Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Pergamenische Altertümer hat nach 0 Millisekunden 39 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0842, von Perforieren bis Pergamentpapier Öffnen
einziger auf- und niedergehender Stift die Löcher schlägt, während das Papier von der Maschine selbstthätig weitergeschoben wird, sind nur bei geringem Bedarf zweckmäßig. Perfusion (lat.), Begießung, Benetzung. Pergamenische Altertümer, s. Pergamon
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1015, von Pergamos bis Pergolese Öffnen
, Über die kunstgeschichtliche Stellung der pergamenischen Gigantomachie (in Bd. 1, 3 u. 5 des «Jahrbuchs der königlich preuß. Kunstsammlungen», ebd. 1880, 1882, 1884); Altertümer von P. (Bd. 2: Heiligtum der Athena Polias Nikephoros, von Bohn, ebd
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0843, von Pergamino bis Pergamon Öffnen
dialytischen Zwecken. Pergamīno, Stadt in der Argentinischen Republik, Provinz Buenos Ayres, 192 km nordwestlich von der Hauptstadt, mit Hospital, Dampfmühle und (1882) 6200 Einw. Pergămon (lat. Pergamus), im Altertum berühmte Stadt in Mysien
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0026, von Atschinsk bis Attalos Öffnen
befinden (s. Pergamenische Altertümer). - b) A. II. Philadelphos, Sohn des vorigen, geb. 210 v. Chr., folgte 159 seinem ältern Bruder, Eumenes II., nachdem er bisher die Interessen des pergamenischen Reichs in Rom vertreten hatte. Er setzte den
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0844, von Perge bis Periblem Öffnen
Teile, etwa zwei Drittel des Ganzen, im Berliner Museum) versehen war, ein Tempel der Athene Nikephoros (5), von Säulenhallen umgeben, die berühmte pergamenische Bibliothek (8), die königlichen Paläste, ein Tempel der Julia (10), Augustus' Tochter
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0759, Berlin (Vereinswesen, Zeitungen, Kunstsammlungen, Theater) Öffnen
von 90,000 Stück in Gold, Silber und Kupfer (von denen allein 40,000 Münzen und Medaillen des Altertums sind), im ersten Stockwerk die Skulpturengalerie, welche außer der Rotunde drei größere und drei kleinere Säle füllt. Ihren wertvollsten Inhalt bilden
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0358, Griechische Kunst Öffnen
, der Bruder Eumenes' II., 183 v. Chr. über die Gallier davongetragen hatte; von ihr wurde ein Bruchstück, die Figur eines gefallenen Kriegers, bei den Ausgrabungen auf Delos wiedergefunden. Neben der pergamenischen Kunst tritt besonders die rhodische hervor
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0975, von Laodameia bis Laon Öffnen
Protesilaos (s. d.). Laodicēa (grch. Laodikeia ), im Altertum Name verschiedener asiat. Städte, unter welchen die im südwestl. Phrygien nahe der Grenze von Karien und Lydien am Lykosflusse gelegene die bedeutendste war. Sie war von König Antiochus
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1014, von Pergamentdrucke bis Pergamon Öffnen
dem Ausgang des Altertums ausschließlich oder vorwiegend als Schreibmaterial angewendete Pergament, das aber doch seit dem 13. Jahrh. immer mehr dem Papier Platz gemacht hatte, namentlich dazu, um auf lange Dauer und starken Gebrauch berechnete
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1002, von Dioskurias bis Diospyrinen Öffnen
auf und zwar neben ihnen stehend, selten als Reiter. Erhalten sind zahlreiche Denkmäler (meist Votivreliefs) aus dem alten Sparta, wo ihr Kult besonders angesehen war. Die berühmteste aus dem Altertum stammende Darstellung der D. sind die sogen. Kolosse
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0890, von Bibliomantie bis Bibliothek Öffnen
im Altertum der Homer, in den spätern Zeiten die "Äneide" (Sortes Virgilianae) und zuletzt, namentlich bei den Pietisten, die Bibel gebraucht wurde. Man nahm die Stelle, wo der Daumen beim Aufschlagen zu liegen kam, als Rat oder Auskunft erteilend an, wonach
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0063, Archäologische Litteratur (1885-90) Öffnen
47 Archäologische Litteratur (1885-90). wie es sich gerade darbietet, hat das Deutsche Institut begonnen, einen großartigen Plan zu verwirklichen: den gesamten Denkmälerschatz des Altertums nach Gegenständen geordnet in Serienpublikationen zu
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0404, von Fahrscheinbücher bis Fälschung Öffnen
die Litteratur und die Kunst, jene schon im griech. Altertum, und zwar wurde hier die Lust am Fäl- schen hauptfächlich hervorgerufen durch den Wett- eifer der ügypt. und der pergamenischen Könige, ihre Bibliotheken um möglichst viel Originalien zu be
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0726, Griechische Litteratur (römische Periode) Öffnen
Erzählung zu, für welche die eifrig betriebene Forschung der Lokalmythen reichlichen Stoff bot. Von der didaktischen Dichtung dieser Zeit geben eine Anschauung das im Altertum vielbewunderte astronomische Lehrgedicht des Aratos von Soli (um 275
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0030, von Phrenesie bis Phryne Öffnen
, Lehrsaal, Schule eines Phrontisten. Phryganeodĕa (Phryganiden, Köcherjungfern), Familie aus der Ordnung der Netzflügler, s. Köcherjungfern. Phrygĭen, im Altertum Landschaft Kleinasiens, umfaßte ursprünglich das ganze Innere der Westhälfte
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0378, von Alexandria (ad Issum) bis Alexandrinische Kunst Öffnen
(Schulprogramm, Trier, 1859); Träger, Geschichte des französischen A.s, I (Lpz. 1889). Alexandrinische Bibliothek, die größte und berühmteste aller Bibliotheken des Altertums, vom ägypt. König Ptolemäus II. (s. Ptolemäer) gestiftet. Bereits unter
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 1012, von Assus bis Ast Öffnen
das Pergamenische Reich. A. war der Geburtsort des Stoikers Kleanthes. Auf der Stelle des alten A. steht jetzt das Dorf Behram mit großartigen Ruinen, Gräbern, einem Gymnasium, vor allem aber einem der architektonisch merkwürdigen Tempel, von dessen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0723, von Edomiter bis Eduard (der Bekenner) Öffnen
Stadt des Hauran mit 4–5000 E. auf dem Südrand des Wādi es-Zēdy in fruchtbarer Umgebung gelegen, aber sehr schmutzig und staubig. Die Reste aus dem Altertum liegen meist unter den jetzigen Häusern, noch tiefer
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0145, von Cistineen bis Cito, citissime Öffnen
Cistus-Arten liefern das Ladanumharz. Cistole (Citole), s. Zither. Cistophoren (griech.), die gangbarste kleinasiat. Silbermünze aus spätgriechischer Zeit, namentlich häufig in Ephesus, Pergamon (jedoch niemals unter den pergamenischen Königen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0726, von Detachierapparate bis Determinanten Öffnen
einen großen Wert darauf. Schon in der Kunst des ägyptischen und griechischen Altertums gehen beide Strömungen in einzelnen Perioden nebeneinander her. In der griechischen Plastik bevorzugte besonders die rhodisch-pergamenische Schule die Ausbildung des D
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0912, von Eumeniden bis Eunuch Öffnen
912 Eumeniden - Eunuch. Er war ein Gönner der Künste und Wissenschaften, zog bedeutende Gelehrte und Künstler an seinen Hof, begründete die berühmte pergamenische Bibliothek und vollendete den großartigen Altar mit dem Gigantenfries
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0344, von Hekabe bis Hekate Öffnen
, welche in stillen Mondnächten die durch das Mondlicht der H. mit Zauber erfüllten Kräuter im Gebirge aufsuchen und durch ihre Gunst und Hilfe ihren Zauber üben. Die großen Zauberinnen des Altertums, wie Kirke und Medea, haben von H. ihre Kunst gelernt
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0645, von Pampasgras bis Pamplona Öffnen
.", 1. Teil, III, 1) im Sinn einer Klagschrift gebraucht. Pamphletist, Schmähblattschreiber. Pamphylien, im Altertum Landschaft Kleinasiens, umfaßte ursprünglich den schmalen Küstenstrich zwischen Lykien und Kilikien am Pamphylischen Meer (Golf
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0992, von Pherekrates bis Philadelphia Öffnen
, im Altertum Stadt in Lydien, im Thal des Kogamos, Gründung des pergamenischen Königs Attalos Philadelphos, hatte viel von Erdbeben zu leiden und lag zu Strabons Zeiten fast ganz in Trümmern; jetzt Alaschehr (s. d.). Philadelphĭa, 1
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0337, von Prestidigitateur bis Preuß Öffnen
Stifts in Tübingen, habilitierte sich daselbst 1864 als Privatdozent der klassischen Philologie und kam 1866 als außerordentlicher Professor der Archäologie und der Geschichte des klassischen Altertums nach Greifswald, wo er 1870 zum Ordinarius ernannt
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0944, Römisches Reich (Geschichte bis 107 v. Chr.) Öffnen
weitern Maßregel, da Syrien und Ägypten durch Thronstreitigkeiten und durch Kriege untereinander sich selbst zu Grunde richteten; doch wurde auch dort eine römische Provinz eingerichtet, indem man 133 das pergamenische, den größern Teil der 189 dem
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0077, Ausgrabungen, archäologische (griechische Inseln, Italien) Öffnen
von altertümlichen Skulpturen, Bronzen, Inschriften und Vasenscherben gefunden. Vei Theben wurde 1887 das Heiligtum der Kabiren vom Deutschen Institut ausgegraben. Der nach O. gerichtete Tempel zeigte die Spuren mehrfachen Umbaues. In der letzten
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0190, von Delos bis Denudation Öffnen
und auf der rechten Schulter gehefteten, unter der linken Achsel durchgezogenen Mänteln mit zierlich gefälteltem Überschlag; die Linke hebt das Gewand etwas empor, die Rechte ist vorgestreckt. Zwei altertümliche, streng stilisierte Reiterfiguren reihen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0874, von Arische Sprachen bis Aristeas Öffnen
. Er war Schüler des Aristophanes (s. d.) von Byzanz, ward dann selbst Stifter der bedeutendsten philol. Schule im Altertum und galt für den größten Meister der Kritik und Exegese. In der grammatischen Theorie vertrat er das Princip der Gesetzmäßigkeit
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0932, von Arresthypothek bis Arrianus Öffnen
., die ihrem zögernden Gemahl gefolgt war, den Dolch, stieß ihn sich in die Brust und reichte ihn dann dem Gatten mit den Worten: "Paete, non dolet!" (Pätus, es schmerzt nicht!) Irrtümlich ist eine der schönsten Gruppen des Altertums, die sich in der Villa
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0235, von Chionides bis Chipping-Norton Öffnen
in der Mitte der Ostküste um die Hauptstadt herum erscheint wie ein großer Wald von Orangen- und Citronenbäumen mit vie- len Landhäusern. C. wird nur von einigen Bächen bewässert. Das Klima ist besonders im Sommer trocken. Im Altertum
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0357, Griechische Kunst Öffnen
und die Gestalt schlanker: dazu zeigen seine Gestalten Leben in der Bewegung. Alexander d. Gr., so erzählt Plutarch, wollte nur von Lysippus in Stein oder Erz porträtiert sein. Es gab im Altertum mehrere Alexanderstatuen des Lysippus
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0330, Homer (griech. Dichter) Öffnen
der Pergamenischen Schule (des Krates von Mallos) unterrichtet. Die Schriften der genannten Kritiker bilden die Grundlage der Scholien zur Ilias, die in dem berühmten Codex der Bibliothek von Venedig erhalten und von Villoison zuerst bekannt gemacht
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0864, von Kythereia bis Laa Öffnen
. Seitdem behauptete K., welches sich die Insel Prokonnesos und andere benachbarte Gebietsstrccken unterwarf, seine Unabhängigkeit; weder Alexander d. Gr., noch die syr. oder pergamenischen Könige baben die Stadt unterworfen, und bald gelangte sie zu
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0129, von Myrtilos bis Mysterien Öffnen
der Respirationsorgane (Lungenbrand, putridem Bronchialkatarrh u. s. w.) innerlich und zur Desinfektion empfohlen. Myrtus, s. Myrte. Mysĭen (grch. und lat. Mysia), im Altertum die ganze Landschaft im nordwestl. Kleinasien, welche im N
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0839, von Pamphilus bis Pan Öffnen
, kam dann an das Sy- rische, später an das Pergamenische Reich und mit diesem an Rom und wurde zuerst mit Cilicien, dann mit Lycien zu einer Provinz vereinigt. - Vgl. Ra- det, 1^68 vi1i68 ä6 1a?a.nip1i^1i6 (in der "Nkvuo Hrck60ioFiHu6", 1890
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0125, von Phrenopathie bis Phthalsäure Öffnen
des 3. Jahrh. v. Chr. die Galater fest. Seit 188 v. Chr. wurden nach Verdrängung der Seleuciden infolge der Regelung des Besitzstandes in Kleinasien durch den röm. Senat sowohl Groß- als Kleinphrygien als Teile des Pergamenischen Reichs anerkannt
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0167, von Pisésteine bis Pissemskij Öffnen
ätern Altertum, vielleicht schon unter den pergamenischen Königen, jedenfalls seit den Zeiten der röm. Herrschaft, wurde die ganze Landschaft zu Pamphylien (s. d.) gerechnet. Die Pisider waren ein kühnes und tapferes Bergvolk. Die größern Städte
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0009, von Heliarctos bis Heliodorus (Schatzmeister) Öffnen
der Hauptkette des Gebirges stand ein Altar des Zeus Helikonios; nur 70‒80 m unterhalb entspringt ein Quell des klarsten und frischesten Wassers, die Hippokrene. (S. Pegasos.) Etwa 8 km weiter abwärts in einem schmalen Seitenthale befand sich im Altertum ein