Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Phthiotis
hat nach 0 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Phrynichosbis Phylarchos |
Öffnen |
Schwefelsäure blaues Cörulein. Das Phthalein des Resorcins ist das Fluorescein, von welchem sich das Eosin ableitet.
Phthartolátren (griech.), s. v. w. Severianer, s. Monophysiten.
Phthiotis, die südlichste der vier Landschaften des alten Thessalien (s. d
|
||
86% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Phthartolatrenbis Phyllit |
Öffnen |
. Monophysiten.
Phthia, der 189. Planetoid.
Phthiōtis, die südlichste der vier Landschaften des alten Thessaliens, das Gebiet um das Othrysgebirge, die Heimat des Achilleus und der Myrmidonen. Jetzt bildet P. mit Phokis (s. d.) die griech. Nomarchie P
|
||
4% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0696a,
Griechenland |
Öffnen |
0696a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Griechenland.
Maßstab 1:3,400,000.
Nomarchien:
1. Attika u. Böotia.
2. Euböa.
3. Phthiotis u. Phokis.
4. Akarnania u. Aetolia.
5. Achaïa u. Elis.
6. Arkadia.
7. Lakonia.
8. Messenia.
9. Argolis u
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0101,
Geographie: Griechenland. Polarländer. Asien |
Öffnen |
(Lakonien)
Mistra
Monemvasia
Malvasia, s. Monemvasia
Napoli di Malvasia, s. Monemvasia
(Messenien)
Kalamata
Koroni
Modon
Navarino
Phthiotis u. Phokis (s. Phokis)
Arachowa
Galaxidi
Kastri 2)
Salona 2)
Talanti
Zituni, s
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0120,
Alte Geographie: Europa |
Öffnen |
. Messenien
Messenien
Ira
Korone
Methone
Pylos 1)
Phokis
Aba, s. Abä
Abä
Antikyra
Daulis
Delphi
Elatea
Krissa
Thessalien
Hellas
Hestiäotis, s. Thessalien
Magnesia 1)
Pelasgiotis, s. Thessalien
Phthiotis
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Lamibis Lamischer Krieg |
Öffnen |
am Südfuß des Othrys in Phthiotis, berühmt durch den nach ihr benannten Krieg (s. Lamischer Krieg). Im Mittelalter Zituni genannt, führt sie jetzt wieder den Namen L. und ist Hauptort des Nomos Phthiotis und Phokis sowie Sitz eines Erzbischofs
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Thesprotiabis Theuriet |
Öffnen |
, mit Kierion und Pharsalos, und Phthiotis oder Achaia Phthiotis, der Süden u. Südosten des Landes mit Halos und Thebä Phthiotides, wozu als fünfte Landschaft noch der Küstenstrich Magnesia mit der Stadt Demetrias kam, der ein selbständiges Gemeinwesen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0318,
Griechenland (Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
Bedarf nicht, da außer in
Thessalien, Arkadien, Böotien und Phthiotis der fruchtbare Boden ge wöhnlich zu edlerer Kultur benutzt wird, übrigens auch der
hesiodische Pflug noch nicht durch vollkommenere Werkzeuge verdrängt ist; zum
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Lamibis Lamium |
Öffnen |
fort. (S. Vampyr.)
Lamm, uralte nordgriech. Stadt der Malier in
Phthiotis am südl. Abhang der Othrys, 6 km
nördlich vom Hellada (Spercheios), hieß bis in die
neueste Zeit Zeituni. Jetzt hat die ziemlich leb-
hafte Stadt wieder den alten Namen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Thesprotiabis Thessalonich |
Öffnen |
) und
Phthiotis im Südosten mit den Hauptorten Pharsalos (s. d.), Thebä und Larissa Kremaste. In einem lockern Unterthänigkeitsverhältnis standen zu den
Thessalern außer andern die Magneten, während das Gebiet der Doloper im Südwesten am Pindos
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Heliotropbis Hellebarde |
Öffnen |
. Winkler (s. d.).
Hell., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für K. B. Heller, geb. 1824 zu Misliborschitz in Mähren, bereiste Mittelamerika, seit 1851 Lehrer in Graz.
Hellada (Alamana, der Spercheios der Alten), Fluß in Griechenland (Phthiotis
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0398,
Griechenland (Volkszählung von 1889, Handelsstatistik) |
Öffnen |
.........
In'fkala........
^arissa , .....
Nordgriechenland.-
Attika und Vöotieu. . (s-uböa ... ...
Phthiotis uud Phokis .. .. . Akarnanien und Ätolien .. .
Mittelgriechenland:
^.'ll'golis und Korinth
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Futterbereitungbis Gallée |
Öffnen |
griech. Nomos Phthiotis-Phokis, zählte 1890 nach Philippson 4600 Einw., welche ausschließlich von der Seefahrt leben und einen beträchtlichen Teil der griechischen Handelsflotte besitzen. Im Orte selbst aber, welcher kein Hinterland besitzt, wird fast
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Achäerbis Achaia |
Öffnen |
,
aus denen Fürsten und Helden hervorgehen, und die zuerst Staaten gründen. So in Phthiotis, wo Peleus und
Achilleus herrschten, und von wo sie sich zuerst in Argolis und sodann über einen großen Teil des Peloponnes
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Akâlibis Akaroidharz |
Öffnen |
. d.) vereinigt, den nordwestlichsten Nomos des Königreichs Griechenland, der nördlich an Türkisch-Albanien, westlich und südlich an das Meer, östlich an den Nomos Phthiotis und Phokis grenzt und nach Strelbitsky ein Areal von 7465 qkm (135,6 QM
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Chavesbis Check |
Öffnen |
Dramali Pascha, kämpfte 1822 in Phthiotis, geriet mit dem Erzbischof Gregor von Methone bei Pylos in türkische Gefangenschaft, wo dieser in seinen Armen starb, wurde aber von J. ^[Johannes Antonius] Kapo d'Istrias befreit. Unter A. Kapo d'Istrias
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Galaxiasbis Galeere |
Öffnen |
Bender im Januar 1878 eröffneten. G. war bis 1883 Freihafen.
Galáxias (Galaxis, griech., lat. Circulus lacteus, Via lactĕa), die Milchstraße.
Galaxidi (Galaxydion), Hafenstadt im griech. Nomos Phthiotis und Phokis, Eparchie Parnasis
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0683,
Griechenland (Alt-G.: die vorhistorische Zeit) |
Öffnen |
ein andres Volk wurde durch den Einbruch der Thessalier zu Wanderungen veranlaßt, die Dorier. Ihre älteste Heimat war der Sage nach Phthiotis, dann Hephästiotis am Abhang des Olympos; sie standen unter einem Fürstengeschlecht, das seinen Ursprung
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0699,
Griechenland (Neu-G.: Areal, Bevölkerung, Religion) |
Öffnen |
sich auf die einzelnen Nomen, in welche das Königreich geteilt ist, wie folgt:
Nomen QKilometer nach Behm Strelbitsky Einwohner
Attika und Böotien 6426 6306,2 185364
Euböa 4148 4199,1 95136
Phthiotis und Phokis 6149 6084,3 128440
Akarnanien
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Hypallagebis Hyperbasis |
Öffnen |
Neopatra oder Hypati, Stadt im griechischen Nomos Phthiotis und Phokis, mit 1593 Einw., einer heißen Heilquelle und vielen antiken Resten.
Hypate, s. Griechische Musik, S. 730.
Hypäthraltempel (griech. hýpaithron oder hypaíthrion, "unter freiem
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Kastribis Kasuistik |
Öffnen |
Hermione (s. d.). - 2) Dorf im griech. Nomos Phthiotis und Phokis, an der Stelle des alten Delphi (s. d.).
Kastrieren (lat.), verschneiden, der Mannheit berauben; s. Kastrat.
Kastries, Ort, s. Alexandrowsk 2).
Kastriota, Georg, s. Skanderbeg
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Myristikaceenbis Myrobalanen |
Öffnen |
, s. Ameisen, S. 452.
Myrmĭca, s. Ameisen, S. 453 u. 450.
Myrmidōnen, alte achäische Völkerschaft in Thessalien (Phthiotis), von wo aus sie die Insel Ägina (s. d.) kolonisierten. Sie waren mit Achilleus vor Troja und zeigten sich hier
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Othrysbis Otricoli |
Öffnen |
., um den Staat vor blutigem Bürgerkrieg zu bewahren, 16. April 69 den Tod gab.
Othrys, alter Name eines bis 1728 m ansteigenden Gebirges in Thessalien (Phthiotis), das sich im N. des Malischen Meerbusens in östlicher Richtung erstreckt und seine
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Phokylidesbis Phönikien |
Öffnen |
Provinz Achaia gerechnet. Jetzt bildet P. mit Phthiotis (s. d.) einen Nomos des Königreichs Griechenland.
Phokylides, griech. Dichter aus Milet, um 540 v. Chr. Von seinen bündigen Sittensprüchen in Hexametern und elegischem Versmaß besitzen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Salomonsnüssebis Salop |
Öffnen |
und (1886) 5949 Einw. Westlich von S. liegt das Kieselfeld Crau.
Salona (offiziell seit kurzem Amphissa), Stadt im griech. Nomos Phthiotis und Phokis, am Berg Liakura (Parnassos), liegt reizend am Fuß einer auf antiken Fundamenten ruhenden
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Taktmesserbis Talent |
Öffnen |
, welche den Eingang zum Peihofluß in China verteidigen, an welchem Peking liegt. Vgl. Tiëntsin.
Talanti (Atalanti), Stadt im griech. Nomos Phthiotis und Phokis, 6 km von der Meerenge von T., welche das griechische Festland von der Insel Negroponte
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Thermometre automoteurbis Theromorphie |
Öffnen |
der griechischen Landschaften Lokris und Malis (im jetzigen Nomos Phthiotis und Phokis), zwischen dem von Sümpfen umränderten Malischen Meerbusen und einem Ausläufer des Bergs Öta, so benannt nach den daselbst befindlichen warmen Schwefelquellen, war bei
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Ameisensäurebis Anabiose |
Öffnen |
im griechischen Nomos Phthiotis-Phokis, 183 m hoch, am Nordende eines 12 km langen, 2 km breiten, fruchtbaren, mit Ölbäumen und Wein bepflanzten Thales gelegen und mit seinem Hafen Itéa durch eine Fahrstraße verbunden, zählte 1890: 5180 Einw. Öl und Wein sind
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Acetylacetonbis Achaia |
Öffnen |
als Gesamtbezeichnung der Griechen dient. Die Sage leitete die A. von
Achaios , einem Sohne des Xuthos und Enkel des Hellen, ab. Ihre ursprüngliche Heimat ist die
Landschaft Phthiotis in Thessalien; von da in den Peloponnes eingewandert
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Dorignybis Doris |
Öffnen |
herabgesunken waren. (Vgl. Lolling, Zur Topographie von D.,
in den «Mitteilungen des Archäologischen Instituts zu Athen», Bd. 9, 1884.) – Im heutigen Griechenland bildet D. eine Eparchie des Nomos Phthiotis und Phokis, welche wesentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Galaxiasbis Galeeren |
Öffnen |
.
Galaxias (grch.), die Milchstraße.
Galaxldi, Hafenstadt in der zum griech. Nomos
Phthiotis und Phokis gehörigen Eparchie Par-
nassis, an einer Einbuchtung (dem alten Krisäiscben
Golf) des Busens von Korinth, hat (1889)4591
E., ^ckiffvwerften
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0316,
Griechenland (Einteilung des alten Griechenlands) |
Öffnen |
Rahmen
G.s etwas heraus, sie ist aus einer Menge verschiedener Volkselemente zusammengewachsen. Man unterschied hier eine Reihe von
Unterlandschaften: Pelasgiotis, Histiäotis, Thessaliotis und Phthiotis (auch das phthiotische Achaia
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0319,
Griechenland (Industrie, Handel und Verkehr. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
363 30 Larissia 6 540 168 034 89 516 78 518 26 Messenia 3 341 183 232 97 364 85 868 55 Phthiotis u. Phokis 6 084 136 470 68 136 68 334 22 Trikala 5 870 143 143 75 029 68 114 25 Zakynthos 438 44 070 23 333 20 737 101 Zusammen 65 119 2 187 208 1 133 625
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0320,
Griechenland (Finanzen. Heer u. Flotte. Kirchen- u. Unterrichtswesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
in Hauptstädten von Nomen sind,
sonst einfache Bischöfe sein. Somit hat die griech. Kirche gegenwärtig nur 4 Metropoliten im ganzen (Athen, Arta, Volos,
Larissa). Sonst hat das Festland und Euböa 4 Erzbistümer (Phthiotis, Akarnanien
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Griechisches Kaisertumbis Griechische Sprache |
Öffnen |
. Pflanzstädten Gela und Akragas (Agrigent).
2) Die nordgriechische oder nordwestgriechische Gruppe, in Mittelgriechenland und Epirus:
a. Lokrisch und Phokisch; b. Äolisch und Akarnanisch, der Dialekt der Phthiotis im südl. Thessalien
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Lokotenentbis Lolli |
Öffnen |
Phthiotis und Phokis. Die Hauptstadt Atalanti
( Talanti ), 6 km westlich der gleichnamigen Meerenge, hat 2770 E. und ist Sitz eines Bischofs.
Lokupletieren (lat.), bereichern
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Parmenionbis Parnell |
Öffnen |
heißt eine Eparchie
des Nomos Phthiotis-Phokis mit der Hauptstadt Salona (Amphissa).
Parnassiens (spr. -ĭäng) , Bezeichnung für die nach ihrem Hauptorgan
«Parnasse contemporain» (1866) genannte franz. Dichterschule
(s
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Phlogistonbis Phokomelie |
Öffnen |
. (S. Heilige Kriege.) Jetzt ist P. mit Lokris und Phthiotis (s. d.) zu einem Kreise (Nomarchie) vereinigt.
Phokomĕlie (grch.), eine Mißgeburt, bei welcher die wohlgebildeten Hände und Füße unmittelbar an den Schultern und Hüften aufsitzen.
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Thermomultiplikatorbis Theseus |
Öffnen |
ist die Gestalt und der Charakter der jetzt zur Nomarchie Phthiotis gehörigen Gegend infolge der durch die Anschwemmungen des Flusses Spercheios (jetzt Hellada) und einiger Gebirgsbäche bewirkten Verbreiterung der Küste wesentlich verändert. Im Sommer, wo
|