Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Jo
hat nach 0 Millisekunden 81 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0193,
China (Oberflächengestaltung. Bewässerung) |
Öffnen |
liegen durch Richthofens Forschungen aus dem
nördlichen C. noch folgende vor: Kulu-schan an der Nordwestgrenze von Schan-si über 2350 m, Wu-tai-schan im östl. Schan-si über 3490 m, Tai-jo-schan in Schan-si
|
||
85% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0425,
von Piltzbis Pisan |
Öffnen |
, kam aber nicht zur Ausführung.
Pisan (spr. pisáng) , Héliodore Jo-
|
||
22% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Nachtfröstebis Nachtigal |
Öffnen |
durch Glasfenster, teils durch Augenflecken auf den Flügeln
ausgezeichnet sind, wie sie bei Spinnern vielfach vorkommen (z. B. Hyperchiria Jo
L. , s. Tafel: Schmetterlinge II , Fig. 5;
Samia Promethea Walker Fig. 18;
Actias Isabellae Cr
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Überhitzte Dämpfebis Überlandpost |
Öffnen |
.) entsprechende Ü., H₅JO₆ = HJO₄ + 2H₂O, läßt sich am leichtesten erhalten, wenn man wässerige Überchlorsäure (das Pentahydrat) mit Jod erwärmt:
2H₅ClO₆ + J₂ = 2H₅JO₆ + Cl₂
Sie hinterbleibt beim Verdampfen der Lösung in Gestalt farbloser Krystalle, die sich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0151,
Mythologie: deutsche, griechische |
Öffnen |
Eris
Hebe
Hekate
Hemera
Hygiea
Ilithyia
Eileithyia
Pepromene
Jo
Iris
Kotys
Nemesis
Adrastea
Nike
Siegesgöttin, s. Nike
Nyx
Nacht, s. Nyx
Pasiphaë 1), 2)
Peitho
Selene
Semele
-
Atlantiade
Kalypso
Chariten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Alcockbis Aldan |
Öffnen |
; neue Ausg. 1874), Little men, or life at Plumfield" (1871; deutsch von P. Schanz, Lpz. 1876), "Aunt Jo's scrap bag" (1872 u. ö.), "Jo's boys" (1886) u. a. veranlaßte. Auch in "Proverb stories" (1873 u. ö.; französisch von Rémy, 1873), "Jack and Jill
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Johann (Kurfürst von Sachsen)bis Johann Wilhelm (Herzog zu Sachsen) |
Öffnen |
und dessen
Anhängern feinen fernern Schutz zu versagen, so
erklärte der Kaiser ihn selbst 1566 in die Acht und
lieh 1567 seine Unterthanen an seinen Bruder Jo-
hann Wilhelm weisen, worauf Kurfürst August von
Sachsen, beauftragt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Johannisbrotbis Johannistrieb |
Öffnen |
wird. Der nicht sehr alte Gebrauch
verdankt seine Entstehung der Legende, daß Jo-
hannes ihm angebotenen vergifteten Wein ohne
Schaden genossen habe.
Johannistag, soviel wie Johannissest, s. Jo-
hannes (der Täufer).
Johannistanz, s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Obstweinbis Occasionalismus |
Öffnen |
für Weinbereitung sind folgende: Für leich-
ten Tafelwein 10 1 reinen Saft, 1V. 1 Wasser, 600 3
Zucker; von weißen Johannisbeeren 10 1 reinen
Saft, 221 Wasser, 4^ kx Zucker; von roten Jo-
hannisbeeren 101 reinen Saft, 271 Wasser, 52/4 K3
Zucker
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Salmonidenbis Salomon |
Öffnen |
des
Zebedäus und Mutter der Apostel Iakobus und Jo-
hannes (Matth. 20,20), vielleicht auch die Schwester
der Maria, der Mutter Jesu (Joh. 19,25). - 2) S.
Alexandra, Gemahlin des makkabäischen Königs
Aristobul I. (105-104 v. Chr
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Guillotière, Labis Guilmant |
Öffnen |
. Lyon.
Guillotine (spr. ghi[l]jo-), die während der Revolution in Frankreich 1792 vom Konvent eingeführte, nach ihrem angeblichen Erfinder, dem Arzt Joseph Ignace Guillotin (geb. 28. Mai 1738, gest. 26. Mai 1814), benannte Köpfmaschine, welche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0392,
Hera |
Öffnen |
ihre Eifersucht. So wird Kallisto, weil sie dem Zeus zu Willen gewesen, in eine Bärin verwandelt und auf ihren Betrieb von den Pfeilen der Artemis getötet; gegen Jo, die als Kuh auf ihr Anstiften von einer Bremse verfolgt wird, gegen Leto, Alkmene
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0921,
Musik (im Mittelalter) |
Öffnen |
-ant la-xis re-so-na-re fi-bris mi-ra ge-sto-rum fa-mu-li tu-o-rum sol-ve pol-lu-ti la-bi-i re-a-tum Sanc-te Jo-han-nes.
Der Vorteil, den gerade diese Hymne dem Schüler bot, war ein doppelter: einmal, weil ihre einzelnen Melodiephrasen (nach
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Reduktionbis Reduplikation |
Öffnen |
Substantiven u. s. w. in vielen Sprachen, z. B. in der Kaffernsprache hamba (gehen), hambahamba (herumlaufen). In den indogerman. Sprachen ist die vollständige R. verhältnismäßig selten, z. B. im griech. marmairō, d. i. mar-mar-jō (glänzen) und marmaros
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0637,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. h. wenn es verfährt, jo wird noch mehr Ei und Brot der Farce zugesetzt, ist sie aber zu fest, so wird noch etwas Butter nachgegeben.
Wildente. Vereinmaszeit drei Stunden. Zutaten: 2 Enten, Salz, Kartoffel, Mohrrübe, Wachholderbeeren, Butter, 15
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Alciatusbis Aldan |
Öffnen |
Massachusetts, die sie mit einemmal berühmt machte und große Verbreitung fand. Später folgten: "Morning glories" (1867), "Proverb stories" (1868), "An old-fashioned girl" (1870); dann: "Little men" (1871), "Aunt Jo's scrap bag" (1872-82, 6 Bde.), "Work, a
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Bosobis Bosporus |
Öffnen |
von andern gleichnamigen Meerengen der Thrakische B., auch "Straße von Konstantinopel" genannt wird (s. Kärtchen). Hier soll nach dem griechischen Mythus Jo, in eine Kuh verwandelt, durchs Meer geschwommen sein, daher der Name. Die Meerenge
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Eckardtbis Eckart |
Öffnen |
Streitschriften hat er selbst veranstaltet unter dem Titel: "Operum Jo. Eckii contra Lutherum tom. I-IV" (Augsb. 1530-35). Vgl. Wiedemann, Dr. J. E. (Regensb. 1865), und Albert in der "Zeitschrift für historische Theologie" (Gotha 1873, auch separat).
3
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0543,
Goethe (Vorfahren; Jugend) |
Öffnen |
übersehen. Ihren Namen hielt der Dichter im frühsten Entwurf und in der spätern Ausführung der Faustdichtung fest, ihr Bild ward ihm getrübt durch den Ausgang dieser ersten Liebe. Mitten in den Festen der Krönung Jo-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Johanniterorden, neuer preußischerbis Johannot |
Öffnen |
Klasse das Kreuz mit dem Arme mit Krone, ohne Agraffe; die Ehrendamen das Kreuz der Chevaliers de grâce. Der Orden hat außerdem eine Uniform. Vgl. "Statuta ordinis hosp. St. Jo." (Rom 1588); Beckmann, Beschreibung des ritterlichen Johanniterordens
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0300,
Jüdische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Wagenseil (1633-1708), Selden, an dem talentvollen Bibliographen Joh. Christ. Wolf (1683-1739), Verfasser der "Bibliotheca hebraea" (1715-33, 4 Bde.), Jo. B. de Rossi in Parma, dem wir bedeutende Arbeiten verdanken, Vitringa (gest. 1739), Carpzov
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0088,
Russisches Reich (Geschichte 1762-1787) |
Öffnen |
ihr Günstling Potemkin 1783 die Tataren auf der Krim mit blutiger Gewalt unterworfen und diese Halbinsel nebst den Nachbarländern mit Rußland vereinigt hatte, begann die Kaiserin nach einer zweiten Zusammenkunft mit Jo-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Tokkierenbis Toledo |
Öffnen |
und schrieb politische Broschüren, einen Roman und mehrere Bände Novellen in französischer Richtung, auch Dramen, von denen die Lustspiele: "A jó hajafiak" ("Die guten Patrioten") und "Az uj emberek" ("Neue Menschen") mit Erfolg aufgeführt wurden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Hornbis Hutablösung |
Öffnen |
,,
Hoskins(Reisender),Afrikai 70,2,172,1
Hospitalbrüder des heil.Antonius,
Antoniusorden; H. zum heil. Jo-
hannes, Iohannitcrordcn 245
Hospitalschwestern, Hospitaliter
Host, I. (Reis ), Amerika (Bd. 17) 31,2
Hoste, Feuerland
Hosterwitz, Dresden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Goebelbis Gold |
Öffnen |
Gefrierpunkt liegt, obgleich das Eis im Schmelzen begriffen war. Diese Erniedrigung des Gefrierpunktes findet ihre hinreichende Erklärung in dem Druck, welcher durch die hier 40-50 m betragende Mächtigkeit des Eises ausgeübt wird. Jo das Eis befindet sich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Cassianusbis Cassini (Giovanni Domenico) |
Öffnen |
scriptorum ecclesiasticorum latinorum», Bd. 13 und 17, Wien 1886–88); deutsche Übersetzung von Abt und Kohlhund (2 Bde.) in der «Bibliothek der Kirchenväter» (Kempten 1879). – Vgl. Wiggers, De Jo. C. Massiliensi (Rostock 1822); ders., Versuch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Comodobis Compagni |
Öffnen |
von Mayotta und
werden durch einen Residenten auf der Insel Jo-
hanna verwaltet. - Vgl. Grevey, ^383.i 8ur les Oo-
mors" (Ponoiche'ry 1870); Kersten, Von der Deckens
Reisen in Ostafrika, Bd. 2 (Lpz. 1871).
Eomorm oder Komorin, Kap, s. Ostindien
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Cönosarkbis Conrart |
Öffnen |
Kaiser Jo-
sephs II. mit Papst Pius VI. zu Wien 1782 (1876).
Conradi, Hermann, Schriftsteller, geb. 12. Juli
1862 zu Ießnitz, studierte seit 1884 in Berlin,
Leipzig und Würzburg. C. huldigte als Lyriker,
Kritiker und Essayist dem radikalsten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Contentabis Conti (kaufmännisch) |
Öffnen |
durch eine Rahmenerzählung zusammengefaßt sind.
Dahin gehören die "(^oiu uouv^iies uouv6ii68"
iaus dem 15. Jahrh., hg. von Lerour de Lincy,
2 Bde., Par. 1841), das "ll^wiiiei-oii" der Mar-
garete von Valois, die "(^. 6t .jo^nx lieviz" ihreo
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Corusconüssebis Corvina |
Öffnen |
Truppen Kaiser Fer-
dinands viel zu leiden. Unter der Regierung Jo-
hann Zäpolyas (1526-40) kamen viele Hand-
schriften aus der C. nach Siebenbürgen, besonders
in die Kronstädter und Karlsburger später vom
Feuer verzehrten Bibliotheken; andere wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Croy (Seigneur von)bis Crtz. |
Öffnen |
aus in der Person des Herzogs Jo-
seph, Pair von Frankreich, Grand von Spanien und
franz. Generallieutenant. Zum Erben hatte er den
Prinzen Maximilian, geb. 21. Jan. 1821, zweiten
Sohn des niederländ. Generalmajors Prinzen Fer-
dinand (geb. 31. Okt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Duftbis Duguesclin |
Öffnen |
er auf einem Turmer den Preis davon; 1342
bethätigte er sich zuerst im Kriege. Als König Jo-
hann II. 1356 bei Maupertuis von den Engländern
gefangen war, leistete D. dem Dauphin (später
Karl V.) wichtige Dienste, besonders 1357 durch die
ruhmvolle
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Dumont d'Urvillebis Du Moulin |
Öffnen |
Schauberg, geb. 2. Febr. 1779 in Düssel-
dorf, gest. 25. März 1845) und ihrem Sohn Jo-
seph DuMont (geb. 21. Juli 1811, gest. 3. März
1861) fortgeführt. Besitzer seit 1845 wurden der
letztere, speciell Leiter der "Kölnischen Zeitung", und
sein Bruder
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Durnfordbis Dürrenberg |
Öffnen |
alleiniger Besitzer und
führt die Buchdruckerei unter der jetzigen, die Buch-
handlung unter der alten Firma fort. Teilhaber
an der Buchhandlung ist feit 1890 fein Sohn Jo-
hannes Friedrich Dürr, geb. 20. Nov. 1867. -
Die Buchdruckerei, zur
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Eck (Leonhard von)bis Eckardt |
Öffnen |
Bibelübersetzung. 1541 nahm E. an den Religionsgesprächen zu Worms und zu Regensburg teil und veranlaßte die kath. Stände, das Regensburger Interim abzulehnen. Er starb 10. Febr. 1543 zu Ingolstadt. Seine wichtigsten Schriften sind enthalten in: "Operum Jo
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Edelkrebsbis Edelmetalle |
Öffnen |
", hg. von Klose, in Berlin
(1849). - Vgl. Möncke'berg, H. S. Reimarus und
Johann Christian E. (Hamb. 1867): Guden, Jo-
hann Christian E. (Hannov. 1870).
Edelmarder, s. Marder.
Edelmetalle^ im chem. Sinne diejenigen Me-
talle
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0848,
Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
. M., Halle a. d. S., Han-
nover, Kattowitz, Köln, Königsberg i. Pr., Magde-
burg, Münster i. W., Pofen,^ Stettin und St. Jo-
hann-Saarbrücken die Verwaltung und den Betrieb
der Strecken ihres Bezirks (durchschnittlich 1400 km)
leiten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Erichsonbis Ericsson |
Öffnen |
, Stockholm ward genom-
men, der König gefangen und mit Zustimmung
der Stände zur Entthronung und ewiger Haft ver-
urteilt. Johann bestieg den Tbron 1569 (s. Jo-
hann III.). Da jedoch wiederholt Verschwörungen
und Ausstände zu Gunsten des gefangenen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Espinosa de los Monterosbis Espronceda |
Öffnen |
. Geheimmittel.
Gspronceda, Jose de, span. Dichter, geb. 1810
zn Almendralc-jo in Estremadura, kam nach dem
Befreiungskriege nach Madrid, wo sich unter der
Leitung Listas frühzeitig feine Poet. Anlagen ent-
wickelten, (^chon als 14jäbrigcr
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Exterritorialbis Extincteur |
Öffnen |
und Nikodemus vom Kreuz genommen
wird, links Maria und rechts den Evangelisten Jo-
hannes, über dem Querbalken des Kreuzes schwebt
Gott Vater, mit der erlösten Menschcnscele im Arm
und mit der Siegesfahne in der Hand, auf den ge-
opferten l^ohn hinweisend
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Ferrara (Francesco)bis Ferrari (Benedetto) |
Öffnen |
-
cismus groß war, hielt doch der griech. Kaiser Jo-
hannes VIII. Paläologos, von den Türken hart be-
drängt, die Hilfe des Abendlandes um keinen Preis
sür zu teuer erkauft. Papst Eugen IV. ergriff die Ge-
legenheit, um gegenüber den Ansprüchen des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Francuccibis Frangulinen |
Öffnen |
von Kroatien, Dalmatien und Slawonien
erhoben ward; Franz F., Graf von Szluin, der
um 1566 durch seine Thaten gegen die Türken sich
dauernden Ruhm erwarb (gest. 1572); Christoph
F., der nach der Schlacht von Mohäcs (1526) Jo-
hann Zapolya
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Friedrich IV. (Kurfürst von der Pfalz)bis Friedrich I. (König von Preußen) |
Öffnen |
und die Regierung den eifrig
reform. Räten, unter denen feine Erzieher Georg
Ludw. von Hütten, Michael Lingelsheim und Ludw.
Camcrarius die vornehmsten waren. Diefe hielten
die pfälz. Politik in den von Friedrich III. und Jo-
hann Kasimir
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0344,
Friedrich Wilhelm II. (König von Preußen) |
Öffnen |
an. An der Spitze dieser von Rußland
bedrängten Mittelstaaten trat Preußen der weitern
Entfaltung der russ. Macht und ihres Verbündeten
Joseph II. entgegen. F. W. drängte auf Waffen-
entfcheidung. Da brachte der plötzliche Tod Jo-
sephs II
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Galaterbriefbis Galatz |
Öffnen |
der Gesetzcsbeobachtung mit dem Glau-
ben an Christi Kreuzestod darzulegen. Da aber
die Gegner zugleich das Anfehcn des Paulus herab-
zusetzen und dafür das der palästinensifchen Apostel,
insbesondere das der drei "Säulen" Petrus, Jo-
hannes und Iatobus
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Heberbarometerbis Hébert |
Öffnen |
Wassers und damit den Aus-
fluß unterbrach.- über den Stoßheber s. Hy-
draulischer Widder.
Heberbarometer, s. Barometer.
Heberle, I. M., Antiquariats-Buch- und
Kunsthandlung in Köln, gegründet 1807 von Jo-
hann Mathias Heberle, geb. l7.Ian.
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0276,
Hohenzollern (Fürstenhaus) |
Öffnen |
, das
ertragreiche Bergregal in seinem Gebiet. Von seinen
vier Söhnen regierten zuerst die zwei ältern, Jo-
hann (gest. 1357) und Konrad III. (gest. 1334), ge-
meinschaftlich. Nach Konrads Tode aber geriet
Johann mit seinem jüngern Bruder Albrecht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Isaak (Heinr.)bis Isabella II. |
Öffnen |
. Goldmünze, s. Dublone.
Isaliella, der 210. Planetoid.
Ifabella I. von Castilien, Tochter Jo-
hanns II. von Castilien-Leon, geb. 22. April
1451, heiratete 1469 den Thronerben von Ara-
gonien Ferdinand II. (s. d.) und bestieg mit ihm
den 1474
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0722,
Isländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
die erste isländ. Grammatik heraus, jo schrieb Magnus Olafsson (gest. 1636) das erste isländ. Wörterbuch (hg. von Ole Worm 1650). Ihre höchste Blüte erreichte die Altertumskunde unter Thormodur Torfason (Torfäus, geb. 23. Mai 1636, gest. 12. Jan. 1719
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Jakobsliliebis Jakobus (biblischer Name) |
Öffnen |
. 9, 51-54 und den ihm und seinem Bruder bei-
gelegten Beinamen Voanerges, d. h. Donnersohn
/Mark. 3,17), veranschaulicht. Mit Petrus und Jo-
hannes erscheint er immer in unmittelbarer Nm-
gebung Jesu. Später war er eins der Häupter der
Gemeinde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Johannes V. (Paläologos)bis Johannes (der Presbyter) |
Öffnen |
-
zenos, der Tochter seines Gegners, vermählt,
doch geriet er bald wieder mit seinem Schwieger-
vater in offenen Kampf und nötigte ihn endlich
Ende Dez. 1354 zur Abdankung. Auch nach Jo-
hannes' VI. Beseitigung wurde der Kampf von
dessen Sohn Matthäus
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Kantakuzenosbis Kantemyr |
Öffnen |
,
hervortritt. Zu ihr gehören die byzant. Kaiser Jo-
hannes VI. (s. d.) und Matthäus (s.d.). Johan-
nes' Sohn, Manuel K., gründete 1348 das Tespo-
tat von Misthra und war der erste, der Alba-
nesen in großer Menge im Peloponnes ansiedelte.
Ilnter
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Kara Mustaphabis Karat |
Öffnen |
Struma,
der Mesta, ferner eines Nebenflusses des Kisil-Irmak
in Kleinasien u. a. m.
Karat (aus dem arab. Kirlrt, das wiederum aus
dem griech. kLi-ation, Hülfenfrucht, Same des Jo-
hannisbrotes ^ei'lUonik LiUcjNH ^.^, stammt) hieß
vor Emführung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Karl XIII. (König v. Schweden u. N.)bis Karl XIV. Johann (König v. Schweden u. N.) |
Öffnen |
wurde. K. starb 5. Febr.
1818. Ihm folgte Bernadotte als Karl XIV. Jo-
hann (s. d.).
Karl XIV. Johann, König von Schweden
und Norwegen (1818-44), Adoptivsohn und Nach-
folger Karls XIII. (s. d.), hieß eigentlich Johann
Baptist Julius Bernadotte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Krumhübelbis Krummhaue |
Öffnen |
), "Der Hauptmann
Cornelius" (ebd. 1829), "Das Leben des heil. Jo-
hannes" (Essen 1833), "Das Täubchen" (ebd. 1826).
- Vgl. Möller, Friedrich Adolf K. und seine Freunde
(2 Bde., Brem. 1849); Maria Krummacher, Unser
Großvater. Ein Lebensbild in Briefen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Lasenbis Laskaris |
Öffnen |
als "I^rotsmlUa" bekannt (Mail. 1476;
zuletzt 1800), ist auch als der erste griech. Druck be-
merkenswert. Seine wertvolle Bibliothek kam nach
Spanien und wurde im Escorial aufgestellt.
Aus derselben Familie stammte Andreas Jo-
hannes oder Ianos
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Nassau (Stadt)bis Nassau-Dillenburg |
Öffnen |
. 1711). Dieser stammte ab von dem
Bruder Wilhelms 1., vom Grafen Johann von
Dillenburg, der im Revolutionskriege als Statt-
halter in Geldern und Zütphen 1606 gestorben war.
Von Johanns von Dillenburg Söhnen stiftete Jo-
hann der Mittlere
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Natal (Stadt)bis Nathusius (Marie) |
Öffnen |
;
feine Bekehrung foll durch eine von Iefu abgelegte
Probe wunderbaren Wissens veranlaßt worden sein
(Joh. 1, 46 fg.). Nach Joh. 21,2 war er aus Kana
in Galiläa. Manche haben ihn mit Bartholomäus
(s. d.), andere mit Matthäus, noch andere mit Jo
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0646,
Orléans (Fürstengeschlecht) |
Öffnen |
von Burgund und dessen Sohn Jo-
hann dem Unerschrockenen gefährliche Nebenbuhler.
Die Gegnerschaft stieg so weit, daß Johann ihn
23. Nov. 1407 in Paris niederhauen ließ. Dieser
Mord führte den wütenden Parteikampf der Ar-
magnacs und Bourguignons herbei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Ortererbis Orthia |
Öffnen |
erloschene und von den Grasen von Cilly
beerbte Hauptlinie und V. durch Radbod II. (gest.
1231) in die noch derzeit blühende und zum hohen
Adel zählende bayr. Linie verzweigten. - Graf Jo-
seph Karl zu O. (gest. 1831) vertauschte das dieser
zustehende
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0699,
Ostalpen |
Öffnen |
697
Ostalpen
Kitzbühler Alpen, von der Gerlos und dem Ober-
pinzgau bis zur Tiefenlinie Nattenberg-St. Jo-
hann in Tirol-Saalfelden, und vom Iillerthal
bis zum Quereinschnitt von Zell am See. Die ge-
wöhnliche Gipfelhöhe beträgt 1800-2200
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Overwegbis Oviedo |
Öffnen |
(oder Waube), den westl. Zufluß
des Tsad, von Jo bis Dutsi verfolgt (Aug. bis Sept. 1852) hatte, starb er 27. Sept. 1852 zu Maduari am Tsad. – Vgl. die Monatsberichte der Gesellschaft für
Erdkunde zu Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0875,
Papst |
Öffnen |
die Markgräfinnen Theodora (s.d.) und
Marozia (s. d.) ihre Liebhaber, Söhne und Enkel zu
P. erhoben. Wiederholt suchten die deutschen Kaiser
dem abzuhelfen; zuerst Otto I., indem er 963 Jo-
hann XII. absetzte und Leo VIII. zum P. ernannte;
sodann Otto III
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Pfalz (Schloß)bis Pfalzburg |
Öffnen |
so, daß Lndwig III. (s. d.) oder
der Bärtige die Kur und die Rhein Pfalz, Jo-
hann die Oberpfalz, Stephan Zweibrücken
und Simmern und Otto Mosbach erhielt. Die
zweite und vierte Linie starben bald aus. Auf Lud-
wig III. folgte 1430 fein Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Philipp I. (Landgraf von Hessen)bis Philipp (Herzöge von Orleans) |
Öffnen |
, ältester Sohn von seiner Gemahlin Jo-
hanna von Burgund; in zweiter Ehe war er seit
1349 mit Vlanca von Navarra vermählt. - Vgl.
Gaillard, Ili^toirs äs 1a huei'öllo äs I^IiilippL äs
ValoiL et ä'^äouarä III (Par. 1774; 2. Aufl. 1819).
Philipp I
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Poggendorffbis Pogorzela |
Öffnen |
. Sekretär, war er mit Jo-
hann XXIII. auf dem Konstanzer Konzil. Von hier
aus mackte er Reisen in der Schweiz, Deutschland
und Frankreich und fand zahlreiche Werke der röm.
Litteratur auf. Ein Aufenthalt in England ent-
fremdete ihn ftr
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Potibis Potocki (Familie) |
Öffnen |
,
der auf die falsche Auschuldigung seines Weibes
diesen in das Gefängnis werfen ließ. Potiphera
ist ebenda der Name des Schwiegervaters des Jo-
seph, eines Priesters vonHeliopoiis. Die Personen
sind verschieden, die Namen identisch, wie sie auch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Reuter (Hermann)bis Reutlingen |
Öffnen |
Sorgfalt im einzelnen und
universale Betrachtungsweise. Er schrieb: "Jo-
hannes von l^alisbury" (Berl. 1842), "Geschichte
Alexanders III. und der Kirche seiner Zeit" (Bd. 1,
Lpz. 1845; 2 Aufl. in 3 Vdn., 1860-64), "Ge-
schichte der religiösen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Saarburgbis Saargemünd |
Öffnen |
, Sulzbach, Tholey, Vö'lklingen, St.
Wendel) und 2 oldend. Amts-
gerichten (Virkenfeld, Ober-
stein), eines Amtsgerichts,
Hauptzollamtes, einer kö'nigl.
Eisenbahndirektion St. Jo-
hann-S., Reichsbankneben-
stelle und Handelskammer
sowie der 32
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0352,
Savoyen |
Öffnen |
es endlich doch, das Wort Alexanders VI.:
"Dieser Mensch muß sterben, wenn er auch ein Jo-
hannes der Täufer wäre", zu verwirklichen. S.
wurde nebst zwei seiner Klostcrgenossen 23. Mai
1498 erst stranguliert und dann verbrannt; mit
seinem Tode sielen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Scalanovabis Scanzoni von Lichtenfels |
Öffnen |
"Olympiadenverzeichnis" wurde von Schibel
iVerl. 1852) neu bearbeitet. - Vgl. Bernays, Jo-
seph Iustus S. (Berl. 1855, mit Bibliographie).
Scaliger, Julius Cäsar, Arzt, Philolog und
Kritiker, geb. 23. April 1484 zu Riva am Gardasee,
hieß eigentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Schrotgangbis Schrötter (Friedrich Leopold, Freiherr von) |
Öffnen |
Beiträge zur
genauern Kenntnis und Beurteilung des Planeten
Mars" (hg. von Bakhuyzen, Leid. 1881).
Schrotgang, s. Schrotmühle.
Schrotgewehr, s. Jagdgewehre.
Schrotgießerei, s. Schrot.
Schrothfche Kur, ein von dem Naturarzt Jo-
hann
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Schwarzburg-Sondershausensche landwirtschaftl. Berufsgenossenschaftbis Schwarze |
Öffnen |
1669 mit des Stifters Sobn Jo-
hann Günther IV., die Linie zu Ebelebcn 1681 mit
dem Tode des Stifters selbst. Infolgedessen erhiel-
ten Anton Günthers I. Söhne Christian Wilbclm I.
und Anton Günther II., die 1697 vom Kaiser in
den erblichen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Sibyllenortbis Sicheres Datum |
Öffnen |
der Samaritaner (s. d.), die sich da-
mals auf dem Berge Garizim (s. d.) einen Tempel
erbauten. Diefer wurde von dem Hasmonäer Jo-
hannes Hyrkanus I. mit der Stadt S. 129 v. Chr.
zerstört. Zur Zeit Christi scheint S. den Namen
Mabortha ("Paß
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Sigismund I. (König von Polen)bis Sigismnnd III. (König von Polen) |
Öffnen |
von Siebenbürgen, vermählte
sich S. 1516 mit Bona Ssorza, der Tochter der Jo-
hanna Galeazzo von Mailand, die, weil sie Einfluß
auf die Regierungsgeschäfte zu gewinnen verstand,
viel Unheil über Polen brachte. Unter S. blühte
Ackerbau
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Vandiemensgolfbis Vanilla |
Öffnen |
der Tagschmetterlinge, s. Eckflügler und Fuchs; V. Antiopa, s. Trauermantel; V. Atalanta, s. Admiral; V. cardui, s. Distelfalter; V. Jo, s. Pfauenauge.
Van Eyck, Maler, s. Eyck.
Vangalam, s. Bengalen.
Vangerow, Karl Adolf von, Jurist, geb. 5. Juni
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Gymnasialseminarebis Habsburg |
Öffnen |
Phi-
lipp, welcher von seiner Mutter Maria, der Tochter
Karls des Kühnen, die burgundisch - niederlän -
dischen Gebiete geerbt hatte, heiratete 1496 Jo-
hanna, die Tochter Ferdinands von Aragonien
und Isabellas von Castilien, und brachte dadurck
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0560,
Heilig |
Öffnen |
, 2 Chr.
jo auf Erden find, und für die Herrlichen,
an denen habe ich alles mein Gefallen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Klee (Pflanze)bis Klee (Heinr.) |
Öffnen |
., 1861); ferner schrieb er außer Kommentaren zum «Jo- ^[folgende Seite]
^[Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.]
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0434,
von MacDowellbis Macedonien |
Öffnen |
. Grafschaft Banff (s. d.).
Mace (engl., spr. mehß), Maßgröße u. s. w., s. Mas.
Macedo (spr -ßehdŭ), Joaquim Manoel de, brasil. Dichter, geb. 24. Juni 1820 zu San Jo/ao de Itaboraby (Provinz Rio de Janeiro), studierte in der brasil. Hauptstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Elisabeth (Kaiserin von Österreich)bis Elisabeth (Königin von Preußen) |
Öffnen |
er-
nennen und starb 1744.
Elisabeth, Amalic Eugenie, Kaiserin von O st er -
reich, geb. 24. Dez. 1837 zu Münckcn als Tochter
des Herzogs Maximilian Joseph in Bayern, ver-
mählte sich 24. April 1854 mit Kaiser Franz Jo-
seph I. (s. d
|