Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Rathaus Passau hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Rathaus'?

Rang Fundstelle
4% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0634, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
Anfänge in dieser Richtung, wie wir sie in dem Rathause und Zeughause zu Augsburg oder in dem Rathause Nürnbergs sehen, wurden jedoch durch den unseligen dreißigjährigen Krieg unterbrochen, welcher auch der deutschen Kunst die Lebensbedingungen raubte
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0323, von Niederandalusien bis Niederdeutsch Öffnen
, das Fürstentum Passau und die unmittelbaren Ortschaften Neuburg am Inn und Ortenburg und grenzt im NO. an Böhmen, im SO. an Oberösterreich. Die Donau teilt den Bezirk von NW. nach SO. in zwei Teile; ihre Nebenflüsse sind Isar, Vils und Inn im südlichen
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0307a, Stettin (Doppelseitige Farbkarte). Öffnen
-Kirchhof, Neuer Mittwoch-Straße Moltke-Straße Mönchen-Straße Münz-Straße Museum Neue Brücke Neuer Markt Ober-Wick Oder-Straße, Große Oder-Straße, Kleine Offizier-Kasino Papen-Straße Parade-Platz Parnitzer Bollwerk Passauer Straße Pelzer
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0938, von Passaro bis Passau Öffnen
936 Passaro - Passau "Universalbibliothek") und "Christian Donalitius' littauische Dichtungen" (Halle 1894). Pafsäro, s. Passero. Passarowitz, serb. Stadt, s. Pozarevac. Passate, Passatwinde, s. Atmosphäre. Passatftaub nannte Ehrenberg
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0666, von Enns bis Enquete Öffnen
. 1885) herausgegeben. Vgl. Fertig, M. F. E. und seine Zeit (Passau 1855 ff.). Enns, Fluß in Österreich, entspringt im Pongau (im Salzburgischen), am Nordabhang der Radstädter Tauern, fließt anfangs in nördlicher Richtung und wendet sich dann
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0803, von Klage, die bis Klaj Öffnen
. Der ungenannte Verfasser, der um 1170 schrieb, beruft sich auf ein lateinisches Werk Konrads, Schreibers des Bischofs Pilgrim von Passau. Die originale Gestalt des Gedichts ist verloren; erhalten haben sich nur zwei am Ende des 12. Jahrh. entstandene
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0338c, Register zur Karte 'Stettin und Umgebung'. II. Öffnen
. C2. 3. ----, Kleine. C2. Offizierskasino. B4. Ottoschule. B. C2. Papenstr. B3. Paradeplatz. A. B2. 3, *B3. 4. Parnitz, Die. D. E4. 5. 6, *C4. Parnitzbrücke. E4, *B4. Parnitzstr. D. E2. 3. 4. 5. Passauer Str. A. B3. 4. Pelzerstr. B. C2
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0864, von Essipow bis Eßlingen Öffnen
Vorzüge ihres Spiels. Eßlair (spr. -lähr), Ferdinand, namhafter Schauspieler, geb. 2. Febr. 1772 zu Essek in Slawonien, schlug erst die militärische Karriere ein, betrat dann 1795 die Bühne zu Innsbruck, begab sich bald darauf nach Passau, 1797 nach
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1015, Deutsche Kunst Öffnen
). Das Hauptinteresse der Renaissance wendete sich jedoch dem Profanbau (Schlösser, Rathäuser, Wohnhäuser u. s. w.) zu, die in unerschöpflicher Fülle in ganz Deutschland errichtet wurden. Im allgemeinen beginnt die Kunst mit vorwiegend ornamentalen Neigungen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0071, München Öffnen
-Straße, zu dem im Nov. 1894 der Grundstein gelegt wurde, soll 1898 eröffnet werden. Am Marienplatz liegt das Alte Rathaus, 1315 zuerst erwähnt, 1862-64 durch Zenetti umgebaut, mit einem schönen Saale, der zu Festbanketten benutzt wird, und das Neue
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0703, von Regenmonsun bis Regensburg Öffnen
), Würzburg-Passau und Hof-Eger-München der Bayr. Staatsbahnen, mit dem nördlich gelegenen Stadtamhof (s. d.) durch eine im 12. Jahrh. erbaute steinerne Brücke (347 m lang, 8 m breit) mit 15 Bogen verbunden, ist Sitz der Kreisregierung, des Bezirksamtes
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0657, von Regens bis Regensburg Öffnen
.-Hochzoll, München-Oberkotzau, R.-Donaulände und Passau-Würzburg der Bayrischen Staatsbahn, 308 m ü. M., liegt rechts an der Donau (Stadtamhof und dem Einfluß des Regen gegenüber), über welche hier eine steinerne Brücke von 312 m Länge und 7 m
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0404, von Schanzpfähle bis Scharf Öffnen
und an den Staatsbahnlinien Neumarkt-Passau und Steinach-S., hat ein neues Rathaus, Bierbrauerei, Zündhölzchenfabrik, Granitsteinbrüche, (1880) 3585 Einw. und ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts. In der Nähe Brunnenthal
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0785, Würzburg (Stadt) Öffnen
ist, im Knotenpunkt der Linien Treuchtlingen-Aschaffenburg. Bamberg-W. und Passau-W. der Bayrischen sowie Heidelberg-Eberbach-W. der Badischen Staatsbahn, 181 m ü. M. Die Stadt galt bis 1866 als Festung. Der Hauptteil dieser, der Marien- oder Frauenberg, liegt
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0162, von Enniskillen bis Enomoto Buyo Öffnen
sBd. 6 des "00I-PU8 8oript0lnni 6oci68ia8tic0i'um latinorum", Wien 1882) und Vogel ("NoiiumLiitH (^rmkmias Iii8t0ri<;H", Abteil. 1 und3: "^uet0l68aiitihui83imi", Bd. 7, Verl. 1885). - Vgl. Fertig, E. und seine Zeit (Passau und Landsh. 1855-58
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0435, von Fürst-Primas bis Fürth Öffnen
, in 300 m Höhe, an den Linien Würzburg-Nürnberg-Passau, Hof-Bamberg-München der Bayr. Staatsbahnen, Nürnberg-F. (6 km, die erste Bahn Deutschlands, 1835 eröffnet) der Bayr. Ludwigsbahn und F.-Zirndorf-Cadolzburg der Münchener Lokalbahn
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0377, von Presse bis Pressen (in der Technik) Öffnen
hervorzuheben das 1288 begonnene Rathaus mit dem Städtischen Museum, das 1753 erbaute Landhaus, 1802‒48 Sitzungsgebäude des Reichstags, jetzt Gerichtshof, das Komitatshaus, der erzbischöfl. Palast, das vom Erzherzog Friedrich bewohnte Grassalkowitzsche
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0395, von Schäuffelein bis Schaumburg (Grafschaft) Öffnen
er Anfang 1540 starb. Eine seiner vor- züglichstcn Arbeiten ist der Altar in der Kircke der ehemaligen Abtei AHausen bei^ttingen, anf wel- chem er sich selbst als Porträtfigur angebracht hat. Im Rathause seines Wohnortes befindet sich als Wandgemälde
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0296, von Lorch bis Lord Lieutenant Öffnen
des württemb. Jagstkreises, an der Rems und der Linie Stuttgart-Nördlingen der Württemb. Staatsbahnen, Sitz eines Kameral- und Revieramtes, hat (1895) 2515 (1890: 2429) E., darunter 69 Katholiken, Post, got. Kirche (10. Jahrh.), Rathaus (1690), Real