Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Prosodie
hat nach 0 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Proskribierenbis Prosopopöie |
Öffnen |
Nebenfluß der Warthe, entspringt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, macht in seinem nach N. gerichteten Lauf die Grenze zwischen der preußischen Provinz Posen und Polen und mündet südwestlich von Peisern; 180 km lang.
Prosodie (Prosodik, griech
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0129,
Literatur: Poetik |
Öffnen |
Archilochisch
Diastole
Drottkvaedi, s. Isländische Verskunst
Gradus ad Parnassum
Isländische Verskunst
Metrisch
Metrum
Prosodie
Reim
Vers
Verskunst, s. Metrik und Prosodie
Versus
Rhythmik.
Rhythmus
Akatalektisch
Anakrusis
Anceps
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Playbis Pleiomer |
Öffnen |
. 1868, 4 Bde.). Vgl. Spengel, T. Maccius P., Prosodie, Kritik, Metrik (Gött. 1865); Müller, Plautinische Prosodie (Berl. 1869); Langen, Beiträge zur Kritik und Erklärung des P. (Leipz. 1880); Derselbe, Plautinische Studien (Berl. 1886
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Quangobis Quarantäne |
Öffnen |
ist das Zeitmaß der Silben, nach ihrer Zusammensetzung aus den einzelnen Lauten bemessen, ohne Rücksicht auf Betonung; man unterscheidet lange, kurze und mittelzeitige Silben (s. Prosodie).
Quantitatīv (lat.), der Menge, Größe, Anzahl nach
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Acarusbis Accent |
Öffnen |
.) erfunden; indessen verstand man damals unter
Prosodie oder A. auch die beiden Spiritus und die Interpunktionszeichen; erst das spätere Altertum schränkte
den Gebrauch des Worts A. auf die Betonung ein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Anaximenesbis Anchylostomum duodenale |
Öffnen |
gebraucht werden kann, bezeichnet mit ^ (s. Prosodie).
Anch' io sono pittōre! (ital., spr. ank io-, "auch ich bin Maler!"), oft citierter Ausspruch, den Correggio bei einer Anwesenheit in Bologna selbstbewußt vor dem Bilde der heil. Cäcilia
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Commemoratiobis Commodum |
Öffnen |
im Hinblick auf das bevorstehende Weltende die noch Ungläubigen ermahnt werden, sich zum Christentum zu bekehren. Beide Gedichte (hrsg. von Ludwig, Leipz. 1877-78, 2 Bde.) sind in Hexametern abgefaßt, deren Bau, aller Metrik und Prosodie spottend
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Franco von Kölnbis Franconia |
Öffnen |
ecclesiastici", St. Blasien 1784, neuerdings mit Übersetzung und Kommentar von H. Bellermann, Berl. 1874, veröffentlicht), nimmt F. außer den zwei Zeitwerten der antiken Prosodie, der Länge und Kürze, eine längste, lange, kurze und halbkurze
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Garcin de Tassybis Garczynski |
Öffnen |
. Aufl. 1871, 3 Bde.); "Rudiments de la langue hindouie" (1847); "Rhétorique et prosodie des langues de l'Orient musulman" (1848, 2. Aufl. 1873); "Chrestomathie hindie et hindouie" (1849); "La doctrine de l'amour" (Übersetzung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Hévvizbis Hexameter |
Öffnen |
nach der Regel, daß zwei Kürzen einer Länge gleich sind (s. Prosodie), mit einem Spondeus vertauscht werden; nur der fünfte Fuß, wo der Charakter des Verses am schärfsten hervortritt, muß stets ein Daktylus sein. Ausnahmen sind in letzterer Beziehung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Hiatusbis Hicks |
Öffnen |
511
Hiatus - Hicks.
Land kam. Er verlangte ihre Hand, wurde aber von ihr verschmäht (s. Dido).
Hiatus (lat., "Kluft"), in der Prosodie das Zusammentreffen zweier Vokale am Ende eines und am Anfang des nächsten Wortes. Ein solcher H
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Kern.bis Kerner |
Öffnen |
Gesänge des altjavanischen Gedichts "Arjuna-wiwâha" enthaltend, nebst Übersetzung und Erklärung (das. 1871); "Aryabhatîya, a manual of astronomy" (Leid. 1874); "Wrttasanc'aya", ein altjavanisches Gedicht über Prosodie, in Kawitext mit holländischer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Malguebis Malkasten |
Öffnen |
unwillkürlichen Aufschwung der Phantasie, wodurch echte Poesie zum Herzen dringt, so wird er doch wegen seiner Verdienste um die Reinheit und Eleganz der französischen Sprache und Prosodie mit Recht als der Schöpfer des französischen Klassizismus betrachtet
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Metragyrtenbis Metroxylon |
Öffnen |
ihre Zusammenfügung zu Versen lediglich durch den Accent oder die Betonung in jedem einzelnen Wort und im Satz bestimmt wird (s. Prosodie). In allen romanischen Sprachen dagegen besteht alle metrische Kunst fast nur in der Zählung der für jeden einzelnen Vers
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Moose Riverbis Mora |
Öffnen |
sie durch eine Pockenepidemie von 6700 auf (1883) 1813 Seelen zusammen (s. Puebloindianer).
Moquieren (franz.), s. Mokieren.
Mora (lat.), Verzögerung; in der Prosodie die Zeitdauer der Aussprache einer kurzen Silbe, als Einheit geltend
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Moritzbis Morlaken |
Öffnen |
. Auch in "Andreas Hartknopf" (Berl. 1786) schildert M. eigne Erlebnisse. Geistreich und durch originelle Ideen sowie durch treffliche Darstellung wertvoll sind auch andre von M.' zahlreichen Schriften, z. B.: "Versuch einer deutschen Prosodie" (Berl
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0922,
Musik (im Mittelalter) |
Öffnen |
der antiken Prosodie. Die Vereinigung dieser beiden Notengattungen, deren letztere die Hälfte der erstern galt, ergibt den Modus, der entweder als Trochäus oder als Iambus erscheint, selbstverständlich aber stets dreiteilig ist; so erklärt es sich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Niederländische Sprachebis Niederländisch-Indien |
Öffnen |
) und "Taalkundige aanmerkingen over verouderde woorden in de staaten-overzetting des Bijbels" (das. 1807-11); J. ^[Johannes] Kinker, der die Prosodie neu begründete; Willems, der Herausgeber der "Verhandeling over de nederlandsche taal- en letterkunde
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Posidonienschieferbis Positiv |
Öffnen |
und zur Verteidigung; in der Logik s. v. w. Setzung, Bejahung, auch das Aufstellen eines positiven Begriffs, daher s. v. w. Thema, Lehre oder Hauptsatz; in der Prosodie das Folgen zweier oder mehrerer Konsonanten oder eines Doppelkonsonanten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Prsh.bis Prügelstrafe |
Öffnen |
die ältern klassischen Dichter Roms mit Glück nach, jedoch nicht ohne sich manche Freiheiten im Metrum, in der Prosodie und im Ausdruck zu erlauben. Neuere Ausgaben besorgten Obbarius (Tübingen 1845) und Dressel (Leipz. 1860). Vgl. Brockhaus, Aurel. P
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Quichuabis Quillaja |
Öffnen |
poeticus linguae latinae" (1836, 7. Aufl. 1886); "Traité de versification française" (1838, 2. Aufl. 1850); "Nouvelle prosodie latine" (1839, 30. Aufl. 1887); "Dictionnaire latin-français" (1844 u. öfter); "Adolphe Nourrit" (1867, 3 Bde.); "Mélanges
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Rhusmabis Rhythmus |
Öffnen |
der Stimme hervorgehoben, andre dagegen mit gesenkter Stimme gesprochen werden (accentuierender R.). Die antiken Sprachen huldigen jenem, die modernen dem letztgenannte Prinzip (vgl. Metrik u. Prosodie). Die Silbe, bei der sich die Stimme hebt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Syrrhaptesbis Szajnocha |
Öffnen |
, und als dessen Verfasser jetzt der Baron v. Holbach (s. d.) gilt.
Systŏle (griech.), in der Prosodie im Gegensatz zur Diastole (s. d.) die Verkürzung einer von Natur langen Silbe durch die Aussprache, welche regelmäßig in der Senkung des Versfußes
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Verroterienbis Versailles |
Öffnen |
und Prosodie). Je nachdem in einem V. das Metrum oder Versmaß ein- oder mehreremal enthalten ist, heißt der V. Monometer, Dimeter, Trimeter, Tetrameter, Pentameter und Hexameter (Ein-, Zwei-, Drei-, Vier-, Fünf-, Sechsmaß). Weil aber das letzte Metrum
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Versicherungsamtbis Versöhnung |
Öffnen |
; Übersetzung.
Versi sciolti (ital., spr. -schollti »reimlose Verse«), in Italien Bezeichnung für unsern fünffüßigen Iambus (engl. blank verse).
Versitzgruben, s. Exkremente, S. 966.
Verskunst, s. Metrik und Prosodie.
Versmold, Stadt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0595,
Müller |
Öffnen |
Oberlehrer in Landsberg a. W., 1865 Professor am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin und 1872 Direktor des Iohannesgymnasiums in Breslau. Er veröffentlichte: »Plautmische Prosodie« (Verl. 1869; »Nachträge« 1871); eine kritische Ausgabe des »Cicero« (bis
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Reinbis Rekonvaleszentenhäuser |
Öffnen |
776
Rein - Rekonvaleszentenhäuser.
Dissertation »Quaestiones metricae«, 1875; Studien zur griechischen Musikgeschichte, »Über den Nomos«, 1882; »Über die Prosodien«, 1885 u. 1886), machte er sich später als Musikschriftsteller einen geachteten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Sandákanbis Sanskrit |
Öffnen |
der Dschainasekte bedeutsamen Verzeichnisse der Sanskrit- und Präkrithandschriften der königlichen Bibliothek zu Berlin von A. Weber, die in drei Teilen die Wedas, die Grammatik, Lexikographie, Prosodie, Musik, Rhetorik und Jurisprudenz umfassenden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Figurantenbis Fikh |
Öffnen |
bestimmten Zeitwerten gemessen
wie die Noten der Mensural- und unserer beutigen
Musik. Figural- oder Mcnsuralgesang entstand
erst, als die Töne der Melodie hinsichtlich ihrer
Zeitwerte von der Prosodie sich unabhängig zu
machen anfingen, so
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Paketiermaschinenbis Palagonittuff |
Öffnen |
anzuführen: «Anfänge der böhm. Dichtkunst, insbesondere der Prosodie» (mit Ŝafařik,
Preßb. 1818), «Litterar. Reise nach Italien» (Prag 1838), «Die ältesten Denkmäler der böhm. Sprache» (mit Ŝafařik, ebd. 1840), «Österreichs
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Posen-Kreuzburger Eisenbahnbis Positionsgeschütze |
Öffnen |
von derjenigen, die von ihm aussagt, es sei dies oder das.
In der Prosodie nennt man P. die durch das Folgen zweier oder mehrerer Konsonanten auf einen kurzen Vokal bewirkte Verlängerung (Dehnung) der betreffenden sonst kurzen Silbe, z. B. lat. fĕro, aber fērt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Prosenchymbis Proßnitz |
Öffnen |
von Peisern (Pysory).
I^rosodi-aiioliia., s. Vordertiemer.
Prosödie (grch.), bei den alten Grammatikern
das, was bei der Aussprache zu den bloßen Lauten
als beachtenswert hinzukommt, namentlich Accent,
Spiritus und Dauer der Silben, jetzt teils
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Quantitativbis Quarantäne |
Öffnen |
(frz.,
spr. kangtiteh neglischábl , «vernachlässigbare Größe»), eine Größe, die so unbedeutend ist, daß man sie außer Rechnung
lassen kann.
Quantitieren , Silben im Verse nach der Quantität, nicht nach dem Accent messen. (S. Prosodie
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Ritschl (Otto)bis Ritter (Heinr.) |
Öffnen |
, Grammatik, Prosodie
und Metrik des Plautus (Bd. 1-3, Bonn und Elberf.
1848-54; vom 1. heft des 2. Bandes ist Lpz. 1871
eine 2. wesentlich umgestaltete Auslage erschienen),
durch welche dem kritischen Studium der altröm.
Poesie eine feste
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Systematischbis Szamos-Ujvár |
Öffnen |
, s. Schiffbaukunst (Bd. 17).
Systole (grch., d. i. Zusammenziehung), in der Prosodie im Gegensatz zur Diastole (s. d.) die durch das Versmaß veranlaßte Verkürzung einer von Natur langen Silbe; in der Physiologie die Zusammenziehung des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Moritz von Craonbis Morley (Henry) |
Öffnen |
1793. Von seinen zahlreichen Schriften mytholog., archäolog., psycholog, und grammatischen Inhalts hatten der «Versuch einer deutschen Prosodie» (Berl. 1786; neue Aufl. 1815), «Über die bildende Nachahmung des Schönen» (Braunschw. 1788) und seine
|