Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Regenbogenhaut
hat nach 0 Millisekunden 53 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Regen (Fluß)bis Regenbogenhautentzündung |
Öffnen |
. R. erzeugt vom Mondlicht (Mondregenbogen) kommen sehr selten vor.
Regenbogenachat, Mineral, s. Achat.
Regenbogenhaut, s. Auge (Bd. 2, S. 105 b).
Regenbogenhautentzündung (Iritis), eine Augenkrankheit, die entweder primär
|
||
98% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Regenbogenbis Regenmacher |
Öffnen |
, nur in seinen Tönen verfaßten Gedichten vermischt. Vgl. Bartsch, Meisterlieder aus der Kolmarer Handschrift (Stuttg. 1862).
Regenbogenhaut, s. Auge, S. 74.
Regenbogenschüsselchen, schüsselförmige, meist kleine, aber ziemlich dicke, etwa 7,5 g
|
||
40% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Aufzug (im Drama)bis Auge (des Menschen) |
Öffnen |
Augapfel. Hinter der Hornhaut befindet sich ein ebenes, kreisförmiges und gefärbtes Häutchen, die
Regenbogenhaut oder Iris , welche die Wölbung der Hornhaut von dem übrigen
Teile des A. trennt und in der Mitte eine kreisrunde Öffnung hat
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0074a,
Auge des Menschen |
Öffnen |
. Der Augapfel.
Regenbogenhaut
Hornhaut
Weiße Augenhaut
Sehnerv
Fig. 5. Vorderes Segment des Augapfels, von hinten gesehen.
Pupille
Regenbogenhaut
Ciliarfortsätze des Strahlenkranzes
Fig. 6. Regenbogen- und Adernhaut nach Ablösung
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0110,
Auge (der Tiere) |
Öffnen |
liegen, auszeichnen, und dann erkennt man den Durchmesser der Tiefe (das Relief der Körper) um so rascher und bestimmter, je g esünder
beide A. sind und je mehr Übung sie haben.
Die Farbe der A. hängt ab von der Farbe der Regenbogenhaut
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Iridaea edulisbis Iris (botanisch) |
Öffnen |
Gattungen Iris, Gladiolus, Crocus.
Iridektomie (grch.), das Ausschneiden der Regenbogenhaut, eine sehr häufig ausgeführte Augenoperation, bei der ein Stück der Regenbogenhaut (Iris) ausgeschnitten (eine künstliche Pupille gebildet) wird. Sie kommt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Augenessenzbis Augenheilkunde |
Öffnen |
ferner die Hornhaut, die Lederhaut und die Regenbogenhaut entzündlich erkranken. (S. Hornhautentzündung, Lidentzündung, Regenbogenhautentzündung.)
Über die periodische A. der Pferde s. Mondblindheit.
Augenessenz, Romershausens, s. Geheimmittel
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Punzenstichbis Pupillenstarre |
Öffnen |
Entwurf.
Pupille (lat. pupilla), die Sehe oder das Sehloch, die runde, normalerweise tiefschwarz erscheinende Öffnung in der Regenbogenhaut, so genannt, weil auf derselben sich das kleine Bildchen (pupilla, Püppchen) projiziert, das die Hornhaut
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0079,
Augen, künstliche |
Öffnen |
. 6) Krankheiten der Bindehaut (s. Augenentzündung und Ägyptische Augenentzündung); 7) der Hornhaut (Hornhautentzündung, Keratitis, Hornhautflecke, Hypopyon, Greisenbogen, s. diese Artikel); 8) der Regenbogenhaut: Entzündungen derselben und Vorfall
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Albigeoisbis Albinos |
Öffnen |
, in deren Körperbedeckung und Augen der dunkle Farbstoff (das Pigment) mangelt. Im regelmäßigen Zustande wird unter die Oberhaut, in die Haare, Federn, Schuppen u. s. w., in die Regenbogenhaut und in die Gefäßhaut (Chorioidea) des Auges ein Farbstoff
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Blindendruckbis Blindheit |
Öffnen |
Sehvermögen vollkommen, ebenso Entzündung der innern Augengebilde in spätern Lebensaltern, wie z. B. die Entzündungen der Regenbogenhaut, Aderhaut, Netzhaut etc.; ferner gehören hierher die Alterstrübungen der Kristalllinse und die angeborne
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Glaukomatösbis Glaukopis |
Öffnen |
dagegen reagiert. Die Pupille erscheint starr und erweitert; die Akkommodationsbreite ist beschränkt, die vordere Augenkammer verengert, weil das Linsensystem und die Regenbogenhaut nach vorn gedrängt werden. Gleichzeitig entwickeln sich Trübungen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Iridiumgoldbis Iritis |
Öffnen |
ihre Attribute.
Iris, Regenbogenhaut des Auges (s. d., S. 74). Fehlen der I., s. Aniridie.
Iris L., Gattung aus der Familie der Iridaceen, Staudengewächse mit unterirdischem, kriechendem, verdicktem Wurzelstock; einfachem oder verästeltem, zuweilen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Punta de Europabis Purâna |
Öffnen |
Sicherstellung, wie sie bei der Ausleihung von Mündelgeldern verlangt wird.
Pupillārsubstitution, s. Substitution.
Pupille (lat.), das Schwarze im Auge, ist die kreisrunde zentrale Lücke in der Scheibe der Regenbogenhaut, durch welche
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Auge (der Pflanzen)bis Augenentzündung (Ophthalmie) |
Öffnen |
vorn in d ie Regenbogenhaut ( Iris )
übergeht, und die Netzhaut ( Retina ) werden am Modell durch ebensoviele konzentrisch ineinander geschachtelte Lagen
vorgestellt. Hinter dem die Regenbogenhaut darstellenden, in der Mitte durchbrochenen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Augenheilwasserbis Augenkrankheiten (der Tiere) |
Öffnen |
), Entzündungen der verschiedenen Augengebilde (z. B. der Augenlider, der Augenbindehaut, der Hornhaut, der Lederhaut, der Regenbogenhaut u. s. w.; s. Augenentzündung) und deren Folgen (Eiterungen, Geschwüre, Ablagerungen, Trübungen, Verwachsungen u. s. w
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0236,
Gesicht (Akkommodation u. Adaptation; Unvollkommenheiten des Sehapparats) |
Öffnen |
wird zunehmen.
Die Adaptation des Auges für Lichtstärken kommt durch Verengerung oder Erweiterung der Pupille zu stande. Die Regenbogenhaut besitzt zwei Muskeln: den Erweiterer und Verengerer der Pupille (musculus dilatator und sphincter pupillae
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Irideenbis Iridium |
Öffnen |
(griech., "Ausschneiden der Iris [Regenbogenhaut]"), eine Augenoperation, besteht darin, daß man durch einen 4-6 mm langen Einstich am Rande der Hornhaut mit einer Pinzette in die vordere Kammer eingeht, die Iris am Pupillarrand oder nächst ihrer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0111,
Auge (künstliches) |
Öffnen |
vordern Drittels des menschlichen A. besitzt, und auf deren Mitte die Regenbogenhaut in entsprechender Farbe
und die Hornhaut mit der dem menschlichen A. zukommenden Wölbung angebracht sind. Das künstliche A. soll, soweit möglich, ein verloren
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Augensteinbis Augenwimpern |
Öffnen |
, besteht in einer unter den heftigsten Schmerzen verlaufenden eiterigen Entzündung sowohl der innern Augenhäute (Aderhaut, Regenbogenhaut, Netzhaut) wie der äußerlich sichtbaren (Hornhaut und Lederhaut) und führt in den meisten Fällen durch eiterige
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Synäresisbis Synedrium |
Öffnen |
auch Arbeiterfachvereine.
Synechie (grch.), die krankhafte Verwachsung; über S. der Regenbogenhaut s. Regenbogenhautentzündung.
Synedrium (grch.), die Versammlung der Bundesgenossen im zweiten athenischen Bunde (378-338 v. Chr.); hebraisiert
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Aderflüglerbis Aderlaß |
Öffnen |
) oder der Regenbogenhaut (Irido-Choroiditis, s. Tafel "Augenkrankheiten", Fig. 8) verbundene Krankheit. Die A. tritt in akuter und chronischer Form auf. Im ersten Fall beginnt sie mit lebhafter Schmerzhaftigkeit, großer Spannung, Hitzegefühl im Auge; bald
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Anisbis Anjou |
Öffnen |
595
Anis - Anjou.
ein kleiner Ring oder einzelne Teile derselben vorhanden sind, oder es fehlt die Regenbogenhaut total, und es erscheint dann der Grund des Auges dunkelbraun oder rötlich. Das Sehen ist bei diesem Zustand nicht bedeutend
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0074,
Auge (der Wirbeltiere, des Menschen) |
Öffnen |
geht sie in die Iris (Iris) oder Regenbogenhaut (Fig. 4, 5, 6, 10) über und bildet deren hinterste Schicht, die sogen. Traubenhaut (Uvea). Die Iris ist nach Entfernung der Traubenhaut farblos oder bei Erfüllung ihrer Blutgefäße (z. B. bei den Albinos
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0075,
Auge (des Menschen) |
Öffnen |
. Gehirnnervenpaars (Nervus trigeminus) her. Über den Sehnerv s. oben. Die Farbe des Auges rührt, wie oben erwähnt, von der Verteilung des Farbstoffs in der Regenbogenhaut her. Der Glanz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Augenphantombis Augenspiegel |
Öffnen |
auf die durchsichtige Hornhaut und nicht selten auch auf die Regenbogenhaut aus. Als Ursache ist nur die Ansteckung bekannt. Ob das Kontagium sich in einzelnen Gegenden dauernd erhält, oder ob die Krankheit stets aus dem Ausland eingeschleppt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Augensteinbis Auger |
Öffnen |
.
Augentrostgras, s. Stellaria.
Augenvereiterung (Panophthalmitis) ist die gefährlichste Krankheit des Auges, sie begreift die Entzündung der Regenbogenhaut, der Aderhaut und Netzhaut einerseits und der äußerlich sichtbaren Hornhaut und harten Haut
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Blindschleichebis Blittersdorff |
Öffnen |
und Blennorrhöe in 171, durch Entzündung der Hornhaut in 122, der Ader- und Regenbogenhaut in 125, grauen Star in 89, grünen in 35, schwarzen in 126, Verletzungen in 81 Fällen. Cohn in Breslau zählte in 1000 Fällen teils doppel-, teils einseitiger Erblindung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0295,
Fische (Anatomisches und Physiologisches) |
Öffnen |
kristallinischen Plättchen, welche die hintere Seite der durchsichtigen Schuppen, den Kiemendeckelapparat und die Regenbogenhaut besetzen. In der Haut finden sich allgemein eigentümliche, durch seitliche Porenreihen (Seitenlinien) nach außen mündende Gänge
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Irkaipijbis Irland |
Öffnen |
zierliche, in Adern hervortretende Rötung um die Hornhaut hinzu, und gleichzeitig wird eine Entfärbung der Iris wahrgenommen. Die Gefahr beruht in der großen Neigung der entzündeten Regenbogenhaut zu Verwachsungen mit der Linsenkapsel (Synechia
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0732,
Kind (das neugeborne) |
Öffnen |
kein Zeichen der Wahrnehmung, obgleich das Trommelfell bei ihm sehr oberflächlich liegt. Der Gesichtssinn ist ebenfalls noch nicht entwickelt. Die Regenbogenhaut aller Neugebornen hat eine dunkelblaue Färbung. Hinsichtlich der Nahrung ist das neugeborne K
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Kölner Braunbis Kolokasie |
Öffnen |
als das angeborne K. kommt Spaltung der Augenlider durch Verwundung vor, welche nur dann vollkommen zu beseitigen ist, wenn wenig oder gar kein Substanzverlust stattgefunden hat. K. der Regenbogenhaut (Spaltung der Iris, Coloboma iridis) kommt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0472,
Mensch (Sprache, Rassen, Verbreitung) |
Öffnen |
für die Bestimmung der Rassen. Deshalb haben Schädel- und Skelettbau, die Proportion der Gliedmaßen, die Farbe und Beschaffenheit der Haut, der Haare und der Regenbogenhaut der Augen das höchste Interesse für die Rassenlehre. Vgl. Menschenrassen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0475,
Menschenrassen (anatomische Merkmale) |
Öffnen |
steht die der Augen (blau, grau, braun, gelb, grünlichgelb), wobei zu bemerken ist, daß die blaue Färbung derselben nicht von einem blauen Pigment herrührt, sondern auf dem Mangel an (braunem) Pigment in der Grundsubstanz der Regenbogenhaut beruht
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Misologiebis Mißbildung |
Öffnen |
einzelner Organe (Uterus und Scheide) oder Organteile (Herzklappen, Iris oder Regenbogenhaut) erwiesen. Alle Beschreibungen und Abbildungen von wunderbaren Mißgeburten (per fabricam alienam) mit Tierköpfen od. dgl., an denen die Teratologie der frühern
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Mondaminbis Mondfinsternis |
Öffnen |
einer (erblichen) großen Schwäche und Reizbarkeit der Augen entsteht. Durch die bei den ersten Anfällen entstehenden krankhaften Veränderungen im Innern des Auges, namentlich durch die in der Regel eintretenden Verwachsungen der Regenbogenhaut
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Pigmentdruckbis Pikett |
Öffnen |
57
Pigmentdruck - Pikett.
besonders in der Anatomie, bez. Physiologie gebraucht. Einige Körperteile haben eine durch bestimmte Farbstoffe bewirkte Färbung, welche von der der übrigen Körperteile abweicht. So hat die Regenbogenhaut des Auges
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Syphilombis Syracuse |
Öffnen |
in der äußern Erscheinung der S. ist es bedingt, daß nahezu in jedem Organ Erkrankungen vorkommen, welche durch gewisse Eigentümlichkeiten als spezifisch syphilitische erkannt werden. Es gibt an der Regenbogenhaut des Auges eine zu Verwachsungen führende
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Tapetenzellenbis Tapir |
Öffnen |
.
Tapētum nigrum (lat.), schwärzliche Pigmentlage, welche die Regenbogenhaut, Strahlenkörper und Aderhaut von innen bedeckt.
Tapezierbiene (Blattschneider, Megachile Latr.), Insektengattung aus der Ordnung der Hautflügler und der Familie der Bienen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1037,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Textfig.)
Recheustäbchen..........' .
Rechteck..............
Nedoute (Feldbefestigung), 2 Figuren . .
Neduitschiff (Taf. Panzerfchiffe, Fig. 4) .
Reduktiousventii (Druckregulator)....
Refraktor (Taf. Astronom.'Instrumente, 2)
Regenbogenhaut
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0397,
Grippe (Behandlung) |
Öffnen |
) beobachtet. Auch Augenerkrankungen kamen infolge von G. zur Beobachtung, als Hornhaut-, Regenbogenhaut-, Sehnervenentzündung, Glaukom; die Gesamtzahl der Augenerkrankungen ist aber während und nach der Epidemie nicht gestiegen.
Die Behandlung der G
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Animalisierenbis Anis |
Öffnen |
etwas weiter von der Stadt. Die Neptunsgrotte ist seit 1835 fast ganz eingestürzt.
Anion, s. Elektrolyse.
Aniridie oder Irideremie (grch.), das vollständige Fehlen der Regenbogenhaut des Auges, gewöhnlich angeboren, seltener durch Verletzung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Anthranilsäurebis Anthropologie |
Öffnen |
wichtigste im Schädel- und Skelettbau, in den Proportionen der Gliedmaßen, in Farbe und Beschaffenheit der Haut, Haare und Regenbogenhaut des Auges gelegen sind (s. Menschenrassen). 2) Das in dieser Richtung Gewonnene ist unerläßliche Vorbedingung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Cignanibis Cilicium |
Öffnen |
ihm sind von Dorigny, Fra
Lorencini und Cecchini.
Cikaden, s. Zirpen. ftreffend.
Eiliar (vom lat. ei1Wui), die Augenwimpern be-
Ciliarfalten oder C i l i a r f o r t s ä tz e, die hinter
der Regenbogenhaut
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Doppelschnepfebis Doppelsterne |
Öffnen |
Funktionsstörungen der das Auge bewegenden Muskeln (s. Auge, Bd. 2, S. 108a). Auch beim Sehen mit einem Auge können Doppelbilder entstehen (monokulares D.), wenn durch ein eigentümliches Verhalten der Regenbogenhaut oder der Krystalllinse
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Hypokrisiebis Hypothek |
Öffnen |
(grch.) oder Eiterauge, die Ansammlung von Eiter in der vordern Augenkammer, entsteht entweder infolge einer eiterigen Hornhautentzündung (Hornhautabsceß) oder im Verlauf einer eiterigen Entzündung der Regenbogenhaut. Die Menge des Eiters ist sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Keplersche Gesetzebis Keratomalacie |
Öffnen |
(grch.), Hornhautentzündung.
Keratoglobus, s. Keratokonus.
Keratoïd, hornähnliche Versteinerung.
Kerătoïrītis (grch.), die Entzündung der Horn- und der Regenbogenhaut des Auges.
Keratokōnus und Keratoglōbus (grch.), eine gewöhnlich mit Verdünnung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Köln-Minden-Thüringer Verbindungsbahnbis Kolomeaer Lokalbahnen |
Öffnen |
der Regenbogenhaut in der Richtung
nach unten oder unten innen, fodah die Pupille die
Form einer Birne zeigt; im dritten Falle erstreckt
sich ein streifenförmiger Defekt der Aderhaut im
untern Teil des vertikalen Meridians von vorn
nach hinten. Der angeborene
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Anthropogeographiebis Anthropologie |
Öffnen |
und Beschaffenheit der Haut, Haare und Regenbogenhaut des Auges gelegen sind. Aus den Resultaten dieser Untersuchungen ergiebt sich das wissenschaftliche Urteil über die Fragen nach der Herkunft und Stellung des Menschen in der Natur, d. h. nach seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Bertillonsystembis Berufsstatistik |
Öffnen |
und Breite des rechten Ohrs; 3) Messungen an
Gliedern der linken Körperseite: Fuß, Mittelfinger,
kleiner Finger, Vorderarm; 4) wird die Farbe der
Regenbogenhaut des Auges (in sieben Stufen) fest-
gestellt. Die gewonnenen Zahlen werden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Mondalterbis Monddistanzen |
Öffnen |
-eitriges Exsudat. Nach dem Verschwinden der Anfälle bleiben anfänglich nur eine weichere Beschaffenheit des Augapfels und Verwachsungen der Regenbogenhaut mit der Linsenkapsel zurück. Vermittelst des Augenspiegels können jedoch auch zwischen den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Albinovanusbis Albit |
Öffnen |
zerstreute weiße Flecken auftreten, die sich allmählich vergrößern und ausnahmsweise schließlich auch zu einer fast vollständigen oder selbst vollständigen Entfärbung der ganzen Körperoberfläche führen können. Das Pigment der Regenbogenhaut
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Muzobis Mykenä |
Öffnen |
der Regenbogenhaut durch ein Geschwür der Hornhaut.
Myiodesopsie, Myiŏpie (grch.), das Mückensehen (s. Gesichtstäuschungen).
Myiolŏgie (grch.), die Lehre von den Fliegen und Mücken.
Myiotherĭdae, s. Ameisenvögel.
Mykăle, bis 1265 m sich erhebendes
|