Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schriftstellerin
hat nach 1 Millisekunden 489 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schriftsteller,'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Nekrolog |
Öffnen |
)
Bölte Amely, Schriftstellerin (16. Nov. 1891)
Bonaparte, Prinz Louis Lucien (3. Nov. 1891)
Bonnet, Jules, franz. Schriftsteller (April 1892)*
Bouffé, Marie, franz. Schauspieler (27. Okt. 1888)*
Boulanger, George Ernest, franz. General (30
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1027,
Totenschau |
Öffnen |
, amerikan. Schriftstellerin (6. März 1888)
Alexander Ludwig Georg Friedrich Emil, Prinz von Hessen und bei Rhein, österr. General (15. Dez. 1888)
Amerling, Friedrich, Porträtmaler (15. Jan. 1887)
André, Karl August, Musikalienhändler (15. Febr
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Boxbergbis Branntweinsteuer |
Öffnen |
du péchè« (1886); »Théologie systématique« (1887).
Boxberg, (1885) 686 Einw.
Boy-Ed, Ida, Schriftstellerin, geb. 17. April 1853 zu Bergedorf bei Hamburg als Tochter einer angesehenen Familie, mit welcher sie 1865 nach Lübeck kam. Schon in ihrem 17
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
Beecher |
Öffnen |
. Ihre Gedichte, die mehrere Bände füllen, sind meist religiöser Natur. - Ihre Schwester Miß Catherine Esther B., ebenfalls Schriftstellerin, geb. 6. Sept. 1806, gründete 1822 zu Hartford ein Frauenseminar, das sie bis 1832 leitete, war seitdem in gleicher
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Behrendbis Beichte |
Öffnen |
"Gutachten über die Aktiengesellschaften" (Leipz. 1873, Bd. 1). Seine neuesten Werke sind: "Lehrbuch des Handelsrechts" (Berl. 1880-84, Bd. 1) und "Anevang und Erbengewere" (das. 1885).
Behrens, Bertha, unter dem Namen W. Heimburg bekannte Schriftstellerin
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Burton upon Trentbis Burzenland |
Öffnen |
, Maschinenbauwerkstätten und eine Papiermühle. B. ist Geburtsort Sir R. Peels, dessen Denkmal den Marktplatz ziert.
Bury (spr. büri), Henri Blaze de, s. Blaze.
Bury (spr. börri), 1) Charlotte Suzanne Marie, engl. Schriftstellerin, Tochter des Herzogs
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Easthamptonbis Eau |
Öffnen |
. Seine Gemälde sind von den besten englischen Stechern nachgebildet. - Seine Gattin Elizabeth E., geborne Rigby, geb. 1816 zu Norwich, hat sich gleichfalls als Malerin und Schriftstellerin einen geachteten Namen erworben. Sie schrieb: "Letters from the
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Edgarbis Edhem Pascha |
Öffnen |
. Elise de Bon (das. 1818) heraus.
2) Maria, engl. Schriftstellerin, geb. 1. Jan. 1767 zu Hare Hatch bei Reading (Berkshire), Tochter des durch mehrere Erfindungen bekannten Gutsbesitzers und Parlamentsmitglieds Richard Lovell E. (gest. 1817), folgte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Eliminierenbis Eliot |
Öffnen |
in Port Clint bei Portsmouth.
4) George (eigentlich Mary-Ann Evans), berühmte engl. Schriftstellerin, geb. 22. Nov. 1819 auf dem Pachthof Arbury Farm in Warwickshire als die Tochter eines Baumeisters, der bald darauf nach Griff (bei Nuneaton) und 1841
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Fulgentbis Fullerton |
Öffnen |
und einen vierfachen Stern (β).
Füllendruse, s. Druse.
Füllenlähme, s. Lähme.
Fuller, 1) Sarah Margareth, amerikan. Schriftstellerin, geb. 23. Mai 1810 zu Cambridge Port in Massachusetts, erhielt von ihrem Vater, einem ausgezeichneten Advokaten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Gattungskaufbis Gau |
Öffnen |
der Gefahr beim Genuskauf (Bresl. 1880).
Gattungsname (Appellativum), s. Substantiv.
Gattungswert, s. Wert.
Gatty, Margaret, engl. Schriftstellerin, geb. 1809 zu Burnham in Essex, war die Tochter des Geistlichen Scott (Schiffskaplans an Bord
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Gayabis Gay-Lussac |
Öffnen |
, geborne Marie Françoise Sophie Nichault de Lavalette, franz. Schriftstellerin, geb. 1. Juli 1776 zu Paris, heiratete in zweiter Ehe den Generalsteuereinnehmer G., lebte dann zehn Jahre lang bald in Aachen, bald in Paris, indem sie in beiden Städten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Glühweinbis Glyceria |
Öffnen |
der deutschen Kriegervereine.
2) Claire von, Schriftstellerin, geb. 18. Okt. 1825 zu Blankenburg am Harz, verbrachte, da ihr Vater als politischer Flüchtling Deutschland verließ, den größern Teil ihrer Jugend in Frankreich, namentlich in Béarn
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Godronbis Goes |
Öffnen |
die Gerichte auf, während er gleichzeitig in seinem Roman "Caleb Williams" (Lond. 1794, 3 Bde., u. öfter; deutsch, Leipz. 1797-98, 2 Tle.) die englische Kriminalgesetzgebung angriff. 1796 verheiratete er sich mit der Schriftstellerin Mary Wollstonecraft
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Gräfferbis Grafström |
Öffnen |
. Schriftstellerin, geb. 13. Febr. 1695 zu Nancy, verheiratete sich noch sehr jung, ließ sich aber bald von ihrem gewaltthätigen, grausamen Mann scheiden, genoß eine Zeitlang die Gastfreundschaft der Frau du Châtelet und Voltaires auf Schloß Cirey (1738
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0019,
Hall (Personenname) |
Öffnen |
zu Topsham in Devonshire, wurde Rechtsanwalt und widmete sich dann der Litteratur. Nachdem er sich 1824 mit Anna Maria Fielding (s. H. 6) verheiratet, die, selbst Schriftstellerin, bis zu ihrem Lebensende seine treue Mitarbeiterin blieb, gründete
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Hiller von Gärtringenbis Hilmend |
Öffnen |
, was den Sieg von Königgrätz entschied, fiel aber beim Vorstoß der Österreicher bei letzterm Dorfe, von einer Granate getroffen.
Hillern, Wilhelmine von, Schriftstellerin, geb. 11. März 1836 zu München als Tochter Eh. Birchs und der Dramendichterin
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Huygensbis Huysum |
Öffnen |
, 4 Bde., und Amsterdam 1728, 2 Bde.).
Huygenssches Prinzip, s. Wellenbewegung.
Huyn, Luise, Schriftstellerin, geb. 6. Nov. 1843 als Tochter eines Rechtsanwalts zu Koblenz, verlebte daselbst ihre Jugendzeit und hat auch bis jetzt, mehrere
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Jamburgbis Jamesonit |
Öffnen |
auf diesem Posten veranlaßten Garfield, ihn 1881 zum Generalpostmeister zu ernennen. Doch trat er 1885 zurück.
Jameson (spr. dschehms'n), Anna, engl. Schriftstellerin, geb. 19. Mai 1797 zu Dublin, empfing durch ihren Vater, den Miniaturmaler Murphy, früh
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Lamballebis Lamberg |
Öffnen |
(spr. langbähr), Juliette, franz. Schriftstellerin, geb. 1836 zu Verberie (Oise), in erster Ehe an einen Arzt, La Messine, in zweiter mit dem Abgeordneten Edmond Adam verheiratet, der 1877 als Senator starb, trat früh als Schriftstellerin
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Martinachbis Martinez de la Rosa |
Öffnen |
(spr. -noh), Miß Harriet, engl. Schriftstellerin, geb. 12. Juni 1802 zu Norwich in Norfolkshire, widmete sich, nachdem sie früh das Gehör unheilbar verloren, eifrigen Studien und trat sodann als Schriftstellerin auf; 1836 bereiste sie Nordamerika
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Monticolabis Montivilliers |
Öffnen |
Marie Amilie Chartroule), franz. Schriftstellerin, geb. 1850 zu Paris als die Tochter eines Arztes, verheiratete sich noch sehr jung mit einem spanischen Grafen, Quivogne, der sich nachher dem Buchhandel zuwandte und sein Geschäft allmählich auf den
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Pichinchabis Pichler |
Öffnen |
, Romanschriftstellerin, geb. 7. Sept. 1769 zu Wien, erhielt im Haus ihres Vaters, des Hofrats v. Greiner, eine sehr sorgfältige Erziehung, verheiratet sich 1796 mit dem nachherigen Regierungsrat Andreas Pichler und trat seit 1800 als Schriftstellerin
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Polizierenbis Polkwitz |
Öffnen |
, die Schnellpolka u. a.
Polkette, s. Weberei.
Polko, Elise, geborne Vogel, Schriftstellerin, geb. 31. Jan. 1823 zu Leipzig, Schwester des Afrikareisenden Eduard Vogel, entwickelte frühzeitig Talent für Musik und Dichtkunst und nahm an dem höhern
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Rätselkanonbis Rattazzi |
Öffnen |
Denkmal in Alessandria gesetzt. Vgl. Morelli, U. R., saggio politico (Pad. 1874); "R. et son temps. Documents inédits" (Par. 1881, Bd. 1).
2) Marie Studolmine, franz. Schriftstellerin, Gemahlin des vorigen, geb. 25. April 1835 als die Tochter des
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Rističbis Ritgen |
Öffnen |
Isabella, engl. Schriftstellerin, geb. 1837 zu London, Tochter des Humoristen Thackeray, brachte ihre Kindheit in Frankreich zu und trat 1863, sogleich mit Erfolg, mit "The story of Elizabeth" vor die Lesewelt. Es folgten: "To Esther, and other sketches
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0055,
Russische Litteratur (Nationallitteratur im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
), Dmitrij Grigorowitsch (geb. 1820; "Das Dorf", "Die Fischer", "Die Übergesiedelten"), die kleinrussische Schriftstellerin Markewitsch (pseudonym Marko Wowtschok), der schon oben genannte Pisemskij ("Rübezahl", "Die Tischlerzunft") und Alexei
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0268,
Sand (George) |
Öffnen |
errang die Schriftstellerin mit dem nächsten Roman: "Indiana" (1832), dessen Autorschaft ausschließlich ihr angehörte. Sie nannte sich, ihrem litterarischen Freund zuliebe, George S. und hat diesen Namen für immer beibehalten. Noch in demselben Jahr
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Sedanrotbis Sédillot |
Öffnen |
palaeozoic rocks and fossils" (mit Mc. Coy, 1855); "Synopsis of classification of British palaeozoic rocks" (1873).
2) Catherine, amerikan. Schriftstellerin, geb. 1789 zu Stockbridge in Massachusetts, schrieb zahlreiche Novellen und Erzählungen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Willemitbis Williams |
Öffnen |
. und hatte eine Ausfuhr von 4,619,115 Dollar, eine Einfuhr von 632,329 Doll.
Williams, 1) Helen Maria, engl. Schriftstellerin, geb. 1762 zu London, trat bereits im 18. Jahr als Dichterin auf und zeichnete sich namentlich im Fach der Erzählung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Albedyllbis Aleppobeule |
Öffnen |
der chirurgischen Krankheiten" (4. Aufl., das. 1887); "Beiträge zur operativen Chirurgie" (das. 1878-80, 2 Hefte).
Alberti *, 3) Sophie, Schriftstellerin, geb. 5. Aug. 1826 zu Potsdam als Tochter des spätern Geheimrats Mödinger. Ihr poetisches Talent entwickelte
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
XV |
Öffnen |
, franz. Admiral (31. Dez. 1890)
Audouard, Olympe, franz. Schriftstellerin (12. Jan. 1890)
Bacmeister, Georg, hannöv. Staatsmann (4. Aug. 1890)
Baines, Edward, engl. Publizist (2. März 1890)
Bancroft, George, Historiker (17. Jan. 1891)
Bauernfeld
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
XVI |
Öffnen |
, Christ. Joh., protestant. Theolog (5. Sept. 1890)
Rochow, Hans Wilh. v., Politiker (18. Jan. 1891)
Roseberry ^[richtig: Rosebery], Hannah, geb. v. Rothschild (19. Nov. 1890)
Rothenburg, Adelheid von, Schriftstellerin (29. Jan. 1891)
Russell, Francis
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Boëthiusbis Böhm-Bawerk |
Öffnen |
, Schriftstellerin, geboren zu Weimar als Tochter des Verlagsbuchhändlers und Hofbuchdruckers H. B., erhielt eine sorgfältige Erziehung, erweiterte ihren Blick auf großen Reisen im Ausland und lebt gegenwärtig als Frau Al Raschid Bei in Konstantinopel
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Daublebskybis Davitt |
Öffnen |
relations littéraires« (Par. 1890).
Davidis, Henriette, Schriftstellerin, geb. 1. März 1801 zu Wengern a. d. Ruhr, bildete sich in Elberfeld zur Erzieherin aus und war 8 Jahre als solche thätig, errichtete 1841 eine Handarbeitsschule in Sprockhövel
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Gephyreenbis Geruch |
Öffnen |
umgeben ist, und trägt zu ihrer Herstellung mit bei. Die Röhre besteht teils aus gelatinösen Fäden, welche von Phoronis stammen, teils aus sehr feinen Nesselfäden, welche von der Aktinie herrühren.
Gerard, Dorothea, engl. Schriftstellerin, geb. 9. Aug
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Albert-Eduard-Njansabis Albertinelli |
Öffnen |
die Schrift «De la statue et de la peinture» (Par. 1869) heraus. – Vgl. Passerini, Gli A. di Firenze (2 Bde., Flor. 1869‒70); Mancini, Vita di A. (ebd. 1882).
Alberti, Sophie, Schriftstellerin unter dem Pseudonym Sophie Verena, geb. 5. Aug. 1826
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Campbell d'Islaybis Campe |
Öffnen |
) verheiratet. Die geistig begabte Frau nahm an den polit. Ereignissen lebhaften Anteil und ihr Haus bildete den Mittelpunkt für die Vereinigung ausgezeichneter Geister. Auch als Schriftstellerin ist sie mehrfach thätig gewesen. Außer einer Darstellung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Charquebis Charta |
Öffnen |
Schlägen giebt, sodaß diese einen leicht gewellten Querschnitt erhalten. ^[Spaltenwechsel]
Charrières (spr. scharĭähr), Isabelle Agnes, Madame de St. Hyacinthe de, geborene von Tuyll, franz. Schriftstellerin (als Abbé de la Tour bekannt), geb. 1746
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Durham (in Nordamerika)bis Dürkheim |
Öffnen |
.
Sein Enkel, John George, geb. 19. Juni 1855,
ist der gegenwärtige Träger des Namens.
Durillo (fpr. -iljo), Goldmünze, f. Escudillo.
Düriugsfeld, Ida von, Schriftstellerin, geb.
12. Nov. 1815 in Militfch in Niederschlesien, lieh
zuerst untcr
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Edessenisches Christusbildbis Edgeworth |
Öffnen |
-Edgcworth (Lond. 1815 u.ö.; franz. Über-
setzung von Dupont, Par. 1815; neue Ausg. 1856)
und die "I^6tt6r3 anä in6ni0ii'8" Thomas N^*
(französisch von Elise de Von, Par. 1818) heraus.
Edgeworth (spr. öddschwörth), Maria, engl.
Schriftstellerin
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Gattungsbegriffbis Gau (Bezirk) |
Öffnen |
.).
Gattungsname , s. Name .
Gattungswert , s. Wert .
Gatty (spr.gättĭ) , Margaret, engl. Schriftstellerin, geb. 3. Juni 1809 zu Burnham in Essex als Tochter des
Dr. Scott, des Freundes und Schiffskaplans Nelsons bei Trafalgar, heiratete 1839
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Gavebis Gay |
Öffnen |
begraben. Seine Dichtungen erschienen als «Poetical works» (3 Bde., Lond. 1797;
2 Bde., 1806).
Gay (spr. gä) , Sophie, geborene Nichault de Lavalette ,
franz. Schriftstellerin, geb. 1. Juli 1776 zu Paris, erhielt eine vortreffliche
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Girardin (Cécile Stanislas Xavier, Graf von)bis Girardin (Emile de) |
Öffnen |
) und
«Journal et souvenirs» (2 Bde., ebd. 1828; neue Aufl. 1834).
Girardin (spr. schirardäng) , Delphine Gay, Madame
Emile de, franz. Schriftstellerin, Gemahlin des folgenden, geb. 26. Jan. 1804 zu Aachen als die Tochter der Schriftstellerin
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Wildenspucher Kreuzigungbis Wildhorn |
Öffnen |
. Staatswappen (s. Tafel: Wappen der wichtigsten Kulturstaaten, Fig. 1, beim Artikel Wappen).
Wildermuth, Ottilie, Schriftstellerin, geb. 22. Febr. 1817 zu Rottenburg am Neckar als älteste Tochter des damaligen Kriminalrates Rooschütz, brachte
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Hirschaubis Hirschberg |
Öffnen |
, Schriftstellerin, geb. 25. Nov. 1829 zu Zerbst, war dort zuerst Privatlehrerin, redigierte dann 1860-64 den belletristischen Teil des "Bazar" in Berlin. Mit Begründung des Lette-Vereins zur Forderung höherer Bildung und Erwerbsthätigkeit des
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Hohenelbebis Hohenhausen |
Öffnen |
meist evang. Einwohner.
Hohenhausen, Elisabeth Philippine Amalie, Freifrau von, Schriftstellerin, geb. 4. Nov. 1789 zu Waldau bei Kassel als die Tochter des kurhessischen Generals v. Ochs, seit 1809 mit Leopold, Freiherrn v. H., preußischem
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Hulleinbis Hülsenfrüchte |
Öffnen |
als Schriftstellerin auf. Von ihr erschienen: "Aus Herz und Leben", Gedichte (Berl. 1867); "Novellen und Skizzen" (das. 1869); "Ungesucht - gefunden", Novellen (das. 1872); "Aus alter und neuer Zeit", Novellen (das. 1874), und unter ihrem wahren
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Inaktivbis Incitieren |
Öffnen |
Zoll, = 0,0253997 m; Square-i., Quadratzoll.
Inchbald (spr. intsch-), Elizabeth, geborne Simpson, engl. Schauspielerin und Schriftstellerin, geb. 15. Okt. 1753 zu Skanningfield bei Bury St. Edmunds, betrat die Bühne zuerst in London, wo sie sich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Meledabis Meli |
Öffnen |
.
Melek, s. Malek.
Melem, Hans von, Maler der kölnischen Schule, war im ersten Drittel des 16. Jahrh. thätig. Von ihm ist nur sein Selbstbildnis in der Münchener Pinakothek bekannt.
Melĕna, Elpis, Pseudonym der Schriftstellerin Esperance
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Kuppelungbis Kurzsichtigkeit |
Öffnen |
und Schriftstellerin, geb. 21. Dez. 1853 zu Stuttgart als Tochter des Dichters Hermann K., siedelte, nachdem sie ihre Bildung in Stuttgart und Tübingen empfangen, mit ihrer Familie nach Florenz über, wo sie sich zunächst als feinsinnige Übersetzerin aus dem
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Lacretellebis Lampertico |
Öffnen |
1891 das 13. russische Bjelosersksche Infanterieregiment seinen Namen.
Laddey, Emma, Schriftstellerin, starb 12. April 1892 in München.
Lagardr, Paul Anton de, Orientalist, starb 22. Dez. 1891 in Göttingen. Er gab noch Mitteilungen« (Götting
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Bodensee-Gürtelbahnbis Böhle |
Öffnen |
. auch Be-
leuchtung.) lParis.
^Bogohübolv, Aleris, starb 7. Nov. 1896 in
Böhlau, Helene, Schriftstellerin, geb. 22. Nov.
1859 in Weimar als Tochter des Vcrlagsbuchhänd-
lers Herm. B
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Otterslebenbis Pädagogik |
Öffnen |
837
Ottersleben - Pädagogik
Ottersleben, s. Groß-Ottersleben.
Ottilia, der 401. Planetoid.
*Otto, Karl, Ritter von, starb 11. Jan. 1897 in Dresden.
Otto-Peters, Luise, Schriftstellerin, geb. 26. März 1819 zu Meißen, erhielt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Tenacitätbis Tender, Tenderlokomotive |
Öffnen |
und Austernfischerei. An der Küste wilde Klippen und merkwürdige Felsbildungen. Die südlich vorgelagerte Insel Caldy trägt einen Leuchtturm.
Tencin (spr. tangßäng), Claudine Alexandrine Guérin, Marquise de, franz. Schriftstellerin, deren Salon im Pariser
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
Nekrolog |
Öffnen |
, dän. Staatsmann (28. April 1892)
Hülsen, Helene von, Schriftstellerin (8. Mai 1892)*
Hunfalvy, Paul, ungar. Sprachforscher und Ethnograph (30. Nov. 1891)
Ida, Fürstin von Reuß ä. L. (s. Heinrich 45; 29. Sept. 1891)
Jacobs, Marie Victor Philippe
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Adaliabis Adam |
Öffnen |
).
6) Juliette , Schriftstellerin, s.
Lamber .
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Agnomenbis Agoult |
Öffnen |
Flavigny, Gräfin d', unter dem Pseudonym Daniel Stern bekannte franz. Schriftstellerin, geb. 1805 zu Frankfurt a. M., war die Tochter des Vicomte de Flavigny, eines französischen Offiziers, der während der Emigration Marie Bethmann, aus dem bekannten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Agoûtbis Agra |
Öffnen |
" (1847) nieder. Nach der Februarrevolution trat sie als politische Schriftstellerin auf; die hierher gehörigen Werke sind besonders die "Lettres républicaines" (1848), in denen sie die Zustände unter der Regierung Ludwig Philipps einer herben Kritik
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Aguas Calientesbis Aguti |
Öffnen |
, im obern Thal der Pisuerga und an der Eisenbahn von Valencia nach Santander, mit 700 Einw., einem Schloß, einer lateinischen Schule und berühmten Jahrmärkten.
Aguilar (spr. ághilar), Grace, engl. Schriftstellerin, aus jüdischer, aus Spanien stammender
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Ägyptologbis Ahlfeld |
Öffnen |
.
Ahlefeld, Charlotte von, geborne v. Seebach, Schriftstellerin (zum Teil unter dem Namen Elisa Selbig), geb. 6. Dez. 1781 zu Stedten bei Weimar, trat, kaum 16 Jahre alt, anonym mit ihrem Erstlingsroman: "Liebe und Trennung" (Weißenf. 1797
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Aiglebis Ailanthus |
Öffnen |
die vorderste rechte an das Herz gelegt ist, mit untergeschlagenen Beinen auf einem Thron sitzend. Man glaubt in ihm Ähnlichkeit mit dem indischen Wischnu zu finden.
Aikin (spr. ehk'n), Lucy, engl. Dichterin und Schriftstellerin, geb. 6. Nov. 1781 zu
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Alciatusbis Aldan |
Öffnen |
Marschall Serrano die Truppen der Königin Isabella unter General Pavia, was den Sturz Isabellas zur Folge hatte.
Al corso (ital.), zum laufenden Kurs, zum Tagespreis.
Alcott, Louisa May, amerikan. Schriftstellerin, geb. 29. Nov. 1832 zu
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0855,
Arnim |
Öffnen |
Verheiratung (1811) lebte sie, nachdem sie mit Goethe vollständig gebrochen, teils in Berlin, teils zu Wiepersdorf, dem Gut ihres Gatten. Erst nach dessen Tode trat sie als Schriftstellerin auf; dabei faßte sie lebhaftes Interesse für die sozial
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0856,
Arnim |
Öffnen |
, Berl. 1879). - Ihre jüngste Tochter, Gisela, jetzt Gattin des Kunsthistorikers und Dichters Herman Grimm, hat sich als dramatische Schriftstellerin versucht; ihre "Dramatischen Werke" erschienen in 3 Bänden (Bonn u. Berl. 1857-65), wozu als 4. Band
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Assignationbis Assiniboine |
Öffnen |
und Erzählungen erschienen erst nach ihrem Tod unter dem Titel: "Rosa Marias poetischer Nachlaß" (Altona 1841).
2) Ludmilla, Tochter der vorigen und ebenfalls Schriftstellerin, geb. 22. Febr. 1827 zu Hamburg, zog nach dem Tod ihres Vaters (1842) zu ihrem
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Audiernebis Audouin |
Öffnen |
, hat Kohlen- und Eisengruben, Eisenwerke und (1881) 11,205 Einw.
Audouard (spr. oduár), Olympe, franz. Schriftstellerin, geboren um 1839 als die Tochter des Herrn de Jouval, Besitzer des Schlosses St.-Julien im Departement Vaucluse, ward nach
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Aulisbis Aumale |
Öffnen |
Catherine Jumelle de Berneville, Gräfin von, franz. Schriftstellerin, geboren um 1650, ist fast nur bekannt durch ihre "Contes de fées" (Par. 1782, 6 Bde., u. ö.; auch ins Deutsche übersetzt), welche sie in einfachem, naivem Stile leicht und witzig zu
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Austerndiebbis Austin |
Öffnen |
und (1880) 11,013 Einw. A. wurde 1839 angelegt und nach dem ersten anglo-amerikanischen Ansiedler in Texas genannt.
Austin (spr. óßtĭn), 1) Sarah, engl. Schriftstellerin, 1794 als ein Glied der Familie Taylor zu Norwich geboren und seit 1820 mit dem
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Bagrationbis Bahamainseln |
Öffnen |
von Twer und entdeckte in den Mineralgruben von Achmatow bei Slatoust ein neues Fossil, welches nach ihm Bagrationit genannt wird. Er starb 28. Jan. 1876 in St. Petersburg.
Bagréjef-Speranskij, Elisabeth von, russ. Schriftstellerin, s. Speranskij
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Barbatellibis Barbé-Marbois |
Öffnen |
358
Barbatelli - Barbé-Marbois.
Barbatelli, Bernardo, Maler, s. Poccetti.
Barbātus (lat.), bärtig.
Barbauld (spr. -boh), Anna Lätitia, geborne Aikin, engl. Dichterin und Schriftstellerin, geb. 20. Juni 1743 zu Kilworth-Harcourt in Leicester, wo
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Beaufschlagungbis Beauharnais |
Öffnen |
und der Armeeabteilung des Großherzogs von Mecklenburg statt, welche mit dem Rückzug der erstern hinter den Loir endeten.
Beauharnais (spr. bo-arnä), 1) Fanny, Comtesse de, geborne Marie Anne Françoise Mouchard, franz. Schriftstellerin, geb. 1738 zu
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Behennußbis Behr |
Öffnen |
"Gothaischen Hofkalenders" und übernahm 1878 nach Petermanns Tode die Redaktion der "Mitteilungen". Er starb 15. März 1884 in Gotha.
Behn, Aphra, eine durch Schönheit, Witz und Abenteuer berufene engl. Dichterin und Schriftstellerin, Tochter des
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Belgiojosobis Belgrad |
Öffnen |
gemacht.
Belgiojoso (spr. beldschojoh-), Cristina, Fürstin von, ital. Schriftstellerin und Patriotin, geb. 28. Juni 1808 zu Mailand, Tochter des Marchese Geronimo Isidoro Trivulzio, vermählte sich 1824 mit dem Fürsten Emilio von Barbiano-B., mit dem
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Bentonvillebis Bentzon |
Öffnen |
Leidenschaft noch an sittlichem Ernst, aber beide drängen sich nicht geräuschvoll hervor und lassen der Kunst ihre besondern Rechte. Der Vortrag bleibt ein gewählter, die Farbengebung eine diskrete. B., die als Frau wie als Schriftstellerin allgemeine
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Bertholdbis Berthoud |
Öffnen |
studiis politicis (Münster 1868).
Berthold, Franz, Pseudonym der Schriftstellerin Adelheid Reinbold (s. d.).
Berthold von Holle, mittelhochdeutscher Dichter, ein Niederdeutscher von Geburt, lebte (1252-77) am Hof Johanns von Braunschweig. Von seinen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Biotabis Birch-Pfeiffer |
Öffnen |
Archaeology und Ehrenmitglied der verschiedensten gelehrten Gesellschaften.
Birch-Pfeiffer, Charlotte (Karoline), Schauspielerin und dramatische Schriftstellerin, geb. 23. Juni 1800 zu Stuttgart als Tochter des Domänenrats Pfeiffer, der 1806 nach
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Birdbis Biret |
Öffnen |
Theater zu Berlin für ältere Rollen engagiert, wo sie bis zu ihrem 24. Aug. 1868 erfolgten Tod verblieb. Obschon gute Darstellerin, erwarb sie ihren hauptsächlichen Ruf als dramatische Schriftstellerin. Ihre zahlreichen, meist nach Romanen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Blendsteinebis Blessington |
Öffnen |
), Margaret, Gräfin von, engl. Schriftstellerin, geb. 1. Sept. 1790 zu Knockbrit bei Clonmel in Irland, Tochter des Landbesitzers Powers, verheiratete sich, kaum 15 Jahre alt, mit dem Kapitän Farmer und, nachdem sie 1817 Witwe geworden, bereits
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Blessonbis Blicher |
Öffnen |
. Als Schriftstellerin ist sie im Ausland, namentlich in Frankreich, mehr gefeiert worden als in England. Ihre Darstellung ist etwas breit, aber lebendig und ihre Sprache von großer Eleganz. Eine ihrer ersten Schriften waren die "Travelling sketches
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Bologneser Kreidebis Bölte |
Öffnen |
nieder. B. begann als verständige Schriftstellerin von gesunder Lebensauffassung und guter Beobachtungsgabe. Ihren Ruf begründete sie mit den "Erzählungen aus der Mappe einer Deutschen in London" (Leipz. 1848) und dem
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Bombayhanfbis Bombelles |
Öffnen |
, einer Tochter der Schriftstellerin Friederike Brun, vermählte, dann in Dresden, wo sein Haus durch musikalische und dramatische Unterhaltungen der Mittelpunkt der vornehmen Gesellschaft ward. Dem Kongreß in Karlsbad wohnte er als Bevollmächtigter
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Bosboombis Bosch |
Öffnen |
Helmold vollendet ward.
Bosboom, Anna Lucia Gertrude, geborne Toussaint, niederländ. Romanschriftstellerin, geb. 16. Sept. 1812 zu Alkmar, lebt mit ihrem Gatten, dem Maler Jan B. (geb. 1817), im Haag. Als Schriftstellerin trat sie zuerst 1838
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Brackigbis Bradford |
Öffnen |
entspringt und nach einem Laufe von 130 km ziemlich wasserarm in den Golf von Tarent mündet.
Braddon (spr. bräod'n), Mary Elizabeth, engl. Schriftstellerin, im Sensationsroman hervorragend, geb. 1837 zu London als die Tochter eines Rechtsanwalts
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Brassenbis Brassica |
Öffnen |
) und das große Werk "The British navy, its strength and resources" (das. 1882-83, 5 Bde.). - Seine Frau Annie B. hat sich als anmutige Schriftstellerin durch die Beschreibung der gemeinsam mit ihm ausgeführten Seefahrten bekannt gemacht, namentlich
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Brayerabis Brazza |
Öffnen |
zu Wien.
3) Anna Eliza, geborne Kempe, engl. Schriftstellerin, aus Cornwall stammend, um 1800 geboren, war zweimal verheiratet, wurde zweimal Witwe und starb, erblindet, 21. Jan. 1883 in London. Ihren beiden Gatten, dem Maler und Baumeister Charles
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Brennweitebis Brentano |
Öffnen |
, Enkel der Schriftstellerin Sophie Laroche und Bruder der Bettina v. Arnim, geb. 8. Sept. 1778 zu Frankfurt a. M., wurde gegen seine Neigung zum Kaufmann bestimmt, besuchte dann, da er auf keinem Kontor gutthat, eine höhere Schulanstalt und ging
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Breslauer Braunbis Breßlau |
Öffnen |
Alix B. mit Glück als Schriftstellerin in den Romanen: "Gabrielle Pinson" (1867), "Une Paria" (1869) und "Le manuscrit de Mademoiselle Camille" (1874) versucht.
Bresse, La (spr. bräß), ehemalige franz. Grafschaft, jetzt dem größern Teil nach
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Brogliobis Brokat |
Öffnen |
1858 nahm sie im Konservatorium die Stelle der Rachel ein. Auch als dramatische Schriftstellerin hat sie sich einen Namen gemacht, und manche ihrer für Liebhabertheater geschriebenen Kleinigkeiten sind im Théâtre français mit Glück aufgeführt worden
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Brontäosbis Bronze |
Öffnen |
Sprache erhielt. Müde dieses Berufs, kehrte sie heim und trat zugleich mit ihren Schwestern Emily und Anna als Schriftstellerin hervor. Sie wählten Namen, welche ihr Geschlecht verbargen, ohne geradezu männlich zu sein. Charlotte, die bedeutendste
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0480,
Browne |
Öffnen |
geschlagenen österreichischen Heer in Prag eingeschlossen, aber ungebrochen in seinem Soldatenmut, wie seine Antwort auf die Forderung der Übergabe Prags darthat, starb er 26. Juni 1757.
5) Frances, engl. Schriftstellerin, geb. 16. Jan. 1816 zu Stranorlar
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Brumairebis Brune |
Öffnen |
bocca chiusa), so daß der Ton nur brummend durch die Nase kommt. Von den B. ist neuerdings häufig in Männergesangsquartetten zur Begleitung einer Solostimme Gebrauch gemacht worden.
Brun, Friederike Sophie Christiane, Schriftstellerin, geb. 3. Juni
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Buchnüssebis Buchreligion |
Öffnen |
Gesamtausgabe von Büchners "Werken nebst dem handschriftlichen Nachlaß" wurde von K. F. Franzos (Frankf. a. M. 1879) veranstaltet.
2) Luise, bekannte Schriftstellerin, Schwester des vorigen, geb. 12. Juni 1823 zu Darmstadt, lebte in Darmstadt, wo sie 28
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Bulwerbis Bund |
Öffnen |
. Schriftstellerin, über deren Lebensverhältnisse nichts Näheres bekannt ist. Sie hat eine große Anzahl Novellen, Reisebilder und geschichtliche Skizzen veröffentlicht, welche viel gelesen worden sind, ohne jedoch eine durchschlagende Wirkung
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Burnsidebis Burritt |
Öffnen |
, Schriftstellerin, geb. 24. Febr. 1806 zu Kydullen in Ostpreußen, vermählt seit 1830 mit dem Baumeister Pfannenschmidt in Danzig, mit dem sie später nach Bromberg übersiedelte; starb 19. Febr. 1868 daselbst. Von ihren zahlreichen Romanen und Erzählungen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Burslembis Burton |
Öffnen |
aus innere Erlebnisse angewiesen. Als Schriftstellerin trat sie zuerst mit kleinern Erzählungen in einem süddeutschen Blatt auf; doch machten erst ihre in der "Gartenlaube" veröffentlichten Romane, die ein sicheres Erzählertalent bekunden und sich
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Byrbis Byron |
Öffnen |
1856).
Byrne (spr. birn), Mrs. William Pitt, engl. Schriftstellerin, Witwe eines Professors am Trinity College zu Cambridge, schrieb seit 1854 unter verschiedenen Namen vielgelesene Romane und Schilderungen, welche sich durch gründliche
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0705,
Byron |
Öffnen |
B. in ihrer letzten Lebenszeit mehreren ihrer Freunde gemacht haben sollte, trat die mit ins Geheimnis gezogene amerikanische Schriftstellerin Beecher-Stowe (s. Beecher 2) 1869 in "Maxmillan's Magazine" mit Enthüllungen über die angeblich wirkliche
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Cbis Cabanel |
Öffnen |
nach wenigen Jahren Witwe geworden, heiratete sie den Marquis von Arco-Hermoso und, nachdem auch dieser 1835 gestorben, den Advokaten Arrom in Sevilla, wo sie seitdem lebte. Sie starb 7. April 1877. Als Schriftstellerin war sie zuerst 1849 mit dem
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Cadenabbiabis Cadiz |
Öffnen |
und (1876) 2257 Einw. In der Umgegend wächst ein vorzüglicher Weißwein.
Cadio, Noemi, franz. Schriftstellerin, s. Vignon.
Cadiz, span. Provinz, grenzt im N. an die Provinzen Huelva und Sevilla, im O. an Malaga, im S. und W. an das Meer, umfaßt den
|