Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rhein- und Seeschiffe
hat nach 0 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0557,
Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
Seeschiffe nicht ausreichen, so wurde 1892 mit einem Aufwande von ungefähr 5 Mill. Fl. eine vierte größere Schleuse erbaut. Der ältere Nordhollandsche Kanal ist seitdem verlassen worden. Die großen, teils durch den Staat, teils auch durch die Stadt
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Brakbis Brakteaten |
Öffnen |
. Kirche (1862 neu erbaut), kath. Kapelle, 2 Krankenhäuser, eine höhere Bürger- und 3 Volksschulen, Handelsverein, bedeutenden Handel, Schiffahrt und Schiffbau. Jahrhundertelang war hier die Hauptstation und der eigentliche Hafen der Bremer Seeschiffe
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0761,
Preußen (Landwirtschaft, Industrie, Schiffsverkehr) |
Öffnen |
- ^ rungsbezirke Koblenz, Trier und Wiesbaden. In den östlichen Provinzen schwankte der Ertrag pro Hektar zwischen 5 uno181i1, am Rhein undderMoselzwischen 30 und 65 Iii, nur im Ahrthal sank er auf 6^/2 Iii.
sInduftrie.^ Die Zahl der feststehenden
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Rotten Rowbis Rotterdam |
Öffnen |
Koningshaven wie durch einen durch die Stadt führenden Viadukt miteinander verbunden sind. R. ist nächst Amsterdam die wichtigste Handelsstadt der Niederlande und durch ihre gute Lage der natürliche Seehafen des ganzen Rhein- und Maasgebiets
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0364,
Oldenburg (Großherzogtum: Industrie, Schiffahrt, Eisenbahnen etc.; Staatsverfassung) |
Öffnen |
. umfaßte 1886: 334 Seeschiffe von 88,880 Registertons (darunter 6 Dampfer von 3422 Registertons). Ganz besonders tragen die Hafenstädte Elsfleth, Brake (letzteres Freihafen), ferner Varel und Hooksiel zu diesen Zahlen bei. 1886 kamen in oldenburgischen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0807,
Deutschland (Seen, Kanäle, Sümpfe, Mineralquellen, Seebäder) |
Öffnen |
) zwischen Havel und Elbe; der Eiderkanal (32 km) zwischen Ostsee und Eider (Nordsee), für kleine Seeschiffe fahrbar; der Ludwigskanal (176 km) zwischen Regnitz und Altmühl (Main und Donau) verbindet Rhein- und Donaugebiet; der Rhein-Rhône- (350 km, davon
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Joujoubis Journalière |
Öffnen |
Oberbefehlshaber der Moselarmee, dann der Maas- und Sambrearmee ernannt, erfocht er 26. Juni den Sieg bei Fleurus, trieb die Österreicher nach einigen glücklichen Treffen an der Roer über den Rhein zurück, nahm 7. Juni 1795 die Festung Luxemburg, überschritt 6
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Altomünsterbis Altona |
Öffnen |
Jahrhunderts in Weimar, Jena, am Rhein und in Franken, beteiligte sich in Würzburg an den entwickelungsgeschichtlichen Arbeiten Christian Panders und lieferte die Kupfertafeln zu dessen Werk über die Entwickelung des Hühnchens. Auch bearbeitete
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0503,
Elbe |
Öffnen |
503
Elbe.
zeichnet. Die Flut steigt 165 km weit in die E. hinauf, bis Geesthacht oberhalb Hamburg; bei und in Hamburg ist dieselbe 1,8 m, bei Kuxhaven 3 m hoch. Der Seeschiffe tragende Niederhafen Hamburgs hat bei der Ebbe 2,5-6, bei der Flut
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Geerdenbis Gefahr |
Öffnen |
Schularrestes; der Fliegenfänger; die Dorfschule; Wacht am Rhein; Kriegsgefangene; das Mädchen mit dem Vogelnest; der Bettelpfennig.
Geest (Geestland), im nordwestlichen Deutschland im Gegensatz zum Marschland das meist weniger fruchtbare, höher
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Leichenvergiftungbis Leiden (Stadt) |
Öffnen |
von Seeschiffen, deren specifisches Gewicht unter dem des reinen Wassers bleibt und die bei geringem Gewicht viel Raum einnimmt. Hierhin gehören Möbelkisten, Zündholzkisten, Pianos, Thee, Cigarren, manche Farbehölzer u. s. w. Da ein Seeschiff
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Ypsiloneulebis Yucatan |
Öffnen |
).
2) Span. Dichter, s. Iriarte.
Ysop, Pflanzengattung, s. Hyssopus. - Wilder Y., s. Satureja.
Yssel (Ijssel, spr. eissel), Name mehrerer Gewässer im Königreich der Niederlande. 1) Die Nieuwe Y., ein kanalisierter Arm des Rheins in der Provinz
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Beruhigende Mittelbis Beryll |
Öffnen |
und eroberte 4. Jan. 1706 Nizza. Hierauf zum Marschall ernannt, ging er wieder nach Spanien, wo er 25. April 1707 bei Almansa siegte, wofür ihn Philipp V. zum spanischen Granden und Herzog von Liria erhob. Anfang 1708 befehligte B. am Rhein, stieß
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0072,
Frankreich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
(100 km); der Ourcq-Kanal zur Seite des Ourcq und der Marne (108 km); der Sambre-Oisekanal (121,8 km); der Marne-Rhein-Kanal (213,6 km), jetzt aber F. nur noch auf 120 km angehörig; der Kanal von Burgund (242 km); der Kanal von Nivernais (175,6 km
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Rhône (Departement)bis Rhônemündungen |
Öffnen |
838
Rhône (Departement) - Rhônemündungen
erheblich zugenommen. In Lyon beträgt der Vin-
nenfchiffahrtsverkehr jetzt etwa 500000 t pro Jahr.
Auf den letzten 50 km ihres Laufes ist die R. der
Einwirkung der Flut unterworfen, die Seeschiffe
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Rotterdamer Wasserwegbis Rottmann |
Öffnen |
Poort. Von Zeitungen sind: "Xieu^s Ilottsr-
äa.in8c1i6 OonlNut", "NottLräHinZcii ^i6i^v3d1aä",
"NaaLdoäe" und "^lsäsi-lHnäer" zu nennen.
Handel und Verkehr. R. ist der natürliche
Stapelplatz für den Warenverkebr des Rhein- und
MaasgebieteZ
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Arbitriobis Arbues |
Öffnen |
(Arbogastes), ein Franke von Abstammung, trat frühzeitig in römische Kriegsdienste und ward vom Kaiser Gratian (367-383) zum Oberfeldherrn gegen die Deutschen am Rhein und an der Donau erhoben. Er war nach Gratians Ermordung als Magister militum die Stütze
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Cardiganbis Carducci |
Öffnen |
auch den größten Schiffen zugänglich sind. E. besaß 1883: 313 Seeschiffe (darunter 241 Dampfer) von zusammen 159,477 Ton. Gehalt. In demselben Jahr betrug der Tonnengehalt der eingelaufenen Schiffe 4,860,294 T.; es wurden für 2,193,320 Pfd. Sterl. Waren
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Elbeteinitzbis Elbing |
Öffnen |
man eine liebliche Aussicht nach Westfalen wie anderseits nach dem Rhein hin genießt; ferner Wenzlaws Sanssouci an der Ronsdorfer Straße. Am westlichen Rand von E. befindet sich ein zoologischer Garten, landschaftlich einer der schönsten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Emplacementbis Ems |
Öffnen |
am Südwestabhang des Teutoburger Waldes unfern der Lippequelle bei Hövelhof in 109 m Höhe, durchfließt in nordwestlicher Richtung moorige Gegenden und wendet sich dann zwischen Rheine und Lingen nach N. In sehr gekrümmtem Lauf nimmt sie dann ihren Weg
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Entre nousbis Entropie |
Öffnen |
der Republik. Auf drei Seiten ist es von großen, selbst für Seeschiffe fahrbaren Strömen eingeschlossen, daher leicht durch Schifffahrt zugänglich und gegen Einfälle der Indianer geschützt; überdies wird es durch Nebenflüsse der beiden Grenzströme
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0442,
Kanäle (Technik des Kanalbaues) |
Öffnen |
442
Kanäle (Technik des Kanalbaues).
besser entsprachen. Seit 1830 sind überhaupt erhebliche Kanalbauten nur insoweit noch unternommen worden, als in Newcastle am Clyde und für andre Häfen Wasserverbindungen zur Aufnahme von Seeschiffen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Leichlingenbis Leidener Flasche |
Öffnen |
, Dampfschleiferei etc. und (1885) 5813 meist evang. Einwohner.
Leichnam, s. v. w. Leiche.
Leichterschiff (Lichter), zum Entfrachten (und Befrachten) von (etwa auf der Reede liegenden) Seeschiffen bestimmtes kleines Fahrzeug, überall dort üblich, wo
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0144,
Niederlande (Fischerei, Forstwirtschaft, Industrie, Handel) |
Öffnen |
teils von den Ostseeländern, teils auf großen Flößen den Rhein herab. 1884 betrug die Einfuhr an Schiffbau- und Zimmerholz 707,925 Ton., die Ausfuhr 198,054 T. Der Holzbestand nimmt in denjenigen Provinzen, wo, wie in Nord- und Südholland, infolge des
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Savage Islandbis Savary |
Öffnen |
nach einem Laufe von 480 km unterhalb Savannah City in den Atlantischen Ozean. Er ist von seiner Mündung aufwärts bis Savannah City (29 km) für große Seeschiffe, vom Juni bis November für Flußdampfer bis Augusta (220 km) schiffbar.
Savannen (span
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Schwindelbis Schwingmaschine |
Öffnen |
der badischen Ersten Kammer daselbst und der Vater Rhein (Raczynskische Sammlung zu Berlin). Der Auftrag, für das Städelsche Institut den Sängerkrieg auf der Wartburg zu malen, veranlaßte ihn, 1844 nach Frankfurt überzusiedeln. In demselben Jahr entstand
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Weichselkirschebis Weichselzopf |
Öffnen |
durch die Veränderlichkeit der riesigen Sandmassen ganz bedeutend. An der Mündung der Premsza wird die W. für kleine, bei Krakau für mittlere, bei Sawichost, unterhalb der Mündung des San, für größere Fahrzeuge schiffbar; Seeschiffe gehen bis Danzig hinauf
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Wetzschalenbis Weybridge |
Öffnen |
Jourdan statt, dessen Ausgang den Rückzug der letztern bei Neuwied über den Rhein zur Folge hatte. Zum Andenken an diesen Sieg ward auf dem Schlachtfeld 1846 ein Monument errichtet. Vgl. Berr, W. und seine Umgebungen (Wetzlar 1882); Riemann, Beschreibung
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Bananabis Banca Nazionale nel Regno d'Italia |
Öffnen |
. und portug. Faktorei und mit
den Konsulaten dieser Länder. Schiffsverkehr (1890): 132 Seeschiffe. (S. Kongo .)
Banăna-Inseln , eine kleine zur Krone England gehörige Inselgruppe an der Sierra Leone-Küste
Westafrikas, unter 8° 8' nördl. Br
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Delabordebis Delagoabai |
Öffnen |
mit einer Division an den Rhein und besetzte den Breisgau, während Moreau in
Bayern vorrückte. Nach dem Frieden von Lunéville (1801) übernahm D. die 13. Militär-Territorialdivision, ging 1807 nach Portugal und wurde dort Gouverneur der
Hauptstadt. 1808 kehrte
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Dreimasterbis Dreißigjähriger Krieg |
Öffnen |
derjenigen großen Seeschiffe, welche drei Masten führen. Von den Kauffahrteischiffen gehören hierzu die Vollschiffe, Barken und Schonerbarken; von den Kriegsschiffen Fregatten und Korvetten sowie früher die Linienschiffe. - D. heißt auch der dreieckige
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Queenstownbis Quellen |
Öffnen |
Naturauffassung und einem kräftigen Naturalismus.
Queich , linker Nebenfluß des Rheins im bayr. Reg.-Bez. Pfalz, entspringt südlich von Hauenstein in der Hardt, fließt zuerst
nordöstlich, dann östlich durch das Annweiler Thal, berührt Landau und mündet
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Schiffahrtsabgabenbis Schiffahrtsgesetze |
Öffnen |
(Rom 1892); Réveillère, La conquête de l’Océan (Par. und Nancy 1894).
Schiffahrtsabgaben, Abgaben, welche für Benutzung der Schiffahrtsanstalten in den Häfen und auf Wasserstraßen von den Seeschiffen oder deren Ladungen erhoben werden
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Segrebis Ségur d'Aguesseau |
Öffnen |
er in Spanien an
der Erstürmung der Höhen von Somo-Sierra teil und wurde dafür zum Obersten ernannt. Im Feldzug gegen Rußland 1812 befand sich S. als Brigadegeneral im
Gefolge des Kaisers, kommandierte 1813 am Rhein und kämpfte 1814 bei Reims
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Stopfenbis Storax |
Öffnen |
der Fischerei auf den südruss. Flüssen und Meeren.
Der gemeine S. (Acipenser sturio L., s. Tafel: Fische VI, Fig. 1) lebt in allen europ. Meeren, auch beim östl. Nordamerika, geht im Rhein bis Basel und in der Donau bis Ulm hinauf, findet sich aber
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Weserbis Wesergebirge |
Öffnen |
. durchgeführte Korrektion der Unterweser von Bremerhaven-Geestemünde bis nach Bremen hinauf (s. Karte: Bremen und Bremerhaven) ist von Franzius entworfen und auf Kosten des bremischen Staates ausgeführt. Sie erlaubt, daß Seeschiffe von reichlich 5 m Tiefgang
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Löwenordenbis Ludwigshafen |
Öffnen |
-
helm-Kanals, schwer zu kämpfen. Indessen darf von
der Fertigstellung des Elbe-Trave-Kanals (s. d.)
dauernde Besserung der Handelsverhältnisse erwartet
werden. 1895 liefen im Hafen ein (liefen aus) 2312
(2312) Seeschiffe mit 483231 (484906
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Ostpreußenbis Ottendorfer |
Öffnen |
-
bahnen waren Ende 1894/95 vorhanden 1887 km,
darunter 304 km Privatbahnen. In den ostpreuft.
Häfen waren beheimatet45 Seeschiffe (14 Segelschiffe
mit 6086, 31 Dampfer mit 8717 Registertons Netto-
raumgehalt) mit einer Besatzung von 417 Mann
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Westfälische Landeseisenbahngesellschaftbis Westvirginia |
Öffnen |
km Gemeindechausseen. An
Eisenbahnen waren 1896: 2326 km, darunter 193 km
Privatbahncn vorhanden.
Bildungswesen. Außer der Akademie zu Münster
bestehen 21 Gymnasien (Burgsteinfurt, Koesfeld,
Münster, Recklinghausen, Rheine, Warendors
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Geer (Karl, Baron de)bis Geestemünde |
Öffnen |
in Düsseldorf nieder. Unter seinen großenteils dem Kinderleben entnommenen Genrebildern sind zu nennen: Sauer und Süß (im Schloß von Babelsberg), Mütterliche Zärtlichkeit, Folgen des Schularrestes, Cerniert, Die Wacht am Rhein, Kapituliert, Mädchen mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Loirbis Loire |
Öffnen |
km weit flößbar, von da an für Flußschiffe 775 km und bei Nantes noch 50 km für Seeschiffe, im ganzen 825 km weit schiffbar. Aber ihre Tiefe ist nicht überall und zu jeder Jahreszeit für die Schiffahrt genügend, vermindert sich sogar von Jahr zu
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Huds.bis Hudsonbaicompagnie |
Öffnen |
und Vorarbeiten", Heft 1, Berl. 1884) fortgesetzt; deutsche Übersetzung von Rud. Abicht (Namslau 1879).
Hudson (spr. hödds'n), der Hauptfluß des nordamerik. Staates Neuyork, benannt nach Henry Hudson (s. d.), der "amerik. Rhein", entsteht in den
|