Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Scabiosa
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Witwatersrandgebirgebis Witwenvögel |
Öffnen |
.
Witwenblume , s. Scabiosa .
Witwengerade , s. Gerade .
Witwenjahr , soviel wie Gnadenjahr (s. Gnadenzeit .)
Witwenkassen , Anstalten oder Vereine zur Versorgung und Unterstützung von Witwen. Die W. zerfallen in solche
|
||
99% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Sayousbis Scaliger |
Öffnen |
, eine Art hoher Holzsohlen, mit denen die den Tanz begleitenden Flötenspieler den Takt traten.
Scabies (lat.), Krätze.
Scabini (lat.), Schöffen (s. Schöffengerichte).
Scabiosa L. (Skabiose, Grinde, Knopfkraut), Gattung aus der Familie
|
||
99% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Sayulabis Scala |
Öffnen |
, Bd. 10, S. 820 a).
Sc…, Artikel, die man hier vermißt, sind unter Sk… zu suchen.
Scabĭes (lat.), s. Krätze.
Scabīnus (mittellat.), der Schöffe.
Scabiōsa L., Sternkopf oder Knopfblume, Pflanzengattung aus der Familie der Dipsaceen (s. d.) mit gegen
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0100,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
morsus diáboli oder succísae.
Teufelsabbisswurzeln.
Scabiósa succísa oder Succísa praténsis. Compósitae.
Deutschland, überall häufig.
Wurzelstock 3-5 cm lang, ca. 1 cm dick, dunkelbraun, hart, dicht mit dünnen Nebenwurzeln bedeckt.
Bestandtheile
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0248,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
. Dillenia
Diosmeen.
Agathosma
Barosma
Buccoblätter, Buccostrauch, s. Barosma
Dictamnus
Diosma
Diptam, s. Dictamnus
Galipea, s. Angosturarinde
Dipsaceen.
Dipsacus
Karde, s. Dipsacus
Kardendistel, s. Dipsacus
Knopfkraut, s. Scabiosa
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Knollebis Knöpfe |
Öffnen |
der Ackererde" (2. Aufl., das. 1872); "Ackererde und Kulturpflanze" (das. 1883) und zahlreiche kleinere Arbeiten.
Knopfbinse, s. Juncus.
Knopfblume, s. Scabiosa.
Knöpfe (Kleiderknöpfe) werden aus den verschiedensten Materialien
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Knopfflechtebis Knorpel |
Öffnen |
. 1862).
Knopfflechte, s. Cladonia.
Knopfkraut, Pflanzengattung, s. Scabiosa.
Knopflochmaschine, Nähmaschine zur Herstellung von Knopflöchern.
Knopflochoperation, s. v. w. Boutonnière.
Knopfmacher, ehemals zünftige Handwerker, welche
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Petersilie, wildebis Petinet |
Öffnen |
wurde.
Petersilie, wilde, s. v. w. Schierling, s. Conium.
Petersinsel, s. Biel.
Peterskirche, s. Rom.
Peterskorn, s. Spelz.
Peterskraut, St., s. Scabiosa.
Petersläufer, s. Sturmvogel.
Peterspfennig (Peterpenny, lat. Denarius Petri), Abgabe, welche
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Sizilische Expedition der Athenerbis Skala |
Öffnen |
. von Schiefner, das. 1861).
Sk..., Artikel, die man hier nicht findet, suche man unter Sc...
Skabiös (vom lat. scabies), krätzig, grindig.
Skabiose, Pflanze, s. Scabiosa.
Skabrös (lat.), rauh, holperig; mißlich, schwierig.
Skadenz (ital
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Teufelsabbißbis Teutoburger Wald |
Öffnen |
613
Teufelsabbiß - Teutoburger Wald.
history of Satan (das. 1887); Wessely, Die Gestalten des Todes und des Teufels in der darstellenden Kunst (Leipz. 1875).
Teufelsabbiß, s. Scabiosa.
Teufelsaltäre, s. Gräber, prähistorische.
Teufelsauge
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Blütenbestäubungbis Blütenvariationen |
Öffnen |
. Einzelne Blüten eines Individuums unterscheiden sich durch teilweise Verkümmerung der Geschlechtsorgane von den übrigen:
1) Die Staubgefäße verkümmern in einzelnen Blüten, z. B. bei Scabiosa suaveolens.
2) Die Narben verkümmern in einzelnen Blüten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Pflanzengeographiebis Pflanzenkonservierung |
Öffnen |
spinosa, Rosa- und Rubus-Arten), Stauden (Centaurea, Scabiosa, Poterium, Potentilla verna und argentea), Halbsträuchern von Thymus Serpyllum, Genista tinctoria, Helianthemum, oder auf Sand mit Armeria. - Nebenarten: *Prunella grandiflora, *Anemone
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Sternkatalogebis Sternorden |
Öffnen |
" (Buenos-Aires 1879-80) veröffentlicht. - Vgl. Knobels Verzeichnis von Sternverzeichnissen von Eudoxus bis 1876 in den "Memoirs of the Royal Astronomical Society", Bd. 43.
Sternkerzen, s. Kerze.
Sternkopf, Pflanzengattung, s. Scabiosa
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Subtropenbis Succursalpfarreien |
Öffnen |
.
Succisa pratensis, s. Scabiosa.
Succulent (lat.), saftig, kräftig; Succulenz, Saftigkeit, Saftfülle. Succulenten nennt man auch die Fettpflanzen (s. d.).
Succumbenzgelder, im frühern Civilprozeß der Einsatz, welchen eine Partei, die gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Teufelsabbißbis Teuffel |
Öffnen |
); Graf, Naturgeschichte des T. (aus dem Italienischen von Teuscher, Jena 1890); Osborn, Die Teufellitteratur des 16. Jahrh. (Berl. 1893).
Teufelsabbiß, Pflanzenart, s. Scabiosa.
Teufelsanbeter, s. Jeziden.
Teufelsauge, Pflanzengattung, s
|