Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Phenylhydrazin
hat nach 1 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Phenolebis Phenylhydrazin |
Öffnen |
79
Phenole - Phenylhydrazin
enthalten, mit Natronlauge behandelt, so geht P. (mit seinen Homologen, besonders Kresolen) als Phenolnatrium, C₆H₅·ONa, in Lösung, welche man von ungelösten Kohlenwasserstoffen u.s. w. trennt. Aus der Lösung
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0545,
Kohlehydrate (Monosaccharide oder Glykosen) |
Öffnen |
531
Kohlehydrate (Monosaccharide oder Glykosen)
ist auch hier lange Zeit nicht qclm'.gcn.
Die Aufklärung dieser Verhältnisse ist der Anwen-! düng der von E. Fischer entdeckten Phenylhydrazin- ^ reaktion zu verdanken. Phenylhydrazin ^^^^ ^H
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Kestnerbis Ketonsäuren |
Öffnen |
. w. und geben mit Phenylhydrazin Osazone. (S. Phenylhydrazin .)
Ketōne , organische Verbindungen, die wie die Aldehyde (s. d.) die Carbonyl gruppe CO enthalten. Während aber in den Aldehyden diese Gruppe sich am Ende der Kohlenstoffkette
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0768,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
= Orthodinitrokresolkalium mit Seife und Glycerin.
Antipyrin = Phenyldimethylpyrazolon.
Antisepsin = Monobromacetanilid.
Antiseptin = Gemenge von Zinkjodid, Zinksulfat, Borsäure und Thymol.
Antiseptol = Jodosulfat des Cinchonins.
Antithermin = Phenylhydrazin
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Hydrazobenzolbis Hydrochinon |
Öffnen |
, insbesondere das Phenylhydrazin (s. d.).
Hydrazobenzol, eine organische Verbindung von der Konstitutionsformel C6H5·NH·NH·C6H5. Es ist der Repräsentant einer ganzen Klasse von Verbindungen, der Hydrazoverbindungen, Verbindungen, die sich vom Hydrazin
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Hundebis Hydromedusen |
Öffnen |
, Acetylphenylhydrazid) (^klio^l) entsteht beim Erhitzen von Phenylhydrazin mit Essigsäure und bildet färb-, geruch- und nahezu geschmacklose Kristalle, die in Wasser und Alkohol löslich sind, bei 128-129" schmelzen, stark reduzierend wirken und beim
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Dikatopterbis Dikotyledonen |
Öffnen |
- 00 - 0^ 11^. Ersteres
ist eine gelbe flüchtige Flüssigkeit, letzteres bildet
gelbe Krystalle. Mit Phenylhydrazin bilden sie
Osazone. - Die zweite Gruppe bilden die ß - Dike -
tone, die zwei durch ein Kohlenstoffatom getrennte
Carbonylgruppen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Hydraulischer Aufzugbis Hydrazine |
Öffnen |
. Phenylhydrazin.
Hydrazin oder Diamid, H2N-NH2, Stammsubstanz der wichtigen organischen Hydrazine (s. d.). Man erhält das schwer lösliche Sulfat, N2H4·H2SO4, durch Erwärmen von Triazoessigsaure mit konzentrierter Schwefelsäure. Oder man erhitzt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Isardbis Isaurien |
Öffnen |
violette lösliche Salze bildet, die aber bald in isatinsäure Salze übergehen. Außerdem besitzt das I. die Eigenschaften eines Ketons und verbindet sich mit Hydroxylamin und Phenylhydrazin. Mit Phosphorpentachlorid entsteht Isatinchlorid (C8H4ONCl
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Isomerbis Isomorphismus |
Öffnen |
werden. Durch Diastase wird sie nach einiger Zeit in Maltose (s. d.) übergeführt, von der sie sich durch ihr optisches Drehungsvermögen kaum unterscheidet. Am besten ist sie durch ihr Osazon charakterisiert, das bei der Einwirkung von Phenylhydrazin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Antibesbis Apatovac |
Öffnen |
], ein Derivat des Pyrazols C3H4N2^[C_{3}H_{4}N_{2}], entsteht, wenn man Phenylhydrazin mit Acetessigäther anhaltend erhitzt, das Produkt in Äther gießt und die ausgeschiedenen Kristalle von Oxymethylchinizin mit Jodmethyl und Methylalkohol
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Ace...bis Acetin |
Öffnen |
, aus A. und Anilin Chinolinderivate. Das Antipyrin wird aus A. und Phenylhydrazin dargestellt. Da auch alle durch Alkyl- oder andere Reste substituierte A. ähnliche Produkte liefern, so ist die Zahl der mit dem A. ausführbaren chem. Synthesen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Acetinblaubis Acetyl |
Öffnen |
Verbindungen. Mit Hydroxylamin entsteht festes Acetoxim (s. d.), mit Phenylhydrazin flüssiges Acetonphenylhydrazon. Durch Oxydation mit einer wässerigen Lösung von Chromsäure werden aus dem A. Ameisensäure und Essigsäure, durch Reduktion
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Aldboroughbis Aldehydgrün |
Öffnen |
mit Ammoniak zu den Aldehydammoniaken, mit Alkalibisulfiten (s. Schweflige Säure) zu den ebenfalls festen sog. Bisulfitverbindungen, mit Phenylhydrazin und Hydroxylamin kondensieren sie sich unter Wasseraustritt zu Phenylhydrazonen oder Oximen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Antipodeninselbis Antiquariatsbuchhandel |
Öffnen |
stündlich. Das A. wird auch gegen Neuralgien, akuten Gelenkrheumatismus und Keuchhusten angewendet. Durch Erhitzen von Acetessigester mit Phenylhydrazin wird zunächst "(1*3) Phenylmethylpyrazolon" gebildet, das durch Einwirkung von Methyljodid in "(1*2
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Fischer (August)bis Fischer (Joh. Georg) |
Öffnen |
in Er- !
langen, 1835 in Würzburg, 1892 Nachfolger!
A. W. von Hofmanns in Berlin. Seine zahlreichen
Erperimentalunterfuchungen liegen auf dem Gebiete l
der organischen Chemie. Besonders erfolgreich ist ^
die Entdeckung des Phenylhydrazins
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Hydatidenbis Hydracorallinae |
Öffnen |
Fieber-
mittel. H. ist Acetylphenylhydrazin und wird aus
Phenylhydrazin und Eisessig gewonnen. Es bil-
det geschmack- und geruchlose weiße Kryställchen.
AnhaltenderGebrauch ist wegender Nebenwirkungen
zu widerraten. Das engl. Pyrodin enthält zu
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Mannitbis Manometer |
Öffnen |
. Sulfitlauge der Cellulosefabriken. Die M. ist eine farblose amorphe, süß schmeckende Masse, in Wasser sehr leicht löslich und schwächer rechtsdrehend als der Traubenzucker. Mit Phenylhydrazin bildet sie ein schwer lösliches Hydrazon (Schmelzpunkt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Os (chemisches Zeichen)bis Oscillaria |
Öffnen |
. 3,
bearbeitet von Zabel, 1843).
Osazōne , s. Phenylhydrazin .
O. S. B. , Abkürzung für Ordinis Sancti Benedicti (lat.), d. h.
Mitglied des Benediktinerordens.
Ös-beg , Volksstamm, s. Usbeken .
Osborne (spr. osborn
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Phenylhydrazonebis Phidias |
Öffnen |
mit Alkalien oder Mineralsäuren sehr leicht wieder in Säuren und P. spalten. Das P. wird fabrikmäßig hergestellt und zur Darstellung von Antipyrin und Tartrazin benutzt.
Phenȳlhydrazōne, s. Phenylhydrazin.
Phenȳlisocyanāt, s. Carbanil
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Skarifikationbis Skelett |
Öffnen |
und Phenylhydrazin synthetisch dargestellt werden.
Seiner chem. Konstitution nach ist es ß-Methylindol,
C8H5NH(CH)3 .
S. krystallisiert in weißen Blättchen, schmilzt bei 95° und siedet bei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Traubertenkähnebis Trauerenten |
Öffnen |
die chem. Formel CH2OH·CHOH·CHOH·CHOH·CHOH·CHO zu. Zu seiner Charakterisierung ist besonders das Phenylglykosazon geeignet, das man in Form von feinen gelben Krystallnädelchen erhält, wenn man eine Lösung von T. mit essigsaurem Phenylhydrazin (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1020,
Zuckerarten |
Öffnen |
Kohlehydraten (s. d.) gehörende Substanzen, die im stande sind, Fehlingsche Lösung (s. d.) zu reduzieren und mit Phenylhydrazin (s. d.) Osazone zu bilden. Ihrer chem. Konstitution nach sind sie Aldehyd- oder Ketonalkohole (s. d.), die die Carbonylgruppe
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Zuckerbäckerbis Zuckerfabrikation |
Öffnen |
der Hefegärung direkt fähig, die andern erst nach der Spaltung oder Inversion. Der Rohrzucker reduziert die Fehlingsche Lösung nicht und verbindet sich nicht mit Phenylhydrazin. Er zeigt diese Reaktionen erst nach der Inversion, während Milchzucker
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Zollbeiratbis Zuckersynthesen |
Öffnen |
in Rechtsmannon-
säurelakton, das bei der Reduktion Msnnöse
liefert. Die Mannose giebt mit Phenylhydrazin das
Phenylglykosazon, letzteres liefert mit Salzsäure
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Lävulinblaubis Law |
Öffnen |
und Phenylhydrazin. Die letztere Verbindung, Lävulinsäurehydrazon, C₁₁H₁₄N₂O₂ = C₅H₈O₂·N₂H·C₆H₅, bildet farblose Krystalle und geht beim Erhitzen in ein Anhydrid, C₁₁H₁₂N₂O, über, das unter dem Namen Antithermin als Fiebermittel Verwendung findet. Die L
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Osnabrücker Bergebis Osseten |
Öffnen |
Urkundenbuch (Bd. 1, ebd. 1892).
Osnabrücker Berge, s. Teutoburger Wald.
Osning (Osneggi), s. Lippischer Wald.
Osnovjanenko, Pseudonym, s. Kwitka.
Osoblaha, czech. Name von Hotzenplotz (s. d.).
Osone, s. Phenylhydrazin.
Ösophagismus
|