Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pueblo
hat nach 1 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Puebla (La; auf Mallorca)bis Pueblo-Indianer |
Öffnen |
505
Puebla (La; auf Mallorca) - Pueblo-Indianer
der Bahnen des Staates, in 2170 in Meereshöhe,
am südwestl. Fuße der Sierra Malinche und östlich
vom Atoyac, Mischen dem Popocatepetl im W. und
dem Orizaba im O., gehört zu den schönsten
|
||
85% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Pueblo nuevo del Marbis Puerto-Plata |
Öffnen |
506
Pueblo nuevo del Mar - Puerto-Plata
zogen, durch Reiben und Polieren einen weihen
glänzenden Generalton erhielten, auf dem mit roten,
schwarzen und bräunlichen Mineralfarben allerhand
Muster und Zeichnungen aufgetragen worden sind
|
||
53% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0523a,
Amerikanische Altertümer. I. |
Öffnen |
. Perlmutterschmuckplatte, aus einem
Steinkistengrab (Tennessee). –
10–13. Altertümer der Pueblo-Indianer : 10. Thongefäß aus einem Cliffhouse in Marcos Cañon (Colorado). 11. Desgl. aus dem Distrikt von
Tusayan. 12. Thönerne bemalte
|
||
29% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Pueblabis Puerto Principe |
Öffnen |
Zamora (Leon), am Tera, mit (1878) 1215 Einw.
Puéblo (Pueblo-Indianer), isoliertes, halbzivilisiertes Indianervolk in Nordamerika, die Eingebornen des nordöstlichen Neumexiko, besonders am obern Rio Grande del Norte und seinen Zuflüssen seßhaft
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0526a,
Amerikanische Völkertypen. |
Öffnen |
(Yucatan).
5. Indianer (Ecuador).
6. Indianer (Peru).
7. Ipurina (Brasilien).
8. Sioux .
9. 10. Apachen (Vereinigte Staaten von Amerika).
11. Bellacoola oder Bilchula.
12. 13. Pueblo (Vereinigte Staaten von Amerika).
14. 15
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0457e,
Amerikanische Völker |
Öffnen |
. Pahni.
14. Mandaner.
15. Apatsche.
16. Pueblo.
17. Mexikanischer Indianer.
18. Maypure vom Orinoko.
19. Omagua aus Westbrasilien.
20, 21. Botokuden (Mann und Frau).
22, 23. Tikuna (Mann und Frau).
24. Miranha (Frau).
25. Peruaner vom Cerro de
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Valencia (in Venezuela)bis Valenciasee |
Öffnen |
., 88754 weibl.) E., 26902 mehr als 1877; 1897 wurden Pueblo Nuevo del Mar (11219 E.), Villanueva del Grao (5216 E.) und Campanar (2171 E.) einverleibt. Es giebt in V. 9 öffentliche Plätze, darunter die Plaza de Mercado (Markt) der bedeutendste, daran
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0111,
Geographie: Amerika (Meerestheile, Seestraßen etc. ) |
Öffnen |
99
Geographie: Amerika (Meerestheile, Seestraßen etc. ).
Menomonie
Miami
Modok
Mohave
Mohawk
Mohikaner
Moqui
Novajo
Nez percés
Odschibwä
Osagen
Ottawa
Papago
Pawnee
Pend d'Oreilles
Pima
Pueblo
Schlangenindianer, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0116,
Geographie: Mittel- und Südamerika |
Öffnen |
Tabasco
San Juan 4)
Tamaulipas
Matamoros
Tampico
Victoria 5)
Tlascala
Veracruz
Cordova 3)
Jalapa
Orizaba
Pueblo viejo de Tampico
Yucatan
Campeche
Chichen
San Francisco de Campeche, s. Campeche
Sisal
Zacatecas
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Chinarindenbaumbis Chinesische Litteratur |
Öffnen |
sie den Weg von Australien nach China um 300 Seemeilen abkürzt.
Chinawurzel, s. Smilax.
Chincha (Yunga), Volksstamm, s. Peru.
Chincha Alta (spr. tschintscha), Pueblo im Departement Ica der südamerikan. Republik Peru, nördlich vom Rio
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Florezbis Florian |
Öffnen |
.", welches Werk fast in alle europäischen Sprachen übersetzt wurde. Während der Reaktion von 1820 redigierte er das zu Cadiz erscheinende Oppositionsblatt "El tribuno del pueblo". Im J. 1823 mußte er nach Frankreich auswandern, wo er aus seinem berühmten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0915,
Indianer (Stämme, Kulturverhältnisse, Religion) |
Öffnen |
Sacramentofluß beherbergte eine ganze Anzahl von Stämmen, darunter die Flatbow und Flathead. Mitten unter den kalifornischen Völkern saß der Yumastamm, und getrennt von den übrigen in Texas isoliert unter mexikanischen Völkern finden wir die Pueblo, Tonkawa
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Newmarketbis New Mexico |
Öffnen |
mit Schnee bedeckt. N. hat ein Areal von 317,469 qkm (5765,5 QM.) und 1870: 91,874, 1885: 131,985 Einw. mit Einschluß von 9200 Pueblo-Indianern, aber ohne 23,452 noch in Stammverbindung lebende Apatschen und Navajos. Merkwürdige Ruinen beweisen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Panamakanalbis Panänos |
Öffnen |
), der bischöfliche Palast mit Seminar, das Stadthaus und das Haus der Kanalgesellschaft. Außerhalb der Mauern liegen die Vorstadt Santa Ana und das erst in jüngster Zeit entstandene Pueblo nuevo. Von öffentlichen Gebäuden sind sonst noch zu nennen das Ständehaus
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Sant' Angelobis Santerre |
Öffnen |
, mit (1886) 33,454 Einw. Hauptstadt ist der gleichnamige Indianer-Pueblo mit 2080 Einw. - 2) S. de los Andes, Stadt in der Provinz Aconcagua des südamerikan. Staats Chile, 818 m ü. M., am Rio Aconcagua, hat lebhaften Verkehr mit Argentinien (über den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0095,
Spanische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
"Novellen in Versen", und der "Poeta del pueblo", Antonio de Trueba (gest. 1889), mit seinem "Libro de los cantares" verdienten Beifall. Neben ihnen teilen sich Villergas, Campo-Arano, Enrique Gil, Gaspar Bueno Serrano und besonders Ventura Ruiz Aguilera
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Tammerforsbis Tana |
Öffnen |
; November 1862 bis August 1866 war es von den Franzosen besetzt. T. gegenüber, im Staat Veracruz, liegt der Pueblo viejo de T., jetzt unbedeutender Ort mit Fischerei und Salinen.
Tamping, in Singapur Sack von 12 engl. Pfund.
Tampon (franz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Truchtersheimbis Trüffel |
Öffnen |
Titel eines Poeta de la reina, den er nach der Revolution von 1868, infolge deren er sein Amt verlor, mit dem eines Poeta del pueblo vertauschte. Seitdem wieder in Madrid lebend, starb er daselbst 10. März 1889. T. ist der populärste spanische Dichter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0035,
Amerika (Forschungsreisen seit 1880) |
Öffnen |
31
Amerika (Forschungsreisen seit 1880)
Pueblo und Zuñiindianer als die Nachkommen der vorhistorischen Bevölkerung erkannt haben, deren Berieselungskanäle, Steinwerkzeuge, Töpfereien, Felsenhäuser (casas grandes) und Inschriften so viel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1036,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 16)
Pueblo (Taf. Amerikan. Völker, Fig. 16)
Puffer für Eisenbahnwagen......
?u1ox irrltau8 (Taf. Zweiflügler) . . .
?ul8kti11a prat6U8i3 (Taf. Giftpflanzen I)
Pulsomcter, Fig. 1-3.......
Pultdach (Bauwesen)........
Pulvcrkorn
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0517,
Amerika (Bevölkerungsverhältnisse. Kulturzustand) |
Öffnen |
. Wieder andere sind ganz und gar zum Ackerbau übergegangen. So die Pueblo-Indianer von Neumexiko und fast die sämtlichen Hochlandsstämme. Brennpunkte der alten einheimischen Civilisation sind Mexiko, und zwar sowohl das Hochland wie die Küstenstriche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Amerika (Fabrikort)bis Amerikanische Kunst |
Öffnen |
das Mississippithal und die östlich desselben gelegenen Gebiete (s. Mounds und Moundbuilders), die Territorien Neumexiko und Arizona (s. Pueblo-Indianer, Casas-Grandes), Centralamerika (s. Mexikanische Altertümer, Maya, Nicaragua, Darien), die Hochländer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Amerikanische Litteraturbis Amerikanische Rasse (Nordamerika. Centralamerika) |
Öffnen |
in den nördl. Staaten von Mexiko und den angrenzenden Teilen der Union geboren, die aber jetzt sehr reduziert sind.
In Neumexiko und Arizona wohnen seit alter Zeit eine Anzahl kultivierter Völker (s. Pueblo-Indianer und Tafel, Fig. 12, 13), die aber
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Clichiermaschinebis Clinchant |
Öffnen |
in diesen Gegenden an-
sässigen sog. Pueblo-Indianern (Juni, Moqui,
Taos) ähnlich gewesen sein muß. Solche "Riffhäuser"
finden sich zerstreut in dem ganzen angeführten Ge-
biet, wo die Ortlichkeit die Anlage derselben gestat-
tete, besonders viel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Colorado-Citybis Colossochelys atlas |
Öffnen |
El Paso im nordamerit. Staate Colorado, nördlich
von Pueblo, 1924 m ü. d. M. in schöner und ge-
sunder Lage, ist Knotenpunkt mehrerer Eisenbahnen,
hat (1890) 11140 E., ein Mineninstitut, ein College,
zwei Nationalbanken, bedeutenden Vichhandel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Columnae Herculisbis Combe (Abram) |
Öffnen |
.,
darunter 900 Eingeborene. Es war vor Anümft
der Spanier dicktcr bevölkert und enthält zahlreiche
Ruinen alter Quiche - Städte, unter denen die
von Tenampua (gewöhnlich Pueblo-Viejo
genannt), bei dem Dörfchen Lo de Flores an der
Straße
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Interkolumniebis Interlinear |
Öffnen |
Golfs von Fonseca bis
nach Choluteca und dann südlich nach Chinandega im
Staate Nicaragua gehen. Unter Benutzung der be-
stehenden Bahn Corinto-Pueblo Viejo führt die
Linie von der Westküste des Managuasees und über
die fertige Strecke Managua
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Phönixbis Phönizien |
Öffnen |
(1890) 3152 E. und einen jährlichen Handel von 2 Mill. Doll. Die Bewässerungskanäle von Maricopa County folgen zum Teil prähistor. Kanälen. Die Stadt selbst steht an der Stelle eines alten Pueblo; der Name soll an die Wiederentstehung erinnern
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Santa Cruz (in Marokko)bis Santa Fé |
Öffnen |
Grandebabn, zählt (1890)
6185 E., darunter zwei Drittel Mexikaner. S. F.,
die älteste Stadt der Vereinigten Staaten (die Spa-
nier fanden hier 1542 ein sehr volkreiches Pueblo
der Indianer vor), ist nach span. Manier gebaut,
mit einer "Plaza
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Shipleybis Shoshoni |
Öffnen |
,
die auf einigen zwischen dem Colorado und Colorado
Chiquito belegenen Tafelbergen (m63^8) eine An-
zahl Dörfer bewohnen (f. Pueblo-Indianer), die
Ne-ume oder Comanches (s. d.), die in den mexik.
Staaten Chihuahua, Coahuila und in Teras strei-
fen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Simulia columbaczensisbis Sinanu |
Öffnen |
Kapital, Arbeitskräften, Verkehrswegen, Eisen-
bahnen. Hauptbeschäftigung ist noch Viehzucht und
Ackerbau. Die Einwohner verteilen sich auf 13 Städte,
70 Indianerreservationen (Pueblo) und 1000 Ran-
chos, Geböfte u. s. w. Hauptstadt ist Culiacan (s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Tannrodabis Tantalos |
Öffnen |
deutsche E., Bezirkskrankenhaus, Sparkasse; Baumwollspinnerei und -Weberei, Eisengießerei,
Maschinenfabrik, Schleifmühlen, Brauerei.
Tanos , s. Pueblo-Indianer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Tanzmeisterbis Tape |
Öffnen |
(Catania 1892).
Taos, s. Pueblo-Indianer.
Tapageurs (frz., spr. -schöhr), s. Claque.
Tapajoz (spr. -schohs), rechter Nebenfluß des Amazonenstroms in Brasilien, entsteht aus Juruena und Arinos in Mato Grosso. Der Rio Juruena entspringt auf der Serra
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Taynosbis Technik |
Öffnen |
1772 durch Lagrange üblich geworden, der auf denselben die Differentialrechnung gründen wollte.
Taynos, s. Pueblo-Indianer.
Tayport (spr. teh-) oder Ferryport-on-Craig, Seestadt in der schott. Grafschaft Fife, 13 km im NNW. von St. Andrews
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Tehlbis Teichmüller |
Öffnen |
. Es besteht eine kaiserl. Bank.
Tehl, Tael, Geldgröße und Gewicht in Siam und China, s. Bat und Tael.
Tehua, s. Pueblo-Indianer.
Tehuautepec, Isthmus von, Einschnürung des Landes in Mexiko zwischen dem Busen von Coatzacoalcos (Golf
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Trinidad (Insel bei Brasilien)bis Trinität |
Öffnen |
1896, nachdem England seine früher gemachten Ansprüche hatte fallen lassen, von Brasilien besetzt.
Trinidad, Hauptort des County Las Animas im nordamerik. Staate Colorado, südlich von Pueblo, nahe der Südgrenze des Staates, Knotenpunkt mehrerer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1025,
Trüffel |
Öffnen |
eines Volksdichters (poeta del pueblo). T. ist der span. Béranger, und seine Lieder haben die volksmäßige Form glücklich getroffen. Der später veröffentlichte Band seiner Gedichte "El libro de las montañas" (Bilbao 1868), weil zu reich an Baskischem, hat nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Zungenwurzelbis Zurechnung |
Öffnen |
(Lpz. und Heidelb. 1860).
Zungenwurzel, s. Zunge.
Zuñi, Indianerstamm, s. Pueblo-Indianer.
Zünsler (Pyralidae), Lichtmotten, Familie der Kleinschmetterlinge, ausgezeichnet durch zarte, in der Ruhe ein hohes Dach bildende Flügel; die Fühler sind
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Moplabis Morales |
Öffnen |
oder Ilo.
Moqui, s. Pueblo-Indianer und Shoshoni.
Moquieren, soviel wie Mokieren (s. d ).
Mór (spr. mohr, auch Moór), Groß-Gemeinde und Hauptort eines Stuhlbezirks (30616 E.) im ungar. Komitat Stuhlweißenburg, an der Linie Stuhlweißenburg-Uj-Szöny
|