Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schalk,
hat nach 0 Millisekunden 52 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Schakarillrindebis Schalke |
Öffnen |
377
Schakarillrinde - Schalke
sie ihre Schlupfwinkel und streifen die ganze Nacht
nach Nahrung umher. Dabei dringen sie selbst in
die Städte, wo sie die Abfälle zusammensuchen, be-
rauben Hühnerställe und Vorratshäuser und wühlen
sich
|
||
56% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Schaldersbis Schall |
Öffnen |
, Mandeln etc.
Schalet (Schalent), Sabbatgericht der Juden, im nördlichen Deutschland meist die schon Freitags zu Feuer gebrachte Bohnensuppe mit dem Mehlkloß, in Süddeutschland puddingartige Mehlspeise.
Schalfrüchtchen, s. Achene.
Schalk
|
||
50% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Schalkenbis Schallgeschwindigkeit |
Öffnen |
378
Schalken - Schallgeschwindigkeit
Schalken, verschalken, das Verschließen der Ladeluken (s. Luken) der Schiffe mit Schalkbrettern und Presenningen (s. d.).
Schälknötchen, Zahnausschlag, Zahnfriesel (Strophulus), Hautausschlag der Säuglinge
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Schaffnerbis Schalkhaftig |
Öffnen |
ausgebrochen.)
Schalk, Schalkhastig
I) Ein Heuchler, Velialsbube. Böse Leute, welche unter verstelltem Gutmeinen bei ihrem Thun schlimme Absichten haben. II) der Teufel. *
Beides Propheten und Priester sind Schälke, Ier. 23, n. vergl. v. 15.
GZ
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Schalkheitbis Schamhaftig |
Öffnen |
856
Schalkheit ? Schamhafkg.
Spanyenberg's treffliches Lied: Heilige Einfalt, Gnadenwunder.
Du Schalk und fauler Knecht, Matth. 25, 26. (Schalk ist er, weil er wider sein Gewissen das Gebot des Mrrn fUr zu schwer, die Treue für »mmöylich ausgab
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0062,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Schleswig-Holstein, Westfalen) |
Öffnen |
Rüthen
Sassendorf
Schalke
Schmallenberg
Schwelm
Schwerte
Siegen
Soest
Stadtberge, s. Marsberg
Unna
Warstein
Wattenscheid
Werl
Witten
Westhofen
Winterberg
Minden Regierungsbezirk
Beverungen
Bielefeld
Borgentreich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0103,
Auge |
Öffnen |
. 3, 21.
Laß deine Augen stracks (ohne Schalks äugen) vor sich sehen, und deine Augenlieder richtig vor dir hinsehen, Sprw. 4, 25.
(Der HErr haßt) hohe Augen etc., Sprw. 6, 17.
Wer mit Augen winkt (Sprw. 6, 13.), wird Mühe anrichten, Sprw. 10, 10
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1054,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
) 310
Sarkophag 321
Sattelholz 331
Satyrn 334
Saxifraga 353
Scarabäus 358
Schaffhausen (Stadtwappen) 374
Schalke (Stadtwappen) 377
Schälmaschinen (2 Figuren) 379
Schatten (3 Figuren) 390
Schattenkäfer 390
Schaumburg=Lippe (Landeswappen) 394
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0475,
von Schlieckerbis Schlöth |
Öffnen |
Thätigkeit als Illustrator für die »Illustrierte Zeitung«, »Über Land und Meer«, »Daheim« und »Schalk«. Sein bis jetzt geschaffenes Hauptbild ist die nachher in Holz geschnittene Konfrontation eines Totschlägers, die auf der Ausstellung in München 1879 hohe
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0143,
Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler |
Öffnen |
127
her aber dieser Ort und die Burg diesen Namen erhalten haben, kann nur aus dem Klang des Namens entnommen werden. Es ist nämlich dieser Name Schelklingen aus zwei deutschen Worten zusammengesetzt, nämlich aus Schalk und Klingen; hievon
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0759,
Berlin (Vereinswesen, Zeitungen, Kunstsammlungen, Theater) |
Öffnen |
" und die "Tägliche Rundschau". Außerdem gibt es noch eine Anzahl von Börsenorganen, von denen das älteste und bedeutendste die "Börsenzeitung" ist; 6 Witzblätter: "Kladderadatsch", "Wespen", "Humoristische Blätter", "Schalk", "Ulk" und "Wahrheit"; mehrere
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0179,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Schalken
Schendel
Schilderbent *
Schotel
Steen
Swanevelt
Terburg
Vanloo
Veen
Velde 1)
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Interferenzspiegelbis Interim |
Öffnen |
Beobachtung dieses I. Von
den Fürsten widersprachen nur wenige, doch setzte
das evang. Volk dem I., von dem es hieß: "es hat
den Schalk hinter ihm", einen so energischen Wider-
stand entgegen, daß eine völlige Durchführung
namentlich in Norddeutfchland
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Behambis Behemoth |
Öffnen |
. Er schrieb auf diese Begebenheit ein Gedicht, dessen Weise er die "Angstweise" nannte, und worin er seinen ganzen Grimm über die Wiener, "die Handwerker, Schälke und Lasterbälge", ausschüttete. Infolgedessen bald von neuem zum Wandern gezwungen, fand
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Eclaircissementbis Écrasez l'infâme |
Öffnen |
wenigen Monaten zwei Auflagen erlebten. E. nahm darauf (1875) seinen Wohnsitz in Leipzig, wo er eine Zeitlang die poetisch-kritische Zeitschrift "Deutsche Dichterhalle" sowie (bis Ende 1882) die humoristische Wochenschrift "Der Schalk", redigierte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Espartobis Espignole |
Öffnen |
Zeitung.
Espérto (ital., lat. expertus), einer, der Bescheid weiß, Kundiger; namentlich ein in einen politischen Geheimbund Eingeweihter.
Espiègle (spr. espjähgl), Französierung des Wortes "Eulenspiegel", Freund von lustigen Streichen, Schalk
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0192,
Harz (Gebirge: Teile, Gipfel etc., Geognostisches) |
Öffnen |
Hahausen zu suchen ist. In seiner Mitte liegt das an künstlichen Teichen reiche Klausthaler Plateau mit einer durchschnittlichen Höhe von 600 m, etwas höher erhebt sich die Nordseite desselben, wo die Schalke bis 763, der Rammelsberg unmittelbar über Goslar
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Koboldbis Koburg |
Öffnen |
. Im Neuhochdeutschen ist der Name mehr auf den Begriff des die Bergleute neckenden Grubengeistes beschränkt. Das Wort K. wird gewöhnlich vom griechischen kóbâlos ("Schalk") abgeleitet; mittellateinisch hieß der K. gobelinus, woraus das französische
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Stollhofenbis Stolze |
Öffnen |
die im Dialekt geschriebene "Frankfurter Krebbelzeitung" und daneben seit 1860 mit dem Maler Schalk die "Frankfurter Laterne" herausgab, die beide 1866 bei der Besetzung Frankfurts durch die Preußen unterdrückt wurden. S. lebte seitdem in Stuttgart, dann
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
Sonnenfestfeuer (Oster-, Johannis-, Weihnachts- etc. Feuer) |
Öffnen |
Sonnenfestfeuern geschehen noch jetzt mit einer gewissen Feierlichkeit; im Gebirge liefert hier und da jeder männliche Bewohner ein Scheit Holz zum Haufen, nur der "Schalke", d. h. ein Bursche, der ein Mädchen zu Falle gebracht hat, darf im selben Jahr
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Alexiusbrüderbis Alfieri |
Öffnen |
wie Esparto (s. d.).
Alfanz, früher Alafanz oder Alefanz (falsch oft von lat. fallacia, Betrug, oder ital. all' avanzo, zu allererst, abgeleitet, stammt von mittelhochdeutsch Fanz, d. i. der Schalk, woher auch fenzeln, d. i. spotten), heißt zunächst
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Bleibullebis Bleichen |
Öffnen |
111
Bleibulle - Bleichen
britannien verwertete er dichterisch oder journalistisch. Er leitete 1884 das «Kleine Tageblatt», 1885 den «Schalk», 1886‒88 das «Magazin für die Litteratur des In- und Auslandes», 1888‒90 mit M. G. Conrad
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Dotationbis Douai |
Öffnen |
sind, wurden bereits zur Zeit des Meisters hoch bezahlt. D.s Werke, besonders seine Selbstbildnisse, sind fast in allen Galerien zu finden. Er hinterließ treffliche Schüler, wie Metsu, Schalken, F. van Mieris.
Douai (spr. dŭäh). 1) Arrondissement des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Droitbis Drôme |
Öffnen |
100000 t jährlich). - Vgl.
Vainbrigg, ^1i6 v. 33.it 8priuZ8 (1873).
vrolo (frz., spr. drohl), Schalk, Spaßvogel,
Schelm; vro^ric; (spr. drol'rih), Drolligkeit,
Schnurre, Schwank, Posse.
Drollinger, Karl Friedr., Dichter, geb. 26. Dez.
1688 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Eckhartbis Eckstein (Friedr. Aug.) |
Öffnen |
er 1875-82 die "Deutsche Dichter-
halle", 1879 - 82 das Witzblatt "Schalk" heraus.
1875 erschienen die Humoresken "Aus Sekunda und
Prima", "Der Besuch im Carcer" (56.Aufl. 1893; auch
dramatisiert, 1876), die "Stimmungsbilder aus dem
Gymnasium
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Eulen nach Athen tragenbis Euler |
Öffnen |
.) bearbeitete
den E. in Reimen. Simrock hat in seinen "Deut-
schen Volksbüchern" (1878) auch den E. erneuert. Der
Name E. liegt dem franz. Wort sZpiö^e (Schalk)
und ELpie^ierie (Schelmerei) zu Grunde. Mehrere
moderne Dichtungen, in deren Titel
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0554,
von False Baybis Falster (Insel) |
Öffnen |
feiger
Soldat als lügenhafter Prahler, im Wohlleben
ergraut und noch im Alter lüstern und liederlich.
Unter einem plumpen Äußern verbirgt er den ge-
wandtesten Schalk, der geschickt einlenkt, sobald die
Dreistigkeit seiner Späße übel empfunden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Harvey (William Henry)bis Harz |
Öffnen |
und das Vrockengebirge. Die
Hochebene von Clausthal, im Mittel 580 in hoch,
wird von ihren Randbergen nur um ein Geringes
überragt. So erreicht im NO. am sog. Hohestieg
am linken Ufer der Okcr der Rammelsberg 636 in
und die Schalke als höchster
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Rheinischer Böschungsmesserbis Rheinisch-Westfälisches Kohlenbecken |
Öffnen |
(Zechen)
betrug 167. Daruuter sind die bedeutendsten: Gel-
senkirchener Bergwerks-Aktiengesellschaft, Essener
VergwerksvereinKönig Wilhelm, DortmunderBerg-
werksverein Hibernia in Herne, Kölner Bergwerks-
verein, Consolidation Schalke, Pluto
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0018,
Socialismus |
Öffnen |
. Arbeitervereine ist Pastor Werth in Schalke (Westfalen). Die Ausschußsitzungen des Gesamtverbandes finden regelmäßig jährlich im Anschluß an die Versammlungen des 1890 von Stöcker und Weber begründeten Evangelisch-socialen Kongresses (s. d., Bd. 17
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Versäumnisurteilbis Verschwender |
Öffnen |
der Rokokoplastik an und ist innerhalb dieser einer der tüchtigsten Meister.
Verschalken , im Seewesen, s. Schalken .
Verschanztes Lager , befestigtes Lager , die Gesamtheit
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Brassó-Háromszéker Lokalbahnenbis Braunschweig (Herzogtum) |
Öffnen |
Gel-
senkirchen des preuß. Neg.-Bez. Arnober^, an der
Emscher und den elektrischen Strahenbabnen Gelsen-
kirchen-Bahnhof Bismarck in B. und Gelsenkircken-
Haltestelle Schalke in B., hat (18l>5) 14526 (7825
männl., 6701 weibl.) C., darunter 7076
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Gelenk- und Muskelmechanikbis Gemeindesteuern |
Öffnen |
Straßenbahnen der Br-
chnm-Gelsenkirchener Straßenbahnen nach Bahnhof
Bismarck (3km), Schalke (8,7km) und Wattenscheid
wurden 1895, diejenigen nach Wanne (8,2 km) und
Hteele (8 km) 1896 eröffnet.
* Gemeindesteuern. Hand in Hand mit der
Änderung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Westfälische Landeseisenbahngesellschaftbis Westvirginia |
Öffnen |
, Münster, Bielefeld, Minden,
Dortmund, Iserlohn, Lippstadt, Schalke, Siegen,
Witten), 3 Realprogymnasien (Dortmund, Lüden-
scheid, Schwelm), 1 Oberrealschule in Bochum,
3 Realschulen (Dortmund, Hagen, Unna), 1 Ge-
werbe- und 1 Fachschule
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312k,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
Saßnitz.......j
Saulgau......
Sayda i. Sachsen .
Sayn........
Schafstädt .....
Schaftlach.....!
Schalkau......!
Schalke.......^
Schandau ..... !
Scharfcnort . . . . Z
Scharleli......!
Scharmbeck
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Berstenbis Berufen |
Öffnen |
Unversehens, wie die Vögel mit dem Netz, überfallen, fangen. Berückung Röm. 11, 9. ist so viel als eine Falle.
So werden auch die Menschen berückt zur bösen Zeit, wenn sie über sie fällt, Pred. 9, 12.
Und ob er (der Schalk) zu schwach ist, dir Schaden zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Betrübnißbis Betrügen |
Öffnen |
und mit allen Bergen, Jer. 3, 23. (sie führen alle vom rechten Wege.)
Aus solchem kam der Betrug in die Welt, Weish. 14, 21.
Derselbige Schalk kann den Kopf hängen, und ernstlich sehen, und ist doch eitel Betrug, Sir. 19, 23.
Der Betrug des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Drängerbis Drei |
Öffnen |
, und das Nnrccht begünstigen. Mich. 7,3. EZ ist Mancher scharfsinnig und doch ein Schalk, und kann
die Sache drehen, wie ers haben will, Sir, 19, 22. vergl.
3,
Drei
8.1. Dieser Zahl schreibt man a) eine Vollkommenheit zu, weil sie Anfang, Mittel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Faßbis Fegen |
Öffnen |
Mensch ist gleich dem, der im Kothe liegt, Sir.
22, 1.
Du Schalk und fauler Knecht, wußtest :c., Matth, 25, 26. Die (gar) jungen Wittwen sind faul und geschwätzig, i Tim.
5, 13. Die Creter sind faule Bäuche, Tit. 1, 13. (S
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Fingerreifbis Finsterniß |
Öffnen |
Schalk ist, fo wird dein ganzer Leib finster
fein. Wenn aber das Licht, das in dir ist, Finsterniß ist,
wie groß wird dann die Finsterniß selber sein? Matth. 6, 23.
(Gleichwie, wenn das Äuge schadhaft, zum Zehen untauglich ist,
der ganze Oeib
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Flitternbis Fluchen |
Öffnen |
dem Fluchen (Verläumoen), Weish. 1,11. Wenn der Gottlose einem Schalk (dem bösen Geist, nls einlin
Feinde GOttes) fluchet, fo fluchet er ihm selber (weil «r seine
Art und Gild an ftch trägt), Sir. 21, 30. Wenn Einer betet, und wiederum
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Königsgrundbis Korah |
Öffnen |
wie ist sie verderbt, wie heulen sie, wie schändlich hängen sie
die Köpfe! (Wie sieht Mond mit Scham und Schmach zurück!)
Ier. 48, 39. Derselbige Schalk kann den Kopf hängen, und ernst sehen, und
ist doch eitel Betrug, Sir. 19, 23.
§. 4. Den Kopf schütteln
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Mühlebis Mund |
Öffnen |
.
Gewöhne deinen Mund nicht zum Schwören, ib. c. 23, 9. Weß das Herz voll ist, deß geht der Mund über, Matth.
12, 34. Was zum Munde herausgehet, das kommt aus dem Herzen, ib.
c. 15, 18.
Aus deinem Munde richte ich dich, du Schalk, Luc
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0799,
Priester |
Öffnen |
, Propheten und Priester, lehren allefammt falschen Gottesdienst, Ier. 6, 13. sind Schälke, Ier. 23, 11. Die Priester können nicht irren im Gesetz (werden i« nicht das
Gesetz und reine Lehre verloren haben), Ier. 18, 18. Und will der Priester Herz voll
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Prophetinbis Prüfen |
Öffnen |
befohlen, und nichts mit ihnen
geredet, Ier. 14, 14. ? Solche Propheten sollen sterben durchs
Schwert und Hunger, v. 15.
Beide, Propheten und Priester, find Schälke, Ier. 23, 11. Von den Propheten zu Jerusalem kommt Heuchelei aus ins
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Reuenbis Richten |
Öffnen |
bessern. Dieses unbefugt, lieblos, oder wenigstens leichtsinnig; um zu kränken, oder bloß zu unterhalten.
a) Aus deinem Munde richte ich dich, du Schalk, Luc. 19, 22. Richtet nicht nach dem Anfehn, sondern richtet ein rechtes Gericht, Joh. 7, 24
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0962,
Taufen |
Öffnen |
Petr. 3, 21. c) als geistliche Ehebrecher und Hurer, Ezech. 16, 15. Iac. 4, 4. d) als nntreue und ungerechte Hanshalter, Luc. 16, 1. c) als Meineidige, Ezech. 16, 59. Icr. 7, 9. f) als Nebellen gegen GOtt, Röm. 8, 7. g) als Schalks-knechte und Mägde
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Finsterbis Fluchen |
Öffnen |
Zeit, da es trübe und finster war, EZech. 34, 13. Des Herrn Tag ist eine Finsterniß, Amos 5, 18. Euer Wahrsagen soll Zur Finsterniß werden, Micha 3, 6. Nach der sechsten Stunde ward eine Finsterniß, Marc. 15, 33. Luc. 33, 44. So dein Auge ein Schalk
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0054,
Kommen |
Öffnen |
aus, Zur Hochzeit Zu rufen, Matth. 22, 3. Welcher ist aber nun ein treuer und kluger Knecht, Matth. 24, 45. So aber der böse Knecht wird in seinem HerZen sagen, Matth. 24,48. Der Herr desselbigen Knechtes wird kommen, Matth. 24,50. Du Schalk und fauler
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Wattenbachbis Watts |
Öffnen |
Straßenbahn nach Bochum (4,7 km) und Gelsenkirchen-Schalke (7,9 km), Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Bochum) und Bergamtes, hat (1895) 15353 (8132 männl., 7221 weibl.) E., darunter 6091 Evangelische und 203 Israeliten, Postamt zweiter Klasse, Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Espebis Espinhaço |
Öffnen |
Eingeweihter.
Espiègle (frz., spr. espĭähgl, vom deutschen «Eulenspiegel»), Schelm, Schalk; Espièglerie Schelmerei, Eulenspiegelei.
Espiēl, Minenstadt im Bezirk Fuente Ovejuna der span. Provinz Cordoba, 52 km nordwestlich von Cordoba, links von dem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Gottseligbis Götze |
Öffnen |
. boshafte, Esa. 3, 11. i Sam. 25, 3. falscher Same, Efa. 57, 4. Feinde GOttes, WeiZH. 14, 9. Kinder der Bosheit, Matth. 13, 38. der Hölle, Matth. 23, 15. des Unglaubens, Gph. 2, 2. der Welt, Luc. 16, 8. schädliche Leute, Sprw. 6, 12. Schälke, Ier
|