Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pessimismus
hat nach 0 Millisekunden 61 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Peschka-Leutnerbis Pessimismus |
Öffnen |
900
Peschka-Leutner - Pessimismus.
Peschka-Leutner, Minna, hervorragende Koloratursängerin, geb. 25. Okt. 1839 zu Wien als Tochter eines Mitglieds des Hofburgtheaters, wurde Schülerin von H. Proch und debütierte 1856 in Breslau, trat aber nach
|
||
52% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Opprimierenbis Optionsrecht |
Öffnen |
lat. optimus , der Beste) und
Pessimismus (vom lat. pessimus , der Schlechteste), im populären Sinne die
Neigung, alles von der besten oder aber von der schlimmsten Seite zu nehmen; im philos. Sinne die Lehre, daß diese Welt im ganzen
|
||
50% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Pesetabis Pestalozzi |
Öffnen |
.)
Pessimismus , s. Optimismus .
Pessinus , Stadt in Galatien, s. Balahissar .
Pest oder Pestilenz (vom lat.
pestis , pestilentia ), in der Volkssprache jede bösartige,
weitausgebreitete Seuche, Epidemie (s. d
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0188,
Hartmann |
Öffnen |
); "Kirchmanns erkenntnistheoretischer Realismus" (das. 1875); "Zur Reform des höhern Schulwesens" (das. 1875); "Die Krisis des Christentums in der modernen Theologie" (das. 1880); "Zur Geschichte und Begründung des Pessimismus" (das. 1880
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0168,
Philosophie: Aesthetik, philosophische Systeme |
Öffnen |
Materialismus
Monismus
Naturalismus
Nihilismus, s. Nichts u. Nihilisten
Nominalismus
Obskurantismus
Okkasionalismus
Optimismus
Pantheismus
Pessimismus
Physiokratie
Pluralismus
Positivismus
Probabilismus
Radikalismus
Realismus
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Ethikosbis Ethnographie |
Öffnen |
, Cabet) als Eudämonismus anerkannt, der Positivismus Comtes und H. Spencers die selbstverleugnende Moral des Altruismus (als Gegensatz des Egoismus) ausgeführt. Das thatfeindliche "Quietiv des Willens", welches als praktische Folge des Pessimismus
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Weltpriesterbis Wenceslaus |
Öffnen |
(Heine), aber noch mehr der geheuchelte, der mit erlogenem Leid (heinesierende Lyriker) oder mit angenommenem Pessimismus prahlt (Schopenhauerianer aus Mode), sind widerliche Entartungen. S. auch Humor und Pessimismus. Vgl. Bienengräber, Über Schmerz
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0180,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
, Raoul Ponchon, Jean Richepin, wieder voneinander; Richepin setzte den Pessimismus und Naturalismus, die ganze Fäulnispoesie von Baudelaire, fort und that groß mit Cynismen und lasterhaftem Tiefsinn in seinen "Blasphèmes" (1884), ohne darum in diesen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0056,
Russische Litteratur |
Öffnen |
der Reformenzeit folgende Entnüchterung und der Pessimismus der russ. Gesellschaft wider. In der Form zeigt sich im Gegensatz zur heftigen, oft saloppen Arbeit in der Zeit der "Anklagelitteratur" das Streben nach künstlerischer Abrundung. Die ersten Vertreter
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Myslbeckbis Nádsson |
Öffnen |
Gedichten in allen russischen Zeit^ schriften. Seine »Gedichte. (1885), vom Pessimismus
angesteckt, spiegeln den Geist und die Stimmung der Zeit auf das getreueste wider und sind f. ei von allem Gemachten und Gekünstelten', sie erlebten bereits
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0758,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Roman) |
Öffnen |
der Kindheit", "Kleinstädter in Ägypten"), Hermann Marggraff (gest. 1864, "Fritz Beutel"), Ludwig Steub ("Deutsche Träume"), Hermann Presber, Georg Schirges, A. Silberstein aus. Als poetisch bedeutender Humorist mit einem gewissen Zug zum Pessimismus
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0760,
Deutsche Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
für das Organ, dieser den Willen für das "Ding an sich" der übersinnlichen Welt. Ersterm (Jacobi) haben sein Theismus und seine Gefühlsgläubigkeit unter den "schönen Seelen", diesem sein Pessimismus und offen bekannter Unglaube unter den "starken Geistern
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Enkopebis Ennemoser |
Öffnen |
er nur auf in "Die Blumen, ein Lehrgedicht" (Wien 1822). Alle diese Schriften sind von einem trüben Pessimismus erfüllt, der sich feindselig gegen Leben und Zeit kehrt. Auf die Entwickelung mehrerer österreichischer Dichter hatte E. beträchtlichen Einfluß
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Fastolfbis Fatipur |
Öffnen |
, durch die Gleichgültigkeit gegen Zweck- als wirkende Ursachen dem Materialismus verwandt; von dem Optimismus der besten wie von dem Pessimismus der schlechtesten Welt aber dadurch verschieden, daß nach jenem das Beste, nach diesem das Schlechte notwendig, nach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Gasparinibis Gasser |
Öffnen |
und Pessimismus. Der Gang der christlichen Welt- und Lebensansicht" (das. 1876); "Geschichte der Ethik" (das. 1881, Bd. 1). Aus dem Nachlaß von E. L. Th. Henke gab er mit Vial dessen "Neuere Kirchengeschichte" (Halle 1874-80, 3 Bde.) heraus.
Gassen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Golowninbis Goltz |
Öffnen |
evangelischen Konsistoriums ernannt. Er starb 17. Sept. 1876 in Stuttgart. Aus seinem Nachlaß erschien die Studie "Der moderne Pessimismus" (Leipz. 1878).
Goltz, von der, ein in Preußen weitverbreitetes, mit einem Zweig auch in den Niederlanden ansässiges
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum siebenten Band |
Öffnen |
Dichtung.
" VI: Liberalismus und Demokratismus.
" VII: Realismus und Pessimismus.
Wie Hettners "Litteraturgeschichte des 18. Jahrhunderts", so ist auch Sterns Darstellung der europäischen Litteraturentwickelung während der letzten sechs
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Hüberbis Hubertus |
Öffnen |
) in ablehnendem Sinn. Außerdem veröffentlichte er: "Der Proletarier, zur Orientierung in der sozialen Frage" (Münch. 1865); "Kleine Schriften" (Leipz. 1871); "Der Pessimismus" (Münch. 1876); "Die Forschung nach der Materie" (das. 1877); "Zur
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Landesmannbis Landesvermessung |
Öffnen |
seiner "Gedichte" (4. Aufl., Dresd. 1885). L. nimmt auf dem Gebiet der Kritik, der litterarischen wie der philosophischen, eine hervorragende Stelle ein; als Poet darf er der bedeutendste deutsche Dichter des Pessimismus genannt werden, dessen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Leopardibis Leopardo |
Öffnen |
Skeptizismus und Pessimismus führte. In dieser Stimmung entstand unter anderm seine hochberühmte Ode "Bruto minore", die er später mit einer "Comparazione delle sentenze di Bruto minore e di Teofrasto, vicini a morte" begleitete. Auch veranstaltete
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Optimus Maximusbis Opus |
Öffnen |
Zeit ist der Gegensatz zwischen O. und seinem Gegensatz, dem Pessimismus (s. d.), durch Schopenhauers Philosophie in den Vordergrund getreten.
Optĭmus Maxĭmus (lat., "der Beste, Größte"), gewöhnlich abgekürzt O. M., Beiname Jupiters.
Optisch (griech
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Pflaumenbohrerbis Pflicht |
Öffnen |
Pessimismus" (das. 1875); "Die Idee eines goldenen Zeitalters" (das. 1877); "Eudämonismus und Egoismus" (Leipz. 1880); "Kantischer Kritizismus und englische Philosophie" (Halle 1881); "Arnold Geulinx" (Tübing. 1882); "Leibniz und Geulinx" (das. 1884
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1021,
Philosophie (neuere P.) |
Öffnen |
(1763-1835) Theosophie und Schellings positive P. machten sich zu Verteidigen der Sündhaftigkeit, Schopenhauers (1788-1860) Pessimismus zum Anwalt der Schlechtigkeit der thatsächlichen Welt. Letzterer hat neben dem Materialismus das große Wort
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0196,
Polnische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
. einen starken Einfluß des romantischen Pessimismus und radikalen Patriotismus Slowackis verraten.
Auch das Drama nahm in der romantischen Epoche einen bedeutenden Aufschwung. Neben Slowacki, welcher eine stattliche Anzahl echt romantischer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0374,
Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm IV., bis 1858) |
Öffnen |
die Demokratie aus prinzipiellen Gründen und aus Pessimismus nicht, und sie fielen daher überwiegend konservativ aus. Die 7. Aug. 1849 zusammentretenden Kammern erfüllten daher bereitwillig den Wunsch des Königs und des Ministeriums bei der Revision
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Scheurlbis Schiaparelli |
Öffnen |
. Neben der Malerei gab er sich seinen poetischen Neigungen hin und verfaßte seine schwermütigen, von einem tiefen Pessimismus erfüllten Gedichte in der Mundart seiner Heimat, der Ukraine, für deren nationales Leben und historische Erinnerungen er ein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0505,
Schlegel (Friedrich von) |
Öffnen |
gesamten Metternich-Gentzschen Kreis in resignierten Pessimismus, schloß sich demnächst immer inniger und gegen Andersdenkende unduldsamer an die Kirche an, wie aus den vielbesuchten historischen und litterarhistorischen Vorlesungen hervorgeht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Schopffackeldistelbis Schöpfräder |
Öffnen |
unter den möglichen Welten" (Pessimismus) ist; weil das Leben keinen Wert hat; weil die Summe der durch dasselbe aufgedrungenen Schmerzen weit beträchtlicher ist als jene der durch dasselbe ermöglichten Genüsse; blind ist derselbe, weil das Licht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0083,
Spanien (Geschichte bis 1823) |
Öffnen |
gegen dasselbe oder gleichgültiger Pessimismus traten an ihre Stelle. Besonders in dem durchaus vernachlässigten Heer wuchs die Unzufriedenheit und kam unter den für die Überfahrt nach Amerika bestimmten Truppen zum Ausbruch: 4 Bataillone unter dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Apenradebis Äquatorial |
Öffnen |
Irrgängen eines philosophischen und politischen Pessimismus, wie es sonst bei den russischen Lyrikern unsrer Tage zumeist der Fall ist; die Sprache ist edel, aber das Kolorit etwas dürftig. Das Hauptstück seiner Dichtung ist das Poem "Gol w monasstyrjâ
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Elsflethbis Endicott |
Öffnen |
zu Jassy die Universitäten Wien und Berlin zu litterarischen und philosophischen Studien, befreundete sich namentlich mit der Schopenhauerschen Philosophie, deren Pessimismus der geistigen Düsterheit des jungen Rumänen einschmeichelnd entgegenkam
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0347,
Französische Litteratur (seit 1884: Novelle, Drama) |
Öffnen |
343
Französische Litteratur (seit 1884: Novelle, Drama)
er das Pariser Elend auf allen Stufen der Gesellschaft schildert; Abel Hermant, der sich durch Pessimismus auszeichnet, im "Cavalier Miserey", der ihm wegen seiner übertriebenen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Thomasbis Thomson |
Öffnen |
zuerst 1858 mit dem bezeichnenden Namen O6pU8cnw8 in Versen und Prosa auf. Der Pessimismus seines größern Gedichts »^6 cit)' ot Orenätai Xi^lit^ (1880, 2. Aufl. 1888) brachte auf viele einen gewaltigen Eindruck hervor. Es folgten:^ Vank'k ßtorv
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Urlichsbis Vecchi |
Öffnen |
».^vorta« (> Ahornbaum )) und in seinen Pester Lebensbildern > ^ai-Uw^usolv (»Begegnungen«) nicht selten in die derbste Sinnlichkeit verfällt.
Auch in seinen lyrischen Dichtungen walten düstere Leidenschaften, ein hoffnungsloser Pessimismus; aber
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Volckbis Wahlberg |
Öffnen |
Basel, 1889 zu Würzburg, wo er gegenwärtig wirkt. Als Philosoph hat derselbe in der Schrift »Das Unbewußte und der Pessimismus^< Berl. 1873) Schopenhauer und Hartmann gegenüber den Hegelschen Standpunkt, in den spätern: Kants Erkenntnistheorie nach ihren
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0203,
Deutsche Litteratur (1890: Roman) |
Öffnen |
möglich, die Darbietungen, die sich in einer oder der andern Weise über die Menge erheben, leicht zu unterscheiden, obschon die flache Alltagsbelletristik mit Zuhilfenahme der sozialen Fragen und des modischen Pessimismus einige Stufen höher zu
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Hauslabbis Hautgifte |
Öffnen |
und in einem gewissen Pessimismus gegenüber dem siegreichen Fortschreiten des maschinellen Großbetriebs.
Da die hausindustrielle Betriebsform infolge der rasch aufeinander folgenden Einführung neuer, verbesserter Produktionsmethoden und der ungeahnt schnellen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
Nordamerikanische Litteratur (Roman und Novelle) |
Öffnen |
radikaler Gesinnung, der mit allen religiösen Überlieferungen gebrochen hat u. auch den in Amerika so seltenen Mut besitzt, dies öffentlich zu bekennen. Auch Edgar Saltus, der Verfasser zweier Werke über den Pessimismus, hat sich neuerdings
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0875,
Serbien (Finanzen, Handel, Geschichte) |
Öffnen |
ihr Pessimismus wird von einem Hauche süditalienischer Lebensfreudigkeit gemildert. Unübertrefflich ist sie in den Schilderungen neapolitanischen Lebens, wie in den Novellen: »Trenta per cento«, »Sogno di una notte d'estate«, »Terno secco« (deutsch, Stuttg
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Zentrallandschaftbis Ziergräser |
Öffnen |
Rußland zurückgekehrt, ließ er sich in der letzten Zeit in Moskau als Herausgeber der Revue »Rússkoje Obosrénije« (»Russische Rundschau«) nieder. Neben mehreren philosophischen Schriften, wie »Schopenhauers Philosophie« (1880), »Der moderne Pessimismus
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Bergerbis Betonnungssystem |
Öffnen |
und Ibsen; seine gesamte Weltanschauung hat sich in dem Kampfe gegen den Pessimismus (Schopenhauers und Turgenjews) entwickelt; gegen den Naturalismus ist er mit Schärfe aufgetreten. Er veröffentlichte: »Goethes Faust und die Grenzen der Naturerkenntnis
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
Deutschland |
Öffnen |
auf die Qualität ihres Heeres so viele Chancen für den nächsten Krieg habe wie die deutsche. Er fand daher den beunruhigenden Pessimismus, der sich mitunter bemerklich mache, ganz unbegründet und meinte, er wisse nicht, warum eine deutsche Politik
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Reußbis Riemenräderwerke |
Öffnen |
-Katholische und 147 Juden. Die Stadt Gera hatte 39,599, Schleiz 4928 Einw.
Reviczly, Julius, ungar. Lyriker, geb. 1855 zu Vitköcz, im Neutraer Komitat, rang sich allmählich zu einem der bedeutendsten Vertreter des Pessimismus empor. Sein eignes trostloses
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Romanczukbis Rostpilze |
Öffnen |
Pessimismus ankämpft und das Glück in der erlösenden That zeigt.
Seiner zweibändigen »Hi8toirs litterairO äs 1a 8ui886 i'ow Hnäk« (Genf 1889-91) zollte die französische Akademie, die nicht gern Auswärtiges zuläßt, die gebührende Anerkennung, indem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
Ungarische Litteratur der Gegenwart (Publizistik, Lyrik und Epik) |
Öffnen |
Aranys (1882) ihren letzten Großen verloren. Seitdem gilt Johann Vajda für den Nestor ungarischer Poesie. Als Vertreter eines philosophischen Pessimismus hat er manch wirkliches Kunstwerk von bewundernswerter Zartheit geschaffen. Er folgt dem modernen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0696,
Buddha und Buddhismus |
Öffnen |
als Pessimismus; die zweite konstatiert als Ursache des Leidens «den Durst», d.h. das Hängen an den Freuden des Lebens, das Verlangen
nach Dasein und sucht das Entstehen des Durstes durch eine schwer verständliche Formel, «die Formel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0026,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
der Pessimismus des früher wenig beachteten Schopenhauer (1788-1860), eines glänzenden und klaren Schriftstellers, dessen nie versagende scharfe Deutlichkeit sehr wohlthuend abstach von Hegels schwerfälliger Kunstsprache. Die histor. und philol
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0181,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
als in der dramat. Litteratur drängt sich hier wie auch in der lyrischen Poesie eine herbe, trostlose, zum Pessimismus herabsinkende Lebensauffassung hervor; denn auf dem von Balzac, Flaubert, Edmond und Jules de Goncourt gewiesenen Wege fortschreitend
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0182,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
Valgraive", 1891). Diese und andere Schriftsteller, wie Marcel Prévost ("Confession d'un amant", 1891), sind des materialistischen Pessimismus überdrüssig und der "Roman der Zukunft" soll wieder den idealen Bedürfnissen, dem "besoin d'une expression
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Gasreinigungsmassebis Gassenhauer |
Öffnen |
), «Die Lehre vom Gewissen» (Berl. 1869), «Optimismus und Pessimismus» (ebd. 1876). G. gab «Schleiermachers Briefwechsel mit J. Ch. Gaß» (ebd. 1852) und aus Henkes Nachlaß dessen «Neuere Kirchengeschichte» (3 Bde., Halle 1874‒80) heraus.
Gassa
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Goltherbis Goltz (Friedr.) |
Öffnen |
. Konsistoriums ernannt. Er starb 17. Sept. 1876 in Stuttgart. Aus G.s Nachlaß erschien mit einem Vorwort von Fr. Th. Vischer die Studie «Der moderne Pessimismus» (Lpz. 1878).
Goltsch-Jenikau, Stadt im Gerichtsbezirk Habern der österr
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Hartmann (Eduard von)bis Hartmann (Emil Friedrich Gustav) |
Öffnen |
. 1875),
"Das Unbewußte vom Standpunkt der Physiologie
und Dcscendenzlheorie" (ebd. 1877; 3. Aufl. im
3. Bande der I<>. Aufl. der "Philosophie des Un-
bewußten"), "Zur Geschichte und Begründung des
Pessimismus" (ebd. 1880; 2. Aufl., Lpz. 1892
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Huber (Eugen)bis Huber (Therese) |
Öffnen |
), "Zur Krilik moderner Schöpsungslebven"
(ebd. 1875), "Der Pessimismus" (ebd. 1876). - Vgl.
Zirngiebl, Johannes H. (Gotha 1881).
Huber, Ludw. Ferd., belletristischer und polit.
Schriftsteller, geb. 14. Sept. 1764 zu Paris, kam
in feinem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Pantatypiebis Pantheon |
Öffnen |
mit absoluter Kraft gegenwärtig sei, von Krause der Name
Panentheïsmus vorgeschlagen worden. Auch der moderne Pessimismus von Schopenhauer und E. von Hartmann ist P. Derselbe
leitet alle Weltentwicklung aus einem unbewußten Willen ab
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Weltpriesterbis Weltsprache |
Öffnen |
, s. Weltgeistliche.
Weltrecht, s. Recht.
Weltrechtspflege, s. Ausland.
Weltreich, s. Universalmonarchie.
Weltreise, s. Reisen.
Weltschmerz, in der Philosophie des Pessimismus (s. Optimismus) das Gefühl des eigenen Elends, sofern es als Ausfluß
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Arealbestimmungbis Arendt |
Öffnen |
, die einen extremen Pessimismus zur Schau
trugen und eine Einwirkung Schopenhauerscher
Philosophie verrieten ("Lieder des Leids", 2 Bde.,
Berlin; "Gedichte", ebd. 1884; "Aus tiefster Seele",
ebd. 1885). Bekannter wurde A. durch die Heraus-
gabe
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0302,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
, später Nietzsche eingewirkt. Indessen vermochte weder der kokette Weltschmerz Arendts, noch der Pessimismus des unglücklich ringenden H. Conradi in weitern Kreisen Interesse zu erregen. Nachhaltiger wirkte eigentlich nur der siegesfrohe Kampfton des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Pflaumenrüsselkäferbis Pflicht |
Öffnen |
» (Stuttg. 1874), «Empirismus und Skepsis in David Humes Philosophie» (Berl. 1874), «Der moderne Pessimismus» (ebd. 1875), «Die Idee eines goldenen Zeitalters» (ebd. 1877), «Eudämonismus und Egoismus» (Lpz. 1880), «Kantischer Kriticismus und engl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Volièrebis Völkerpsychologie |
Öffnen |
. Seine Hauptschriften sind: «Das Unbewußte und der Pessimismus» (Berl. 1873), «Der Symbolbegriff in der neuesten Ästhetik» (Jena 1876), «Immanuel Kants Erkenntnistheorie nach ihren Grundprincipien analysiert» (Lpz. 1879), «Erfahrung und Denken
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Leontiusbis Leopardi |
Öffnen |
das Nichts aller Dinge nagte. Er wurde der Dichter des Pessimismus oder Weltschmerzes, der nirgends so wahr, tief und ergreifend und dabei so kunstvollendet seinen Ausdruck fand. 1822 ging L. nacb Rom, fand auch hier in der großen Welt nur Enttäuschungen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Frauenschuhbis Frauenstudium |
Öffnen |
und moralische Welt» (ebd. 1869) und «Neue Briefe über die Schopenhauersche Philosophie» (ebd. 1876), worin F. durch eine Beschränkung des subjektiven Idealismus und des Pessimismus die Schopenhauersche Philosophie fortbildet. Seit dem Tode Schopenhauers
|