Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pusterthal
hat nach 1 Millisekunden 64 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Pustelbis Putbus |
Öffnen |
Rauch und Flammen ausgeworfen habe, während neuere Forscher darin ein physikalisches Instrument (Dampfbläser) oder das Postament eines Taufbeckens erblicken. Vgl. Rabe, Der P. kein Götzenbild (Berl. 1852).
Pusterthal, große, über 100 km lange
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0724,
Tirol (Geschichte) |
Öffnen |
geteilt, deren Namen sich erhalten haben, wie Vintschgau (Finsgowe), Thal Passeyer (Passir), Zillerthal (Cillarestal), Pusterthal (Pustrissa), Innthal, Norithal (das innere T. um den Brenner herum) mit der Grafschaft Bozen, und von Grafen verwaltet
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Tirociniumbis Tirol |
Öffnen |
). Die Südalpen, durch das obere Etschthal oder das Vintschgau und durch das untere Eisack- sowie das Pusterthal (s. d.) von der Centralmasse geschieden, zerfällt durch das mittlere, gegen Süden durchbrechende Etschthal in zwei Abteilungen: die Ortleralpen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0863,
Tirol |
Öffnen |
zuweilen durch die ermattende Schwüle lästig. Besonders gemäßigt und gesund ist die Gegend von Meran und Arco. Die mittlere Jahrestemperatur beträgt in Bludenz 8,2, Innsbruck 8,1, Vent (im Ötzthal, 1845 m) nur 1, Lienz (im Pusterthal) 7,5, Bozen 12,2
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Tiroler Eisenbahnbis Tironische Noten |
Öffnen |
und Vintschgau, dem Bischof von Brixen die Grafschaft im Eisackthale nordwärts von Klausen und im Unterinnthale bis zum Ziller zu Lehn. 1091 wurde der letztere auch noch mit der Grafschaft Pusterthal belehnt. Aber die Bischöfe verliehen diese Gebiete
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0070,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
58
Geographie: Oesterreich-Ungarn.
Radkersburg
Rann *
Weiz
Windischgraz
Tirol.
Tirol
Brixenthal
Enneberg
Fassathal
Fleimserthal
Gerlos
Giudicaria
Grödner Thal
Oetzthal
Passeyer
Paznaun
Pusterthal
Stanzer Thal
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0133,
von Defauxbis Defregger |
Öffnen |
erworben hat. Geb. 30. April 1835 zu Stronach, einem zur Gemeinde Dölsach im Pusterthal gehörenden Bauernhof, wuchs er im Anblick einer herrlichen Gebirgswelt auf, im Sommer die Herden hütend, im Winter die Schule besuchend. Als Knabe formte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0400,
Alpen (Ostalpen) |
Öffnen |
), das durch den Engpaß von Klausen an dem Eisack mit dem Thal der Rienz (dem Pusterthal) in Verbindung steht; aus diesem führt der Paß des Toblacher Feldes in das Thal der Drau, welches bis zu seinem Eintritt in die Ebenen von Ungarn die mittlern von den südlichen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0721,
Tirol (Bodenbeschreibung, Bewässerung, Klima) |
Öffnen |
), der Strub-, Thurn- und Gerlospaß (diese drei nach Salzburg). Die Hauptthäler sind: das Ober- und Unterinnthal, das Etsch- und Eisack- und das Pusterthal. Unter den Nebenthälern sind besonders das Ötz-, Wipp- und Zillerthal, Fleimser, Fassa
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0722,
Tirol (Bevölkerung, Naturprodukte, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
des Pusterthals und Vorarlbergs beschränkt. Die Weine sind in Deutschtirol vorwiegend weiß und schiller, in Welschtirol rot, würzig und bei guter Behandlung wertvoll. Als die vorzüglichsten Sorten gelten die von Isera bei Roveredo und der Traminer
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Bruneckbis Brunelleschi |
Öffnen |
und umfaßt die Gerichtsbezirke B., Enneberg, Taufers und Welsberg. - 2) B. (Brunecken), Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft B., 30 km von Brixen und 105 km von Innsbruck, in 825 m Höhe im Pusterthale, am Fuß des felsigen Schloßbergs, im Norden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0215,
Französisch-Österreichischer Krieg von 1809 |
Öffnen |
vereinigte.
In Tirol standen dem im Pusterthale vordringenden, 10000 Mann stark en Korps Chasteler zu Anfang April unter Bisson 9000 Franzosen und
Bayern gegenüber. Die Bevölkerung hatte sich bereits erhoben, 12. April Innsbruck genommen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0697,
Ostalpen |
Öffnen |
, der Hirzer, erreicht 2785 m. Das
Gebirge reicht nirgends in die Schneeregion empor.
3) Hohe Tauern, vom Brenner im W. bis
zum Katschberg und Murthörl im O., und vom
Pusterthal im S. bis zum Tuxer Joch, der Gerlos
und dem Ealzachthal im N
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Pragelbis Praguerie |
Öffnen |
in Tirol, im
Pragser Thale , einem Seitenthale des Pusterthals, hat (1890) 618 E. Das Pragser Thal mündet bei Gassen in das Rienzthal.
Bis zur Teilung in den westl. Arm (Inner-Pragser Thal) und in den südlichen (Alt-Pragser Thal) heißt es Außer
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0353,
von Maderbis Magaud |
Öffnen |
. Nach mehreren Jahren der Sorge und Not erhielt er den Auftrag, die restaurierte Kirche zu Bruneck im Pusterthal mit Wandgemälden als dem Leben der heil. Jungfrau zu schmücken (vollendet 1866), die bald andre ähnliche Arbeiten zur Folge hatten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0399,
Alpen (Ostalpen) |
Öffnen |
der Gerlospaß zu dem Anfang des Pinzgaus führt; gegen S. reichen die Verzweigungen am Ahrenthal hinab bis zum Pusterthal.
Der Paß der Krimler Tauern trennt die Zillerthaler A. von ihrer Fortsetzung, den Hohen Tauern, einer der gewaltigsten Gebirgsmassen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Ampèrebis Amphibien |
Öffnen |
Seitenthal des Pusterthals in Tirol, umfaßt das obere Rienzthal, den aus demselben in das Boitathal führenden niedrigen Gebirgssattel und den Anfang des Thals der Boita. Es ist von der 1830 angelegten, sowohl militärischen als kommerziellen Zwecken
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Arktuationbis Arles |
Öffnen |
Kilometer) präliminiert, wovon auf den Haupttunnel 16,216,000 Fl. oder 1580 Fl. pro Meter entfielen. Die Wegabkürzungen, welche durch die Arlbergbahn für den Verkehr aus Südungarn über Pusterthal-Brenner-Innsbruck erzielt werden, betragen 217 km oder 43
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Bruneckbis Brunel |
Öffnen |
vom fanatisierten royalistischen Pöbel ermordet. Vgl. "Notice historique sur la vie politique et militaire du maréchal B." (Par. 1821).
Bruneck, Stadt in Tirol, 825 m ü. M., im Pusterthal an der Rienz, in welche hier der Tauferer Ahrnbach mündet
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Defr.bis Degeer |
Öffnen |
).
Defrayieren (franz., spr. defrä-), jemand zehrungs- und kostenfrei halten, z. B. auf Reisen.
Defregger, Franz, Maler, geb. 30. April 1835 zu Stronach bei Dölsach im Tiroler Pusterthal als Sohn eines Bauern, begann schon in früher Jugend beim
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Drapierenbis Drau |
Öffnen |
gebildet, 12 km lang, bis gegen 8 km breit und 21 qkm groß. An seinem Südende liegt die Stadt Tempelburg.
Drau (Drave, Drava, im Altertum Dravus), Nebenfluß der Donau, entspringt am Rohrwaldberg, südlich vom Pusterthal, in Tirol in 1670 m Höhe
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Eisbis Eiselen |
Öffnen |
, durchströmt zwei langgedehnte, enge Schluchten (die von Franzensfeste und den sogen. "Kuntersweg" bei Atzwang), vereinigt sich bei Brixen mit der aus dem Pusterthal kommenden Rienz und mündet 11 km unterhalb Bozen in die Etsch. Seine Länge beträgt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Enkopebis Ennemoser |
Öffnen |
mit neun freien Staubgefäßen enthaltend.
Enneberg (Enneberger oder Gader Thal), südliches Seitenthal des Pusterthals in Tirol, wird vom Gader Bach, der oberhalb Murz heißt, durchströmt, ist einförmig, wild und rauh, aber geognostisch interessant
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Gahrsbis Gaillard |
Öffnen |
(Guicowar, Gäkwar), Titel des Fürsten von Baroda (s. d.) im westlichen Indien.
Gail, Fluß im österreich. Herzogtum Kärnten, entspringt in den Karnischen Alpen, südlich vom Pusterthal in Tirol, durchfließt ein von W. nach O. gerichtetes Längenthal
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Gorup-Besanezbis Gös |
Öffnen |
. in der der Lurngauer Grafen von G., einer Linie der Grafen von Pusterthal, erblich war. Im J. 1500, nach dem Aussterben der Grafen von G., fiel das Land an Österreich, mit dem es bis auf eine kurze Unterbrechung zur Zeit der französischen Okkupation 1809-14
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Haspingerbis Haß |
Öffnen |
im Gsieß im Pusterthal, studiert für den geistlichen Stand bestimmt, in Bozen und Innsbruck und kämpfte inmitten der Studienzeit 1796, 1797 und 1799-1801 in den Scharen der Tiroler Landesverteidigung mit Auszeichnung und vielfacher Anerkennung gegen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Inneres Lichtbis Innocenz |
Öffnen |
, Marktflecken in Tirol, Bezirkshauptmannschaft Lienz, Station der Pusterthalbahn, liegt an der Drau und der Mündung des Sextenthals in das obere Pusterthal, 1166 m ü. M., an der Stelle des zu Anfang des 7. Jahrh. von den Wenden zerstörten römischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0231,
Johann (Hannover, Nassau, Österreich) |
Öffnen |
. 1805 die erste Niederlage am Strubpaß bei, mußte aber auf Befehl seines Bruders Karl Tirol räumen und durchs Pusterthal nach Kärnten rücken, um sich mit der italienischen Armee zu vereinigen. Dies gelang Ende November, und sofort drangen beide
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Kern.bis Kerner |
Öffnen |
Pundarika" (Oxf. 1884) und "De Fidji taal vergeleken met hare verwanten in Indonesie en Polynesie" (Amsterd. 1886).
4) Theodor Gotthart, Ritter von, Geschichtsforscher, geb. 5. Mai 1836 zu Bruneck im Pusterthal, besuchte das Jesuitengymnasium
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Liegnitzbis Lier |
Öffnen |
), Stadt in Tirol, in einer weiten Ebene des Pusterthals, nahe der Grenze Kärntens, 667 m ü. M., am Einfluß der Isel in die Drau und an der Eisenbahn Marburg-Franzensfeste gelegen, hat ein stattliches Schloß mit zwei Türmen, jetzt Amtshaus
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Mugeligbis Mühlbach |
Öffnen |
zufließen. Der Schwarzenbergsche Schwemmkanal verbindet die Große M. mit der Moldau. Nach der M. war der frühere oberösterreichische Mühlkreis benannt.
Mühlbach, 1) Marktflecken in Tirol, Bezirkshauptmannschaft Brixen, am Eingang in das Pusterthal, an
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0837,
Rind (Rassen des Hausrindes) |
Öffnen |
, Duxer, Pusterthaler, Oberinnthaler Schlag. Vgl. Kaltenegger u. a., Die österreichischen Rinderrassen (hrsg. vom k. k. Ackerbauministerium, Wien 1879-84, 2 Bde.); Nörner, Das Fleckvieh der Schweiz (Berl. 1888).
Die zu Bos brachyceros und B. frontosus
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Taufe eines Schiffsbis Taunus |
Öffnen |
, nördliches Seitenthal des Pusterthals in Tirol, mit seinen Seitenthälern eins der schönsten Alpenthäler, im N. und W. von den Zillerthaler Alpen, im O. und S. von den Hohen Tauern begrenzt, zieht sich von Bruneck bis zum Krimmler Tauern zuerst
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0723,
Tirol (Handel, Verkehrswesen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
den Handel mit dem In- und Ausland wie auch den Transithandel. Das Land wird von der Linie Kufstein-Ala (Brennerbahn) mit der durch das Pusterthal führenden Seitenlinie Franzensfeste-Lienz-Marburg, dann von den Staatsbahnlinien Salzburg-Wörgl
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Tlemsenbis Tobler |
Öffnen |
, und infolge dessen Benedek auf seinem Rückzug nach Ungarn die Marchlinie aufgeben mußte.
Toblach, Marktflecken in Tirol, Bezirkshauptmannschaft Bruneck, 1204 m ü. M. im sogen. Toblacher Feld, der Wasserscheide zwischen Drau und Rienz, im Pusterthal an
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0454,
Weber (Philologen etc., Dichter und Schriftsteller) |
Öffnen |
und asketischer Schriftsteller und Dichter, geb. 26. Okt. 1798 zu Lienz im Pusterthal, besuchte das Gymnasium zu Bozen, studierte zu Innsbruck und, nachdem er im Stift Marienberg im Vintschgau in den Benediktinerorden getreten, noch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Zillerbis Zimmerausstattung |
Öffnen |
begrenzt, gegen N. aber, wo es in das Innthal ausmündet, ziemlich fruchtbar. Die Zillerthaler Alpen werden vom Wippthal, dem Inn, dem Ziller (bis Zell), dem Gerlosthal, dem Krimmler Achenthal und dem Ahrenthal und im S. vom Pusterthal eingeschlossen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Port Victoriabis Prismenpaar |
Öffnen |
8oeiuiu, Ala
Prafi, Arfakgebirge
ki'keüoas, Totenbestattung 774,1
Präfix (kaufm.), lreüsso
Pragmatische Armee, Tettingcn 1)
Prags, Pusterthal, Tirol 721,2
Prah, Aschanti
Praha, Prag 305
Prajaga, Tschamna Impfung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Ampèremeterbis Amphibien |
Öffnen |
durchzieht, von Toblach bis Conegliano 112 km lang, zweigt unmittelbar bei der Station Toblach der Österr. Südbahn (1204 m) südlich aus dem Pusterthale in das von der Rienz durchflossene Höhlensteinerthal ab, erreicht am dunkeln kleinen Toblacher See
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Defraudierenbis Degen (Waffe) |
Öffnen |
. Defraudation.
Defregger, Franz von, Genremaler, geb. 30. April 1835 zu Stronach im Tiroler Pusterthal als Sohn eines Bauern, beschäftigte sich schon in früher Jugend ohne jede Anleitung mit Schnitzerei und Zeichnen. 1860 ging er nach Innsbruck zu Prof
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
Isel- und östl. Pusterthals und des Lechthals. Dazu die aussterbende Mundart der 7 und 13 communi südöstlich und südlich von Trient. Die wichtigste Untermundart ist die des Oberinnthals mit seinen Seitenthälern. Hier ist das Tirolische erst in jüngster
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0033,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
31
Deutsche Mundarten
von Ödenburg und im südl. Mähren. 7) Ober- und Untersteirisch, mit der Heanzen-Mundart in dem benachbarten Ungarn. 8) Ober- und Unterkärntnisch, dazu die Mundart des Isel- und östl. Pusterthals in Tirol. 9) Die Sprachinsel
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Enkrinitenbis Enneberg |
Öffnen |
) im W., des Seekofels (2808 m) im O. und den Ausläufern des Monte-Tofana (3215 m) im S., 43 km lang, durchflossen vom Murz- oder Gaderbach, der bei St. Lorenzen im Pusterthale in die Rienz einmündet. Das Thal ist einförmig, rauh und wild, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Enneccerusbis Enniscorthy |
Öffnen |
159
Enneccerus - Enniscorthy
(1183 m), mit 443 zumeist ladinischen E. Mit dem '
Pusterthal ist das Abteithal durch eine neue, äußerst
kunstvoll angelegte Fahrstraße (32 km) verbunden,
welche bis zum Thalende nach Corvara (176 E.,
1572 m
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Franzensbadbis Franzenskanal |
Öffnen |
mit ihren kasemat-
tierten Werken einerseits die Vrennerbahn und
Brennerstraße, andererseits die Bahn und Straße,
die durch das Pusterthal nach Villach und Klagen-
furt führen. Die Forts liegen nach O. am Scdlunde
<48in tief) mit fentrechten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0213,
Französisch-Österreichischer Krieg von 1809 |
Öffnen |
mit den Truppen aus Südtirol, durch das Pusterthal ab und vereinigte sich mit dem Heere des Erzherzogs Karl in
Kärnten. Die österr. Truppen in Salzburg unter Chasteler verteidigten zunächst mit Erfolg den Paß Lueg und den Strubpaß, zogen dann über
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Gosbis Gosche |
Öffnen |
die
Besitzungen in Tirol; Albert II. jene von Görz. Im
13. Jahrh, war dieses Grafengeschlecht reich und
mächtig; die Tiroler Linie erlangte Kärnten, später
vorübergehend Böhmen, Mähren und Schlesien; die
Görzer Linie besaß das Pusterthal
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Häslingbis Haspinger |
Öffnen |
, Tiroler Pa-
triot, geb. 28. Okt. 1776 zu St. Martin im Gsicß
im Pusterthale, studierte seit 1793 in Bozen Philo-
sophie, focht 1796 - 99 in den Französischen Revo-
lutionskriegen mit den Scharen der Tiroler Landes-
verteidigung gegen die Franzosen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Illustratorbis Illyrier |
Öffnen |
von Europa 11,7,
Bd. 6, S. 432.) Nachdem noch ein Teil des von
Bayern abgetretenen Deutschtirol (Pusterthal) hin-
zugekommen war, wurde durch kaiserl. Dekret vom
15. April 1811 die Organisation der illyr. Provinzen
in militär. und finanzieller
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Innerer Sinnbis Innocenz |
Öffnen |
), Wintermorgen.
Innichen, Marktflecken im Gerichtsbezirk Sil-
lian der österr. Bezirkshauptmannschaft Lienz in
Tirol, unweit des Urfprungs der Dräu, in fchöner
Lage an der Mündung des Sextenthals in das
Pusterthal, in 1166 m Höhe, an der Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Ischl-Stroblbis Isenburg (Standesherrschaft) |
Öffnen |
von Dölsach im Pusterthal
nach Winklern im Möllthal führt.
Iselin, Isaak, philos. Schriftsteller, geb. 17. März
1728 zu Basel, der Sohn Jakob Christoph I.s
(geb. 1681 zu Basel, gest. daselbst 1737 als Pro-
fessor der Theologie), der ebenfalls
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Josquin Desprezbis Jouffroy |
Öffnen |
durch das Etschthal in das Eisack- und Pusterthal und vereinigte sich 8. April bei Villach mit Bonaparte. Nachdem er kurze Zeit den Befehl in Holland, dann in Mainz geführt hatte, übernahm er Okt. 1798 an Brunes Stelle den Oberbefehl über die Armee
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Katholische Majestätbis Katona |
Öffnen |
Gemeinden des Pusterthals in den österr. Reichsrat gewählt, wo er später dem Hohenwart-Klub beitrat. Jetzt vertritt er die Gemeinden der Umgebung Innsbrucks. Er verfocht stets mit Energie die Interessen der kath. Kirche und machte in dieser Richtung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Norfolk-Broadsbis Normalarbeitstag |
Öffnen |
. Andere Stämme der Taurisker waren
die Sewaker (im Pusterthal?), Ambisontier (im
Pinzgau), Ambidraver (an der obern Donau), Am-
biliker (an der Geil). Der Eisengehalt der Gebirge
brachte N. bald in Handelsbeziehungen mit Rom.
113 gehörten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Pushkurbis Puszten |
Öffnen |
Sondcrshausen (Berl. 1852).
Pusterthal, ein etwa 100 km langes Gebirgs-
thal im östl. Tirol, zwischen den Hoben Tauern im
N., dem Südtirolischen Hochland und den Karnischen
Alpen im S. (s. Ostalpen), zieht sich von Mühlbach
an der Rienz, einem Zufluß
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0880,
Rindviehzucht |
Öffnen |
. der 3Neßkirchcner Schlag; ä. der Ziller-
thal-Tuxer Schlag; 6. der Pusterthaler Schlag; l. der
Pinzgauer Schlag; ss. der Mollthaler Schlag; K. der
Mariahofer Schlag; i. der Lavantthaler Schlag.
4) Die Schläge der kurzhornigen Rasse (1^08
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Silius Italicusbis Silloth |
Öffnen |
ist durch die Erzeugnisse von Epernay und
Reims überflügelt, er ist leichter und billiger, war
früher febr gefchätzt (noch zu Anfang des 19. Jahrh.)
und überhaupt der Name für Champagner.
Sillian, Ort im Pusterthal (s. d.).
Silliman, Benjamin
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Täuferbis Taufgesinnte |
Öffnen |
) Nebenthäler des Pusterthales. Von Bruneck (819 m) aus steigt das T. T. gegen N. zu an und wendet sich bei Luttach (968 m), zuerst Ahrnthal und im obersten Teile das Prettau (1465 m) genannt, nach NO. bis zu den Krimmler Tauern (2635 m), die seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Tobiasbis Tobler |
Öffnen |
. Südbahn, hat (1890) 1035, als Gemeinde 1626 E., ein großes Hotel der Südbahn und wird als Ausgangspunkt für den Besuch des Thals von Ampezzo benutzt.
Toblacher Feld, s. Pusterthal und Toblach.
Tobler, Adolf, Romanist, geb. 23. Mai 1835 in dem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Wels (Bezirkshauptmannschaft und Stadt)bis Welser |
Öffnen |
, Geschichte der Stadt W. (2 Bde., Wels 1878); Woerl, Führer durch W. (4. Aufl., Würzb. 1894).
Welsbach, Aloys Auer, Ritter von, s. Auer.
Welsberg, Dorf, s. Pusterthal.
Welsch, auch Wälsch (altdeutsch walhisc), ist abgeleitet vom altdeutschen Walh. Walch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Nicolaische Buchhandlungbis Niederlande |
Öffnen |
Nieder-Cunelvalde, Dorf, s. Cmiewalde.
Nieder-Tirsdorf, s. Dirsdorf.
Niederdorf, Dorf im Gerichtsbezirk Welsberg
der östcrr. Bczirkshauptmannschast Vruueck in Tirol,
im Pusterthal, in 1158 in Hohe, an der Nienz und
der Linie Villach
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Wawerbis Weber (Eduard Friedrich) |
Öffnen |
als «Ind. Streifen» (Bd. 1‒2, Berl. 1868; Bd. 3, Lpz. 1879).
Weber, Beda, histor. und ascetischer Schriftsteller und Dichter, geb. 26. Okt. 1798 zu Lienz im Pusterthal, studierte seit 1818 in Innsbruck Theologie, trat 1820 im Stift Marienberg
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Maximilian II. (deutscher Kaiser)bis Maximilian I. (Kurfürst von Bayern) |
Öffnen |
; im Frieden zu Basel rissen sich die Eidgenossen vom Reich faktisch los. Dagegen gelangen ihm die friedlichen Eroberungen für das Haus Habsburg, so die Erwerbung der burgund. Erbschaft durch Heirat; auch erwarb er Görz, Gradisca, das Pusterthal und nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Muhdbis Mühlenbeutelmaschinen |
Öffnen |
in die Rienz stürzenden Valserbach, in 775 m Höhe, am Eingang ins Pusterthal, an der Linie Villach-Franzensfeste der Österr. Südbahn, nach dem Brande von 1874 wieder aufgebaut, hat (1890) 579 E. und ist ein viel besuchter Sommeraufenthalt. Nicht weit davon
|