Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Reuter Fritz
hat nach 0 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Reuß (Eduard Wilh. Eugen)bis Reuter (Fritz) |
Öffnen |
803
Reuß (Eduard Wilh. Eugen) - Reuter (Fritz)
1867 in Petersburg. Am 26. April 1871 wurde
Prinz R. Botschafter des Deutschen Reichs in
Petersburg und 1873 zum Generaladjutanten^ des
Deutschen Kaisers ernannt, nahm jedoch 1876 seine
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Reuter (Hermann)bis Reutlingen |
Öffnen |
804
Reuter (Hermann) - Reutlingen
hervorzuheben: "Kein Hüsung" (Grcifsw. 1858),
eine tragische Dorfgeschichte in Versen; "Hanne Nute
und de lütte Pudel" (Wism. 1859), ebenfalls eine
gelungene Schilderung aus dem Leben des Land-
volks
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0763,
Reuter |
Öffnen |
. (Güstrow 1874); Latendorf, Zur Erinnerung an Fritz Reuters verschollene Gedichte etc. (Pößneck 1879); Gaedertz, Fritz R.-Studien (Berl. 1888).
3) Hermann Ferdinand, namhafter Kirchenhistoriker, geb. 30. Aug. 1817 zu Hildesheim, studierte in Göttingen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Reußendorfbis Rheineck |
Öffnen |
Eichen, und mit Nadelholz 10415 Ka.
Reußendorf, Dorf im Kreis Waldenburg des
preuh. Reg.-Bez. Breslau, am Zwickerwasser, hat
(1895) 3466 E., Postagentur, Telegraph; Leinen-
weberei und Steinkohlenbergbau.
^Reuter, Fritz. Die Deutsche
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0358,
von Manthebis Marcellin |
Öffnen |
Arbeiten, auf eine Obotritengruppe für den Großherzog von Mecklenburg, einige Statuetten (Fritz Reuter), Porträtbüsten und Grabdenkmäler beschränkt hat.
Mařak (spr. marsch-) , Julius , Landschaftsmaler
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0036,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
der Leserkreis in diesem Falle ein räumlich beschränkter sein. Nur wenigen, hervorragenden Dichtern, wie Hebel, Klaus Groth und besonders Fritz Reuter ist es gelungen, sich über die Grenzen ihrer heimatlichen Mundart hinaus bei dem deutschen Publikum Geltung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Rambach, 1) Joh.
2) Aug.
Ramler
Rank
Ratschky
Rau, 2) Heribert
Raupach
Rautenstrauch
Rebhun
Redwitz
Rehfues
Reimar, Freimund, s. Rückert 1)
Reinick
Rellstab
Reuter, 1) Fritz
Richter, 1) Joseph
2) Jean Paul Friedrich
Riemer
Rinckart
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0602,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mir, blickte der Reformator auf die Reformation der alten Tranlichkeit dieses Zimmers.
"Wo tummt de Hund in de Koppel?" würde beim Anblick des Eiskübels Fritz Reuter ausgerufen haben; "wie kommt der Champagnerkühler ins Kantorhans?" lag
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Junkaceenbis Jünnan |
Öffnen |
liegt in der Darstellung der Gestalten Fritz Reuters, dessen Werke fast sämtlich teils von ihm selbst, teils von andern für ihn dramatisiert worden sind. Auch als Vorleser der Werke Reuters, dem er besonders in Süddeutschland und Wien neue Verehrer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0962,
Roman (Litteraturgattung) |
Öffnen |
. Keller, Fontane, Sudermann; auch der Humoristen K. von Holtei und des plattdeutsch schreibenden Fritz Reuter sei nicht vergessen; die Novelle, die bei grö-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Wilbergbis Wilckens |
Öffnen |
. 1889) beweisen. Wertvoll durch gediegenes Urteil ist seine biogr. Studie «Hölderlin, der Dichter des Pantheïsmus» (Münch. 1870). Aus Fritz Reuters Nachlaß veröffentlichte W. «Nachgelassene Schriften» nebst einer Biographie des Dichters (2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Reservatebis Reymond |
Öffnen |
, 15 Blätter; neue Aufl. 1872).
Reuter, 2) Fritz, plattdeutscher Dichter. Vgl. noch Gaedertz, Fritz R.-Studien (Wism. 1890).
3) Hermann Ferdinand, Kirchenhistoriker, starb 17. Sept. 1889 auf einer Fahrt nach Hannover.
"Reville (svr. -wü
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Gadebuschbis Gadolinit |
Öffnen |
Stück "Eine Komö-
die" (Berl. 1880) fand Anklang. G.' Monographien
"Gabriel Rollenhagen. Sein Leben und seine Werke"
(Lpz. 1881), "Das niederdeutsche Eckauspiel. Zum
Kulturleben Hamburgs" (2 Bde., Berl. 1884), "Fritz- ^
Reuter-Reliquien
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0758,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Roman) |
Öffnen |
und wohlverdienten Beifall erhielt Fr. Reuter (1810-74) durch seine in plattdeutscher Mundart vorgetragenen humoristischen Geschichten und Romane ("Ut de Franzosentid", "Ut mine Stromtid", "Dörchleuchting" etc.). Einen bedeutenden Anlauf nahm Luise v. François
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Eisenacher Kirchenkonferenzbis Eisenbahn |
Öffnen |
, die Landgrafenschlucht etc.
E. ist die Geburtsstadt von J. Seb. Bach (Geburtshaus am Frauenplan), dem 1884 eine Statue (von
Donndorf modelliert) daselbst errichtet wurde, sowie Sterbeort des Humoristen Fritz
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Gadhelischbis Gaeta |
Öffnen |
. Aufl., Berl. 1881) bekannt. Neuerdings veröffentlichte er: "Fritz Reuter-Reliquien" (Wism. 1885) und "Emanuel Geibels Denkwürdigkeiten" (Leipz. 1885).
Gadhelisch, s. v. w. Gälisch (s. d.).
Gaditanos (span.), die Bewohner von Cadiz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Hiddenitbis Hienfong |
Öffnen |
. Seine Volkstypen nimmt er mit Vorliebe aus Westfalen. Auch als Illustrator hat sich H. vorteilhaft bekannt gemacht, namentlich durch 35 Blätter zu Fritz Reuters "Ut mine Stromtid", die in Holzschnitt erschienen sind.
Hiddenit, Mineral, tief
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Romanbis Romanische Sprachen |
Öffnen |
in Ägypten"), vor allen durch den plattdeutschen Dialektschriftsteller Fritz Reuter ("Olle Kamellen") mit Glück erneuert worden. Gegenwärtig stehen K. Gutzkow, H. Laube, G. Freytag, Fr. Spielhagen, K. Frenzel in Deutschland, A. Dumas Sohn, Victor Hugo
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Stauroduliebis Stearin |
Öffnen |
- und Sägemühlen, eine Spiegelrahmenfabrik, 2
Selterwasserfabriken, Bierbrauerei und (1885) 3023 Einw. S. ist
Geburtsort des Dichters Fritz Reuter, dem am Rathaus eine Gedenktafel gewidmet
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Schorlemer-Alstbis Schulgesundheitspflege |
Öffnen |
, Vetter des Gynäkologen Karl S. und Sohn des aus Fritz Reuters Werken bekannten Justizrats S., geb. 13. Juni 1838 zu Treptow an der Tollense in Pommern, studierte seit 1857 in Berlin und Göttingen, promovierte 1861 in Berlin, war seit 1861 Referendar
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Albrecht von Haller.
Ut mine Stromtid - Fritz Reuter.
Vil dlni HNk - Ewald August König.
v«6 vioti8 - Charlotte von Wolfcrsdorff ("Karl Verkoü').
Vlvk vio Ns - Konrad Zitelmann ("Konrad Telmann).
Vagabunden, die - Karl von Holtei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0168,
Chicago |
Öffnen |
eine von Charles T. Yerkes gestiftete elektrische Fontäne, deren Wasserstrahl bis zu 25 m in die Luft steigt; der Humboldtpark Statuen A. von Humboldts und Fritz Reuters (1893); die Lake-Front ein Columbusdenkmal. Die in den letzten Jahren im Centrum
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0026,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
ebenbürtigen Nachfolger von Alexis; humoristisch archaisiert Trautmann; realistische Darstellungen aus dem jüd. Leben bringen Kompert und Franzos; einen köstlichen Humor entfaltet der Mecklenburger Fritz Reuter in seinen plattdeutschen Romanen (besonders "Ut
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Digynusbis Dijon |
Öffnen |
Feder sind zahlreiche,
mit großem Beifall aufgenommene Werke geflossen.
D. besitzt gesunden Humor und Lebenswahrheit und
zeigt große Ähnlichkeit mit Fritz Reuter, von dem
er einiges ins Friesische übersetzte. Zu seinen besten
Dichtungen gehören
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0831,
Eisenach |
Öffnen |
, das Grab des Dichters Fritz Reuter
mit seiner Büste von Afinger. Auf dcm Hainstein ein
1889 errichtetes Kurhaus, darunter die von Vurg-
steinfnrt 1887 nach E. verlegte Sprachheilanstalt.
Geschichte. E., ursprünglich Isenach genannt
und östlich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Hicks Beachbis Hidschr |
Öffnen |
(westfäl. Femgericht im vorigen Jahrhundert), gelangen ihm trefflich. Im Fache der Illustration machte er sich durch seine auch im Holzschnitt erschienenen Zeichnungen zu Fritz Reuters «Ut mine Stromtid» bekannt. H. starb 19. Jan. 1892 in Düsseldorf
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Hinschiusbis Hinterhaupt |
Öffnen |
(10. Aug. 1882) für Rech-
nung der Erben fortgeführt wird. Im Verlag stehen
obenan die Werke Fritz Reuters (Absatz bis 1893:
rund 1720000 Bände im Bruttowert von etwa
6 Mill. M.). Außerdem wird besonders gepflegt
Pädagogik, Jurisprudenz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Hummelshainbis Humor |
Öffnen |
die Werke Thümmels, Hippels und Jean Pauls bleibenden Wert haben; der H. der Romantiker, namentlich Tiecks, Clemens Brentanos und Kerners, ist nicht selten gesucht; in unserm Jahrhundert haben sich Fritz Reuter und Gottfried Keller als Humoristen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0895,
Jena |
Öffnen |
Promenade ("Der
Graben") umgewandelt und enthält die Büsten des
Naturforschers Oken, des Philosophen Fries, Fritz
Reuters, 1888 enthüllt, des Nationalökonomen und
Landwirts F. G. Schulze. Auf dem Markte steht
das von Drake modellierte Standbild (1858
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Junkerhöfebis Junodscher Schröpfstiefel |
Öffnen |
; am bekanntesten wurde er durch seine Darstellungen von Gestalten aus
Fritz Reuters Werken, die fast alle für ihn, einige auch von ihm dramatisiert worden sind. Er schrieb: «Memoiren eines Hof-Schauspielers» (2. Aufl., Stuttg. 1889
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0324,
Niederdeutsche Litteratur |
Öffnen |
der Mitte des 17. Jahrh. hat das N. als Litteratursprache aufgehört, um nunmehr den Rang einer deutschen Volksmundart einzunehmen, deren sich allerdings, namentlich seit Klaus Groth und Fritz Reuter, eine große Zahl von Schriftstellern bedient haben
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Niederdeutschlandbis Niederdruckheizung |
Öffnen |
zumal den Dichtungen Fritz Reuters, hinter dem andere Humoristen, wie Brinckman u. s. w., zurücktreten; in Klaus Groths "Quickborn" zeigt sich die niederdeutsche Sprache vereinzelt auch ernster lyrischer Wirkungen fähig; doch ist auf diesem Gebiete
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Stavelotbis Steatit |
Öffnen |
; Zuckerfabrik, Dampfmolkerei, zwei Dampfsägewerke, Dampf- und Windmühle und Märkte. S. ist Geburtsort von Fritz Reuter.
Stavkirker, s. Skandinavische Kunst I.
Stavoren, einst eine große Stadt, der Sitz der fries. Könige, im Mittelalter
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Eisbis Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
.,
12687 weibl.) E., darunter 602 Katholiken und 395
Israeliten. Am 4. Mai 1895 wurde ein Lutherdenk-
mal (von Donndorf) enthüllt; das Reuterhaus dient
seit Sommer 1896 als Richard-Wagner- und Fritz-
Reuter-Museum. Im Johannisthal ist eine große
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Verkupfernbis Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft |
Öffnen |
. von Kaulbachs «Frauengestalten aus Goethes Werken» (21 Kartons), denen die «Schiller-Galerie», die «Fritz-Reuter-Galerie», die «Shakespeare-Galerie» u. a. folgten. Umfangreiche
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Seidelbastbis Seidenraupe |
Öffnen |
820
Seidelbast – Seidenraupe
13 Bde.). – Vgl. A. Biese, Fritz Reuter, Heinrich S. und der Humor in der neuern deutschen Dichtung (mit einer Selbstbiographie S.s, Kiel 1891).
Seidelbast, Pflanzenart, s. Daphne.
Seidenabfälle, s. Seide (S. 818 a
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Neu-Amsterdam (Stadt)bis Neubraunschweig |
Öffnen |
. Marienkirche mit Turm (93 m), Johanniskirche, 1892-94 restauriert, Synagoge, großherzogl. Schloß, Rathaus, Theater, Konzerthaus, Denkmäler von Fritz Reuter und Gellert, Gymnasium, höhere Mädchenschule, Freimaurerloge; Maschinenfabriken, Brauereien
|