Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Schilfrohr hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0457, von Schildotter bis Schilfweih Öffnen
(Südamerika), ist also dimorph. Schilfhähnchen, s. Donacia. Schilfmeer, im Alten Testament das Rote Meer (s. d.). Schilfmeisen, eine Bezeichnung der Bartmeisen (s. d.). Schilfrohr, s. Phragmites. Schilfsänger (Calamodus), Gattung
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0850, von Küstenfieber bis Küstenforts Öffnen
die Fische- rei auf Binnenmeeren rechnet zur K. Die K. wird fast immer mit offenen kleinen Fischcr- booten betrieben. Ferner wird K. mit dem Kül (s. d.) oder durch Anlage von Fischzäu- nen aus Schilfrohr, Latten oder Buschwerk, oder zu Fuß
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0416, von Persiko bis Petersilie Öffnen
harzreichen Schilfrohres, angezündet, aber nur während einiger Minuten brennen gelassen und dann wieder gelöscht. Dies hat den Zweck, einen erneuerten Austritt von Balsam zu veranlassen. Während vor dem Anbrennen der Balsamsaft mit gelblicher Farbe und unrein
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0282, Albanesische Sprache und Litteratur Öffnen
ist mit Schilfrohr umhegt und umfaßt Wohnhaus und die Gebäude für Vieh und Landwirtschaft. Holz und Lehm bilden das Baumaterial; der Herd liegt auf dem Lehmboden; Kamin und beweglicher Zimmerhausrat fehlen. Decken dienen statt der Betten. Die Dörfer
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0892, von Aruns bis Arzneimittel Öffnen
. Auch als Zierpflanze wird es an Wasserbassins oder Teichen kultiviert, und sehr schön ist eine Varietät mit panaschierten Blättern. A. Phragmites L. (Phragmites communis Trin., gemeines Teich- oder Schilfrohr) wächst häufig in Teichen, Bächen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0083, von Blütezeit bis Blutflecke Öffnen
, Dotterblume, Löwenzahn, Maiblümchen, Erdbeere; im Juni: Linde, Hartriegel, Waldmeister, Schafgarbe, Teichrose, Hahnenkamm, Salbei; im Juli: Skabiose, Enzian, Stechapfel, Möhre, Pastinake, Alant, Nachtkerze, Malve; im August: Schilfrohr, Beifuß, Distel
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0599, von Büdingen bis Budweis Öffnen
Ansehen haben, einige Mimosen, Disteln etc. hervor, wogegen der höhere, von Steppenflüssen durchzogene, mit Humus bedeckte Strich von zahlreichen Kolonistendörfern besetzt ist. Doch ist auch dieser völlig strauchlos, und Schilfrohr und Mist nebst dem
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0378, von Einband bis Eindhoven Öffnen
sind allgemein Dornen oder Korbgeflechte im Gebrauch. Hier und da wendet man auch Stroh, Nadelholzreisig, Heidekraut, Schilfrohr und trocknes Farnkraut an. Soll das E. die starke Einwirkung der Kälte brechen, so benutzt man Stroh, Schilf, Fichten
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0501, von Karamsin bis Karasu Öffnen
und Erzählungen: "An der fernen Grenze Rußlands", "Auf der Jagd nach Gewinn", "Im Schilfrohr" etc. zeugen von einer lebhaften Phantasie, die den eigentümlichen Scharfblick des Dichters für die besondere Gefühls- und Anschauungswelt der asiatischen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0698, von Kerzenbeerstrauch bis Kessel Öffnen
Flachsschnüre, später in Pech getauchte und mit Wachs überzogene Streifen von Papiergras oder Binsen. Fettgetränktes Mark vom Schilfrohr wurde als Nachtlicht neben den Leichen aufgestellt. Die ersten K. unsrer Art scheinen zur Zeit
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0969, von Kolumbowurzel bis Kolumbus Öffnen
. Hier erfuhr K. von solchen Seeleuten, welche häufig die Meere jenseit Madeira und der Azoren befahren hatten, mancherlei über die Nähe der westlichen Gestade. Ein geschnitztes Holz, Stämme fremdartiger Fichten, mächtiges Schilfrohr, zwei Leichen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0590, von Micklucho-Maclay bis Middelburg Öffnen
, in der alsbald Schilfrohr wuchs, welches das Geheimnis allen zuflüsterte. Mid Calder, Dorf in Edinburghshire (Schottland), am Almond, dessen Umgegend reich an bituminösem Schieferthon ist, der zur Herstellung von Paraffin und andern chemischen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0902, von Pest (Komitat) bis Pestalozzi Öffnen
ist der Weinbau, namentlich um Ofen; Holz mangelt im S., weshalb Schilfrohr, Stroh und selbst getrockneter Mist als Brennmaterial benutzt werden. Die meisten Waldungen finden sich noch im N. Die Weiden ernähren große und zahlreiche Herden von Schafen, Rind
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0029, von Photopsie bis Phratrien Öffnen
, Pilzgattung, s. Rostpilze. Phragmites Schilfrohr, s. Arundo. Phraórtes, der Sage nach König von Medien, der seinem Vater Dejokes 655 v. Chr. folgte, die Perser und andre asiatische Völkerschaften dem medischen Zepter unterwarf, aber 633 den Assyrern
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0470, von Syringa bis Syrische Sprache und Litteratur Öffnen
, tief violettblauen Blüten ohne Duft. Syrinx, nach griech. Sage Tochter des arkadischen Flußgottes Ladon, ward, von Pan verfolgt, in ein Schilfrohr verwandelt, dem der Wind süß klagende Töne entlockte. Pan schnitt von dem Schilf Röhrchen, eins
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0848, von Beröa bis Berry Öffnen
Berohren , das Beschlagen von Wänden und Decken mit Schilfrohr mittels Rohrnägeln und Draht, um dadurch dem Abputz (s. d.) einen sichern Halt zu schaffen. (S. auch Putz- und Stuckarbeiten .) Berolīnum , lat. Name für Berlin
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0841, von Calabarbohne bis Caladium Öffnen
, Aloe und Feige. Der Eschenbaum giebt das Calabrische Manna. An der Küste findet man den immergrünenden Tamariskenstrauch und den Erdbeerbaum. Aus dem Schilfrohr (Sarrachio) verfertigen die Bewohner Schiffstaue, Körbe, Matten, Seile und Netze. Ungeachtet
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0862, von Deckenmalerei bis Decker (Familie) Öffnen
auf den Stein auf- getragen, während Balkendecken vorher geschalt und berohrt werden müssen. Die Schalimg besteht aus 2-3 cm starten rauhen Brettern, die Verohrung aus Schilfrohr, einfachem oder doppeltem Rohr- gewebe. An Stelle der Schalung
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0925, von Rohling bis Rohrbach (in Österreich) Öffnen
). Rohmaterialien, s. Rohstoffe. Rohöl, f. Mineralöl und Qlpressung. Rohprotew, s. Futter (Bd. 8, S. 445 a). Rohr, gewöhnlich soviel wie Schilfrohr oder auch wie Spanisches R. Als Spanisckes R. be- zeichnet man die schlanken Triebe
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0557, von Syrier bis Syrische Kirche Öffnen
, eine arkad. Nymphe, wurde, von Pan verfolgt, im Flusse Ladon auf ihr Flehen in Schilfrohr verwandelt. Daraus schnitt sich Pan, der trostlos am Ufer stand, eine Hirtenflöte, der er den Namen S. gab. Daher soll die gewöhnliche Hirtenflöte (s. Pansflöte
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0788, von Pfahl bis Pfeil Öffnen
aus Schilfrohr gemacht, oder auch Sackpfeife, Flöte, Panflöte, 1 Sam. 10, 5. IKön. 1,40. Esa.5, 12. c. 30, 29. Ezech. 28, 13. 1 Cor. 14, 7. Die Gottlosen sind fröhlich mit Pfeifen, Hiob 31, 12. Meine Harfe ist in Klage verwandelt, und meine Pfeife
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0834, von Rocken bis Rosenspan Öffnen
der Feinde des Reiches Israel.) ?Das Schilfrohr hat beigetragen zur Unterjochung der Völker durch Anwendung zu Pfeilen; es hat die Sitten gemildert durch den Reiz der Musik; es hat die Entwicklung des Geistes befördert durch Anwendung zu
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0124, von Phraortes bis Phrenologie Öffnen
122 Phraortes – Phrenologie am Rande stehender Gewässer oder auf sumpfigen Wiesen häufige gemeine Schilfrohr, Teichrohr, Ried oder Schilf (P. communis Trin.), das auf der Spitze des Halms eine große, vielästige, rotbraune oder gelbliche
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0846, von Fis-dur bis Fisetholz Öffnen
revidiert werden, um die toten auszulesen, die an ihrer weißen Farbe leicht kenntlich sind und die sonst durch Fäulnis und Pilzbildung den andern gefährlich werden. Das Auslesen geschieht am besten mit Pincetten von Metall oder von Schilfrohr (Fig. 11, 12
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0865, von Micrococcus tetragenus bis Middlesex Öffnen
Schilfrohr emporwuchs, durch dessen Flüstern das Geheimnis aller Welt verraten wurde. Middelburg, Bezirk im nordöstl. Teil der Kapkolonie, mit einem Flächeninhalt von 5755 qkm und mit (1891) 9692 E., darunter 4034 Weiße, liegt im Quellgebiet des