Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pizzo
hat nach 1 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Phönixperiodebis Pizzo di Seno |
Öffnen |
944
Phönixperiobe - Pizzo di Seno
Register
Phönirperiode, Chronologie
Phorbantia, Levanzo
plioreion, I.6oti(!2 l59i,i
Phosphin (gelberFarbstoff), Anilin
Photisterium, Vaptisterium
Photius, Antonina
Pho!ochromatte
|
||
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Pizzo Fornobis Polinik |
Öffnen |
945
Pizzo Forno - Polinik
Pizzo Forno, Sankt Gotthard 286,1
- Rondadura, Lukmanier
- Rotondo, Sankt Gotthard 286,1
- Stella, Err, Piz d'
- Vinei, Sankt Gotthard 286,2
Pjäwo Pjawosero, Päwosee
Pjetursson, H. und P., Isländische
|
||
50% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Pizzabis Placet |
Öffnen |
und der Franzosen.
Pizzo, Stadt in der ital. Provinz Catanzaro, Kreis Monteleone, auf steilem Felsen am Golf von Sant' Eufemia, ist Hauptort eines Seebezirks, hat ein Hauptzollamt, lebhaften Schiffsverkehr (1885: 598 eingelaufene Schiffe mit 100,223 Ton
|
||
22% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Piassababis Picard |
Öffnen |
Gefängnis, Gymnasium, Seminar, technische Schule, Theater, Gemäldesammlungen; Wollmanufaktur und Handel mit Getreide,
Hülsenfrüchten, Wein, Öl, Nüssen u. a.
Piazzetta (ital.), kleiner Platz.
Pic (span. Pico ; ital. Pizzo ; roman
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Sankt Goarshausenbis Sankt Gotthard |
Öffnen |
der Schweizer Hochalpen, auf der Grenze der Kantone Uri, Wallis, Tessin und Graubünden, bildet ein 18-22 km von WSW. nach ONO. gerichtetes Rhomboid, einerseits bis zum Badus (2931 m), anderseits bis zum Pizzo Rotondo (3197 m) und Mutthorn (3103 m
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0696,
Ostalpen |
Öffnen |
694
Ostalpen
kette im O. und S. Die höchsten Spitzen des erstern
sind Nheinwaldhorn 3398 m und Guf erHorn 3392 m,
der letztern Tambohorn 3276 m und Pizzo dei Piani
3158 in; im übrigen schwankt die Gipfelhöhe von
2400 bis 3000 m
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Sankt Georgen (in Ungarn)bis Sankt Gotthard (Gebirgsstock) |
Öffnen |
) wird der Gebirgsstock in zwei Teile geschieden. Der westliche ist höher und stärker
vergletschert; in ihm erheben sich auf der Wasserscheide zwischen Rhône, Reuß und Ticino der Pizzo Rotondo (3197 m), der Piz Lucendro
(2959 m) und die Fibbia (2742 m). In den
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0095,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Kalabrien
Cantanzaro
Vivona
Ciro
Cotrone
Filadelfia
Mileto
Monteleone 1)
Nicastro
Nicotera
Pizzo
Policastro 2)
Sambiase
Santa Severina
Sant' Eufemia
Squillace
Tropea
Cosenza
Acri *
Belvedere
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0900,
Murat |
Öffnen |
der neapolitanischen Bevölkerung rechnend, 28. Sept. auf sechs Schiffen nach Neapel ein. Ein Sturm zerstreute jedoch seine Schiffe, und der schadhafte Zustand seines Schiffs zwang ihn 8. Okt. zur Landung bei Pizzo in Kalabrien. Er proklamierte sich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Bergakademiebis Bergamo |
Öffnen |
Alpen, ein Teil der Lombardischen Alpen (s. Ostalpen), erfüllen das Gebiet zwischen Comer See im W., Veltlin im N. und Oglio und Iseosee im O. Der Hauptkamm der Gruppe, in dem sich der Monte-Legnone zu 2610, der Pizzo dei tre Signori zu 2398
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Mesmerbis Mesopotamien |
Öffnen |
des Pizzo della Lumbreda (2977 m) und einem Ausläufer des Pizzo Tambo (3276 m) umschlossen, erstreckt sich 36 km lang, an der Sohle selten über 1 km breit vom St. Bernhardin bis zu der Grenze des Kantons Tessin. Die wichtigsten Ortschaften des Thals
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Malmignattebis Maloja |
Öffnen |
von Silvaplana (1816 m) dem linken Ufer des Silvaplaner und des Silser Sees entlang zu der Paßhöhe, die als breite Hochebene zwischen den Ausläufern der Pizzo Lunghino (2780 m) und des Pizzo della Margna (3156 m) die Wasserscheide zwischen Inn und Maira
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Ascidiumbis Ascoli Piceno |
Öffnen |
(nach Strelbitskys Berechnung 1995 qkm = 36 QM.). Das Land enthält im W. den Hauptzug des Römischen Apennin mit den bedeutenden Erhebungen des Monte Vittore (2479 m), Pizzo di Seno u. a., während sich der Boden von da gegen O. allmählich bis zur
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Breithornbis Bremen (Insekten) |
Öffnen |
spielt.
Brem., bei zoolog. Namen Abkürzung für L. Bremser (geb. 1767 zu Wertheim, gest. 1827 in Wien als Arzt und Kustos am naturhistorischen Museum. Eingeweidewürmer. "Icones helminthum", Wien 1824, 3 Bde.).
Brembo, Fluß in der Lombardei, der am Pizzo
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Commodusbis Como |
Öffnen |
etc.), im S. mit sanften Hügeln gegen die Po-Ebene abfallend. Die höchsten Berge sind: Monte Legnone (2636 m), Varrone (2500 m), Monte Grigna (2422 m) und Pizzo di Gino (2272 m), sämtlich der Kette der Bergamasker Alpen, östlich vom Comersee
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Err, Piz d'bis Ersatzreserve |
Öffnen |
Averser Weißbergs (3044 m) gegenüber, und zwischen beiden lagert das Oberhalbstein. Eine wilde Gebirgsmauer vom Surettahorn (3025 m) zum Pizzo Stella (3406 m) bildet die westliche, wie die Gruppe des Averser Weißbergs die östliche Einfassung des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Kerzenbeerstrauchbis Kessel |
Öffnen |
).
Kesbiner, mohammedan. Sekte, s. Nossairier.
Kesch, Piz, das 3417 m hohe Haupt einer der Hochalpengruppen des schweizer. Kantons Graubünden, wie sie zwischen Pizzo Stella und Silvretta in einem langen Zug aufeinander folgen. Der Hauptstock, vom Piz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Lukayische Inselnbis Lulea |
Öffnen |
", Götting. 1849); Hartmann, Studia critica in Lucianum (Leiden 1877); J. ^[Jacob] Bernays, L. und die Kyniker (Berl. 1879).
Lukmanier (ital. Lucomagno), ein Paß der Graubündner Alpen (1917 m), benutzt die zwischen Pizzo Rondadura und Scopi befindliche
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1003,
Sizilien (Insel: Bodenbeschreibung, Bewässerung, Klima) |
Öffnen |
) den entgegengesetzten Meeren zueilen. Nur der unmittelbar dieser Einsenkung vorgelagerte westlichste Teil der ganzen Kette, zugleich auch der höchste, hat einen einheimischen, volkstümlichen Namen: Le Madonie. Sie erreichen im Pizzo dell' Antenna
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0606,
Tessin (Kanton) |
Öffnen |
Mündung der Moësa, zieht. Dieser großartigen äußern Umwallung in Halbkreisform entspricht, durch das Thal des Tessin davon getrennt, eine innere, von den Schneehäuptern des Basodine (3276 m) und Pizzo Forno (2909 m) flankierte. Jenseit der tiefen Furche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Zendelbis Zengg |
Öffnen |
bedeutendern italienischen Lyrikern der Gegenwart sichern. Viele davon sind von Paul Heyse, J. ^[Julius] Schanz u. a. ins Deutsche übertragen. Briefe Zendrinis veröffentlichte Pizzo (Mail. 1886).
Zenger, Max, Komponist, geb. 2. Febr. 1837 zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Ansieibis Aragona |
Öffnen |
?>
Antananarivo, Madagaskar N>,2
Antandvos, Agathokles
Antarktische Drift, Atlant. Ozean 4,1
Anteia, Bellcrophon
Antelao (Berg), Picve di Cadore
Anten (Volk),' Slawen 1028,^
Antenna, Pizzo dell', Sizilien 10,«,1
Antennamare (Berg), Sizilien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Flechtenbitterbis Forsttraube |
Öffnen |
. 94,1
Forniti, 5icu8
?0i'iiix (Anat.), Gehirn 2,1
Forno, Pizzo, Tessin 606,1
Fornogletscher, Vernina
Forstarbcitcrschulen, Forstschulen
Forstbahnen, Waldeisenbahnen
Forstbehörden ! Forstuerivül.
Forstgerichtsbarkeit l tung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0443,
Alpen (Einteilung. Klimatische Verhältnisse) |
Öffnen |
. Gotthard, im besondern der Pizzo Pesciora, von welchem Reuß (Rhein), Rhône und Tessin sich in die Nordsee, das Mittelmeer und nach der Adria hin ergießen. Auch die Fuorcla di Lunghino zwischen Septimer und Maloja ist in dieser Beziehung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Bergbraunellebis Bergen (im Seewesen) |
Öffnen |
, weisen mit ihren Reben,
Kastanienwäldern und Maisfeldern auf ital. Klima hin. Im N. wird das Thal von den Oberhalbsteiner Alpen (Piz Gallegione 3135 m, Pizzo Stella 3406 m), im S. vom
westl. Teile der Bernina
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Collesanobis Collier |
Öffnen |
Cefalü der ital. Pro-
vinz Palermo auf Sicilien, am Fuhe des Pizzo
Antenna (1975 m), hat Post, Telegraph, (1881) 5374,
als Gemeinde 6064 E.; Reste uralter Mauern.
voiiot (frz., spr. -leh), Kollett, Kragen, Hals-
jacke, Uniformjacke mit kurzen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Comesbis Commandeur |
Öffnen |
Balbianello (bei Lavedo), Gaggi
(jetzt Antongina), Colobiano und Passalacqua, be-
sonders aber die Villa Pizzo, Eigentum der Fa-
milie des Erzherzogs Rainer, die Villa d'Efte des
Fürsten von Torlonia und die Villa Raimondi,
früher Odescalchi
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0790,
Dante Alighieri |
Öffnen |
geschrieben (erste Ausg. von Sermartelli, Flor. 1576; neue Ausg. von Giuliani, ebd. 1863 u. 1868; von Pizzo, Vened. 1865; beste Ausg. von Al. d'Ancona, Pisa 1872 u. 1884; Witte, Lpz. 1876; deutsch von Oeynhausen, Wien 1824; von Förster, Lpz. 1841; von Jacobson
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1011,
Deutsche Konsulate |
Öffnen |
.), Bologna, Brindisi (V.), Cagliari, Carloforte (A.), Catania (V.), Catanzaro (V.), Civitavecchia, Florenz, Gallipoli (V.), Genua (G.), Girgenti (V.), Licata (V.), Livorno, Mailand, Messina, Milazzo (V.), Neapel, Palermo, Pisa (A.), Pizzo (V.), Porto
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0700,
Ostalpen |
Öffnen |
-
Menaggio-Vcltlin-Apricapaß, vom Lago Maggiore
bis zum Iseosee und Val Camonica. Sie zerfallen
in die Luganer Alpen lMonte-Generoso ^s. d.^
1695 m, Monte di San Primo 1596 m) und die
Vergamasker Alpen (Monte-Redorta 3042 m,
Pizzo del Diavolo 2918 m
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Pizundabis Pl. |
Öffnen |
genommen.
Pizzo (ital.), s. Pic.
Wzzo, Hafenstadt im Kreis Monteleone der
ital. Provinz Catanzaro in Calabrien, auf einem
Sandstcinfelsen am Golf von Sta. Eufemia, an
der Linie Stretto Veraldi-Neggio des Mittelmeer-
netzes und an
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Tambachbis Tamil |
Öffnen |
dessen oberm Ende die links zur Apfelstedt gehende Spitter einen 20 m hohen Fall, das Gespring, bildet.
Tambo, westl. Quellfluß des Ucayali, s. Apurimac.
Tambohorn, Pizzo Tambo oder Schneehorn, die vergletscherte Gneispyramide der Tamqokette der Adula
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Zendeltaffetbis Zeno (der Eleat) |
Öffnen |
", Padua 1871) sind mehrere von P. Heyse u. a. ins Deutsche übersetzt. Eine Gesamtausgabe seiner Werke veranstaltete seine Witwe ("Opere complete di B. Z.", 6 Bde., Mail. 1881-86). - Vgl. Pizzo, Bernardino Z. (Rom 1880; in der "Nuova Antologia
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Muratoribis Murawjew (Bojarenfamilie) |
Öffnen |
91
Muratori – Murawjew (Bojarenfamilie)
zerstreute seine Schiffe; mit nur 26 Soldaten stieg er 8. Okt. bei Pizzo ans Land, wurde aber bald gefangen genommen und 13. Okt. 1815 erschossen; – Vgl. Colletta, Histoire des six derniers mois de la
|