Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Putbus
hat nach 1 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Pustelbis Putbus |
Öffnen |
474
Pustel - Putbus.
baren Stellen wechseln. Es finden sich darin wenig Dörfer, wohl aber zahlreiche Meiereien, teils einzelne Gebäude, teils ganze Komplexe (tanya). Im Sommer herrscht auf den P. brennende Hitze, im Winter strenge Kälte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Put and callbis Putignano |
Öffnen |
fg.). -
Vgl. Roth, System des deutschen Privatrechts
(Tub. 1880-86, §. 152); Stölzel in der "Zeitschrift
für Kirchenrecht", Bd. 17 (Freib. i. Vr. 1882).
Putauaki, Vulkan Neuseelands, s. Edgcumbe.
Putbus, Marktflecken und Badeort ^im Kreis
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Rugendasbis Rugier |
Öffnen |
Halbinsel. Putbus gegenüber liegt die kleine Insel Vilm. R. ist im W. eben, erhebt sich im Innern, und die Nordostküsten bestehen meist aus schroffen, steilen Kreidewänden. (S. Stubbenkammer.) Die bedeutendste Anhöhe im Innern, das «Auge des Landes
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0058,
Geographie: Deutschland (Preußen: Hohenzollern, Provinzen Ostpreußen, Pommern) |
Öffnen |
Tempelburg
Varzin
Zanow
Stralsund, Regierungsbezirk
Dänholm
Dars
Hiddensöe
Ruden
Rügen
Arkona
Jasmund
Mönchgut, s. Rügen
Stubbenkammer, s. Rügen
Altenkirchen
Bergen
Friedrich-Wilhelmsbad
Garz
Putbus
Sagard
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0149,
von Drakebis Dreßler |
Öffnen |
der Bläserschen die schönste der acht ist, die Statue des Fürsten Putbus auf Rügen und die freilich sehr derbe, aber naturgetreue Gestalt des Kurfürsten Johann Friedrich auf dem Marktplatz in Jena (enthüllt 1858), das Denkmal Schinkels in Berlin und wiederum
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0518,
von Suchodolskibis Sußmann-Hellborn |
Öffnen |
auf dessen Denkmal bei Putbus, die reizende Gruppe der Italia mit dem Fischerknaben an der Berliner Börse (1860) und die allegorischen Statuen der Industrie und der Schiffahrt auf dem Dach des kaiserlichen Schlosses
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0524,
von Thielebis Thom |
Öffnen |
von der Insel Rügen, die er auf Einladung des Fürsten Putbus besuchte, brachte er mehrere mit Jagd staffierte Landschaften. Seine Bilder sind von origineller, poetischer Auffassung und vorzüglicher Technik
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Granitellobis Granne |
Öffnen |
Wandverkleidungen, Treppenstufen, Thürverkleidungen, Tischplatten etc. hergestellt werden.
Granitz, schön bewaldete Hügelkette im östlichen Teil der Insel Rügen, 10 km östlich von Putbus, mit dem gleichnamigen Jagdschloß des Fürsten von Putbus, von dessen 38 m
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Pomeroybis Pommern |
Öffnen |
. Die durchschnittliche Jahreswärme beträgt in Stettin 8,4, Putbus 7,6, Lauenburg 7,2 und Köslin 7,1° C. Die jährliche Regenmenge erreicht in Köslin 65, in Regenwalde 62, in Stettin und Putbus nur 54 cm Höhe.
Die Zahl der Bewohner in der Provinz belief sich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Rügenbis Rugendas |
Öffnen |
ihre Herkommen und ihre eignen Bräuche; am originellsten haben sich dieselben auf der Halbinsel Mönchgut erhalten. Hauptstadt ist die Kreisstadt Bergen, im Kern der Insel gelegen; an der Südküste liegt der Flecken Putbus (s. d.). R. wird wegen seiner
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
. Williamson, Birmingham
Prim, Juan, Graf von Reus, General - ..., (R.) Barcelona
Puschkin Alexander Sergejewitsch, Dichter - Opokunschin, Moskau und Petersburg
Putbus, Wilh. Marte, Fürst zu - Drake, Putbus auf Rügen
Quételet, Adolphe, Astronom
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Binturongbis Binz |
Öffnen |
.
Binz , Fischerdorf an der Ostküste der Insel Rügen, am südw estl. Ufer der Prorer Wiek, gegenüber von Saßnitz, 12 km östlich
von Bergen und Putbus, hat (1890) 336 E., Postagentur, Telegraph, Personendampferstation und zeichnet sich als sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0261,
Pommern |
Öffnen |
259
Pommern
Putbus auf Rügen 54, in Lauenburg 60, in Regenwalde 62 und in Köslin 65 cm.
Bevölkerung. Die Provinz hat (1890) 1520889 (741629 männl., 779260 weibl.) E., 150533 bewohnte, 2100 unbewohnte Wohnhäuser, 2071 andere bewohnte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Friedrichsortbis Fries |
Öffnen |
und (1885) 467 Einw.
Friedrich-Wilhelmsbad, Seebadeort auf der Insel Rügen, bei Lauterbach, unweit Putbus.
Friedrich-Wilhelmsgestüt, Hauptgestüt im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Ruppin, unweit der Dosse, mit 100 Einw.
Friedrich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0851,
Arndt |
Öffnen |
war. Sein noch als Leibeigner geborner Vater, damals Inspektor auf dem Gute des Grafen Malte-Putbus, ließ ihn die gelehrte Schule zu Stralsund besuchen; 1789 vollendete er im Vaterhaus seine Vorbereitung für die Universität. Er besuchte zuerst
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Centimes additionnelsbis Centrolepidaceae |
Öffnen |
(Putbus (1846); Delepierre, Tableau de la litterature du centon (Lond. 1875).
In der Musik ist Cento s. v. w. Flickoper oder eine andre größere, aus Bruchstücken andrer Werke zusammengesetzte Komposition (Centone, Pasticcio). Auch das Antiphonar Gregors
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0807,
Deutschland (Seen, Kanäle, Sümpfe, Mineralquellen, Seebäder) |
Öffnen |
Eckernförde, Kiel, Travemünde, Warnemünde, Saßnitz, Putbus, Heringsdorf, Swinemünde, Misdroy, Kolberg, Zoppot, Kahlberg, Pillau, Kranz und Schwarzort.
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Durchlauchtbis Durchsichtigkeit |
Öffnen |
ist dasselbe auch den nicht zum Reichsfürstenstand gehörenden Fürsten Hardenberg, Putbus, Pückler, Wrede u. a. beigelegt worden, weshalb die regierenden Herzöge seit 1844 den Titel Hoheit annahmen, während die Großherzöge und die Angehörigen ihrer Familie
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Neuenburg (Städte)bis Neue Republik |
Öffnen |
.
Neuenkamp (Neucamp), Dorf auf der Insel Rügen, südwestlich von Putbus, am Rügener Bodden, hat Fischerei, 198 Einw. und ist bekannt durch die hier 23. Sept. 1678 erfolgte Landung der Brandenburger unter Admiral Tromp. 1854 wurde hier ein Standbild des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0342,
Preußen (Bevölkerung) |
Öffnen |
Stationen Preußens war nach dem 37jährigen Durchschnitt von 1848 bis 1885 in Graden Celsius folgende:
^[Liste]
Memel 6,6
Tilsit 6,4
Klaußen 6,3
Königsberg 6,7
Konitz 6,6
Lauenburg i. P. 7,2
Köslin 7,1
Stettin 8,4
Putbus 7,6
Bromberg 7,7
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Seebällebis Seebarbe |
Öffnen |
: Kolberg, Dievenow, Zoppot, Doberan, Düsternbrook bei Kiel, Putbus, Binz und Saßnitz auf Rügen, Swinemünde, Heringsdorf, Misdroy, Travemünde bei Lübeck. Die südlichen Seebäder liegen meist am Mittelländischen Meer, haben bedeutenden Salzreichtum
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0671,
Thorwaldsen |
Öffnen |
, und vier Reliefs: Amor als Löwenbändiger, Venus, aus der Muschel ins Licht der Welt tretend, Amor, von der Biene verwundet und vor seiner Mutter klagend, und Bacchus, welchen Merkur der Ino übergibt, sämtlich für den Fürsten Malte von Putbus. Von Napoleon I
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0726,
Wolff |
Öffnen |
, kolossale Hirsche für den Park zu Putbus, die Gruppe der sterbenden Löwin im Tiergarten zu Berlin und zwei Bernhardiner Hunde, einen im Schnee Verschütteten findend, die hervorragendsten sind. Von seinen übrigen Schöpfungen sind noch zu nennen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Wycherleybis Wynants |
Öffnen |
sein älterer Sohn, Moritz, geb. 19. Juli 1829, gest. 1877. Der jüngere Sohn, Wilhelm, erbte das Fürstentum Putbus (s. d.).
Wynants (Wijnants, spr. wei-), Jan, niederländ. Maler, geboren um 1620 zu Haarlem, war von 1660 bis 1672 in Amsterdam thätig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Biesebis Birkenfeld |
Öffnen |
Fürsten zu Putbus mit 40 m hohem Turm (umfassende Aussicht).
Binz, Karl, Mediziner, geb. 1. Juli 1832 zu Bernkastel an der Mosel, studierte in Würzburg, Bonn und Berlin, habilitierte sich 1862 als Privatdozent in Bonn, wurde 1868 zum außerordentlichen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Konstantinbis Kotelmann |
Öffnen |
.
1839 zu Demmin, studierte in Erlangen und Berlin Theologie, wurde 1866 Diakonus zu Garz, 1868 Schloßprediger und Religionslehrer zu Putbus, trat 1872 als theologischer Dozent in Leipzig auf, studierte 1873-76 in Marburg Medizin und ließ sich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0018,
Geschichte: Deutschland (Preußen) |
Öffnen |
.
Nagler, 1) K. F. F. v.
Nathusius
Nostiz, 2) A. F. L. v.
Parisius
Patow
Pleß, Fürst v.
Polenz
Pourtalès
Pückler (Geschlecht)
Putbus Puttkamer
Quitzow
Radowitz
Ratibor, V. M. K., Herzog v.
Raumer, 4) K. O. v.
Raveaux
Redern, Heinr. Al. v
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Aluminiummessingbis Alumnat |
Öffnen |
in Dresden, das Königl. Pädagogium in Putbus auf Rügen. Einzelne A., z. B. das der Thomasschule in Leipzig, bestehen für einen zum Kirchendienste bestimmten Sängerchor von Schülern. In den meisten Alumnatschulen nehmen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Arnaultbis Arndt (Ernst Mor.) |
Öffnen |
. Insel Rügen geboren. Sein Vater wurde von Graf Malte Putbus, dessen Leibeigener er war, freigegeben und erwarb als Verwalter und Pachter eine geachtete Stellung. Nach häuslicher Vorbereitung besuchte A. 1787-89 das Stralsunder Gymnasium, war bis 1791
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Drake (Friedrich)bis Drake (Samuel Gardner) |
Öffnen |
Naturforschers Oken und die Statue des Kurfürsten Johann Friedrich (1858) für Jena, die Marmorstatue des Fürsten Malte Putbus (1859) für Rügen, die Reiterstatue des Königs Friedrich Wilhelm Ⅲ. für Köln (1864), die Statue Melanchthons für Wittenberg (1866
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Friedrichsthalbis Friendly Societies |
Öffnen |
, die Küste fei ungesund, haben sich bis
jetzt nicht bestätigt.
Friedrich-Wilhelmsbad, s. Putbus.
Friedrich-Wilhelmsdorf, erste Heimatkolo-
nie, s. Arbeiterkolonien (Vd. 1, S. 814a).
Friedrich-Wilhelmsinstitut, inediz.-chirurg.,
s
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Goguettesbis Gold (Metall) |
Öffnen |
landwirtschaftlichen Fachschulen» (Wien 1882).
Göhren auf Rügen , Dorf im Kreis Rügen des preuß. Reg.-Bez. Stralsund, hat (1890)
357 E., Post und Telegraph, liegt 20 km östlich von Putbus am Fuße des Nordperd, eines weithin sichtbaren und als Lotsenmarke
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Granitzbis Grant (James) |
Öffnen |
Waldlandschaft auf der Ost-
seite der Insel Rügen, nördlich von der Halbinsel
Mönchgut; der Tempelberg (105 m) trägt das Jagd-
schloß G. des Fürsten zu Putbus, das von seinem
38 m hohen Wartturme eine herrliche Aussicht auf
Insel und Meer gewährt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Vilmbis Vinadio |
Öffnen |
344
Vilm - Vinadio
Vilm, kleine Insel im Rügenschen Bodden, südöstlich von Putbus (s. d.).
Vilm., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für F. L. de Vilmorin (spr. -räng), franz. Botaniker, geb. 1816, gest. 1860.
Vilmar, August Friedr
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Großburgkbis Grumbach |
Öffnen |
, Dorf und Gut
im Kreis Rügen des preuß. Reg.-Bez. Stralsund,
7 Ilin östlich von Putbus, an einer Bucht des Rü-
genschen Boddens, hat (1895) 69 E. Nahebei ein
Standbild^(1855) des Königs Friedrich Wilhelm I.
auf boher Säule (von Stürmer), zur
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Polsnitzbis Pompeji |
Öffnen |
zu
Greifswald bestehen (1894/95) 19 Gymnasien (in
Stettin 3, Anklam, Demmin, Garz a. O., Greifen-
berg, Pyritz, Stargard, Treptow a. R., Bclgard,
Kolberg, Köslin, Dramburg, Neustettin, Stolp,
Greifswald, Putbus, Stralsund), 2 Progymnasien
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Rotthausenbis Rumänien |
Öffnen |
, von einer Aktiengesellschaft mit einem Kapital von 2, 032
Mill. M. auf der Insel Rügen angelegte Kleinbahnen von Altefähr über Garz, Putbus und Binz nach Sellin (54, 5 km)
und von Bergen über Wittower Fähre nach Altenkirchen (37, 9 km), sind seit 1896
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312j,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.......
Putbus.......
Putlitz.......
Püttlingeu (Lothr.)
Püttlingen (Trier).
Putzig . , /. . . .
Pyritz........
Pyrmont......
Ein^
wohncr
738
1262
1865
183
1954
3033
1854
6 816
455
1554
1188*
223 *
1975
2 733
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Wylbis Wyšehrad |
Öffnen |
. a. in Deutschland bekannt gemacht.
Wylak, Stadt in Kroatien-Slawonien, s. Ilok.
Wylhof, Landgut bei Bern, s. Hofwyl.
Wylich und Lottum, Graf von, s. Putbus, Fürsten und Grafen.
Wynants, Jan, holländ. Maler, s. Wijnants.
Wyoming (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Neuencampbis Neues Deutschland |
Öffnen |
km südlich von Putbus am Rügenschen Bodden, hat (1895) 192 E. und in der Nähe ein Standbild des Großen Kurfürsten, aus Sandstein auf einer 7,5 m hohen Granitsäule (von Stürmer) an der Stelle errichtet, wo er 13. Sept. 1678 zur Vertreibung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Lissabis Lissabon |
Öffnen |
, Post, Telegraph, Fernsprechverbindung, Schloß des Fürsten Putbus, Nepomuksäule, Nervenheilanstalt; Thonplatten-, Dachpappen- und Lacklederfabrik. In dem Schlosse geriet Friedrich d. Gr. am Abend des Schlachttags von Leuthen (s. d.) fast
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Cent nouvelles nouvellesbis Centralamerika |
Öffnen |
enthält das Werk des Hier. Maripetro: « Il Petrarca spirituale » (Vened. 1536). — Vgl. Borgen, De centonibus homericis et virgilianis (Kopenh. 1828); Hasenbalg, De centonibus virgilianis (Putbus 1846).
Cento (spr. tschento
|