Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Prevost d hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0435, von Prevali bis Prévôtalgerichte Öffnen
» (1893) und «Les demi-vierges» (1893), sein gelesenstes Buch, welches trotz der Übertreibungen gelungene Schilderungen aus der Pariser Welt und Halbwelt enthält. – Vgl. Pellissier, Essais de littérature contemporaine (Par. 1893). Prévost d’Exiles
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0139, Literatur: französische Öffnen
) M. Ant. Madel. Deschamps, 1) Emile 2) Antony Desfontaines, 2) Lav. Franc. Guill. Deslys Desnoyers, 2) L. Cl. Jos. Flor. Desportes, 1) Philippe Despréaux, s. Boileau-D. Destouches, 2) Phil. Néricault Diderot Dollfus, 3) Charles Dorat
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0883, von Gerüste bis Gerv. Öffnen
In Involution" (1859). Nach G.' Tode erschien eine Sammlung von seinen ver- mischten Schriften und Beiträgen zu Nevucn u. d. T. (c^I(''wn^68 6t 11CN3668" (1866), mit einer Einleitung von Prevost-Paradol. ^Gervais (s. d.). (s67
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0897, von Delaporte bis De la Rue Öffnen
deutschen Malern anschlössen. Die besten franz. Kupferstecher, wie Mercuri, Prudhomme, Prevost, Görard, haben feine Werke gestochen und so in weiten Kreisen be- kannt gemacht. - Vgl. Delaborde, d^ivro ä6 ?uu1 D. (86photogr. Vlättcr, Fol., Par. 1858
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0636, von De la Rue bis Delation Öffnen
an die Öffentlichkeit gelangte, hatte sich in D. ein Umschwung von der historischen zur idealen Richtung vollzogen, veranlaßt durch den Auftrag, die Madeleinekirche auszumalen, wozu er sich 1834 durch eine Reise nach Italien vorbereitete
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0186, von Entwehrung bis Entwicklungsgeschichte Öffnen
Brunnen, Dachtraufen und vom Regen zusammenlaufenden Wasser führt man am besten in gepflasterten, gesenkten Rinnen vom Haus und Grundstück fort. - Über E. der Äcker und Wiesen s. Drainierung. Entwehrung, soviel wie Entwährung (s. d.). Entwenden
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0318, von Stengelbrand bis Stenographie Öffnen
und die obern Rahen (s. d.) tragen. An den Masten werden sie mit ihrem Fuße durch ein Balkengerüst, die Salings (s. d.) sowie
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0848, von Pannus bis Panorama Öffnen
). Pannus (lat.), Augenfell , häufiger Scharlachfell , eine das Trachom (s. d.) regelmäßig begleitende Entzündung der Hornhaut, die sich durch eine dichte Gefäßentwicklung auf der letztern charakterisiert (s. Hornhautentzündung
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0202, von Saint Pierre (Stadt) bis Saint Pol-sur-Ternoise Öffnen
200 Saint Pierre (Stadt) - Saint Pol-sur-Ternoise Saint Pierre (spr. ßäng plähr), Stadt auf der Insel Reunion (s. d.). Saint Pierre (spr. häng plähr), Hafen auf der franz. Insel Martinique, die größte Stadt der Kleinen Antillen mit 25000
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0531, von Corrigenda bis Corrodi Öffnen
529 Corrigenda - Corrodi Uruguay geschieden, grenzt südlich an Entre-Rios, hat 81148 ^m und (1892) 210000 E., d. i. etwa 2 auf 1 ykni. C., das argentin. Mesopotamien, ein schmaler Landstreisen, dessen Breite höchstens 280km beträgt
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0937, von Landschaftsgärtner bis Landschaftsmalerei Öffnen
Wandbilder mit Landschaften aus der Odyssee (vgl. Woermann, Die antiken Odysseelandschaften vom Esquilinischen Hügel, Münch. 1876) sowie einige der in Pompeji (s. d.) entdeckten Wandgemälde. Im Mittelalter fand sich die Landschaft zuerst an Stelle des
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0780, von Bernhardy bis Berni Öffnen
ihres Vaters in der christlichen Religion getauft, empfing ihre Erziehung im Kloster Grand-Champs zu Versailles und trat 1858 in das Pariser Konservatorium ein, wo Samson und Prévost ihre Lehrer wurden. Nachdem sie zwei zweite Preise erhalten hatte
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0424, von Brienne bis Brigade Öffnen
despotische, habsüchtige Regierung rief mehrere Aufstände hervor, so daß er 1343 Florenz verlassen mußte; 1356 wurde er Connetable von Frankreich und fiel 19. Sept. d. J. in der Schlacht bei Poitiers. Brienne, Etienne Charles de Loménie de, s
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0325, Fixsterne (spektroskopische Klassifikation, Eigenbewegung) Öffnen
Metalllinien nur schwach angedeutet oder ganz fehlend, Wasserstofflinien fehlend (β, γ, δ, ε im Orion); c) die Wasserstofflinien und D3^[D_{3}] hell (β in der Lyra und γ in der Kassiopeia). Klasse II. Spektren mit deutlichen Metalllinien, der brechbare
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0194, von Geruzez bis Gervex Öffnen
. d.) und unterscheidet die festen und beweglichen Versetzgerüste. Über die G. zur Unterstützung von in Ausführung begriffenen Gewölben s. Lehrgerüste. Geruzez (spr. scherüsähs oder -säh), Eugène, franz. Litterarhistoriker, geb. 6. Jan. 1799 zu
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0290, Stenographie (Geschichtliches, Verbreitung) Öffnen
griechische Tachygraphie (Neuburg a. D. 1882). Reichlicher fließen die Quellen über die altrömische S., deren Wesen und Geschichte vom Beginn bis zum Untergang sich verfolgen läßt. Nach ihrem Erfinder Tiro führt diese Kurzschrift den Namen Tironische Noten
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0033, von Farbendistel bis Farbenharmonie Öffnen
von Huddart erwähnt sowie von Dalton, der selbst rotblind war, 1794 genauer beschrieben und seitdem von Prevost als Daltonismus bezeichnet. Seebeck machte 1837 methodische Untersuchungen, und Holmgren fand, daß von 1000 Männern etwa 30, von 1000 Frauen etwa
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0614, Französische Litteratur (Naturwissenschaften) Öffnen
mittelalterlichen Litteratur und der Antiquitäten des Landes zuwandten, ein Gebiet, auf welchem besonders Fr. Michel, Berger de Xivrey, Quinet, Paulin Paris, Monmerqué, Littré, Depping, Leroux de Lincy, A. Jubinal, A. le Prévost u. a. glänzen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0771, von Liebe bis Liebenstein Öffnen
, wie es Prévost in "Manon Lescaut" so unübertrefflich geschildert hat, oder wenn Personen des gleichen Geschlechts über die Freundschaft hinausgehende Empfindungen erregen. Solche Neigungen sind wohl in der Regel krankhafter Natur und daher milder zu
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0909, von Longinus bis Longwy Öffnen
von Connecticut und bietet große Vorteile für die Küstenschiffahrt. Gegen W. mündet dieser Sund in den East River (s. d.). - 2) (Juma) Eine der brit. Bahamainseln in Westindien, langgestreckt, bis 46 m hoch, bewaldet, 451 qkm (8,2 QM.) groß mit (1881) 2573
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0199, von Manometrische Flammen bis Manöver Öffnen
Romans von Prevost d'Exiles (s. d.). Manor (Manour, engl., spr. männör), Lehnsgut, großes Landgut. Manosque (spr. -ósk), Stadt im franz. Departement Niederalpen, Arrondissement Forcalquier, im Thal der Durance, an der Bahnlinie Rognac-Aix-Gap
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0199, von Saint-Pol bis Saint-Quentin Öffnen
. Vgl. Fleury, Vie de Bern. de S. (Par. 1844); Prévost-Paradol, Éloge de S. (das. 1852). Saint-Pol (spr. ssäng-poll), 1) (S. de Léon) Stadt im franz. Departement Finistère, Arrondissement Morlaix, am Kanal La Manche und an der Eisenbahn Morlaix
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0539, von Taubenerbsen bis Tauberbischofsheim Öffnen
und Prévost, Histoire naturelle générale des pigeons (Par. 1808-43, 2 Bde.); Bonaparte, Iconographie des pigeons (das. 1857); Reichenbach, Naturgeschichte der T. (Leipz. 1862); Brehm, Naturgeschichte und Zucht der T. (Weim. 1857); Öttel, Geflügelhof (7
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0900, von Stauronotus maroccanus bis Stenographie Öffnen
die stenographischen Zeitschriften ihren Ursprung her. Das älteste Blatt ist Pitmans (s. d.) »?Ii0N6tio (anfänglich klioiiog-ra Me, dann ?bonot^pie) ^ournai«, das ununterbrochen seit 1842 erscheint. In Deutschland machte 1847 die Stolzesche Zeitschrift »Der Adler