Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Russische Litteratur
hat nach 1 Millisekunden 618 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Russische Litteraturbis Russisches Reich |
Öffnen |
795
Russische Litteratur - Russisches Reich.
dem sie Frau wie Geliebte unglücklich gemacht. Nach seinem Roman »Die Umwälzung« hat Markewitsch ein recht wirkungsvolles Bühnenstück, »Olga Ranzew«, verfaßt, dessen Heldin, die ihrem Gatten
|
||
99% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Russische Kirchebis Russische Litteratur |
Öffnen |
48
Russische Kirche - Russische Litteratur.
von Prälaten anvertraut zu sehen, und errichtete, nachdem er die Jurisdiktionsrechte des Klerus beschränkt, die Klostergesetze revidiert hatte, den heiligen dirigierenden Synod als höchste
|
||
98% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0050,
Russische Litteratur |
Öffnen |
48
Russische Litteratur
gestellt; die Kolossalbüste Alexanders I. im Senat von demselben; die Gedenksäule Alexanders I. von Monferrand (1832), mit der Statue des Friedensengels von Orlowski; der Fabeldichter Krylow, 1855 von Baron Clodt
|
||
97% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0053,
Russische Litteratur |
Öffnen |
51
Russische Litteratur
zosen. Die Satire gelangte zu großer Bedeutung: ihr Organ bildeten die satir. Zeitschriften nach engl. Muster, deren Blütezeit die J. 1769-74 waren, und in denen neben Unwissenheit und Barbarei auch der schwülstige
|
||
97% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0052,
Russische Litteratur |
Öffnen |
50
Russische Litteratur
"Esther oder die Aktion vom Artaxerxes", der andere Aufführungen übersetzter Stücke folgten. Vorher war die nordrussische dramat. Kunst auf drei, von Geistlichen in der Oster- und Weihnachtszeit dargestellte kirchliche
|
||
97% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0054,
Russische Litteratur |
Öffnen |
52
Russische Litteratur
Die Reformversuche der ersten Regierungsjahre Alexanders I. erzeugten ein reges polit. und nationalökonomisches Interesse im Publikum. Die Presse brachte polit. und nationalökonomische Artikel. Die Aufhebung
|
||
97% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0055,
Russische Litteratur |
Öffnen |
53
Russische Litteratur
schäftigte sich eifrig mit deutscher Philosophie (besonders Hegel), deutscher Dichtung und Kunst; zwei seiner Mitglieder, K. Aksakow und A. Chomjakow, trennten sich bald von ihm los und bildeten mit den Brüdern I.^[Iwan
|
||
97% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0051,
Russische Litteratur |
Öffnen |
49
Russische Litteratur
wesen sein muß, haben die noch heute gesungenen Bylinen (s. d.) einzelne Namen aus alter Zeit erhalten; inwieweit die Stoffe der heutigen Heldenlieder in ältere Zeit zurückreichen, muß vorläufig dahingestellt bleiben
|
||
97% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0056,
Russische Litteratur |
Öffnen |
54
Russische Litteratur
herrschenden und unterdrückten Klassen gaben die Romane von A. Scheller (Michajlow), P. Sassodimskij, N. Bashin u. a. Zwei frühere Vertreter dieser Richtung wandten sich später mit mehr Glück der tendenzlos-realistischen
|
||
97% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0809,
Russische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
793
Russische Litteratur (1885-90).
gogik 294, Kunst 137, verschiedene 1070. Auf dem engern Gebiete der Litteratur hat der charakteristische russische Realismus, teilweise unter dem Einfluß der französischen naturalistischen Schule
|
||
96% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0810,
Russische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
794
Russische Litteratur (1885-90).
gegen den Liberalismus und mit etwas mystischem Anstrich, wenn auch sonst talentvoll, ist der Roman »Der dunkle Weg« von Kot Murlyka (Kater Murr, Pseudonym für Prof. N. Wagner). Aus der Gruppe derjenigen
|
||
83% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0056,
Russische Litteratur (Geschichte, Geographie) |
Öffnen |
56
Russische Litteratur (Geschichte, Geographie).
lichen und der Sieg der letztern dargestellt wird, mit Auszeichnung zu gedenken.
Sehr reich ist die Übersetzungslitteratur. Im 18. Jahrh., wo das Übersetzen zu den vornehmsten Pflichten
|
||
83% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0055,
Russische Litteratur (Nationallitteratur im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
55
Russische Litteratur (Nationallitteratur im 19. Jahrhundert).
stisch gehalten und darum unangenehm berührend, hat derselbe eine rein sozialistische Färbung. Er wird, wenn die Zeit eine ruhigere Kritik gestatten wird, durch die meisterhafte
|
||
83% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0052,
Russische Litteratur (Nationallitteratur im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
52
Russische Litteratur (Nationallitteratur im 19. Jahrhundert).
dig gedichtet, so verstand er doch überall sein persönliches, von unglücklicher Liebe genährtes Weh, sein Denken und Fühlen mit einzuverweben, so daß seine Poesien durchaus nicht
|
||
83% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0053,
Russische Litteratur (Nationallitteratur im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
53
Russische Litteratur (Nationallitteratur im 19. Jahrhundert).
chen, die andern, indem sie sich streng an das Nationale halten, das jeder nach seiner Art zu formulieren sucht. Auf diesem Weg entstanden die zwei Hauptparteien der neuen
|
||
83% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0054,
Russische Litteratur (Nationallitteratur im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
54
Russische Litteratur (Nationallitteratur im 19. Jahrhundert).
bitterm Groll sich und andre peinigt, geht gleichsam an sich selbst zu Grunde; keine passende Anwendung für sie findend, ist er zu klug, um mit dem Kopf gegen die Wand zu rennen
|
||
75% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0081,
Russisches Reich (geographische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
81
Russisches Reich (geographische Litteratur; Geschichte).
Über das asiatische Rußland s. die Einzelartikel Kaukasien, Sibirien und Turkistan.
Litteratur.
Außer den ältern Werken von Pallas, Gmelin u. a. sowie den bei den betreffenden
|
||
69% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0050,
Russische Litteratur (Nationallitteratur vom 11. bis 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
50
Russische Litteratur (Nationallitteratur vom 11. bis 18. Jahrhundert).
später ward manches direkt aus dem Griechischen in das Russische übertragen, und so findet man diese Litteratur in den verschiedenen Kodices bis ins 17. Jahrh. hinab
|
||
69% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0049,
Russische Litteratur (Nationallitteratur bis zum 11. Jahrhundert) |
Öffnen |
49
Russische Litteratur (Nationallitteratur bis zum 11. Jahrhundert).
also von dem Augenblick an, da Rußland in den Bund der europäischen Völker eintritt, im Auge. Als moderner Staat beruht Rußland nicht auf der Stände
|
||
69% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0057,
Russische Litteratur (Rechtswissenschaft, Philosophie, Theologie etc.) |
Öffnen |
57
Russische Litteratur (Rechtswissenschaft, Philosophie, Theologie etc.).
meer; die Reisen Timkowskijs und Kowalewskijs nach China, N. N. Murawjews, Peter Tschichatschews, Karelins nach Zentralasien, Norows, A. N. Murawjews nach dem Orient, W
|
||
69% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0051,
Russische Litteratur (Nationallitteratur im 18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
51
Russische Litteratur (Nationallitteratur im 18. und 19. Jahrhundert).
sich aber auch, wie fast alle Poeten jener Zeit, in andern Dichtungsarten. Ihm zur Seite als Dramatiker steht der talentvolle Jakow Knjashnin (1742 bis 1791), dessen
|
||
68% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Ruppbis Russische Litteratur |
Öffnen |
792
Rupp - Russische Litteratur.
der Jugend, sondern ihre gesamte Wachstumszeit hindurch ernährt. In der obersten Schicht (12-14 cm und mehr) wird der Boden rings um die Pfahlwurzel von feinen Fasern in großer Zahl durchzogen, tiefer aber, wo
|
||
56% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0528,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (russisch-türkischer Krieg von 1877/78) |
Öffnen |
512
Kriegsgeschichtliche Litteratur (russisch-türkischer Krieg von 1877/78).
herr von der Goltz (Berl. 1873), v. Twardowski (das. 1873) und v. Kleist (Hannov. 1880) die Schilderung der Januartage von le Mans. Den Krieg im Norden beschrieb
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0058,
Russische Sprache |
Öffnen |
. 1871), der auch die beste und reichste Sammlung "Russischer Volksmärchen" herausgab. Als die bedeutendsten Literarhistoriker sind zu nennen: Schewyrew ("Vorlesungen über die alte r. L.", 1858-60, 4 Bde.), Pypin ("Geschichte der slawischen Litteraturen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Russisch-türkische Kriegebis Rußtau |
Öffnen |
die Rede. Indes gelang es dem deutschen Reichskanzler und dem jungen Kaiser Wilhelm II. 1888, das Mißtrauen des Zaren zu beschwichtigen.
Litteratur.
[Allgemeine Geschichtswerke.] Karamsin, Geschichte des russischen Reichs (deutsch, Leipz. 1820-33, 11
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1021,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
: Italienische Litteratur (Zeitgenossen).
Dr. P. Hellwig in Berlin: klassische Altertumskunde.
Dr. R. Hülsen in Berlin: Französische Litteratur.
Prof. Dr. J. ^[Julius] Jolly in Würzburg: Sprachwissenschaft.
Konst. v. Jürgens in St. Petersburg: Russische
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Russisches Rechtbis Russisches Reich |
Öffnen |
59
Russisches Recht - Russisches Reich.
Mundart wird in ganz Südrußland gesprochen sowie in den daran angrenzenden Teilen Galiziens, wo sie Ruthenisch heißt, und hat eine eigne Litteratur abgebildet (s. Kleinrussische Sprache und Litteratur
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Grétrybis Greuze |
Öffnen |
der russischen Litteratur an der deutschen Hauptschule zu St. Petri, dann bis 1816 am Petersburger russischen Gymnasium, bereiste darauf Deutschland und Frankreich und wurde 1830 im Ministerium des Innern angestellt, dessen "Journal" er gründete. Im J
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Turkestanbis Türkheim |
Öffnen |
. auch die Litteratur zu
Russisch-Centralasien .)
Turkĕstan , Asret , Stadt im Kreis Tschimkent
des russ.-centralasiat. Gebietes Syr-darja, in wasserloser Gegend, an der Poststraße nach Orenburg, hat (1893) 7627 E., die Moschee
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Slawentzitzbis Slawische Sprachen |
Öffnen |
) slowen. Litteratur (s. Slowenen); 5) Russische Litteratur (s. d.); 6) Kleinrussische Litteratur (s. d.); 7) Czechische Litteratur (s. d.) mit einer slowak. Abzweigung (s. Slowaken); 8) Polnische Litteratur (s. d.); 9) wend. (sorbische) Litteratur (s
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0057,
Russischer Adel |
Öffnen |
, Porfirjew, E. Barßow u. a.
Litteratur. A. Galachow, Geschichte der alten und neuen R. L. (russisch, 2. Aufl., 3 Tle., Petersb. 1880; bis Puschkin); I.^[oder J., nicht eruierbar] Porfirjew, Geschichte der R. L. (russisch, 3 Tle., Kasan 1877-84; bis
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Russisches Kaninchenbis Russische Sprache |
Öffnen |
62
Russisches Kaninchen - Russische Sprache.
Litteratur. Die russ. Armee im Krieg und Frieden (Berl. 1890); v. Löbells Jahresberichte über die Veränderungen und Fortschritte im Militärwesen, hg. von Th. von Jarotzky, seit 1894 von Pelet-Narbonne
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Russensteinebis Russische Kirche |
Öffnen |
die römisch-katholische geworden. Litteratur vgl. S. 81.
Russensteine, s. Mauersteine, S. 352.
Russinen, s. Ruthenen.
Russisch-Amerika, früherer Name des Territoriums Alaska (s. d.).
Russische Bäder (Dampfbäder), s. Bad, S. 224.
Russische Jagd
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
VIII |
Öffnen |
Norwegische Litteratur, von T. Blanc 657
Polnische Litteratur, von E. Lipnicki 720
Portugiesische Litteratur, von K. v. Reinhardstöttner 729
Russische Litteratur, von K. v. Jürgens 792
Schwedische Litteratur, von H. E. Larsson 844
Tschechische
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0968,
Bibliographie |
Öffnen |
: Pipping, "Förteckning öfver i tryck utgifna skrifter på finska" (Helsingf. 1856-57); Vasenius, "La littérature finnoise 1544-1877" (ebd. 1878; mit zwei Supplementen, ebd. 1880-87); seit 1878 erscheint jährlich "Finsk Bok-Katalog" (hg. von Edlund, ebd
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Bestürzungbis Bestushew-Rjumin |
Öffnen |
"Geschichte der russischen Litteratur", die mehrfach aufgelegt und übersetzt ward, und deren patriotische Wärme und geistreiche Kritik wohlthuend berührte. Ein Zusammentreffen des Berliner Reisenden Adolf Erman mit B. in Jakutsk veranlaßte letztern zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Poelenburgbis Polianthes |
Öffnen |
russischer Litteratur" (1839), die für jene Zeit nicht unbedeutend waren. - Sein Sohn Peter P., ebenfalls Schriftsteller, schrieb unter anderm die Biographie Shakespeares für die von Nekrassow und Gerbel besorgte Übersetzung der Werke desselben
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0091,
Rußland (Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
, Litteratur, Kunst, Belletristik, Politik pflegen die in dicken Monatsheften erscheinenden Revuen, wie "Věstnik Evropy" (1866 von Staßjulewitsch neu begründet), "Russkaja Mysl" (Russische Idee), "Russkij Archiv", Sěvernyj Věstnik (Nordischer Bote
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Aksakowbis Akt |
Öffnen |
verklärender Jugenderinnerungen niedergeschriebener Schilderung russischen Familienstilllebens, eins der wenigen wahrhaft klassischen Werke der russischen Litteratur. Dieselbe anmutige Darstellung und warme Tonfärbung, verbunden mit aufmerksamem Blick
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0068,
Russisches Reich (Museen etc., Presse; Agrarverfassung) |
Öffnen |
Gesellschaft, die Gesellschaft für russische Geschichte und Altertümer, die Gesellschaft der Naturforscher, die Gesellschaft der Freunde russischer Litteratur, die Gesellschaft der Kunstfreunde; in Riga: die Litterärisch-praktische Bürgerverbindung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Kleinrussenbis Kleinrussische Litteratur |
Öffnen |
. 24, Gotha 1878); Pypin, Istorija russkoj etnografii, Bd. 3 (Petersb. 1891).
Kleinrussische Litteratur. Die K. L. fällt bis zum 18. Jahrh. mit der ältern Periode der russ. Litteratur überhaupt zusammen (s. Russische Litteratur). Während
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0902,
Armenische Sprache und Schrift |
Öffnen |
(in armenischer Sprache, 2. Aufl., Vened. 1886); Patkanean, Bibliogr. Umriß der armenischen histor. Litteratur (russisch, Petersb. 1880).
Armenische Sprache und Schrift. Die armenische Sprache gehört zur Familie der indogerman. Sprachen, wie Petermann
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Russisches Reichbis Ruvenzori |
Öffnen |
714
Russisches Reich - Ruvenzori
schrift: Wage! dem Kühnen hilft Gott« an Boulanger veranlaßt hatte, wurde 1888 zum Geheimen Nat in: Ministerium des Innern ernannt und Ignatjew zum Vorsitzenden der Slawischen Wohlthätigteitskomitees, des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Polnischer Bockbis Polnische Sprache |
Öffnen |
von Bartoszewicz, Zdanowicz-Sowiński, Lemb. 1890) u. a. zu nennen. Die beste ist von Wł. Spasowicz (geschrieben russisch, für Pypin und Spasowicz, "Geschichte der slaw. Litteraturen", übersetzt ins Polnische, Deutsche und Französische); deutsche Werke sind
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Göllebis Golowin |
Öffnen |
in Kaschau, Pest und endlich an der theologischen Fakultät der Universität Lemberg, ward 1843 griechisch-unierter Priester und 1848 auf den Lehrstuhl der russischen Sprache und Litteratur an der Universität Lemberg berufen. Hier bethätigte er sich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Rustbis Rzach |
Öffnen |
795
Rust - Rzach
sammengehen Deutschlands mit England für die Zukunft besorgen ließ. Und so entschloß sich der Zar, den Besuch eines großen französischen Geschwaders im Juli in Kronstadt zu empfangen. Bei diesem kam der in den russischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Kröbenbis Krodo |
Öffnen |
Relkovich (Wien 1796) und Filipović (Agram 1878); illyrische Grammatiken, alle serbokroatischen und die slowenischen Dialekte umfassend, A. Berlitsch (2. Aufl. 1842) und F. Berlitsch (1854) sowie R. Fröhlich (Wien 1850).
Eine kroatische Litteratur
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Bulgarisbis Bull |
Öffnen |
bezeichnet ihn treffend als den "Ludwig XIV. der russischen Litteratur". Seine Verbindungen mit der geheimen Polizei und seine Unterstützung des Absolutismus gewährten ihm auf litterarischem Gebiet eine unbeschränkte Macht, die er zum Schaden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Grignonbis Grillparzer |
Öffnen |
in Petersburg an den Folgen einer wüsten Lebensweise. G. hat in einem Zeitraum von 20 Jahren in den tonangebendsten russischen Revuen alle neuesten Erscheinungen der Litteratur besprochen und mehrere kritische Abhandlungen von Wert veröffentlicht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0339,
Walachei (Geschichte) |
Öffnen |
, Armeniern und sonstigen Intriganten aus Stambul. In diese Zeit fallen 6 russisch-türkische Kriege und 6 russische Besitzergreifungen der Moldau und W. (1768-74 u. 1781-92 unter Katharina II.; 1805-12 unter Alexander I.; 1824-34, 1848-50, 1853-54 unter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Autunbis Azamgarh |
Öffnen |
»Tamarin« (1852; deutsch: »Tamarin und Iwanow«, Jena 1874), dessen Held ein weltschmerzlich angehauchter, selbstgefälliger Räsonneur und Herzensbezwinger ist, ein von Lermontow in die russische Litteratur eingeführter Typus. Ungemein viel Aufsehen machte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Kleinpaulbis Kleinrussische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Russischen (Großrussischen) zwar nahe verwandt ist, aber sich doch als selbständige Mundart neben demselben behauptet (s. Russische Sprache), und haben in derselben eine eigne Litteratur ausgebildet. Ein charakteristischer Unterschied zwischen beiden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0246,
Polnische Litteratur |
Öffnen |
244
Polnische Litteratur
wurde besonders der tendenziöse Roman durch Krasicki u. a. gepflegt. Sehr reichhaltig war die polit. Litteratur, worin nach Leszczyński und Konarski Staszyc, Kollontaj u. a. hervorragten.
19. Jahrhundert. Der Verlust
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Goetbis Gogra |
Öffnen |
zum Oberlehrer der russischen Litteratur am patriotischen Institut zu Petersburg ernannt. Nachdem er diese Stelle bald wieder aufgegeben, erhielt er 1834 eine Anstellung als Adjunktprofessor an der Universität. Aber auch hier mußte er schon
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Kniprodebis Knobel |
Öffnen |
herausgegebenen Wörterbuchs teil. Zugleich ward er Lehrer der russischen Litteratur in den obern Klassen des Kadettenkorps. Er starb 14. Jan. (a. St.) 1791 als Hofrat in Petersburg. K. schrieb unter anderm die Trauerspiele: "Dido", "Rossláw", "Sophonisbe
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Pygopagusbis Pypin |
Öffnen |
"Geschichte der slawischen Litteraturen" (2. Aufl. 1879-80, 2 Bde.; deutsch von Pech, 1880-83, 2 Bde.); "Charakteristik der litterarischen Meinungen in den 20er bis 50er Jahren" (1874); "Die älteste Periode der russischen Litteratur" (1877); "Über den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Großwürdenträgerbis Grote |
Öffnen |
für litterarische und wissenschaftliche Thätigkeit veranlaßte ihn, 1839 diesen Dienst zu verlassen, und nachdem er sich das Schwedische gründlich angeeignet, ward er Professor der russischen Litteratur und Geschichte an der Alexanders-Universität
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Lithophinbis Locle, Le |
Öffnen |
entschiedener betrieben. In den Schulen wurde das Russische als obligatorische Unterrichtssprache eingeführt und selbst Privatschulen mit deutscher Unterrichtssprache nicht erlaubt. Die Ritterschaft zog es daher vor, ihre Gymnasien zu schließen. Den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Pyrabis Pyramiden |
Öffnen |
531
Pyra - Pyramiden
hang dieser Texte mit ähnlichen byzant.-röm. Litteraturerzeugnissen dar und gab selbst einige solche Texte (Petersb. 1862) heraus. Ferner schrieb er: "Geschichte der slaw. Litteraturen" (russisch, Petersb. 1865; 2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Romintebis Römische Litteratur |
Öffnen |
925
Rominte - Römische Litteratur.
Rominte, linker Nebenfluß der Pissa im preuß. Regierungsbezirk Gumbinnen, kommt als Blinde aus einem See auf der preußisch-russischen Grenze und mündet nach 45 km langem Lauf bei Gumbinnen.
Römische
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Drummondbis Drygalski |
Öffnen |
, schied aber 1867 als Premierleutnant krankheitshalber aus und lebt gegenwärtig in Berlin. Während seiner Krankheit und später studierte D. die polnische, dann die russische Sprache und Litteratur und namentlich die in Westeuropa damals noch wenig
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Slawentzitzbis Slawische Sprachen |
Öffnen |
1870); Rittich, Die Slawenwelt (russ., Warsch. 1885); Krauß, Sitte und Brauch der Südslawen (Wien 1884). Vgl. auch die Litteratur bei den Artikeln Märchen und Sage.
Slawentzitz, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Kosel, an der Klodnitz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0621,
Bulgarin |
Öffnen |
und ein Staatsrat gebildet war, ward im Juli ein neues Ministerium, aus russischen Generalen, Konservativen und gemäßigten Radikalen bestehend, berufen und die Sobranje versammelt. Die Eifersucht der Parteiführer und die Ränke der russischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Nowgorod Litowskybis Nowomoskowsk |
Öffnen |
hinübergezogen. 1768 verließ er den Staatsdienst und widmete sich ganz der Litteratur. Nach einigen litterarhistorischen Versuchen, wohin "Versuch eines historischen Wörterbuchs über russische Schriftsteller" (1772) gehört, begann er 1773 die Herausgabe
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Fiore della Nevebis Fische |
Öffnen |
seit 1890 auch F. zum Ziel, und der Zar begünstigte sie. Wie immer, begann die russische Presse ein planmäßiges Hetzen gegen die finnische Selbständigkeit, das um so mehr Besorgnisse in F. erwecken mußte, als die russischen Zeitungen ohne Zulassung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0047,
Russische Kunst |
Öffnen |
45
Russische Kunst
minarien und Rektoren der Akademien, die andern Vikarbischöfe und endlich Eparchialbischöfe. Die Klöster haben, ebenso wie die Gemeinden, am Ende des vorigen und Anfang dieses Jahrhunderts das Wahlrecht ihrer geistlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Russisch-Turkestanbis Russisch-Türkischer Krieg von 1877 und 1878 |
Öffnen |
65
Russisch-Turkestan - Russisch-Türkischer Krieg von 1877 und 1878
Russisch-Turkestan, häufig vorkommende Bezeichnung für das russ. Generalgouvernement Turkestan (s. d.).
Russisch-Türkischer Krieg von 1828 und 1829. Bereits nach Abschluß
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Rußnasebis Rußtau |
Öffnen |
Lobanow-Rostowskij (s. d.) ein, der zunächst zum Botschafter in Berlin ernannt war, daselbst aber durch den Grafen von der Osten-Sacken (s. Sacken) ersetzt wurde.
Litteratur zur Geschichte. Von histor. Werken, hauptsächlich in deutscher Sprache
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Bibliokapelebis Bibliomanie |
Öffnen |
die brasilische Litteratur betrifft, und das monatliche "Boletin de la libreria" (Madr., seit 1874). Die rumänische Litteratur wird in Jarcus' "Bibliografia chronologica romana 1550-1873" (Bukarest 1873) und seitdem in Degenmanns "Bibliografia romana" verzeichnet
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0301,
Jüdische Litteratur (Gegenwart; Zeitschriften, Vereine) |
Öffnen |
301
Jüdische Litteratur (Gegenwart; Zeitschriften, Vereine).
den, während im russischen Polen zugleich eine neue Mystik sich ausbreitete. Viele ältere jüdische Werke wurden in Italien und den slawischen Ländern, in welchen man sich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Slawjanskbis Sliewen |
Öffnen |
, der wieder mit dem religiösen Schisma zusammenhängt. Die Serben bedienen sich des russischen, die Bewohner von Kroatien, Dalmatien, Slawonien etc. dagegen des lateinischen Alphabets mit einigen, jedoch verschiedenen Modifikationen. Daneben kommt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Shrimpbis Sialagoga |
Öffnen |
nachmaligen Zaren Nikolaus Vorträge über russische Litteratur zu halten. 1820 ward er Mitglied der russischen Akademie, 1824 Hofrat und Erzieher des Großfürsten-Thronfolgers Alexander, auf den er durch sein ideales und humanes Wesen einen wohlthätigen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Dasabis Dassow |
Öffnen |
in russischer Sprache, und gab 1783-85 eine Zeitschrift heraus unter dem Titel: "Der Gesprächsgenosse der Freunde der russischen Litteratur". Die Hauptmitarbeiterin war Katharina. Auf Befehl Kaiser Pauls mußte sie eine Zeitlang auf einem ihr gehörenden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Glinianybis Glinka |
Öffnen |
, hat sich gleichfalls in der russischen Litteratur durch eine Übertragung von Schillers "Lied von der Glocke" (Mosk. 1832) sowie durch zahlreiche Novellen und Erbauungsschriften bekannt gemacht.
3) Michael Iwanowitsch, Komponist, Neffe des vorigen, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Sibiriennebis Sibirische Eisenbahn |
Öffnen |
, Hyperboreern (24000), Chinesen (17000), Koreanern (14000) u. a. Der Religion nach gehört die Mehrzahl der russisch-orthodoxen Kirche an, die in S. sechs Eparchien (Irkutsk, Jakutsk, Jenisseisk, Kamtschatka, Tobolsk und Tomsk) mit je einem Bischof an
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0901,
Armenische Litteratur |
Öffnen |
899
Armenische Litteratur
nier werden von ihm eingesetzt und je nach drei Jahren von ihm von neuem bestätigt oder abgerufen. Die übrigen Geistlichen haben ähnlichen Rang und ähnliche Beschäftigung wie die Priester in der griech. Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0676,
Buchhandel |
Öffnen |
sowie auf den Jahrmärkten und Messen verkauft; der Umsatz in Nishnij-Nowgorod beträgt jährlich 100000 Rubel. Kasan hat außer dem russischen B. auch noch eine Bedeutung als Centrum der Herstellung des Vertriebs einer mohammed. Litteratur in tatar., türk
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Oribatidaebis Orientalisches Seminar |
Öffnen |
Verwicklungen s. Osmanisches Reich, Geschichte , und die
Artikel: Russisch-Türkischer Krieg von 1828 und 1829 , Orientkrieg ,
Russisch-Türkischer Krieg von 1877 und 1878 . Die Hauptrivalen um den Einfluß auf der Balka nhalbinsel sind
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0239,
Deutschland (Wappen etc.; Geschichte seit 1886) |
Öffnen |
Hals des Adlers gehängt. Über die Veränderungen der Kaiserkrone s. Krone (Bd. 17).
Zur geographisch-statistischen Litteratur: Penck , Das Deutsche Reich (1. Teil von Kirchhoffs »Länderkunde
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0883,
Serbische Sprache u. Litteratur (Neuzeit) |
Öffnen |
883
Serbische Sprache u. Litteratur (Neuzeit).
tete, Ignaz Djordjić (gest. 1737), ein vorwiegend didaktischer und religiöser Dichter, und der Lyriker Andreas Kašić-Miočić (gest. 1760), der gleichsam das Bindeglied der alten dalmatischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Bogdanowitschbis Bogen |
Öffnen |
erschienen seine Werke zuerst in 6 Bänden (Mosk. 1809-10), dann in 4 Bänden (das. 1848); zuletzt in der Smirdinschen Ausgabe russischer Klassiker. Biographien des Dichters gaben A. Bestushew in seiner "Übersicht der russischen Litteratur" und Polewoi
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Cholinbis Chomjakow |
Öffnen |
im elterlichen Haus eine sorgfältige Erziehung und ward durch einen Kreis russischer Schriftsteller schon früh in die russische Litteratur eingeweiht, wobei sein Geist zugleich eine liberale und patriotische Richtung erhielt, die mit einem begeisterten Studium
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Eckardtbis Eckart |
Öffnen |
als 19jähriger Jüngling mit einem der Frithjofssage verwandten Drama: "Thron und Hütte" (Wien 1846), in die Litteratur. An der Wiener Oktoberrevolution von 1848 beteiligt, flüchtete er in die Schweiz, habilitierte sich als Dozent der Litteratur
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Europäisches Rußlandbis Eurotium |
Öffnen |
939
Europäisches Rußland - Eurotium.
sehen, das im Mittelalter zur Zeit der Troubadoure die Sprache einer bedeutenden Litteratur war: jetzt aber zu einem Volksdialekt herabgesunken ist. Dem Latein stehen Italienisch, Spanisch und Portugiesisch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Millenniumbis Miller |
Öffnen |
Reval, studierte in Petersburg, unternahm 1858 eine Reise ins Ausland zu wissenschaftlichen Zwecken und habilitierte sich 1863 als Dozent an der Petersburger Universität; später wurde er zum Professor der russischen (speziell ältern) Litteratur ernannt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Bruckmannbis Brüder des gemeinsamen Lebens |
Öffnen |
hervorzuheben: "Der Russisch-Schwedische Krieg 1788-90" (russisch, Petersb. 1869), "Die Familie Braunschweig in Rußland im 18. Jahrh." (ebd. 1876), "Kulturhistor. Studien. 1. Die Russen im Auslande im 17. Jahrh. 2. Die Ausländer in Rußland im 17. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Litauisches Rechtbis Lithium |
Öffnen |
. - Vgl. Berschadskij, Litovskij statut i polskija konstitucii (Petersb. 1893); Ptaschizkij, Zur Frage der Ausgaben und Kommentare des L. R. (russisch, ebd. 1893); ders., Zur Geschichte des L. R. (russisch, ebd. 1893); Leontowitsch, Streitige Fragen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Französische Litteraturbis Französisch-Indien |
Öffnen |
342
Französische Litteratur - Französisch-Indien
und Aufschlüsse über die kleinen Ursachen, welche das erste Kaiserreich zu Falle brachten, bieten die drei Bände »Mémoires du général de Marbot«, der mit größter Anschaulichkeit die Erlebnisse
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Kammerpräsidentbis Karrenbütte |
Öffnen |
<
Karpenstein, Landeck 1)
Karpos, ^ephyros <
Karpow, Russische Litteratur 51,1 '.
slarracke, Gallione
Karrebäksminde, Nästved <
Karrenbütte, Eerle ^.
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Georgicabis Georgien |
Öffnen |
), ehedem (bis 1799) selbständiges Königreich in Transkaukasien, auf der südlichen Abdachung der Wasserscheide zwischen dem Schwarzen und Kaspischen Meer, besonders das obere und mittlere Thal des Kur umfassend, jetzt der Kern der russischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Ignatiusbaumbis Igor |
Öffnen |
883
Ignatiusbaum - Igor.
3) I. von Loyola, s. Loyola.
Ignatiusbaum, s. v. w. Ignatiana.
Ignatjew, Nikolaus Pawlowitsch, russ. Diplomat, geb. 29. Jan. 1828 zu St. Petersburg, aus dem russischen Kleinadel gebürtig, Sohn des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Kalmiabis Kalmus |
Öffnen |
, unzufrieden mit der russischen Regierung, unter unsäglichen Gefahren nach China zurück. Die zurückgebliebenen K. nomadisieren seit Ende vorigen Jahrhunderts friedlich in der Steppe zwischen Wolga und Ural, um Astrachan und Stawropol bis gegen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Orlowskijbis Ormonde |
Öffnen |
. in Ropscha, wofür er zum Generalleutnant, 1764 auch zum Kammerherrn und Präsidenten der Tutelkanzlei ernannt wurde. 1768 wurde er zum Admiral der ganzen russischen Flotte im Archipel ernannt. Sein glänzender Sieg bei Tschesme 2. Juli 1770 erwarb ihm den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Toltekenbis Tolubalsam |
Öffnen |
Gegenwart spielt, hat sich T. einen Ehrenplatz in der modernen russischen Litteratur erworben. Er ist ein vortrefflicher Erzähler, der die echte epische Ruhe besitzt und die Sprache meisterhaft handhabt. Außer den genannten Romanen sind als bedeutsame
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Anklambis Anteversion |
Öffnen |
, im Besitz eines bedeutenden Vermögens, viele Reisen ins Ausland, wo er auf dem Gebiet der Litteratur und Wissenschaft viel mit hervorragenden Persönlichkeiten verkehrte, und konnte so den Einblick in die geistigen Strömungen des Auslandes den russischen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0529,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Denkwürdigkeiten etc.) |
Öffnen |
513
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Denkwürdigkeiten etc.).
v. Hartmann hat seine »Kritischen Versuche« (das. 1878) auf den ersten Teil des Krieges ausgedehnt; v. Stuckrad hat eine Gesamtdarstellung des letztern gegeben (Hannov. 1878
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0531,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Heeres- etc. Geschichten) |
Öffnen |
515
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Heeres- etc. Geschichten).
J. Johnstones »Narrative« auf südstaatlicher Seite die erste Stelle ein; vortreffliche Lebensbeschreibungen des südstaatlichen Obergenerals Lee und des Generals Stonewall
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Buquoy (Georg Franz August de Lonqueval, Graf von)bis Burbage |
Öffnen |
. diesseit des Baikalsees
sind unter russ. Einfluß teilweise bereits Ackerbauer und wenden sich auch dem Christentum zu; die jenseit des Baikal stehen den nördl.
Mongolen sehr nahe. Die Gesamtzahl der russischen B. beträgt gegenwärtig ungefähr 208000
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Finnenversicherungbis Finnische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
814
Finnenversicherung - Finnische Sprache und Litteratur
der geht in der Regel nicht mit wahrnehmbaren Erscheinungen einher. Ja es ist geradezu auffallend, daß es Schweine giebt, die trotz massenhafter Beherbergung von Finnen sich noch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0830,
Kleinrussische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
in den bei Polen verbliebenen Gebieten Kleinrußlands die heimatliche Litteratur frei entwickeln. Russisch und Polnisch waren die einzig berechtigten Sprachen, nur ihrer durfte man sich während des 18. Jahrh. in der Schrift bedienen. Die 20 Millionen
|