Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Piaristen
hat nach 0 Millisekunden 45 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Piano-Melodicobis Piaristen |
Öffnen |
134
Piano-Melodico - Piaristen
hat nur einen solchen Tritt oder Zug; Flügel und Pianino besitzen meist noch einen zweiten Zug für die Verschiebung, durch welche die Klaviatur etwas zur Seite gerückt wird, so daß die Hämmer nur an zwei, statt an
|
||
69% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Pianinobis Pic |
Öffnen |
Regierung als Strafkolonie benutzt.
Piaristen (Arme der Mutter Gottes zu den frommen Schulen, auch Väter der frommen Schulen, Patres scholarum piarum, in Polen Piaren genannt), geistlicher Orden, der außer den drei gewöhnlichen Mönchsgelübden noch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Polnische Sprachebis Polnisches Recht |
Öffnen |
, überall Schulen errichten ließen, brachten die Landessprache immer mehr in Verfall. Doch stemmten sich edel denkende Gelehrte, von denen wir bloß den Piaristen Konarski (gest. 1773) und den Bischof Zaluski (gest. 1774) erwähnen, dem einreißenden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Kaninefatenbis Kannegießer |
Öffnen |
) Groß-K. (ungar. Nagy-K.), Stadt im ungar. Komitat Zala, am Fluß K., Knotenpunkt der Bahnlinien nach Budapest, Ödenburg, Pragerbof, Agram und Fünfkirchen, mit Piaristen- und Franziskanerkloster, (1881) 18,473 ungar. Einwohnern, lebhaftem Getreide-, Wein
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Sonnenblumebis Sonnenfinsternis |
Öffnen |
Schule der Piaristen und wollte Mönch werden, wählte aber den Soldatenstand und diente fünf Jahre im Deutschmeisterregiment zu Klagenfurt und Wien, wo er seine Entlassung nahm. Hierauf beschäftigte er sich in Wien mit Rechtsstudien und arbeitete
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0612,
Wien (Unterrichtsanstalten, wissenschaftliche Institute, Sammlungen) |
Öffnen |
, Michelangelo); die Bibliothek des Fürsten Schwarzenberg von 80,000 Bänden, des Fürsten Liechtenstein von 50,000 Bänden, des Fürsten Metternich von 25,000 Bänden, des Benediktinerstifts Schotten von 40,000 Bänden, der Piaristen in der Josephstadt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0164,
Theologie: katholische Theologen, Reformatoren |
Öffnen |
. Minimen
Pauliner
Petits frères
Piaristen
Picarden
Piusverein
Pönitentiarier
Prädikantenorden
Prämonstratenser
Predigermönche
Prémontré, s. Prämonstratenser
Quiëtiner
Redemptoristen
Reuer u. Reuerinnen
Säulenheilige, s. Styliten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Arnsteinbis Aromatische Mittel |
Öffnen |
Barcelona, trat in Valencia, wo er seit 1814 lebte, in den Orden der Piaristen, war 1825-42 daselbst als Gymnasiallehrer seines Ordens thätig, erkrankte 1844 an einem schweren Gehirnleiden, dem er 25. Nov. 1849, seit einiger Zeit dem völligen Wahnsinn
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Brutus, schläfst du?bis Bruyne |
Öffnen |
(mit Kaiser Joseph-Denkmal), ein Piaristen-, Kapuziner- und Minoritenkloster, ein städtisches Obergymnasium, gewerbliche Fortbildungsschule, Sparkasse (4 Mill. Gulden Einlagen), zwei Zuckerfabriken und eine Zuckerraffinerie, Fabrikation
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Calanca, Balbis Calascibetta |
Öffnen |
Rechenschaft gezogen. Vgl. Coquerel, J. C. et sa famille (2. Aufl., Par. 1870).
Calasanza, Joseph, s. Piaristen.
Calascibetta (spr. kalaschi-), Stadt in der ital. Provinz Caltanissetta (Sizilien), Kreis Piazza Armerina, malerisch auf einem 782 m
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Doesborghbis Dogmatik |
Öffnen |
der Piaristen, gründete zu Wilna, wo er Rektor war, eine Druckerei für lateinische Werke und begleitete den jungen Grafen Campo auf seinen Reisen nach Deutschland und Frankreich. Vornehme Verbindungen verschafften D. Zutritt zu den polnischen Reichs
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Herbeckbis Herbert |
Öffnen |
Gymnasialkursus studierte er drei Jahre Jurisprudenz, nahm aber 1852, um fortan der Musik zu leben, die Chordirektorstelle bei den Piaristen in Wien an, wurde 1856 Chormeister des Wiener Männergesangvereins, 1858 zugleich Professor am Konservatorium
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Kleriseibis Klettenberg |
Öffnen |
oder des Missionsdienstes. Von dieser Art waren die Theatiner, Barnabiten, Jesuiten, Oblaten des heil. Ambrosius, Piaristen, Väter der christlichen Lehre, Väter und Priester vom Oratorium, Lazaristen, Eudisten und Bartholomiten. Clerici non canonici
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Klostersbis Klotz |
Öffnen |
. In der katholischen Kirche haben die Jesuitenkollegien die alten Lehranstalten der Benediktiner sowie die neuern der Barnabiten und Piaristen bedeutend in den Hintergrund gedrängt. In den letzten Jahrhunderten haben mehrere katholische Nonnenorden zahlreiche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Kompromißbis Konarski |
Öffnen |
der Truppen; Konakdschi-Baschi, Generalquartiermeister.
Konarski, Stanislaw, Reformator des polnischen Schulwesens im vorigen Jahrhundert, geb. 1700 zu Zarzyka im Palatinat Krakau, trat im 15. Lebensjahr in den Orden der Piaristen ein, wurde nach
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0425,
Orden (geistliche, weltliche) |
Öffnen |
, Piaristen, die Barmherzigen Brüder und Schwestern und vor allen die Jesuiten (s. die betreffenden Artikel). Die Nonnenorden bestanden nur selten wie die Hospitalschwestern, die Ursulinerinnen (s. d.) u. a., für sich allein; in der Regel schlossen sich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Ostrowbis Ostrowskij |
Öffnen |
Polen zurück. Er starb 23. Nov. 1869 in Krakau.
5) Teodor, ein Piarist und Professor im Warschauer Konvikt, gest. 1802 in Lemberg, veröffentlichte: "Geschichte und Rechte der polnischen Kirche" (Warsch. 1793, 3 Bde.; neue Aufl., Pos. 1846) und ein
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Pauliana actiobis Paulinzelle |
Öffnen |
Einsiedlerschaft vereinigt und dem heil. Paul von Theben als Schutzpatron geweiht, noch heute in Ungarn bestehen. P. heißen nach ihrem Stifter auch die Minimen (s. d.), Piaristen (s. d.), Theatiner (s. d.) und regulierten Chorherren des heil. Paulus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0195,
Polnische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
195
Polnische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert).
nig geleistet hat. Der Kampf gegen die Schulmethode der Jesuiten knüpft sich an den Namen des Piaristen Stanislaus Konarski (1700-1773), der in seiner Schrift "De emendandis eloquentiae
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Purismusbis Purpur |
Öffnen |
Piaristen zu Nikolsburg in Mähren, wurde Mönch, trat aber im 21. Lebensjahr, kurz vor Empfang der priesterlichen Weihen, aus dem geistlichen Stand aus, studierte in Prag zuerst Philosophie, dann Medizin, ward 1819 Assistent der Anatomie und Physiologie
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Valréasbis Vambéry |
Öffnen |
1832 zu Szerdahely auf der Insel Schütt, genoß den Unterricht der Piaristen zu St. Georgen bei Preßburg, bildete sich aber in der Folge ganz aus sich selbst heraus und erwarb sich namentlich die umfassendsten Kenntnisse in zahlreichen lebenden Sprachen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Vasilikabis Väterliche Gewalt |
Öffnen |
der Grammatiken, Lexika und Wörtersammlungen aller Sprachen der Erde« (Berl. 1815; 2. Aufl. von Jülg, 1847).
Väter der frommen Schulen, s. Piaristen.
Vaterĭa L. (Kopalbaum), Gattung aus der Familie der Dipterokarpaceen, harzreiche, kahle
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Waitzenbis Wakuf |
Öffnen |
. Gotteshaus, bischöflichem Palast (darin römische und mittelalterliche Denkmäler), Piaristen-, Franziskaner- und Barmherzigenkloster (mit Spital), theologischer Diözesanlehranstalt, bischöflichem Seminar, Gymnasium, Landestaubstummeninstitut, großem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Aragosbis Army list |
Öffnen |
frommen Schulen, Piaristen
Armeebär, Bärenfelle
Armeemärsche, Marsch (Bd. 17)
Ärmelmeer, Kanal
Armenak, Armenien 834,1 ginnen
Armen Frauen, Orden der, Ktaris-
^rmsuiaeum dkiluiu, Armagnalen
Armemerstadt, Szamos-Ujvär
Armenmo
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Altenburg (Ungarisch-)bis Altendorf |
Öffnen |
mit Fernsprechverbindung, ein Kollegium der Piaristen
(seit 1736), ein kath. Untergymnasium; Ackerbau, Getreide- und Viehhandel. A. bildet nebst 28
andern Orten eine Herrschaft, die als Majoratsgut an den Herzog
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Arme als Bedachtebis Armeekorps |
Öffnen |
wollte, die Gemeinde dieses Ortes zur Klage legitimiert.
Arme der Mutter Gottes zu den frommen Schulen, s. Piaristen.
Armee (frz.). im weitern Sinne die gesamte Landmacht eines Staates, gleichbedeutend mit Heer; im engern Sinne
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Bécsbis Bedall |
Öffnen |
) unter Leitung der Piaristen (seit 1846), eine Bürgerschule, eine höhere Mädchenschule der Schulschwestern, Wiederholungsschulen für die Handels- und Gewerbejugend und eine Webschule; Kommunal-, Landeshospital; 3 Buchdruckereien, schönes Theater
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Calandriniabis Calatrava (la Vieja) |
Öffnen |
. 1858; 2. Aufl. 1870); J. C. (im "Neuen Pitaval", 1. Folge, Bd. 4, 3. Aufl., Lpz. 1871); Hertz, Voltaire und die franz. Strafrechtspflege im 18. Jahrh. (Stuttg. 1887).
Calasanza, Joseph, s. Piaristen.
Calascibetta (spr. kalaschi-), Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Desenzanobis Desfontaines (Pierre François Guyot) |
Öffnen |
. 1702 zu Neutra, war Piarist und lehrte
Theologie in Raab. Später ging er als General-
assistent seines Ordens nach Rom, von wo er als
Beauftragter Papst Venedikts XVI. an den Woi-
woden der Walachei entsendet wurde. In sein Va-
terland
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Haizinger (Anton)bis Häkeln |
Öffnen |
für eine der wichtigsten Quellen
der böhm. Gefchichte, bis endlich die neuere Kritik,
besonders Dobner, der eine vom Piaristen Victorin
a Sta. Cruce (aus dem Anfang des 18. Jahrh.) ver-
faßte lat. Übersetzung derselben (6 Bde., Prag 1762
-82
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Jesuitenstilbis Jesus |
Öffnen |
andern Orden machten ihnen nur die Oratorianer in Frankreich, die Piaristen in Italien erfolgreich Konkurrenz. Der Hauptfehler der J. war, daß sie bis zu ihrer Aufhebung an der unveränderten Ratio und meist auch an den veralteten Lehrbüchern
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0625,
Orden (geistliche) |
Öffnen |
Ordensstiftungen wieder eifriger zu unterstützen. Solche sind die Jesuiten, die Theatiner, Barnabiten, Priester vom Oratorium, Lazaristen, Bartholomiten, Piaristen und die Barmherzigen Brüder und Schwestern.
Bei der Bildung neuer Mönchsorden schlossen sich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0230,
Polen (Königreich) |
Öffnen |
Kirche war die römisch-katholische; es bestanden zwei Erzbistümer (Gnesen, Lemberg) und 15 Bistümer. Universitäten gab es in Krakau, Wilna und Zamosc, daneben Dissidenten-, Jesuiten-, später Piaristen-, zuletzt sogar Staatsschulen. - Das Wappen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0245,
Polnische Litteratur |
Öffnen |
Polen sich aufhielten, des Piaristen St. Konarski, der die Reform der Schule, der öffentlichen Beredsamkeit und der staatlichen Organisation anbahnte, des Bischofs Jos. Andr. Załuski, der in Warschau eine großartige Bibliothek (300000 Bände; sie wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Richter (Ernst Friedr. Eduard)bis Richter (Hans) |
Öffnen |
er das
Gymnasium der Piaristen. Hierauf bildete er sich
1860-65 im Wiener Konservatorium für Kompo-
sition und das Waldhorn aus und wurde Mitglied
des in Wien. 1866-67
lebte er in Triebschen bei Luzern
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Rosenäpfelbis Rosenbusch |
Öffnen |
.) im ungar. Komitat Liptau, an der Mündung der
Revucza in die Waag und an der Kaschau-Öder-
berger Eisenbahn, Sitz eines Gerichtshofs und Be-
zirksgerichts, hat (1890) 6879 meist kath. slowak. E.,
ein Piaristen-Obergymnasium, höhere Mädchen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Schlachtsteuerbis Schlaf |
Öffnen |
der Buschtiehrader Eisenbahn und
der Lokalbahn S.-Ioachimsthal, hat (1890) 2463 E.,
elektrische Straßenbeleuchtung, got. Kirche, Piaristen-
kollegium (1666) mit Bibliothek; bedeutende Leder-
industrie, Porzellan-und Spitzenfabrik,Holzschleiferei
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0769,
von S. C. M.bis Scott (von Buccleuch und Queensberry) |
Öffnen |
-
schaft, s. Piaristen. ^ ^Splintküfer.
3oo1?i:iÄ2.o, 3oo1^tus, s. Borkenküfer und
3ooindsr, 3oonidriäHS, s. Makrelen.
Scone (spr. ßkuhn), s. Perth.
5oonto (ital.), s. Diskont.
Scontro (Mehrzahl Scontri, ital
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Szegledbis Szekler-Eisenbahnen |
Öffnen |
Pfarrkirche, ein großartiges Oberealschulgebäude, Klöster der Piaristen, Minoriten und Franziskaner, kath. Obergymnasium, Staats-Oberrealschule, Bürger-, Gewerbe- und Handelsschule, kath. Lehrerbildungsanstalt, staatliche Fachschule für Metall
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Vastbis Väterliche Gewalt |
Öffnen |
, Kaiser von Nieäa und Titularkaiser von Byzanz, s. Johannes III.
Väter der frommen Schulen, s. Piaristen.
Vater des Waldes, ein Riesenbaum aus der Gattung Sequoia (s. d.).
Vaterĭa L., Pflanzengattung aus der Familie der Dipterocarpaceen (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Vesuvianbis Veteranen |
Öffnen |
. Diöcesanlehranstalt, ein Piaristen-Obergymnasium, eine Versorgungsanstalt für Priester, mehrere Klöster, eine Synagoge; Garten-, Wein- und Getreidebau. Außer Pápa (s. d.) und Palota (s. d.) sind erwähnenswert die Groß-Gemeinde Devecser (4339 E
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Wladislaw I. (König von Ungarn)bis Woche |
Öffnen |
den Schulunterricht zu heben und berief die Piaristen (s. d.) nach Warschau, die bald eine segensreiche Thätigkeit entwickelten.
Wladislaw I., König von Ungarn, s. Wladislaw III., König von Polen.
Wladislaw II., König von Ungarn, s. Wladislaw
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Zederbis Zehden |
Öffnen |
., in Garnison ein Bataillon des 67. Infanterieregiments "Freiherr Kray"; alte Mauern mit Türmen, eine kath., je eine deutsche und slaw. evang. Kirche, ein Piaristen-Untergymnasium; Papierfabriken, Obstbau.
Zeeland, niederländ. Provinz; s. Seeland
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Val Suganabis Vámbéry |
Öffnen |
, s. Kerckringsche Falten; V. tricuspidālis, die dreizipfelige Herzklappe. (S. Herz.)
Vámbéry, Herm., Reisender und Orientalist, geb. 19. März 1832 zu Szerdahely (auf der Insel Schütt), erhielt einige Jahre den Unterricht der Piaristen zu St. Georgen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Karolingischer Sagenkreisbis Karpaten |
Öffnen |
und eines Bezirksgerichts, hat (1890) 13475 meist kath. magyar. E., darunter 3113 Griechisch-Katholische, 3216 Evangelische und 2073 Israeliten, mehrere Kirchen, ein schönes Komitatshaus, Stammschloß der gräfl. Familie Károlyi (s. d.), Piaristen
|