Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schlummern
hat nach 1 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Schlauchbis Schlummern |
Öffnen |
870
Schlauch ? Schlummern.
Und die Schlange war listiger, denn alle Thiere auf dem Felde,
1 Mos. 3, 1. (S. Ferse ß. 2.) Ich fürchte aber, daß nicht, wie die Schlange Gvam verführte
mit ihrer Schalkheit, also auch eure Sinne verrücket
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0481,
von Scholtzbis Schönleber |
Öffnen |
Heinrichs des Löwen und Ottos des Kindes am Denkmal des Herzogs von Braunschweig in Genf und (1879) ein überaus liebliches, aus dem Schlummer erwachtes Mägdlein, betitelt: am Morgen, das ebenfalls ins Museum des Luxembourg kam. 1873 wurde er Ritter
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
30. Januar 1904:
Seite 0249,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der beste Freund des Kranken und soll letzterer nicht durch Ernährungsversuche gestört oder verkürzt werden. Jeder Fiebernde erwacht indessen hin und wieder aus seinem durch schwere Träume beeinträchtigten Schlummer und diese Augenblicke sind
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Viscountbis Visegrád |
Öffnen |
beide gabelästig gedacht wurden. Genau so wie Homer und Vergil von jenem Zwieselstab sagen, daß er Reichtum verleiht, »Schlummer gibt und enthebt und vom Tod selbst die Augen entsiegelt«, hält Odin, der nordische Merkur und Erbe seines Wünschelhutes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Schlächterbis Schlafen |
Öffnen |
.. Schmerzen. A.: die Pulsadern rulien nicht.)
Seinen Freunden giebt er es schlafend, Pf. 127, 8. (S. Reich-thnm ß. 6.)
Ich will meine Augen nicht schlafen lassen, noch meine Augenlieder schlummern, Ps. 132, 4.
Legest du dich, so wirst
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Staatsverfassungbis Stabel |
Öffnen |
magischen Stabes", sodann Moses, Zoroaster und in der griechischen Mythe Hermes, der mit Hilfe desselben "Schlummer gibt und enthebt". Auch ist der S. Zeichen der richterlichen und oberherrschaftlichen Gewalt und trägt dann an der Spitze die Hand
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0234,
Erblichkeit |
Öffnen |
der Gemmulae kann auch während einer oder mehrerer Generationen von Nachkommen schlummern, in irgend einer aber wieder ihre Thätigkeit aufnehmen und beim Enkel, Urenkel u. s. w. einen Rückschlag in die Beschaffenheit des Ahnen veranlassen. Eine jede
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Albanerseebis Albanesen |
Öffnen |
die A. wie vergessen und lieferten erst in der letzten Zeit Beweise, daß sie aus einem 400jährigen Schlummer zu politischem Leben erwachen. Noch Fallmerayer schreibt ihnen das negative starre Prinzip des Stillstands zu, der alle Bildung abweist
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0819,
Aristotelische Philosophie |
Öffnen |
) wie jene auf den selbst unbewegten Anfang aller Bewegung zurückdeuten. Die Identität des (Einen) thätigen Geistes, des Urhebers alles wirklichen (aus dem Schlummer geweckten) Denkens und des ersten Bewegers als der (Einen) Ursache aller wirklichen (aus dem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0759,
Deutsche Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
infolge seiner eifrigen Beschäftigung mit Newton empirischer Dogmatiker war, durch den Skeptizismus Humes aus letzterm Schlummer geweckt wurde und nun als "Kritiker der reinen Vernunft" dieser die Fähigkeit absprach, übersinnliche Gegenstände zu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0468,
Kant (Kants Philosophie) |
Öffnen |
. mit dem Skeptizismus Humes, welcher ihn, wie er selbst sagt, aus seinem "dogmatischen Schlummer" erweckt hatte, vollkommen einverstanden; ja, er ging sogar noch weiter als dieser. Da nämlich die Gegenstände der Mathematik auch keine sinnenfälligen sind
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Kriebelnüssebis Kriegervereine |
Öffnen |
der K. oft verbessernd, indem er Tugenden und Kräfte weckt und erhält, die sonst unthätig schlummern, und dadurch das Geschick der Völker in neue Bahnen lenkt. In der Weltgeschichte sehen wir alle bedeutenden Wendepunkte im Leben der Völker durch große
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Kulturtechnikbis Kultus |
Öffnen |
. eine Aufschließung der Kräfte, welche in dem Boden und dem Wasser schlummern, zur Hebung der Bodenkultur, konnte aber nur in dem Fall ermöglicht werden, daß dem Kulturingenieur eine zweckmäßig geordnete Thätigkeit überwiesen wurde, in ähnlicher
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0157,
Niederländische Litteratur (schöne Litteratur: neuere und neueste Zeit) |
Öffnen |
von 1713 bis 1780 die Thatkraft der Nation erlahmte; übermäßiger Reichtum erzeugte Üppigkeit und wiegte das so energische Volk in einen lethargischen Schlummer. Die Poesie ward Zeitvertreib müßiger Dilettanten, welche gewöhnliche Alltagsprosa mühsam
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1017,
Philosophie (Begriffserklärung und -Inhalt) |
Öffnen |
der (einzelnen wie der ganzen) P. auftreten, ist naiver Dogmatismus; die zweite, durch die (transcendentale) Skepsis eingeleitete (Sokrates ist durch die Sophisten, Kant durch Hume aus dem "dogmatischen Schlummer" geweckt worden) Skeptizismus
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1021,
Philosophie (neuere P.) |
Öffnen |
, Lamettrie), wissenschaftlich ein Ende machte, wie dieser es dem (Cartesianischen) Rationalismus bereitet hatte, weckte den "Pförtner" der neuern deutschen (d. h. der einzigen wirklichen) P. aus seinem "dogmatischen Schlummer". Der Leibnizsche
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0427,
Schelling (der Philosoph) |
Öffnen |
der Materie aus dem realen Leben des universalen oder absoluten Ich (Welt-Ich) hervor. Schluß und Abschluß derselben bildet das auf der höchsten Naturstufe (im Menschen) erwachende Bewußtsein, in welchem der bisher (wie im somnambulen Schlummer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Millibis Miñano y Bedoya |
Öffnen |
Verse; dann aber schien bis zu ihrem 18. Lebensjahr die Begeisterung in ihr zu schlummern, um sich ihrer dann plötzlich wieder zu bemächtigen. Sie schrieb einige Sonette, welche die Aufmerksamkeit eines Kenners erregten, auf dessen Anregung sie dann
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Alföldbis Alfons X. (König von Leon und Castilien) |
Öffnen |
wie Handlungen, seine Landsleute aus dem polit. und moralischen Schlummer aufrütteln. A.s Komödien, Arbeiten des Alters,
ohne Individualität und Spannung, mehrten seinen Ruf nicht. Außerdem hat er in vielen Oden und Sonetten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0676,
Belgien (Zeitungen und Zeitschriften) |
Öffnen |
der vorübergehenden Glanzperiode Rubens' und seiner Schüler ein langer Schlummer ein, bis die Kräfte neuerdings wieder zu schöpferischer Thätigkeit gespornt wurden. Eines hohen Rufs genießt das großenteils vom Staat unterhaltene, seit Fétis' Tod
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Embryogeniebis Embryologie |
Öffnen |
ihm schon früher beginnt. Seine äußere Haut, der atmosphärischen Luft entzogen und in einer milden, eiweißhaltigen Flüssigkeit, dem Fruchtwasser (s. d.), verweilend, hat den Charakter einer Schleimhaut. Seine Sinne scheinen zu schlummern; doch erregt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Skellefteåbis Skibbereen |
Öffnen |
erneuert; seine be-
deutendste Vertretung fand er durch Pierre Bayle
und David Hume, welchen letztern Kant als denjeni-
gen anerkennt, der ihn zuerst aus dem "dogmati-
schen Schlummer" geweckt und ihn auf die Bahn
der "Kritik" gefübrt habe. - Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Typikbis Typus |
Öffnen |
und Gliederschmerzen zu klagen, sie werden völlig teilnahmlos und benommen, schlummern entweder fortwährend und delirieren leise vor sich hin oder sind in beständiger Aufregung und lautem Fieberdelirium. Gegen Ende der dritten oder vierten Woche nimmt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Aufwollenbis Auge |
Öffnen |
der nicht sehen? Pf. 84, 9.
Sie (die Götzen) haben Augen und sehen nicht, Ps. 115, 5. Ps. 135, 16. Weish. 15, 15.
Ich will meine Augen nicht schlafen lassen, noch meine Augenlieder schlummern, Pf. 132, 4. Sprw. 6, 4.
Ein hörendes Ohr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Augen, wie die Teiche zu Hesbonbis Ausbleiben |
Öffnen |
Schutz der Augen für Augen selbst a). Sie werden GOtt seine Allwissenheit anzuzeigen b) und der Morgenröthe ersten Strahlen c) beigelegt.
a) Hiobs sind verdunkelt, Hiob 16, 16.
Salomons schlummern nicht, Ps. 132, 4.
Laß deine Augenlieder richtig vor
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0824,
Reichthum |
Öffnen |
Schlummer, dessen die, die sich mit Geldsorgen plagen, entbehren v. 2. Der sichs sauer werden laßt, muß doch GOtt in die Hände sehen und seinen Segen erwarten, Pred. 3, 9. Sir. 11, 11.
z. 6. Der Mensch will sich in diese heilige Ordnung GOttes nicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Schlundbis Schmähen |
Öffnen |
Schlund ? Schmähen.
871
Ich will meine Augen nicht schlafen lassen, noch meine Augenlieder schlummern, Pf. 132, 4. * Siehe, der Hüter Israels schläft noch schlummert nicht, Ps.
121, 4.
z. 2. II) Der trägen Ruhe sich überlassen, Sprw. 6, 10. c
|