Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Panzerturm
hat nach 0 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Panzertierebis Paoli |
Öffnen |
. hießen.
Panzertiere, mit Knochen oder Hornplatten gepanzerte Säugetiere, wie Gürteltier, Schuppentier u. a. - Panzertier (Chlamydophorus), s. Zahnlücker.
Panzerturm, s. Panzerschiff und Panzerungen.
Panzerungen. Die zunächst zur Bekleidung
|
||
59% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Verschwindungslafettenbis Versicherungsamt |
Öffnen |
durch die Alkalien, übertragen und ganz allgemein angewendet worden, gleichviel welcher Art die Säure oder der Alkohol des zu zersetzenden oder zu verseifenden Esters ist.
Versendungsschein, s. Legitimationsschein.
Versenkbare Panzertürme, s. Panzerdrehtürme
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Grusonbis Grusons Schnellfeuerkanonen |
Öffnen |
Panzerturm nach dem System des preuß. Ingenieuroberstlieutenant a. D. Schumann war in G.s Fabrik ausgeführt und zeichnete sich vor dem französischen des Geniemajors Mougin durch größere Widerstandsfähigkeit gegenüber der Geschützwirkung vorteilhaft
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0185,
Festung (detachierte Forts; Sperrforts) |
Öffnen |
. Panzertürme stehen meistens in den Schulterpunkten der Forts. An besonders wichtigen Punkten werden bei großem Abstand der Forts in dem Intervall Zwischenwerke (Fig. 14) in Form breit abgestumpfter Fleschen, permanent und sturmfrei, erbaut
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Festung und Festungskriegbis Festungsbauschule |
Öffnen |
versenkbaren Panzertürmen, deren Aufstellung im Grundriß die Form einer Lünette bildet. Von dem Rand ihrer schwach gewölbten Pan^erkuppeln verläuft die Bodenoberfläche ganz allmählich in das H'
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0007,
Heliäa |
Öffnen |
Kalibers armierte Panzertürme und Mörserbatterien mit unterirdischen Kasematten errichtet worden; ein Tunnel führt von einer an der Südostseite des Unterlandes gelegenen Mole hinauf. ^[Spaltenwechsel]
Auf H. war in ältester Zeit ein Heiligtum des Gottes
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0293,
Festungen und Festungskrieg (neue Befestigungen in Belgien etc.) |
Öffnen |
von Lüttich liegende Städtchen Huy, dessen Befestigungen die dortigen beiden Maasbrücken schützen sollen. Für die Verteidigung dieser angeblich mit 147 Panzertürmen zu armierenden Maasbefestigungen sind im ganzen etwa 12,650 Mann bestimmt; ob letztere Zahl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Pantschatantrabis Panzerdrehtürme |
Öffnen |
Panzertürme für schnellfeuernde
Mitrailleusen zur Nahverteidigung. Schumann,
Sauer und Meyer verwerfen diese Aufstellung in
geschlossenen Gruppen und setzen an deren Stelle ge-
panzerte Linien, deren schnellfeuernde kleine Panzer-
türme sich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0018,
Rumänien |
Öffnen |
ist (mit der
Dobrudscha) in 5 Armeekorpsbezirke und 8 Militärdivisionen eingeteilt. Die Verteidigung lehnt sich an zwei Festungswerke: die Befestigungslinie
Focşani-Galatz mit Namoloasa als Mittelpunkt, armiert mit drei Reihen Schumannscher Panzertürme
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0283,
Sankt Gotthard (Gebirgsstock) |
Öffnen |
, dem Calmot, errichtet,
mit einem 12 cm-Panzerturm verfehen und mit ver-
schiedenen Militärgebäuden besetzt, die auf eine
weitere Ausdebnung der Armierung fchließen lassen.
Die Werke von Andermatt und am Urner
Loch schützen die große Straße
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Panzerplattenbis Panzerschiffe |
Öffnen |
, deckt also nicht die
ganze Wasserlinie; die freien ^chiffsenden sin^d nur
durch das gewölbte Panzerdeck von 5 cm stärke
gefchützt. In den Panzertürmen sind 2 schwere
(28 cm-)Panzergeschütze mit großem Bestreichungs-
winkel, fast 270°, aufgestellt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0436,
Schiff (Fahrzeug) |
Öffnen |
der österr. und franz. Marine. Fig. 1 ist ein Brustwehrturmschiff neuester Art mit drei Panzertürmen zu je zwei 26 cm-Geschützen; Geschütze und Kuppeln sind auf einer Drehscheibe drehbar. Die Schnellladekanonen stehen in den Decksaufbauten; das S. hat
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Jagdbarbis Jagdgewehr |
Öffnen |
wird; die Bezeichnung J. paßt daher, streng genommen, nur für schnell fahrende Kreuzer und Avisos. In Frankreich wurden zuerst 1865 bei dem Panzerschiff Alma zwei feste, über die Bordwände vorspringende Panzertürme gebaut, in welchen die J
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454b,
Erklärung der Tafeln "Schiff I und II" |
Öffnen |
der Citadelle stehen diagonal zur Schiffsmittellinie zwei feste Panzertürme und in jedem derselben 2-35 Kaliber lange 30,5 cm Kruppsche Kanonen auf einer Drehscheibe parallel nebeneinander. Die Rahmen der Lafetten sind fest mit der Drehscheibe verbaut
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0712,
Festungen |
Öffnen |
mit einzelnen besonders beherrschenden Anlagen
(Kavalieren, s. d., Panzertürmen) zu versehen und
durchweg zu traversieren. Da hier eine planmäßige
Beschießung zu erwarten ist, so erhält die Brustwehr
7 m Stärke, auch sind artilleristische
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0190,
Festungskrieg (Verteidigung) |
Öffnen |
Beschießen der Scharten von Panzertürmen oder Panzerbatterien 9 cm Kanonen und, um verdeckte feindliche Stellungen zu bekämpfen, 9 cm Mörser in vorgeschobenen Batterien oder in der ersten Infanteriestellung Verwendung finden. Ein weiteres Vorschieben
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Fort.bis Fortbildungsschulen |
Öffnen |
, die gegen Kriegsschiffe kämpfen sollen; Panzerforts, die mit gepanzerten Batterien oder Panzertürmen versehen sind; Turmforts, die turmartige Gestalt haben; vgl. Festung.
Fortaléza da Bragança, Stadt, s. Ceará.
Fort Augustus, ehemals Fort
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Geschrötbis Geschütz |
Öffnen |
) zurücklaufen, noch der Rahmen mit Unterlagen, daher Rahmengeschütze. Kasematten-, Turm-, Bug-, Heck-, Breitseit-, Batterie-, Oberdecksgeschütze sind solche, die in Kasematten, in Panzertürmen der Landbefestigungen und Schiffe, im Bug, Heck, auf den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Geschützbankbis Geschützzubehör |
Öffnen |
. Gegen die heutige Geschoßwirkung schützen sie nicht und werden daher in Festungen nicht mehr gebaut. In Küstenwerken sind an ihre Stelle Panzerbatterien und Panzertürme (s. Festung, S. 187) getreten. Ältere Festungen, auch solche neupreußischer Manier
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0999,
Hafen (Handels-, Kriegshäfen) |
Öffnen |
, während sie jetzt meist aus Erdwerken mit Panzertürmen bestehen, sichern die Seeseite; detachierte Forts sind gegen den Angriff von der Landseite errichtet, z. B. Portsmouth, Wilhelmshaven, Kiel, Cherbourg. Der Zugang von der See her wird außerdem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0059,
Magdeburg (Stadt) |
Öffnen |
Gußwaren, darunter 5998 Doppelztr. Panzerplatten, ferner Revolverkanonen, Panzerlafetten, Unterbauten zu Panzertürmen, Kräne, hydraulische Hebezeuge, Drehscheiben, Excelsiormühlen etc. Von großer Bedeutung sind ferner: die Spiritus
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Panzerrockbis Panzerschiff |
Öffnen |
stehen über die Bordwände hinausragende feste Panzertürme, in denen je eine 24 cm Kanone auf Drehscheibe über Bank feuert, in der Kasematte stehen vier 27 cm, auf dem Oberdeck sechs 12 cm Kanonen. Das Schiff hat Vollschifftakelage und nur 650 Ton
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Port Stanleybis Portugal |
Öffnen |
250
Port Stanley - Portugal.
drei mitten im Meer auf Sandbänken erbauten Panzertürmen. Fünf vorgeschobene Forts decken Gosport auf der Landseite in einer Entfernung von 2,8 km von seinen Wällen; 10 erstrecken sich von Fareham (s. d
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0514,
Kriegsflotten (gegenwärtige Bedeutung der Panzerschiffe etc.) |
Öffnen |
die Vorteile der oben offenen, nur durch Stahlhauben geschützten Aufstellung auf Drehscheiben mit denen der mehr Schutz gewährenden Panzertürme zu vereinen, hat man in ueuerer Zeitdiehydropneumatischen Versckwindungslafetten von Moncrieff-Razakoff
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
Festungen und Festungskrieg (Festungsbauten und Taktik im einzelnen) |
Öffnen |
und dagegen erst im Bedarfsfall provisorische Befestigungen zu errichten, denen man durch mobile Panzertürme eine größere Widerstandskraft zu verleihen hofft. Wenn aber vielfach von artilleristischer Seite behauptet worden ist, daß selbst nach allen Regeln
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0718,
Antwerpen |
Öffnen |
Panzertürme. Mit den sechs Forts, die von den ältesten Festungswerken herrühren und zu Kasernen und Niederlagen eingerichtet sind, hat A. demnach 53 größere und kleinere Forts. Seine Friedensbesatzung besteht aus 5 Regimentern Infanterie, 3 Regimentern
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Bangebis Bangkok |
Öffnen |
. Feldartillerie mit Feld- und Gebirgsgeschützen. Die serb. Regierung entschied sich für die Geschütze von B. Bei Gelegenheit der Schießversuche in Bukarest 1885/86 mit franz. und deutschen Panzertürmen haben auch schwere Geschütze von Krupp und B
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Dampf (Krankheit)bis Dampfbad |
Öffnen |
Zustande das Rohr verlassen. Der D.
wurde von jeher störend im Gefecht empfunden,
namentlich wurde bei großen Infanteriemassen und
bei langen Artillerielinien das Nichten erschwert; bei
Geschützen in Kasematten, Panzertürmen, Panzer-
batterien u. s
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Geschützladungbis Geschwindigkeit |
Öffnen |
kann in Holz, Mauerwerk oder in Eisen ausgeführt sein. In neuerer Zeit kommen hauptsächlich Panzerstände oder Panzertürme als bedeckte G. vor. (S. Permanente Befestigung und Panzer.)
Geschützzubehör umfaßt die Gegenstände, die ein Geschütz bedarf, um
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Küstenbeleuchtungbis Küstenfahrt |
Öffnen |
. Die Wesermündung wird durch Panzer-
batterien und Panzertürme bei Bremerhaven, die
Elbemündung durch Batterien bei Curhaven ver-
teidigt. Im Bau befindlich sind außerdem Küsten-
werke auf Helgoland und an der Mündung des
Nord-Ostseekanals bei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0345,
Niederländisches Heerwesen |
Öffnen |
von der Seeseite Panzerfort Ijmuiden mit Frontpanzerbatterie von fünf 24 cm-Geschützen und einem gegen Kehle, Kanal und südl. Ufer gerichteten Panzerturm mit zwei 15 cm-Geschützen, sowie einer freistehenden gepanzerten Infanteriegalerie. 3) An der Maas
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0856,
Panzerschiff |
Öffnen |
das Panzerreduit bis zum Oberdeck; aus diesem ragen
innerhalb des Reduits gewöhnlich zwei entweder in der Kiellinie oder etwas diagonal stehende Panzertürme nur so viel hervor, als
die sehr kleinen (Minimal-) Geschützpforten der Türme es nötig
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Panzertierebis Paolo |
Öffnen |
. Es gehören dahin die
Gürteltiere oder Armadille (s. d.), die Schuppen-
tiere (s. d.) und unter den vorweltlichen Tieren
Hl^ptoäon (s. d.) und ähnliche Typen.
Panzertürme, f. Panzerdrehtürme.
Panzerung, f. Panzer.
Panzerwangen ((^kpliraetj
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Polabenbis Polardreieck |
Öffnen |
getthoff, auf der Landspitze Fort San Giorgio, San
Mchele und Movidal. Die wichtigsten 'Verteidi-
gungswerke sind mit Grusonschen Panzertürmen ver-
sehen. Die Küstenbefestigungen wurden 1886 voll-
endet. Die Ergänzung des Verteidigungssystems
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Popebis Poppelsdorf |
Öffnen |
einen
Panzerturm, aus dem zwei parallel stehende Ge-
schütze über Bord feuern. Der Zweck der runden
Form ist vermehrte Drehbarkeit, jedoch haben sie
nur geringe Schnelligkeit. Bis jetzt existieren nur
zwei P. als Teile der russ. Flotte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Rehfellbis Reibungskoefficient |
Öffnen |
. Bei Kriegsschiffen befinden sich auf der R.
die Finkennetzkasten (s. d.) und außerhalb derselben
bei allen Schiffen die Rüsten (s. d.). Panzerturm-
schiffe haben eine nach außen umzuklappende N.,
um mit den Turmgeschützen über Deck feuern zu
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0249,
Vereinigte Staaten von Amerika (Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
und in der Ausführung begriffen. Zur Verteidigung des Hafens von Neuyork wird auf Sandy Hook und gegenüber auf Coney Island je eine Batterie, auf einer zwischenliegenden Sandbank 4 Panzertürme errichtet. Neben weitern Werken hierselbst werden zunächst Batterien
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Kommunale Doppelbesteuerungbis Kongobahn |
Öffnen |
.
^Kompaß. Gegenwärtig geht man auch in den
Kriegsmarinen, namentlich fürK. in Panzertürmen,
wieder von den Fluidkompassen zurück auf die leich-
ten "trocknen" Rosen nach Art der Thomsonschen. !
Es hat sich gezeigt, daß bei den mit sehr langen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Kopiertelegraphbis Korea |
Öffnen |
ist und mehrere Panzertürme trägt (Kosten etwa 10 Mill. M.). Der fünfeckige Hauptteil des Forts ist von einem Wellenbrecher umgeben und hat an seiner Rückseite einen kleinen Hafen. Das erst kürzlich erbaute Fort Middelgrund liegt 4 km im Nordosten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0308a,
Die deutschen Kriegsschiffe. |
Öffnen |
) Geschwindigkeit in Seemeilen
(11) Panzerung – Größte Dicke in cm
(12) Zahl der Panzertürme
(13) Schwere Geschütze – Kaliber in cm
(14) Leichte Geschütze – Kaliber in cm
(15) Torpedorohre - 35 und 45 cm Kaliber
(16) Besatzungsstärke
(17) Schiffsklasse
(18
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Maascijkbis Maastricht |
Öffnen |
- und unterhalb der Stadt, das Sambrethal, die Bahnen nach Luxemburg und Tirlemont sowie die Straßen nach Brüssel und Löwen sperren. Die Geschützausrüstung der Forts, welche zum Teil in Panzertürmen untergebracht ist, beträgt für beide Orte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Minimalschartebis Minister |
Öffnen |
.
Minimalschartenlafette, eine Lafette, bei der sich das Rohr nicht um die Schildzapfen, sondern nur um einen dicht bei der Mündung gelegenen Punkt drehen kann; sie ist zur Aufstellung von Geschützen in Minimalscharten bei Panzertürmen oder Panzerständen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0849,
Panzerschiffe |
Öffnen |
-tschrailbellschis'f. 0 i?
qucrschott, '1 ^ Panzerturm, " - Panzerbattcrie,
15
15
15
15
15
5 15
6 12
5 15
15
19
1?
! 13
! 23
29
26
24
2 15
6 15
4 15
3 12,7
4 12
10 14
710
440
470
500
660
660
460
640
510
|