Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach R. Augustin
hat nach 0 Millisekunden 55 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Augustin'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Recht auf Arbeitbis Rechtsanwalt |
Öffnen |
Anschauung und im Verhältnis des Menschen zu Gott eine Änderung vorgehen soll. Die katholische Kirchenlehre schließt dagegen die R. mit der Heiligung zusammen und beschreibt sie nach Augustins Vorgang als Eingießung der göttlichen Gnade, durch welche
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Residuumbis Resorcin |
Öffnen |
. Eine ähnliche Erscheinung zeigt sich bei Elektromagneten nach Unterbrechung des elektrischen Stroms, doch nennt man das in den Eisenkernen zurückbleibende elektromagnete R. remanenten Magnetismus.
Resignatarĭus (lat.), im kanonischen Recht jeder
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0867,
Robespierre |
Öffnen |
, war sein erster großer parlamentarischer Erfolg. Nach dem Schluß der Konstituante (30. Sept. 1791) wurde R. einer der populärsten Revolutionsmänner. Er zog damals in die einfache Wohnung des Tischlers Duplay, dessen Tochter Lenore seine Geliebte wurde. R. wirkte
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- Westmacott der ältere, London; Stephens, Tavistock
Beethoven, Ludwig van, Tonsetzer - Hähnel, Bonn; Zumbusch, Wien; Crawfoid, Boston
^[Spaltenwechsel]
Belgrano, General ..., (R.) Buenos Ayres
Belliard, Augustin Daniel, General - Will. Geefs, Brüssel
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Rohstoffsteuerbis Rokoko |
Öffnen |
) Augustin de R.-Villandrando, span. Schauspieler und Schriftsteller, geboren um 1577 zu Madrid, nahm in seiner Jugend Kriegsdienste und verweilte sechs Jahre unter den Truppen Philipps II. in Frankreich. Nach seiner Rückkehr wurde er Schauspieler
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Rossitzbis Roßmalve |
Öffnen |
und (1885) 2195 Einw. Unmittelbar dabei liegt Kloster-R. mit einer Gelehrtenschule von ähnlicher Einrichtung wie die Fürstenschule zu Pforta. Die Anstalt wurde aus den eingezogenen Gütern eines vor 1142 gestifteten Augustiner-Frauenklosters von Heinrich v
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0442,
von Reuschbis Richards |
Öffnen |
) , Augustin Théodule , franz. Historienmaler, geboren zu Breteuil (Eure), war in Paris Schüler von Glaize, malte anfangs einige Stillleben- und Küchenscenen von ziemlich greller Beleuchtung, bis er etwa 1865 zur Historienmalerei überging und stark
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Ramsaybis Ranc |
Öffnen |
jeder Zeit zugänglich), großartige Hotels (darunter das "Granville" mit Konzertsaal etc.), ein kath. Seminar (St. Augustine's), ein Krankenhaus und (1881) 22,605 Einw.; R. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Ramskopf, Pferdekopf, bei dem die Nase nach
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0763,
Reuter |
Öffnen |
763
Reuter.
und erlebte verschiedene Auflagen (Frankf. u. Leipz. 1750 u. öfter) sowie auch neuere Bearbeitungen. Ein Neudruck der ältesten Ausgabe erschien Halle 1885. Vgl. Zarncke, Christian R., der Verfasser des Schelmuffsky, sein Leben
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Geschichtschreiber - Zumbusch, Freising
Oudinot, Herzog von Reggio - Debay der jüngere, Bar le Duc
Ou'ram. Sir James, General - Foley, (R.) Kalkutta; Noble, London
Owen, Sir Hugh - Milo Griffith, Carnarvon (Wales)
Pacetti, Camillo, Bildhauer - Bayer, Mailand
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Remontierenbis Rémusat (François Marie Charles, Graf von) |
Öffnen |
Vergennes, geb.
5. Jan. 1780 zu Paris, vermählte sich 1796 mit dem
Grafen Augustin Laurent de R. (gest. 1823), der
1804 Kammerherr Napoleons wurde und unter der
Restauration verschiedene Präfekturen bekleidete.
1803 wurde sie der Kaiserin Iosephine
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0274,
Christlich-lateinische Litteratur |
Öffnen |
Rhetorik den Leser von den Lastern abmahnt und zum Wege der Tugend führen will (Ausgabe von R. Ellis, Wien 1888). Prosper (etwa 400-463) von Aquitanien machte sich zum Vorkämpfer des Augustinischen Lehrbegriffs. Das Epos "De ingratis" richtet sich gegen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Remontoirbis Rémusat |
Öffnen |
wurden 2280 Betriebe gezählt, in welchen etwa 6000 Arbeiter Beschäftigung fanden. Der bedeutende Handel, unterstützt durch eine Reichsbanknebenstelle, befaßt sich vorzugsweise mit dem Vertrieb und Export der dortigen Fabrikate. R. ist Sitz
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Rostbis Rösten |
Öffnen |
durch eine aufzuziehende Platte das in den Trog geworfene Brennmaterial auf den R. gleiten läßt. Solche Roste werden für Sägespäne und Lohe häufig benutzt. Beim Langenschen Etagenrost liegen ebene, breite Platten aus Gußeisen ähnlich den Stufenreihen einer Stiege
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Registerdefektebis Reichemberg |
Öffnen |
den Eingängen trifft man 30 s-m t, ohe Erdhügel, doch läßt Spencer unentschieden, ob dieselben der Krabbe oder dem R. zuzuschreiben sind.
Man erkennt das Vorhandensein des Regenwurms in einem Boden schon an den schlürfenden und gurgelnden Tönen des
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Renntierbis Rentabilitätslehre |
Öffnen |
Benedettino in den Po di Primaro geleitet. Der R., der sein Bett außerordentlich durch die mitgeführten Geröllmassen erhöht hat und nur mit Anstrengung daran gehindert wird, es beständig zu verändern, ist die fortwährende Gefahr und Sorge der Romagna
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0550,
Raffael (dritte Künstlerperiode) |
Öffnen |
sitzen die vier Kirchenlehrer Hieronymus, Ambrosius, Augustin und Papst Gregor d. Gr. Den Hintergrund füllen die Figuren andrer Kirchenlehrer des Mittelalters, darunter auch Dante und Savonarola sowie allgemeine Repräsentanten christlicher Gemeinden
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0784,
Deutsche Sprache (bayrische, österreichische, mitteldeutsche Mundarten) |
Öffnen |
, die gewöhnlich in i verkürzt werden; das ai lautet immer wie oa, das ei aber wie ai; das endende l und ll wandeln sich in ein kurzes und stumpfes j; die Endsilbe er verändert sich überall in à, doch wird das r wieder hörbar, wenn das folgende Wort
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Providencebis Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Ferdinand v. Augustin, Wien
Abäst, Ludwig - Ludwig v. Aigner, Budapest
Abve **^ (.^KhL 'l'roi« ^toilo^) - ? (genannt weiden L. !!l bach, Abbe Michon, F. Fabre> Abu Telfan - Manfred Wittich, Dresden Acharius - Fredrik Vilhelm Scholander
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Reuter (Hermann)bis Reutlingen |
Öffnen |
. 1878) aus N.s Nachlaß veröffentlicht wor-
den; ferner "Lustspiele und Polterabendgedichte"
(2 Bde., Lpz. 1883) und "Neuter-Neliquicn" (hg. von
Gädertz, Wism. 1885).
Vgl. Glagau, Fritz R. und seine Dichtungen
(2. Aufl., Verl. 1875); Ebert, Fritz
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Al segnobis Alt |
Öffnen |
und (1880) 2892 meist ev. Einwohnern. Dicht dabei das Dorf A. mit 2073 Einw. Die auf der Höhe gelegene, in Kreuzesform erbaute Domkirche zu St. Johannes dem Täufer wurde 978 samt einem Jungfrauenstift gegründet, das 1448 in ein Augustiner-Chorherrenstift
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Schollenbrecherbis Scholz |
Öffnen |
stehende Augen. Der Steinbutt (Turbot, Tarbutt, R. maximus Cuv., s. Tafel "Fische II"), bis 1,25 m lang und 35 kg schwer, auf der Augenseite höckerig, braun gemarmelt und heller gefleckt, auf der Blindseite weiß, lebt in der Nord- und Ostsee
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Puchmajerbis Pumpen |
Öffnen |
, Schwerin
Willer, F. H. - Wilh. Fiedler, Zürich-Hottingen
Willfried, H. - Hermine Villinger, Karlsrnhc
Willy - Wilhelm Dörre, Gablonz (Böhmen)
Wimperg, Bruno - Bruno Wolff-Veckh, Berlin
Wlninn , Hazard - Albert de Vere, England
Wini^r, Amalie
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0529,
Brief |
Öffnen |
Jüngern u. a., von spätern die des Symmachus, Ausonius, Eidonius, Cassiodor. Christliche Schriftsteller erörterten Glaubenslehren (Hieronymus, Augustin, Innocentius, Zosimus, Bonifacius, Cölestin, Sixtus, Leo I., Gregor I.), Alkuin und Lupus zu
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Melanie v. Etzel, Etraßburg i. E.
Häuersbury, ^' " Ludwig Pfasf, Frankfurt a. M.
Hatt», Olivier de - Gustav Haller
^amot, R. (5. - Joseph Thomayer
^ane, Paul - Adolphe van Sonst de Bortenfeldt, Brüssel
Iante-lfalolll - ?, Montreux
.illnus - Herm
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Addiktionbis Addizieren |
Öffnen |
Vizekönig Warton nach Irland als Sekretär der Regierung. Bedeutenden Anteil nahm er an der von seinem Jugendfreund R. Steele herausgegebenen Wochenschrift "The Tatler", noch mehr an dem "Spectator", den er bald hauptsächlich leitete. Im J. 1713 wurde
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Bettbis Bettelwesen |
Öffnen |
zu Lugano, Schüler Gandolfis und Bartolozzis, ging später zur Nachahmung R. Morghens über. Seine Zeichnung ist nicht korrekt; dagegen erreicht er eine gewisse malerische Wirkung, die freilich von Kraftlosigkeit nicht frei ist. Hauptwerke von ihm
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0260,
Botanik (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
ihrer
Aufgabe. Zu den erstern gehören Hasselquist, Forskal, Löfling, Kalm, Commerson, Pallas, Burmann, P.
Brown, Jacquin, Aublet, J. R. Johann Reinhold und G. Forster; zu den letztern: Scopoli
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Christophskrautbis Christusmonogramm |
Öffnen |
erweckend, jugendlich und ohne Versuch von Porträt dargestellt oder im Isaak, Moses, Jonas, Daniel vorgebildet war. Gemälde und Sarkophage der Katakomben zeigen öfters "den guten Hirten" in der Tracht der Zeit. Laut Augustin und Eusebius hatte das 4. Jahrh
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
Englische Litteratur (Hilfsmittel zum Studium) |
Öffnen |
und glänzende Reihe von englischen Afrikareisenden an, die so hingebend zur Erforschung des "schwarzen Erdteils" gewirkt haben, und von denen an dieser Stelle nur Charles T. Beke (gest. 1874), Richard Burton, J. Augustin ^[James Augustus] Grant, John H
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Heimerdingerbis Heimweh |
Öffnen |
Morgen Land und das Haus unbedingt frei, und bei gewöhnlichen Schulden dürfen 5 Morgen nebst Zubehör nicht gepfändet werden. Vgl. R. Meyer, Heimstätten- u. andre Wirtschaftsgesetze (Berl. 1883).
Heimsuchung Mariä, s. Marienfeste
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Thomas a Kempisbis Thomas von Celano |
Öffnen |
28. März 1870. Bescheidenheit und Uneigennützigkeit zeichneten ihn als Menschen, Tapferkeit, Ausdauer und methodische Bildung als Soldaten aus. Sein Leben beschrieben R. W. Johnson (Philad. 1881) und van Horne (New York 1882).
3) Theodor
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Vittoriabis Vivianit |
Öffnen |
1509-12 in Paris Philosophie, war dann in Flandern Lehrer des Prinzen Wilhelm von Croy, des spätern Bischofs von Cambrai, und hielt seit 1520 in Löwen Vorlesungen, wurde infolge seiner dem König Heinrich VIII. von England gewidmeten Ausgabe von Augustins
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0298,
Englische Litteratur (seit 1884: Biographie, Geschichte) |
Öffnen |
« und »Myth, ritual and religion«; Augustin Birrell trat mit »Obiter dicta«, einem Bändchen geistreicher Essays über Carlyle, Browning, Cellini 2c., in die Öffentlichkeit und hat sich sogleich verdiente Anerkennung erworben, ein zweites Bändchen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Dujardin-Beaumetzbis Dziedusrycki |
Öffnen |
mohammedanischer Familien verlassen, so daß dort fast kein Moslem mehr zurückblieb. Damit ist die vermögende Klasse und zugleich Handel und Wohlstand von D. verschwunden.
Dumont, Augustin, franz. Bildhauer. Vgl. Vattier, Une famille d'artistes. Les Dumont
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0551,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: außerdeutsche Länder Europas) |
Öffnen |
Gegenwart reicht; H. Simonsfeld, »Die Deutschen als Kolonisatoren in der Geschichte« (Hamb. 1885), eine populäre, aber gründliche Übersicht über die deutschen Kolonisationen bis ins 18. Jahrh., und R. Röhricht, »Deutsche Pilgerreisen nach dem
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Angelschnurbis Angelus |
Öffnen |
philosophiae"; auch eine Übertragung der "Soliloquia" des Augustin ist ihm wohl zuzuschreiben. Auf seine Veranlassung übertrug Bischof Werferth die Dialoge Gregors d. Gr. Die jüngere Prosa ist vorzugsweise durch Abt Älfric (s. d.) von Ensham und Wulfstan
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Antonius (von Padua)bis Antrag |
Öffnen |
).
Antonĭus von Padua , der Heilige, geb. 15. Aug. 1195 zu Lissabon, ward
1210 Augustiner, 1220 Franziskaner, studierte zu Vercelli Theologie, lehrte dieselbe später in Montpellier, Toulouse, Bologna
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Colonna (Giovanni Paolo)bis Colonus |
Öffnen |
genannt, mit dem Nebenzweige
Colonna-Stigliano in Neapel.
Die namhaftesten Glieder der (5. waren: Egidio
C. (Agioius a Columnis),geb.um1247zuRom,
studierte in Paris, war Mitglied des Augustiner-
ordens und Erzieher Philipps des Schönen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Crescentiisbis Crespo |
Öffnen |
" (Nom 1698 u. ö.),
wozu der "Irattato äeilk 1)611622^ äeiia vol^r
^oLLia" (ebd. 1700) und der "OominLutHi-io iMoi-no
3.UH V01FHI-P0631H" (5 Bde., ebd. 1702-11; zusam-
men als "I8t0i-i3. äsila volM- p068ia," von Seghezzi
durch Anmerkungen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Erbsenrostbis Erbsünde |
Öffnen |
die Thermen von Karlsbad in
Böhmen; andere Fundpunkte sind der Festungsberg
bei Ofen und Felsö-Lelocz in Ungarn, Vogelsberg
in Oberkrain, Vichy-les-Bains.
Erbsenstrauch, s. (^r^ima.
Erbstand, gleichbedeutend mit Erbpacht (s. d.).
Erbstände
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Fexbis Feyjoo |
Öffnen |
tlg.dit8 noirL"
u. s. w. Zu F.s Romandichtungen der neuern Zeit
gehören: "1^6 äei-ui^r viv9.nt" (2 Bde., Par. 1873),
"I^a kontains 9.UX p6ri68" (1874), "1^6 clißvaiier
äe Iseramour" (1874) u. a. Seit 1876 hatte F. sich
in einen gläubigen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Florfliegenbis Florida (Staat) |
Öffnen |
918
Florfliegen - Florida (Staat)
daraus erschien u. d. T. "I5i6merit03 äo ecouomia
poUticÄ" (Madr. 1841). F. E. starb 1853.
Florflicgcn, Vlattlausflicgen, Gold-
augen (0^r^80i)3, ^e"c/t), eine zu den Großflüg-
lern (s. d.) gehörige
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Grimmabis Grimmelshausen |
Öffnen |
war "Die deutsche Heldensage" (ebd. 1829; 2. Aufl., besorgt von Müllenhoff, Berl. 1867; 3. Aufl., von R. Steig, Gütersloh 1890), der er schon durch seine Übersetzung "Altdän. Heldenlieder" (Heidelb. 1811) und in den "Altdeutschen Wäldern" vorgearbeitet
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Itsibubis Itzenplitz |
Öffnen |
. bezeichnet wird. Nicht aber ist deshalb
I. im O. des Jordan oder gar des Hauran (s. d.)
zu suchen. Durch Pompejus (63 v. Chr.) wurde das
Reich des Ptolemäus verkleinert und zerfiel nach
dem Tode seines Sohnes Lysanias.
Fturbide, Don Augustin de
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Lascabis Lascy |
Öffnen |
. 1808);
Gutierrez, ?r. I^i-t. ä6 I.. 0. (1875); Fabic, Viäa
7 63ci'iw3 äo 1^. V. ä6 L. c?. (Madr. 1877-79;
Bd. 70 und 71 der "Ooieccioii äs äocuin6iUo8
ineäitog", von denen der erste die "HiLwria
General" entbält).
Las Eases (spr. kahs
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0692,
Reformation |
Öffnen |
Augustins strenger Lehre gebildet hatte, der tiefe Gegensatz angedeutet, in dem sich eine ernste Frömmigkeit zu dem ganzen veräußerlichten Kirchenwesen befinden mußte. Die Art, wie Rom den kühnen Mönch zum Schweigen zu bringen suchte, schürte nur das Feuer
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Strophiosbis Strozzi (Familie) |
Öffnen |
geradezu erstickt. (S. Metrik.) - Vgl. Seyd, Beitrag zur Charakteristik und Würdigung der deutschen S. (Berl. 1874); R. M. Meyer, Grundlagen mittelhochdeutschen Strophenbaues (Straßb.1886); Minor, Neuhochdeutsche Metrik (ebd. 1893).
Strophios, Vater des
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Wittingaubis Witu |
Öffnen |
der Österr. Staatsbahnen, hat (1890) 5421 meist czech. E., in Garnison ein Bataillon
des 75. Infanterieregiments «Christian IX., König von Dänemark», Stadtpfarrkirche (14. Jahrh.) mit wertvollen Altarbildern, früher Kirche des
Augustiner
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0385,
Englisches Schul- und Universitätswesen |
Öffnen |
Kritikern und Essayisten
sind zu nennen: W. Archer, Augustine Birrel, Austin
Dobfon, Fr. Harrison, H. James, N. Le Gallienne,
Vrofcssor Dowden und Professor Minto, George
Saintsbury, B. Shaw, Cl. Scott und der verstorbene
vielseitige John Addington
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0438,
Französische Litteratur |
Öffnen |
". Soldatcnleben idealisiert Art
Roe im |
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Klein-Burgwedelbis Kloster |
Öffnen |
sind 748 Ordensgeist-
liche (davon in Bayern 461, in Preußen 212).
M ännerklöste r:
Alcxianer......j 7
Augustiner..... 3
Barmherzige Vrüdcr. 34
Benediktiner , . . . 12
Franziskaner
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0845,
Mexiko (Föderativrepublik) |
Öffnen |
riches of M. and its Institutions (St. Louis 1893); Aguilera y Ordoñez, Datos para da Geologia de M. (Mexiko 1893); R. de Zayas Enriquez, Los Estados Unidos de M. (ebd. 1893); Estadicia general de la República Mexicana (ebd. 1893); Pombo, M. 1876-92
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Munkacsybis Munster |
Öffnen |
in den Händen der Augustiner, Distriktssparkasse; Brauerei, Kunstmühlen, Jahr- und Viehmärkte. – Vgl. Reininger, M. und seine nächste Umgebung (Würzb. 1852).
Münnich, Burkhard Christoph, Graf von, russ. Feldmarschall und Staatsmann, geb. 19. (9
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Basel
Tansuna, Neri - Renato Fucini, Italien
Tann-Vergler, Ottokar - Hans Bergler, Wien
Tannenwald-ssourneau, R. do - Rosa Steindl, Edle v. Tan
ncnwald, Triest
Taunl äuser der ältere - Michael Klapp, Wien
Tannhäuser, l»e5 i? |