd. 1?)
Ibenhorst, Tilsit
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Hölderlinbis Hollmann |
Öffnen |
als Sohn des Maurermeisters Hans H., dessen Handwerk er erlernte, wurde 1596 Meister und machte im Winter von 1600 auf 1601 eine Reise nach Venedig, wo die Bauwerke der italienischen Spätrenaissance, insbesondere Palladios, so mächtig auf ihn einwirkten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Jonerbis Jones |
Öffnen |
er als Nachahmer Palladios; er hat das Verdienst, den Stil der spätern Renaissance zuerst kräftig der engl. Kunst vermittelt zu haben, und gewann dadurch einen entscheidenden Einfluß auf die ganze Geschmacksrichtung seiner Landsleute. Namentlich um 1750 begann
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1015,
Skandinavische Kunst |
Öffnen |
Stadtkirche zu Kristianstad ist vielleicht das bedeutendste Gotteshaus des frühern Protestantismus. Die Spätrenaissance im Geiste Palladios, anfangs nach holländ., später nach ital. und franz. Vorbildern, oft mit barockem Detail, kommt im 17. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Baukonsensbis Baukunst |
Öffnen |
, der, hervorgerufen durch die Lehren Palladios über die Antike (Palladianismus), überall, zuletzt in Deutschland, die Überhand bekam und zwar unter der Leitung Englands, welches gleichzeitig infolge seiner sentimentalen Geistesströmung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Longbis Longhena |
Öffnen |
. Baumeister, geb. um 1604 zu Venedig, gest. daselbst 1682, führte den venet. Barockstil in den Spuren Palladios und Scamozzis auf seine Höhe und hat die Architektur Venedigs auf lange Zeit hinaus beeinflußt. Ganz Kind seiner Zeit ist er dagegen in allen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Vigoritbis Villa |
Öffnen |
, Massimi, Medici, Doria-Pamfili, Spada u.a. zu Rom und die Villa d'Este zu Tivoli. Aber auch bei Florenz, Neapel, Genua, im Venetianischen u. s. w. giebt es V. von hervorragender Bedeutung. Besonders zu erwähnen ist Palladios Rotonda bei Vicenza
|