Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schenck
hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0469,
von Schaußbis Scherer |
Öffnen |
Behandlung. 1873 ging er als Professor der Kunstschul e nach Weimar, kehrte aber schon 1876 nach Berlin zurück.
Schenck , August Friedrich Albert, Tier- und Idyllenmaler, geb. 23. April 1828 zu Glückstadt
|
||
66% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Schaumburg-Lippebis Schiefer, kristallinische |
Öffnen |
. Systematische Darstellung von Schellings rationaler oder negativer Philosophie (Heidelb. 1889).
Schenck, Leopold von, deutsch-amerikan. Dichter und Journalist, geb. 1846 zu Heidelberg, studierte hier die Rechtswissenschaft, schlug jedoch die militärische
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Decker (Karl von)bis Decker (Pierre Jacques François de) |
Öffnen |
1877 Otto Marquardt (Mit-
besitzer bis 1885,gest. 1891) und Gustav Schenck.
Letzterer, geb. 2. Mai 1830 in Berlin, schrieb unter
dem Pseudonym R. L. Stab die Novelle "Auf dor-
nigem Pfade" (Berl. 1869), den Schwank "Sekt" (in
Kühlings "Album
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0105,
Genossenschaften (Vorschuß-, Konsumvereine) |
Öffnen |
105
Genossenschaften (Vorschuß-, Konsumvereine).
dessen Geschäfte durch einen besoldeten Anwalt (bis zu seinem Tode der Gründer des Verbandes, Schulze-Delitzsch, jetzt Reichstagsabgeordneter Friedr. Schenck in Berlin) besorgt werden. Letzterer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Torfbeerebis Torgau |
Öffnen |
Südbayerns (Münch. 1854); Vogel, Der T., seine Natur und Bedeutung (Braunschw. 1859); Derselbe, Praktische Anleitung zur Wertbestimmung von Torfgründen etc. (Münch. 1861); Dullo, Torfverwertung in Europa (Berl. 1861); Schenck, Rationelle Torfverwertung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Luftmesserbis Luftpumpe |
Öffnen |
durchsetzten äußern Hartschicht (Sklerenchymschicht) mit darunter liegendem, Luft führenden Schwammgewebe bestehen. Vgl. Jost, Beitrag zur Kenntnis der Atmungsorgane der Pflanzen (»Botan. Zeitung« 1887); Schenck, Über das Aërenchym etc. (Pringsheims
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0816,
Darmsteine |
Öffnen |
), Spielkarten, Hüten (Schuchards Nachfolger), Wagen (Karl Schenck), Seifen, Parfümerien, Möbeln, Eisenbahnfahrkartendruck- und -Datumpressen, Kartonnagen, Schokolade, Cigarren, Briefumschlägen, Öfen, Spiel-, Metall- und Schuhwaren, Tapeten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0326,
Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften |
Öffnen |
, Reichstagsabgeordneten F. Schenck, noch fortgesetzt werden. 1883 kam eine dem Allgemeinen Verbande angepaßte Vereinigung der landwirtschaftlichen Genossenschaften zu stande. Ähnliche Verbände von Genossenschaften finden sich übrigens auch in andern Ländern
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Flurzwangbis Fluß (Geographisches) |
Öffnen |
in bestimmtere Beratung genommen worden.
Litteratur. L. v. Stein, Verwaltungslehre, Bd. 7, S. 253 ff. (Stuttg. 1868); Schenck, Die bessere Einteilung der Felder und die Zusammenlegung der Grundstücke (Wiesb. 1867); Derselbe, Die Konsolidationsgesetze
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Genossenschaftsregisterbis Genovese |
Öffnen |
die auf Selbsthilfe gegründeten deutschen Erwerbsgenossenschaften" (das., früher von Schulze-Delitzsch, jetzt von Schenck herausgegeben); Rosin, Das Recht der öffentlichen Genossenschaft (Freiburg 1886). Für eine Revision des Genossenschaftsrechts im Sinn
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Schemylbis Schenkel |
Öffnen |
, Grützmüllerei, Holzsägerei, Branntweinbrennerei, Bierbrauerei, Wollspinnerei, besuchten Pferde- und Viehmarkt und (1885) 785 Einw.
Schenk (Schenck), Johann, Komponist, geb. 30. Nov. 1753 zu Wiener-Neustadt, wurde als Chorknabe im Gesang ausgebildet
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Schatt el Haibis Schizocölier |
Öffnen |
Schems (5ddin, Arabien 724,1
Schemseddin von S amartand, Ara.
bische Litteratur 729,1
Schemsi, Derwisch
Schenitob ben Joseph Falaquera,
S. ben Schaprut 2c., Jüdische Litt.
Schenarif,Ra5, Gardafui l297,.',298,l
Schenck, Johann
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
VIII |
Öffnen |
, Ernst 401
Kretzer, Max 504
Kurz, Isolde 552
Pfeil, Heinr. 702
Schenck, Leopold v. 820
Seeburg, Franz v. (Hacker) 852
Gudermann, Hermann 903
Trojan, Johannes 938
Vincenzi, Karl Ferd. v. 963
Wittmann, Hugo 990
Zabel, Eugen 997
Ziel
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0367,
Geologische Gesellschaft (Versammlung in Freiburg 1890) |
Öffnen |
in den Brackbildungen des Unterpliocän auf eine starke Kontinentalperiode in dieser Phase der Erdgeschichte zu schließen, eine Ansicht, welche von Süß und M. Neumayr wiederholt vertreten worden ist.
Schenck - Halle sprach über den Laterit. Man
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Kennanbis Kiefer |
Öffnen |
Kepplers sowie die Leitgedichte des Redakteurs Schenck (s. d.) einen gewaltigen Abonnentenkreis gewann, und schon nach einem halben Jahre zugleich in englischer Sprache erscheinen konnte.
Kerdyk, Arnold, niederländ. Staatsmann, geb. 24. Mai 1846
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Lotzebis Luftgewebe |
Öffnen |
ist dasselbe mit dem lakunösen Parenchym von Sumpf- und Wasserpflanzen, welches nicht nur einen ungleichen Ursprung, sondern auch eine andre biologische Aufgabe hat. Das neuerdings von Schenck bei einer Reihe brasilischer Wassergewächse, wie Jussiaea
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Bodensteinbis Bodenwöhr |
Öffnen |
Ausg. 1892) umfassen nur einen Teil der Werke. - Vgl. Friedrich von B. Ein Dichterleben in seinen Briefen (1850 - 92), hg. von Schenck (Berl. 1893).
Bodenstein, Bernstein, s. Bernsteinindustrie.
Bodenstein, Andr. Rud., s. Karlstadt.
Bodenstück
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0127,
Hessen-Cassel |
Öffnen |
sich später durch Schenck von
Schweinsberg (Auswärtiges) und Wippermann
(Finanzen) und begann nun, nachdem eine polit.
Amnestie verkündet worden, die Gesetzgebung im
liberalen Sinne zu reformieren. Auch die ungelöste
Streitfrage über
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Konsumzuckerbis Kontagium |
Öffnen |
. Schneider, Taschenbuch für K. (Lpz. 1883); Crüger, Die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften in den einzelnen Ländern (Jena 1892); Schenck, Jahresberichte über die auf Selbsthilfe gegründeten deutschen Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Strandvogtbis Straßburg (im Elsaß) |
Öffnen |
der Riviera» (Berl. 1895). Seit 1894 giebt S. in Verbindung mit Pfeffer die «Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik» (Berlin) heraus. Gemeinsam mit Noll, Schenck, Schimper gab er 1894 ein «Lehrbuch der Botanik für Hochschulen» (2. Aufl., Jena 1896
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0396,
Erythräa |
Öffnen |
den Bestimmungen über
Verteilung und Verwendung des Reinvermögens
bei Auflösung vorgenommen. 1896 ist der Anwalt
des Allgemeinen Verbands, Schenck, zurückgetreten
und an seine Stelle Dr. Hans Crügcr berufen worden.
In Österreich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0380,
Geographentag (Karlsruhe 1887, Berlin 1889) |
Öffnen |
die Eiszeit wurden gleichfalls drei Vorträge gehalten, von Wahnschaffe-Berlin über die Bedeutung des Baltischen Höhenrückens für die Eiszeit, von Schenck über Glazialerscheinungen in Südafrika, endlich von v. Drygalski-Berlin über die Bewegungen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0329,
Erwerbsunfähigkeit |
Öffnen |
(2. Aufl., Münch. 1894); Jahresbericht über die auf Selbsthilfe gegründeten deutschen E. u. W., hg. von Schulze-Delitzsch, Schneider und Schenck (Lpz., seit 1859); Blätter für Genossenschaftswesen (ebd., seit 1866); The Cooperative News (Manchester
|