Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ricci
hat nach 1 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Rhinozerosordenbis Ricci |
Öffnen |
782
Rhinozerosorden - Ricci.
Sanitätspolizei und tragen auch den modernen wissenschaftlichen Anschauungen sowie den Ergebnissen, welche die Erforschung der Krankheitskeime gebracht hat, mehr Rechnung. In England haben die Port sanitary
|
||
75% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Riccibis Riccoboni |
Öffnen |
803
Ricci - Riccoboni.
Ministerium Rattazzi Platz machen und trat erst 1866 vor dem Krieg mit Österreich wieder an die Spitze der Regierung. Allen Versuchungen, sich von der preußischen Allianz loszusagen und ohne weitern Krieg Venetien zu
|
||
23% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Riccibis Richard (deutscher König) |
Öffnen |
844 Ricci – Richard (deutscher König)
aber, wie er zugesagt, Cavours Politik fortzuführen, kam er in einen Gegensatz zu Napoleon III., der ihn zur Begünstigung von Mazzini und Garibaldi verleitete,
worauf
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Federhärtebis Federn |
Öffnen |
in der Provinz Mondovi, studierte zu Turin die Rechte und wurde 1784 Richter zu Moncalieri bei Turin, ging aber aus Liebe zu einer Schauspielerin, Camilla Ricci, zum Theater über und nannte sich nun F., zusammengezogen aus fedele alla Ricci. Er starb 23. Dez
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0909,
Jesuiten |
Öffnen |
HU6
163 ^68Iiit63 out äHN8 toi18 168 t6NP8 80Ut6UU68".
Der Antrag Ludwigs XV., der General Ricci möge
durch einige Abänderungen der Verfassung den
Orden retten, wurde mit den Worten "3iut, ut 8imt,
ant H0Q 8iut!" ("wenn der Orden nicht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Azimutbis Azofarbstoffe |
Öffnen |
). Azeglios nachgelassene Schriften gab M. Ricci (Flor. 1871), eine Sammlung seiner kleinern Schriften Tabarrini (das. 1873, 2 Bde.) heraus. Vgl. die Biographien von Giuliani (Flor. 1866), Massari (Tur. 1867), Pavesio (Flor. 1871) und Bianchi, La politica
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0017,
China (Geschichte bis zum 19. Jahrhundert; Verhältnis Chinas zu Europa) |
Öffnen |
behaupteten sich die mongolischen Fürsten. Damals wurde die im wesentlichen noch jetzt geltende Regierungsform ausgebildet; Portugiesen kamen nach Macao, katholische Missionäre, zuerst M. Ricci 1583, erlangten Zutritt. Unter Hoaitoung (1628-44) ward
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Ferrerasbis Ferrigni |
Öffnen |
von den ersten Komponisten gesucht. Er schrieb für Rossini, Donizetti, Pacini, Ricci, Rossi u. a. Unter seinen über 40 Libretti befinden sich: "La Cenerentola", "Olivo e Pasquale", "Il Torquato", "Il nuovo Figaro", "Gli esposti", "I Pirati" etc. Auch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Fragestellungbis Fraikin |
Öffnen |
die bekanntesten Kupferstecher seiner Zeit; auch ätzte er selbst eine Anzahl Blätter nach eigner Erfindung und nach Tintoretto, Lanfranco, S. Ricci, Ann. Carracci, Tiepolo u. a.
2) Alexandre Evariste, franz. Maler und Bildhauer, Sohn des vorigen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Gozobis Gozzi |
Öffnen |
geworden. Aber obwohl voll Leben und echt volkstümlich, vermochten die Fiabe doch nicht den Geschmack des Publikums auf die Dauer zu befriedigen. Als daher die Gesellschaft Sacchi selbst infolge des Eintritts einer neuen Schauspielerin, Signora Ricci
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0100,
Italienische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
prima crociata"), Giovanni Torti, Agostino Cagnoli, Marchetti, Antonio Zoncada, A. M. Ricci ("L'Italiade" und "San Benedetto"), Jacopo Cabianca ("Torquato Tasso"), Sestini ("La Pia"), Giuseppe Borghi, Carlo Guaita. Weiterhin erwarben als Lyriker sich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0210,
Jesuiten (Aufhebung und Wiederherstellung des Ordens) |
Öffnen |
sie nicht nur zur Leistung des Schadenersatzes verurteilte, sondern auch sonstige Mißbräuche derselben ans Tageslicht förderte. Sie wurden zur Abänderung ihrer Ordensstatuten angehalten; allein ihr derzeitiger General, Lorenz Ricci, erklärte: "Sint, ut sunt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Katechupalmebis Katharina |
Öffnen |
und starb 1510. Sie ward 1737 kanonisiert. Ihre Tage sind der 22. März und 22. Juli. Ihr Leben beschrieb Maralotti (1551).
6) K. Ricci, geb. 1522 zu Florenz aus altadligem Geschlecht, war bereits im 25. Jahr Priorin des Klosters Prato in Toscana
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Mac Keesportbis Mackenzie |
Öffnen |
1814, 3. Aufl. 1820) sowie sein "Lehrbuch des heutigen römischen Rechts" (14. Aufl. von Fritz, Wien 1862, 2 Bde.), welches in verschiedene Sprachen übersetzt ward (ital. von Ricci, Mail. 1866).
Mackenzie (spr. mäckénnsi), Fluß im brit. Nordamerika
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Mediceergräberbis Medici |
Öffnen |
. Avirardo de' M. war 1314 Gonfaloniere. Die M. gehörten zu den angesehenen Popolanenfamilien, welche die Herrschaft der Grandi bekämpften. Nach dem Wappen der M., den Palle (rote Kugeln), hießen ihre Anhänger Palleschi. In dem Kampf der Ricci und Albizzi
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Medicibis Medien |
Öffnen |
Flügeladjutanten und 1877 zum Marchese. Vorher wiederholt Deputierter, war M. seit 1870 Senator. Er starb 9. März 1882 in Rom.
Medici, Villa, eine auf dem Monte Pincio in Rom gelegene, 1560 von Annibale Lippi für den Kardinal Ricci da Montepulciano
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Pottensteinbis Pottsches Übel |
Öffnen |
l'Église" (Par. 1821, 8 Bde.), "Vie de Scipion Ricci" (Brüssel 1825, 3 Bde.; 3. Aufl. 1857; deutsch, Stuttg. 1827) u. a., später auch gegen die Regierung, wobei er hauptsächlich von Privathaß gegen den Minister van Maanen geleitet ward. 1828 wurde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Craikbis Cunha |
Öffnen |
aber gebilligt, zumal seitdem der Dreibund den Frieden dauernd verbürgte und die Ereignisse in Abessinien (s. d., Bd. 17) die Kolonialpolitik Italiens von den bedenklichsten Schwierigkeiten befreiten. Seine Biographie schrieb V. Ricci (1887
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Parrybis Passy |
Öffnen |
« (1853); »(Xiriositä. 8t0i'i0-Hlti8ticti6 iiolMtiu6« (1866 75); »1^6 armi äei ummoi^ toseaiu 111u8ti'lU6« (1864); »Hlari^tg. äk' Ricci, 0VV6ro I^-1-6N26 9.1 t6iup0 ä6i1' H886äio« (1841); »Genealogie der florentinischen Familien« (1858ff.); »I
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Riba Tejobis Robineau |
Öffnen |
, Moses, jüdische Litt. 300,1
Ribs (Gewebe), Rips
Rica d'Oro (Insel), Magelhaens-Ar-
Mcara, Indianer 915,1 lHipel (Bd. 17»
Ricard, Aug. (Archit.), Montferrand
(Bd. 17)
Ricci, A. M., Italienische Litt. 100,2
- Lorenz, Jesuiten 210,i
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
VI |
Öffnen |
^[richtig: Pianciani], Luigi 715
Rende, Camillo Siciliano de, Kardinal 780
Ricci, Agostino 782
Rudini, Antonio, Marchese di 790
San Bon, Graf di 810
Saracco, Giuseppe 812
Schiaffino, Plac. Mar., Kardinal 820
Seismit-Doda, Federico 854
Sonnaz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
Italienische Litteratur (Lyrik, Drama, Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
«, die Dichterinnen Giorgina Naldi (»Profili«, 1888; »Accordi della mia lira«, 1889), Marchesa Maria Ricci Paterno-Castello (»Nuove poesie«, 1885) und die unter dem Einfluß von Heine und Stecchetti, aber mit vielem originellen Talent dichtende
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0502,
Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie; Verschiedenes) |
Öffnen |
« und Angelo Solerti in »Ferrara e la corte Estense nella seconda metà del secolo decimosesto, Discorsi di Annibale Romei«. Unter dem Titel: »Una illustre avventuriera« (Cristina di Nortumbria) gab Corrado Ricci nicht bloß die interessante Biographie dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Asilidaebis Asingo |
Öffnen |
und Marino von den Philippinen her, 1579 der Jesuit Miguel Ruggiero nach Macao und 1582 Matteo Ricci, der das innere China von Kanton bis Nanking durchzog. Ihnen folgten drei Deutsche, Faber, Martin Martini aus Tirol (1640-50) und Joh. Adam Schmal
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Azelbis Azobenzol |
Öffnen |
. von Rendu, Par. 1866) und Bianchi,
La politica di Massimo d'A. 1848–59 (Tur. 1884). A.s Scritti postumi gab Ricci (Flor. 1871;
2. Aufl., ebd. 1872), seine Scritti politici e letterari Tabarrini (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0205,
China (Unterrichtswesen) |
Öffnen |
1579 M. Ruggiero und bald nachher M. Ricci, ebenfalls der Gesellschaft Jesu angehörend, als eigentliche Gründer des röm.-kath. Christentums in
C., sowie bis in die zweite Hälfte des 18. Jahrh. viele andere Jesuiten, unter ihnen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0917,
Florenz |
Öffnen |
, Alberti, Mancini, Peruzzi, Strozzi und Ricci gehörten; das niedere Volk, "popolo minuto", war von den Ämtern ausgeschlossen. Im JI. 1304 wurde während der Kämpfe zwischen Adel und Volk ein Teil der Stadt durch den Brand zerstört. 1342 beseitigte Graf
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Framebis Francesca da Rimini |
Öffnen |
(Livorno 1873); Ricci, L’ultimo rifugio di Dante (Mail. 1891).
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0783,
Italienische Kunst |
Öffnen |
eccellenti pittori, scultori ed architetti (Flor. 1550; neue Ausg. von Le Monnier, ebd. 1846-70; von Milanesi, ebd. 1878 fg.; Übersetzung von Förster und von Schorn, Stuttg. 1832-49); Ricci, Storia dell'architettura in Italia (3 Bde., Modena 1857 fg
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Katharina (Planetoid)bis Katharina (Heilige) |
Öffnen |
, und strenge Ascese. 1737 ward sie heilig gesprochen. Gedächtnistag: 22. März.
K. Ricci, geb. 1522 zu Florenz aus vornehmem Geschlecht, trat ins Kloster der Dominikanerinnen zu Prato, dessen Priorin sie wurde. Ausgezeichnet
^[Artikel, die man unter K
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0351,
Ludwig XVI. (König von Frankreich) |
Öffnen |
Parlamente gegen die Jesuiten. Choiseul, der seit Aug. 1758 erster Minister war und im Sinne der Aufklärung vergebliche allgemeinere Reformanläufe vornahm, hielt sich anfangs neutral; das starre Verhalten des Ordensgenerals Ricci veranlaßte ihn jedoch Nov
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0652,
Ravenna |
Öffnen |
R. con compendio storico (Rav. 1835); Quast, Die altchristl. Bauwerke zu R. vom 5. bis 9. Jahrh. (Berl. 1842); von Reumont, Dichtergräber (ebd. 1846); Ricci, R. e i suoi diutorni^[korrekt: dintorni] (Rav. 1853); Witte, Alpinisches
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Viandenbis Viaud |
Öffnen |
in Moncalieri. Aus Liebe zu einer Schauspielerin, Camilla Nicci, gab er seine Stelle auf und schloß sich einer Schauspielergesellschaft an. Deshalb von seinen Eltern verstoßen, nannte er sich nun Camillo Federici (aus fedele alla Ricci). Er starb 23
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Dantanbis Dante Alighieri |
Öffnen |
von Ricci lebd. 1896 fg.). Die deut-
schen Übersetzungen der "Göttlichen Komödie" find
durch eine in reimlosen Iamben von Karl Bertrand
vei-mehrt worden (3 Bde., Zeidelb. 1887-91),
während eine andere in Stanzen von Panl Poch-
hammer vollendet
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Missinnippibis Mission |
Öffnen |
und gründete auch in Japan die M., wo unter Benutzung polit. Verhältnisse ein großer Teil des Volks gewonnen wurde, bis unter der heidn. Reaktion zuletzt das Christentum völlig wieder ausgerottet wurde. In China fanden die Jesuiten (Ricci, Schal u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Monticolabis Montmartre |
Öffnen |
); "Scritti inediti" gab Ricci heraus (2. Aufl., Bologne 1880). - Vgl. A. Monti, V. M. notizie storiche e letterarie (Rom 1873); Vicchi, V. M., le lettere e la politica in Italia , Bd. 1-4, Faenza 1879, Fusignano 1883, Rom 1885 u. 1887); Zumbini, Sulle poesie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0221,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- Giov. da Bologna, Florenz; Derselbe, Arezzo; Giov. Bandini, Livorno; ..., Pisa
Ferdinand III., Großherzog von Toscana - Stefano Ricci, Arezzo; ..., Livorno
Ferdinand I., König beider Sizilien - Cali, (R.) Neapel
Ferdinand II., König beider
|