Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Requetenmeister
hat nach 0 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Requabatterienbis Rescht |
Öffnen |
. -kena, das antike Lobetum), Bezirksstadt in der span. Provinz Valencia, in sehr fruchtbarer Gegend, ehemals befestigt, hat Seidenkultur und (1878) 13,527 Einw.
Requetenmeister, s. Maître des requêtes.
Requiem (lat.), in der römisch-kath. Kirche
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Maitlandbis Maiwurm |
Öffnen |
Vergnügen.
Maître au Dé (frz., spr. mähtr o deh), Kupferstecher, s. Dé.
Maîtres des requêtes (frz., spr. mähtr dä rĕkäht, «Bittschriftenmeister», Requetenmeister) hieß im vorrevolutionären Frankreich eine jurist. Beamtenklasse von hoher Bedeutung
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Thosbis Thouars |
Öffnen |
beabsichtigten Eintritt in den geistlichen Stand auf, ward 1584 Requetenmeister, folgte 1586 Heinrich III. nach Chartres, veranlaßte ihn 1588 zu dem Bündnis mit Heinrich von Navarra und reiste, um Geld zur Fortsetzung des Kampfes gegen die Liga zu
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Faiditbis Fain |
Öffnen |
Militärausschusses des Nationalkonvents und 1796 Divisionschef der Archive sowie bald darauf Staatssekretär, kam 1806 als Archivsekretär in das geheime Kabinett des Kaisers, ward 1807 Requetenmeister, 1809 zum Baron und Anfang 1813 zum Geheimsekretär des
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0208,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
, s. Major domus
Major domus
Assisen
Bailli
Baillif
Chambre ardente
Maréchaussée
Prevotalgerichte
Requetenmeister
Table de marbre
Bagno
Galerensklaven
Conciergerie
Oublietten
Italienische.
Baïlo
Capitani
Correttori
Doge
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Arrieregardebis Arrivabene |
Öffnen |
. de Casanova, Herzog von Padua, geb. 26. Sept. 1814, ward 1849 von Ludwig Napoleon zum Präfekten von Versailles, 1852 zum Requetenmeister im Staatsrat, 1853 zum Senator ernannt, fungierte vom Mai bis November 1859 als Minister des Innern und ward
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Chassenbis Chasteler |
Öffnen |
l'artillerie".
2) Justin Napoléon Samuel Prosper, Graf von, ältester Sohn des vorigen, geb. 29. März 1805 zu Alessandria in Piemont, diente der Restauration als Requetenmeister, war seit 1837 Kammermitglied und später Staatsrat. 1849 in die Gesetzgebende
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Cutchbis Cuvillier-Fleury |
Öffnen |
, leitete die Einrichtung von Akademien in den neuen Gebietsteilen des Kaiserreichs, in Italien, Holland und den Hansestädten, und gründete 1809 die Fakultät der Wissenschaften. Im J. 1813 ward er Requêtenmeister im Staatsrat und erhielt den Auftrag
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Dekursbis Delaborde |
Öffnen |
erhielt er für die Dauer der Okkupation die Verwaltung der kaiserlichen Domänen. Später wurde er zum Requetenmeister beim kaiserlichen Staatsrat zu Paris ernannt; dann befand er sich bei der Gesandtschaft nach Wien, welche in Napoleons Namen um
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Forbisherbis Forchhammer |
Öffnen |
1841 Advokat daselbst und 1846 Doktor der Rechte. Unter dem zweiten Kaiserreich wurde er 1852 Requetenmeister beim Staatsrat, 1857 Generaldirektor der kaiserlichen Forsten, 1859 Generaldirektor der Douanen und der indirekten Steuern sowie Staatsrat
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Guitarre-Violoncellbis Guizot |
Öffnen |
König zum Requetenmeister und Staatsrat befördert zu werden, in welcher Stellung er mit Decazes, Royer-Collard und seinen andern politischen Freunden die Partei der Doktrinäre (s. d.) gründete. Infolge seiner Denkschrift über die damaligen Zustande
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Hostilbis Hottentoten |
Öffnen |
und ging 1561 als Requêtenmeister an den Hof des Königs von Navarra. 1563 wurde er von dem Bischof Montluc als Professor der Rechte nach Valence und 1567 in gleicher Eigenschaft nach Bourges berufen. Nach der Bartholomäusnacht flüchtete er nach Genf
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Lasca, ilbis Las Cases |
Öffnen |
. Ausg. 1843) lenkte die Aufmerksamkeit Napoleons auf ihn, und er ward 1808 zum Reichsbaron und 1809 zum Kammerherrn und Requetenmeister in der Marinesektion des Staatsrats ernannt. Seit dieser Zeit ward er mit verschiedenen Missionen, unter andern
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Lavellobis Lavieren |
Öffnen |
der auswärtigen Litteratur an der Fakultät in Montpellier ernannt, trat dieses Amt aber nicht an, da ihn der Minister des Innern, Rémusat, zu seinem Kabinettschef machte. 1842 wurde er Requetenmeister im Staatsrat und 1844 Abteilungschef im auswärtigen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Lesumbis Le Tellier |
Öffnen |
1624 Rat im Grand Conseil, 1631 königlicher Prokurator, dann Requetenmeister im Staatsrat, 1639 Intendant der französischen Armee in Piemont, wo ihn Mazarin kennen lernte. Dieser berief ihn 1643 zum wichtigen Amte des Staatssekretärs, in dem L
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Maitlandbis Mâjâ |
Öffnen |
, Rechtsgelehrter; M. ès arts, Magister der freien Künste; M. d'hôtel, Haushofmeister; M. de plaisir (unfranzösischer Germanismus), Anordner und Leiter geselliger Vergnügen.
Maîtres des requêtes (franz., spr. mähtr dä rökäht, Requetenmeister
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Moldauteinbis Molé |
Öffnen |
. als eine politische Notwendigkeit darlegte, die Gunst des Kaisers, ward Requetenmeister, 1807 Präfekt des Departements Côte d'Or, 1809 Staatsrat, bald darauf Generaldirektor der Brücken und Chausseen, Graf des Kaiserreichs und 1813 Justizminister (Grand
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Salvandybis Salvetat |
Öffnen |
Militärdienst, war 1819-21 Requetenmeister und bekämpfte dann als Journalist am "Journal des Débats" die reaktionäre Politik der Regierung. 1827 von Martignac zum Staatsrat ernannt, trat er 1829 unter dem Ministerium Polignac freiwillig von dieser Stelle
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Thienenbis Thiers |
Öffnen |
eine Professur in Besançon, ward nach der Julirevolution zum Präfekten des Departemnts ^[richtig: Departements] Obersaône ernannt, 1831 in die Akademie aufgenommen, 1838 Requetenmeister im Staatsrat und 1860 Senator; starb 27. März 1873. Er schrieb
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Turgeszierenbis Turgot |
Öffnen |
aus derselben aus und wandte sich den Rechts- und Staatswissenschaften zu. Schon 1752 ward er Substitut des Generalprokurators, sodann Parlamentsrat, 1753 Requetenmeister, endlich Mitglied der königlichen Kammer (chambre royale). In dieser Stellung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Vrijburgbis Vulkan |
Öffnen |
), s. Schweiz, S. 748.
Vuitry (spr. wüitri), Adolphe, franz. Nationalökonom, geb. 31. März 1813 zu Sens, besuchte die polytechnische Schule zu Paris, wurde 1841 in der Unterrichtsverwaltung, 1846 als Requetenmeister im Staatsrat angestellt, 1851
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Casimir-Périerbis Cellulose |
Öffnen |
und wurde zunächst Requetenmeister im Staatsrat. 1882 wurde er in St.-Calais zum Deputierten gewählt. 1885 war er unter Brisson Unterstaatssekretär im Kriegsministerium. C. gehört zu den gemäßigten Republikanern und widmet sich besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Arlesheimbis Arm (anatomisch) |
Öffnen |
. Sept. 1789 auf Schloß Mérantris bei Versailles, gewann Napoleons Gunst durch das Gedicht "Une matinée de Charlemagne" (1810), Bruchstück des bourbonistischen "Charlemagne ou la Caroléide" (1818); nach Ludwigs XVIII. Rückkehr Requêtenmeister, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Calmbis Calonne |
Öffnen |
(Dordogne), studierte die Rechte, war 1842 - 52 Requêtenmeister und wurde 1846 in die Kammer gewählt, blieb aber 1848 - 71 der Politik fern. 1871 wurde er Unterstaatssekretär des Innern, verwaltete von Dez. 1872 bis zum Sturz Thiers' die Seinepräfektur
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Cork Harbourbis Cormons |
Öffnen |
Auditeur und 1814 Requetenmeister im Staatsrat.
Als Abgeordneter (1828) trat C. zum linken Cen-
trum und opponierte lebhaft der Regierung. Er
unterzeichnete 1830 die Adresse der 221, protestierte
aber nach den Iulitagen gegen die Dynastie Or
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Cutiliäbis Cuvier |
Öffnen |
Daubentons Nachfolger am Collège de France, 1808 Rat der neuen kaiserl. Universität und mit der Einrichtung von Akademien in den neuen Gebietsteilen des Kaiserreichs, in Italien, Holland und den Hansestädten betraut, 1813 Requetenmeister im Staatsrate
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Gasöfenbis Gasregler |
Öffnen |
Pierre G. (geb. 29. Juni 1783, gest. 7. Sept. 1862), der unter der Regierung Ludwig Philipps wiederholt Minister war. G. bekleidete bei seinem Vater das Amt eines Kabinettschefs, ward dann Referendar und Requetenmeister am Staatsrat und trat 1842
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Labienbis Laborde (Alexandre Louis Joseph, Graf de) |
Öffnen |
, focht in
österr. Diensten gegen die franz. Republik, begleitete
1808 Napoleon nach Spanien und 1809 in dem
Feldzuge nach Österreich und wurde Requetenmeister
beim Staatsrate in Paris. Von 1823 an Mitglied
der Deputiertenkammer und 1830
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0783,
von République françaisebis Requisitionssystem |
Öffnen |
Recht nur nach Einholung königl. Er-
laubnis auf höfliche Bittschrift zulässig war.
Requetenmeister, s. Naiti-63 ä63 i-shustss.
Requiem (vom lat. i-6 |
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Thielmann (Max Franz Guido, Freiherr von)bis Thierry |
Öffnen |
ihn die Regierung zum Präfekten der Obern Saône. In den letzten zehn Jahren der Julimonarchie und auch unter dem zweiten Kaiserreich versah er das Amt eines Requetenmeisters im Staatsrat. Im Jan. 1860 erfolgte seine Ernennung zum Senator. T. starb 26
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Thothbis Thouvenin |
Öffnen |
. Häuptern verhandeln. 1581 wurde er, indem er in die rein weltliche Laufbahn übertrat, Requetenmeister, 1588 Staatsrat. In den Unruhen der kath. Liga (s. d.) stand er zu Heinrich III., dem er wertvolle Dienste als Unterhändler leistete, indem er ihn 1589
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1063,
von Turgotbis Turin |
Öffnen |
Requêtenmeister. In dieser Stellung gab er sich besonders nationalökonomischen Studien hin und trat dem Physiokratismus (s. d.) nahe. Im Aug. 1761 erhielt er das Amt des Intendanten von Limoges. Er betrieb als solcher die Entlastung, Hebung und Bildung des
|