Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Parry
hat nach 1 Millisekunden 49 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Parrybis Passy |
Öffnen |
645
Parry - Passy
Professor cm der Pariser Akademie. Um die Natur des Pferdes genauer beobachten zu können, nahm er Dienste in einem Kavallerieregiment, begleitete 1744 Ludwig XV. in den Krieg und malte Darstellungen daraus. Er lieferte jedoch
|
||
43% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Parotitisbis Pars |
Öffnen |
Ararat" (das. 1834, 2 Bde.).
Parry, Sir William Edward, Polarreisender, geb. 19. Dez. 1790 zu Bath, diente seit 1808 auf der Fregatte Tribune in den Gefechten gegen die Dänen, ward 1811 zum Schutz des Walfischfanges in den nördlichen Meeren
|
||
30% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Bonin (Gust. von)bis Bonin-Inseln |
Öffnen |
Gruppen:
1) die Parry-Inseln im N. mit Moko- und Nagata-shima;
2) die eigentlichen B. (oder Beechey-Inseln ) in der Mitte, darunter Stapleton (Ototoshima), Buckland (Ani-shima) und Peel
(Tschi-tschi-shima); die letzte ist bei 10 km
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0228,
Nordpolexpeditionen (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Graah untersucht 1828-30 die Ostküste, indem er in Booten von den dänischen Kolonien in Westgrönland um Kap Farewell herumfuhr. Parry erreichte 1827 in Booten und Schlitten 82° 40' nördl. Br., wurde aber von dem treibenden Eise schneller nach S
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0430,
Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
1828-30 Kap Farewell und unter-
fuchte die Ostküste von Grönland. Parry erreichte
1827 im Norden von Spitzbergen die Breite von
82° 40', wurde aber vom Eife wieder zurückgetrieben.
Die zweite Periode der Bestrebungen, eine Nord-
westliche
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Par renomméebis Parsen |
Öffnen |
aufgezogen. Die P. be-
währten sich im Secessionskriege jedoch nicht; über
100 sollen geplatzt sein.
Parry, Sir William Edward, brit. Seemann,
geb. 19. Dez. 1790 zu Bath, zeichnete sich als Kadett
auf dem Schiffe Ville de Paris, 1803 - 6 bei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0479,
Amerika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
Nördlichen Polarmeers eine Durchfahrt zu gewinnen, wurden mit erneutem Eifer durch die Engländer aufgenommen. Im J. 1818 befuhr die große britische Nordpolarexpedition unter J. ^[John] Roß die Küsten der Baffinsbai, und 1819-20 unternahm Parry seine
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0507,
Franklin (Sir John) |
Öffnen |
der Nordpolexpedition des Kapitäns Buchan die Brigg Trent. 1819 unternahm er im Auftrag der Regierung eine Expedition zu Lande nach den Mündungen des Kupferminenflusses, während der Kapitän Parry diese Gegenden zu Schiff besuchen sollte, kam
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0226,
Nordpolarländer |
Öffnen |
durch die Mac Clintockstraße, vom Parry-Archipel durch die Barrowstraße und den Lancastersund getrennt ist und östlich an die Baffinsbai und Davisstraße grenzt. Die westlichste dieser Inseln ist dem Prinzen von Wales zu Ehren benannt; östlich von ihr, jenseit
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Rospigliosibis Roß |
Öffnen |
, zeichnete sich im Kriege gegen Frankreich aus und schwang sich bis zum Kommandeur auf. 1818 erhielt er den Oberbefehl über eine zur Entdeckung einer nordwestlichen Durchfahrt ausgerüsteten Expedition, mit Parry in einem zweiten Schiff, kehrte aber schon
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Parotwadabis Pekoe |
Öffnen |
941
Parotwada - Pekoe
Parotwada, Ellitschpur (Bd. i?)
I^rriHim, Ana
Parrot - Kanonen, Geschütz 222,2
Parrotspitze, Monte Rosa
^ari-neca,, Perücke lFjord
Parry (Kap), Kaiser Franz Ioseph-
Parry, Mount, Nordpolexped
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Barrowebis Barsabas |
Öffnen |
. entdeckte Parry 1819, der auch die nördlich der Straße gelegenen Nord-Georgs-Inseln (jetzt Parry-Inseln) Cornwallis, Bathurstinsel und Melville sowie den im Osten der erstern gelegenen Wellingtonkanal und andererseits die Prinz-Regent-Straße, die nach S
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Melvillebis Memel |
Öffnen |
im arktischen Nordamerika, zum Parry-Archipel gehörig, nördlich vom breiten Melvillesund, im NW. von der Prinz-Patrick-Insel durch die Fitzwilliamstraße getrennt, bedeckt 42 500 qkm. An ihrer Südküste liegt der Winterhafen, wo Parry 1819
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Nordpolbis Nordpolarländer |
Öffnen |
, berechnet man das Gesamtareal der N. auf 3,817,200 qkm (82,500 QM.). Die bedeutendern Inselgruppen im östlichen Polarbecken sind: 1) Spitzbergen, durch die Grönlandsee von Grönland getrennt; nördlich davon hat Parry 1827 die Breite von 82° 45' erreicht
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0124,
Reisende |
Öffnen |
Clure
Macgregor
Mac Kinlay
Mandeville
Margary
Markham
Maundeville, s. Mandeville
Morier
Mulgrave, 1) Const. J. Ph.
Mungo Park, s. Park
Oliphant, 2) Lawrence
Palgrave, 3) Will. Gifford
Park
Parry
Pococke, 2) Richard
Reade, 2) Will
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
Atmosphäre (Temperatur) |
Öffnen |
eine Erhebung von 165 m einer Temperaturabnahme von 1° C. In den Polargegenden fanden Parry und Fischer auf Melville bei einer Temperatur der untern Luftschichten von -31,2° C. für eine Erhebung von 105 m keine Tem-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Austerndiebbis Austin |
Öffnen |
. Vizeadmiral, begleitete als Offizier Parry auf seiner zweiten arktischen Expedition und ward 1850 Führer eines Ge-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Baezabis Bagatellsachen |
Öffnen |
" genannt. Entdeckt wurde die B. 1562 von Bears, benannt jedoch nach Baffin (s. d.), der sie 1616 befuhr und untersuchte und, da er sie, soweit er kam, überall mit Land umgeben fand, für eine Bai erklärte. Erst Kapitän Parry gelang es 1819, durch den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Banksiabis Bann |
Öffnen |
arktischen Amerika, 1819 von Parry gesehen, 1850 von Mac Clure näher untersucht und Baringinsel genannt, wird durch die Banksstraße von der nordöstlich liegenden Melvilleinsel und durch die Prinz von Wales-Straße vom östlich gelegenen Prinz Albert
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Barrowistenbis Barsinghausen |
Öffnen |
Nordamerika, dessen steile, felsige Küsten Norddevon und die Parryinseln im N., Nordsomerset im S. bilden. Die B. wurde 1819 von Parry entdeckt und zu Ehren John Barrows benannt. Sie wird viel von Walfischfängern besucht.
Barry, 1) Sir Charles, engl
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0478,
Brown |
Öffnen |
er die botanischen Anhänge zu den Berichten arktischer Reisenden, wie J. ^[John] Roß, Parry, E. Sabine und Franklin. Im J. 1820 erbte er die Bibliothek und die Sammlungen von Banks, die aus seinen Antrag dem Britischen Museum einverleibt wurden, an welchem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0705,
Byron |
Öffnen |
Grèce, etc. (das. 1825); "Lord Byron's private correspondence" (das. 1824; deutsch, Stuttg. 1825); Gamba, Narrative of Lord Byron's last journey to Greece (Lond. 1825); Parry, The last days of Lord B. (das. 1828); Leigh Hunt, Lord B. and some of his
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Eismaschinenbis Eismeer |
Öffnen |
oder nordöstliche Durchfahrt nach der Beringsstraße aufzufinden, seit 1517 eine Menge von Expeditionen nach dem Norden. Im J. 1818 wurden dieselben auf Veranlassung John Barrows von England wieder aufgenommen (s. Nordpolexpeditionen). An die Namen Roß, Parry
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
Englische Litteratur (Hilfsmittel zum Studium) |
Öffnen |
Rücksicht besonders Edward Parry (gest. 1855), Ch. Fr. Hall (gest. 1871) und I. I. ^[Isaac Israel] Hayes Erwähnung. Zur Kenntnis Chinas trugen zuerst viel die Reiseberichte der Gesandten Macartney und Staunton (1792) bei, die nachher durch John
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Fusabis Füsiliere |
Öffnen |
799
Fusa - Füsiliere.
und der Halbinsel Melville, führt aus dem Foxkanal westlich zum Boothiagolf. Sie wurde von Parry 1822 entdeckt und nach seinen Schiffen benannt.
Fusa (lat.), älterer Name der Achtelnote.
Fusagasuga, Stadt im Staat
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Kaiser-Augstbis Kaisermünzen |
Öffnen |
Füßen, mit seinen Verzweigungen hohe, begletscherte Felsmassen von bedeutender Größe umschließend, von scharfen Wänden umgürtet und an seiner Ausmündung von unzähligen kleinen Inseln bedeckt. Gegen S. trat das einsame Felskap Parry weit in die See
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Lancashirekesselbis Lance |
Öffnen |
von Parry zuerst befahren.
Lance (spr. länns), George, engl. Maler, geb. 24. März 1802 zu Little Easton bei Colchester, Schü-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Mac Cluergolfbis Macdonald |
Öffnen |
getrennt wurde, zur Aufsuchung Franklins ausgesandt. Die Aufgabe war diesmal, von der Beringsstraße aus in das Polarmeer einzudringen. M. untersuchte das schon 1819 von Parry gesehene Banksland (von ihm Baringinsel genannt) und entdeckte das Prinz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Melrosebis Melville |
Öffnen |
der subkarbonischen Formation an und wurde 1819 von Parry entdeckt, der im Winterhafen (an der Südküste) überwinterte.
Melville (spr. méllwill), 1) Henry Dundas, Viscount, brit. Staatsmann, geb. 28. April 1742 zu Edinburg, widmete sich daselbst dem Studium
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Melvillebusenbis Memel |
Öffnen |
, nach W. die Banksstraße, nach N. der Byam Martin-Kanal, nach SW. die Prinz von Wales-Straße, nach SO. der M'Clintockkanal. Entdeckt wurde der Sund 1819 von Parry. S. Karte "Nordpolarländer".
Melzi, Francesco, ital. Maler, geboren um 1493 zu Mailand
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0229,
Nordpolexpeditionen (Entdeckung der nordwestlichen Durchfahrt) |
Öffnen |
und nördlichere Gegenden bis 80° nördl. Br. erforscht und die Westküste sogar bis Mount Parry (82° 30' nördl. Br.) gesichtet worden. Als Rae, der im Dienste der Hudsonbaikompanie Ländereien im S. des Boothiagolfs vermaß, durch Eskimo ihm gegebene
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Primulinenbis Principato |
Öffnen |
. allmählich ebenso zur Bezeichnung der kaiserlichen Würde gebraucht wie Imperator (s. d.), Augustus (s. d.) und Caesar (s. d.).
Prince Regent's Inlet (spr. prins rihdschents innlet, Prinz-Regentenstraße), 1819 von Parry entdeckte Straße des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Spitzbergenbis Spitzen |
Öffnen |
von den Holländern Barents, Heemskerk und Cornelis Ryp entdeckt. Näher erforscht wurden die Inseln in neuerer Zeit unter andern von Scoresby (1817-18), Parry (1827), der Recherche-Expedition (1838 ff.), Lamont (1858 und später), Karlsen (seit 1859
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Geoplastikbis Gerbsäuren |
Öffnen |
Enal'^nder
1760
Ncusibirien.....
Ettrikan .. .. . Jakute
1819
Melvilleiilsclund Vanks
land. . Parry....
1831
Vouthia Felix ....
John Nob .. . Schotte
15tt1
Magnetischer Nordpol . Iam. Clark
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Aristotelesbis Arktische Flora |
Öffnen |
amerikanischen Kontinents von Alaska bis Labrador nebst den nördlich davon liegenden Inseln, wie Banksland, Parry-Inseln, Boothia Felix, Baffinsland u. a. Südlich bildet die Baumgrenze einen gewissen Abschluß des Gebiets, jedoch strahlt dasselbe mit einzelnen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0491,
Innere Medizin (10. Kongreß, Wiesbaden 1891) |
Öffnen |
beobachtet. Ausgelöst werden die Anfälle durch bestimmte Gelegenheitsursachen, wie Muskelbewegungen, Überfüllungen des Magens, Kälte, Exzesse :c. Zur Erklärung der Angina nahm Parry einen plötzlich zunehmenden Schwächezustand des Herzens an, welcher
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Lyttonbis Magen |
Öffnen |
oxile« (1887) und ein Band nachgelassener Gedichte: »Nar Hii« (Lond.
! 1892).
Mac Cormick (Mc Cormick), Robert, Polar-^ reisender, geb. 22. Juli 1800 zu Runham (Norfolk), trat 1823 als Schiffsarzt in die Marine und begleitete 1827 Sir Edward Parry
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0521,
Amerika (Litteratur. Eisenbahngesellschaften) |
Öffnen |
die Forschungsreisen zur Auffindung der nordwestl. Durchfahrt 1818 wieder begannen. Parry entdeckte 1819-25 die nordgeorgischen Inseln des arktischen Archipels. John Franklin machte zuerst von 1819 bis 1826 zwei Reisen zu Lande ans Eismeer und 1845 seine
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Bedr Honeinbis Beechey (Frederick William) |
Öffnen |
1819 an einer zweiten arktischen Expedition unter Parry auf dem Schiffe Hecla teil und unternahm alsdann 1821 eine Reise nach der Nordküste Afrikas zur Erforschung der Großen Syrte und Kyrenaikas. Zum Commandeur erhoben, erhielt er den Auftrag, 1825
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0956,
Eismeer |
Öffnen |
, die De Longinseln und Wrangelland. Zu den zahlreichen Inseln und Inselgruppen der westl. Halbkugel gehören: Grönland, Ellesmere-, Grinnell- und Grantland, der Parry- und der Franklinarchipel (Baffinland), Prinz-Albert- und Victorialand, Prinz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Erfindungsbesitzbis Erfrierung |
Öffnen |
und einschlafen und nun ein kalter Wind ihnen rasch die Lebenswärme und das Bewußtsein entzieht. Während die Nordpolfahrer Parry, Scoresby und Roß mit ihrer Mannschaft monatelang eine Kälte von - 40 bis 50° C. ohne Nachteil ertrugen, erlagen bekanntlich im Winter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0051,
Franklin (Sir John) |
Öffnen |
eine Polar-
fahrt nach Spitzbergen. F. erhielt 1819 den Auf-
trag, in Begleitung Nichardsons und Backs (s. d.)
eine Landrelse von der Hudsoubai aus nach der
Mündung des Kupferminenflusfes zu machen, wäh-
rend Parry diese Gegenden zu Schiff
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Furtwänglerbis Fusan |
Öffnen |
° nördl. Br., zwischen der Melvillehalbinsel und dem westl. Baffinland, führt vom Foxkanal in den Boothiagolf. Er erhielt den Namen nach den Schiffen seines Entdeckers Parry (1822).
Fusagasuga, Stadt im Departamento Cundinamarca in der südamerik
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Nordpolbis Nordpolarländer |
Öffnen |
und Grönland, wogegen nördlich an
den Neusibirischeu Inseln auch im Winter ein offe-
nes Meer, die Polynja der Russen, vorhanden ist,
und Kane und Hayes nördlich von Grönland, Parry
nördlich von Spitzbergen wenigstens im Sommer
eissreies Meer sahen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Primordialfaunabis Princeton |
Öffnen |
durch Parry aufgefunden.
Prince-Smith (spr. prinß), John, Volkswirt
und Begründer der Deutschen Freihandelspartci,
geb. 20. Jan. 1809 zu London, verlebte seine Jugend
! in Vritisch-Guayana, wo sein Vater Civilgouverncur
war, kam 18^0
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Raebis Raffael Santi |
Öffnen |
seine erste Bootfahrt zur Repulsebai und machte nach der
Überwinterung eine Überlandreise, wodurch er die Aufnahmen von John Roß und Parry miteinander verband. 1848 ging er mit Sir
John Richardson zum Mackenzie, um Franklin zu suchen; von da
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Säbelbajonettbis Sabiner |
Öffnen |
. Physiker und Mathematiker, geb. 14. Okt. 1788 zu Dublin, beteiligte sich an der zur Auffindung der Nordwestpassage unternommenen arktischen Entdeckungsreise von Roß und Parry (1818-20), auf der ihn namentlich Beobachtungen der magnetischen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Spitzbis Spitzen |
Öffnen |
Thätigkeit der Seeleute. Das Übergewicht behielten schließlich die Holländer, die eine feste Station gründeten. Näher bekannt wurde S. durch Scoresby (1817-18), Parry (1827), besonders aber seit 1861 durch die schwed. Forscher Nordenskiöld und Torell
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0433,
von MacClintockbis Macdonald |
Öffnen |
im Frühjahr 1851 eine Schlittenreise längs der Nordküste des Parrysundes aus, auf der er 80 Tage zubrachte und bis zu dem westlichsten Punkte vordrang, den Parry 11. Juni 1820 von Osten aus in den arktischen Regionen erreicht hatte. Bei seiner Rückkehr zum
|