Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schrot und Korn
hat nach 0 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Schrotleiterbis Schrot und Korn |
Öffnen |
638
Schrotleiter - Schrot und Korn.
Weinsauce) so viel Wein, wie er trinken mag. Nachts liegt der Kranke in nassen Tüchern. Die höchst lästige Kur greift sehr tief ein und kann bei unvorsichtiger Anwendung Entkräftung, Skorbut, selbst den Tod
|
||
50% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Schrötter (Leop., Ritter von Kristelli)bis Schubart (Christian Friedr. Daniel) |
Öffnen |
). Auch ist er Mitherausgeber der «Wiener klinischen Wochenschrift», der «Zeitschrift für klinische Medizin», sowie der «Monatsschrift für Ohrenheilkunde und Kehlkopfkrankheiten ».
Schrot und Korn, ältere Ausdrücke zur Bestimmung des innern Werts
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Schröpfen (in der Landwirtschaft)bis Schröter |
Öffnen |
Hagel, das in kleine runde Körner geformte Schrot-
metall (s. d.), welches, aus Schrotgewehren (s. Jagd-
gewehre) geschossen, hauptsächlich bei der niedern
Jagd verwendet wird. Die Fabrikation des S.
gründet sich auf die Eigenschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0734,
Mehlfabrikation |
Öffnen |
langer Zeit gebräuchlich gewesen zu sein, den Weizen mittels hochgestellter Steine oftmals zu schroten, um Griese zu gewinnen. Die Griese wurden in Wurfsieben von den leichtern Schalen getrennt und die reinen Griese dann erst zu Mehl gemahlen. Ignaz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Schrotbis Schrothsche Kur |
Öffnen |
637
Schrot - Schrothsche Kur.
umfaßt das Glied mit luftdichtem Verschluß, eine Saugpumpe stellt den luftleeren Raum her. - In der Landwirtschaft heißt S. oder Serben das Abschneiden (mit Sichel oder Sense) der obersten Blätter allzu dicht
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Schrotgangbis Schrötter (Friedrich Leopold, Freiherr von) |
Öffnen |
, eine Maschine
oder maschinelle Anlage zum groben Zerkleinern
von Getreide und andern Körnerfrüchten. Das er-
haltene Mahlgut (Schrot, s.d.) enthält Mehl und
Gries, gemischt mit den zerrissenen Hülsen der Körner.
Jeder gewöhnliche Mahlgang (s
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0851,
Mühlen (Sortieren des Mahlguts) |
Öffnen |
durch Anordnung mehrerer Walzen über- oder nebeneinander noch weiter in der Leistung erhöhen kann. Fig. 6 zeigt einen solchen Walzenstuhl mit vier Walzen, der sowohl zum Schroten als Grießmahlen dient. Das Mahlgut fällt aus dem Rumpf r
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Kornbis Kornbranntwein |
Öffnen |
viel oder wenig vom K. sieht, sagt man: volles oder feines K. nehmen. Gestrichenes K. heißt, daß die obere Kante des K. mit der des Visiers abschneidet.
Über K. bei Münzen s. Schrot und Korn; über K. in der Eierkunde s. d.
Korn, schwed. Gewicht, s
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0850,
Mühlen (Zerkleinerung des Korns) |
Öffnen |
850
Mühlen (Zerkleinerung des Korns).
schen die Mahlflächen zu gelangen, wobei die höhere oder tiefere Einstellung des Rohrs e vermittelst des Handrades d mit Schraubenmutter eine weitere Regulierung des Zuflusses gestattet. Das Mahlprodukt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Mehlflechtebis Mehlfrüchte |
Öffnen |
733
Mehlflechte - Mehlfrüchte
eigentliche Mühleneinrichtung zerfällt sonach in eine Anzahl hintereinander arbeitender Schrot-, Auflös- und Mahlsysteme, von denen jedes aus Mahl-, Beutel- und Putzmaschinen besteht. Im Stockwerk 1 sind
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Feinbis Feindliche Handlungen |
Öffnen |
statt von der Feinheit von der Probe derselben spricht. Dem Feingewicht gegenüber steht das Rauh- oder Bruttogewicht, bei den Münzen gewöhnlich Schrot genannt (s. Schrot und Korn, Münze und Münzwesen). Über die den Feingehalt von Gold- und Silberwaren
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Münzverfälschungbis Münzwesen |
Öffnen |
geprägten Scheidemünzen. Aus sehr kupferreicher Gold- und Silberlegierung geprägte Münzen heißen Billon. Das ganze Gewicht einer Münze nennt man Schrot, das Gewicht des darin enthaltenen reinen Goldes oder Silbers aber Korn. Über Münzfuß s. d. Unter
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0215,
Volkswirtschaft: Münzwesen |
Öffnen |
Legende
Monepigraphisch
Münze
Münzfuß
Nennwerth, s. Nominalwerth
Nominalwerth
Passirgewicht
Postica, s. Aversa
Rechnungsmünzen
Richtpfennig
Scheidemünze
Schlagschatz
Schrot und Korn, s. Münzwesen
Stempelzeichen
Vierundzwanzigguldenfuß, s
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Hirschkäferbis Hirse |
Öffnen |
, querem Kopf mit hoher Kante an den Seiten und dem Hinterende der Stirn nebst sehr langen, geweihartigen Mandibeln. Der gemeine H. (L. cervus L., Schröter, Horn-, Baum-, Feuerschröter, Donnerpuppe), 7,4 cm lang, matt schwarz mit kastanienbraunen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Futterkattunbis Fux |
Öffnen |
wird es vom Vieh nicht so wie langes Futter verschleudert. Junger Klee, welcher Blähen bewirkt, wird unschädlich, wenn mit Stroh geschnitten; Wurzelfrüchte müssen geschnitten werden, dazu dienen die sogen. Häckselbänke und Futterschneiden. Körner werden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0137,
Verwendung von Resten in Lingerie und Garderobe |
Öffnen |
Kochschule und Ratgeber für Familie & Haus, XIII. Band, Nr. 18
Erscheint wöchentlich. Abonnement jährlich Fr. 2.50; als Beilage zum "Schweiz. Familien-Wochenblatt" gratis. Inserate die kleine Zeile 25 Cts. Verlag von Th. Schröter, Obere Zäune
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0689,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Erscheint wöchentlich. Abonnement jährlich Fr. 2.50; bei der Po» bestellt 10 Cts. mehr; als Beilage zum "Schweiz. Familien-Wochenblatt" gratR. Inserate die kleine Zeile 25 Cts.
Verlag Th. Schröter, Obere Kirchgafse 25, Zürich.
1905. 2. April
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0086,
Münze |
Öffnen |
heißt Feinheit oder Feingehalt. (S. Fein, Schrot und Korn.) Die gesetzliche Bestimmung über den durch Gewicht und Feinheit den Münzen zu gebenden Wert ist der Münzfuß (s. d.).
Alle Münzstücke sollen die vorgeschriebene Feinheit und das festgesetzte
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0502,
von Schriftmaterialienbis Schrot |
Öffnen |
502
Schriftmaterialien - Schrot
erwarten ließen, denn diese war bei der Wahl maßgebend. Schiefer, Marmor, Gips, Porphyr (das alte Purpur) und Kalksteine waren das S. der steinernen Bibliotheken der Chinesen, Arier, Iranier und Ägypter; an
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Anschießenbis Anschlag |
Öffnen |
das Visier, bei zu niedrigem (kurzem) Schuß dagegen das Korn abgefeilt werden. Bei Schrotgewehren (Flinten) wird durch das A. sowohl das Zusammenhalten der Schrote als die Durchschlagskraft derselben geprüft, um die passende Pulver und Schrotmenge
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Jagdhoheitbis Jagdrecht |
Öffnen |
wie für Doppelbüchsen und Drillinge wählt
man nicht das gleiche Kaliber wie für den Schrot-
lauf, sondern giebt dem bei dem Militärgewehr
früher üblichen Kaliber von 11 mm den Vorzug.
Das Geschoß ist cylindroogival, die Pulverladung
etwa 5^ schwer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Munychionbis Münzfuß |
Öffnen |
.
Münzfuß, der gesetzlich bestimmte Maßstab, nach welchem ein Staat seine Münzen in Feingehalt oder Korn und im Gewicht oder Schrot ausprägt, oder auch der in Teilen der angenommenen Gewichtseinheit (Münzgrundgewicht) ausgedrückte Feingehalt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Mühlheimbis Muir |
Öffnen |
und Schroten der Körner, und man erhält gute M. aus diesem Material von Jonsdorf unweit Zittau im Liebethaler Grund, aus der Gegend zwischen Löwenberg und Bunzlau, von Rothenburg a. d. T., von Münden und vom Osterwald bei Elze im Hannöverschen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0894,
Münzwesen (Allgemeines, Herstellung) |
Öffnen |
) oder gewöhnlicher einwärts gehend (vertiefter Rand), welches die Münzen am besten vor Abfeilen etc. schützt. In den meisten neuern Münzgesetzen ist der Feingehalt (Korn) der Münzen in Tausendsteln des Bruttogewichts ausgedrückt und beträgt meist 900
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Titiesbis Titus (römischer Kaiser) |
Öffnen |
Nordwestabhang leichten Anstieg. Der höchste Gipfel, eine abgerundete Firnkuppe, der Nollen genannt, gewährt eine prächtige Rundsicht.
Titre (frz., spr. titr), s. Titer; auch franz. Bezeichnung für Korn (s. Schrot und Korn).
Titrieren (frz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Alogiebis Alp |
Öffnen |
, unverständlich, widersinnig.
Aloi (franz., spr. aloá), der gesetzmäßige Gehalt, Schrot und Korn einer Münze.
Aloiden (Aloaden), in der griech. Mythe zwei Brüder, Otos und Ephialtes, Söhne des Aloeus, eines Heerführers der Thraker, oder des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0914,
Bier (altbayrische und böhmische Braumethode) |
Öffnen |
böhmischen Verfahren, welches in den meisten Brauereien Österreichs und im östlichen Deutschland üblich ist, wird das eingeteigte Schrot durch kochendes Wasser auf 35-38° gebracht, dann etwa ein Viertel der Maische zum Kochen erhitzt etc. Man kocht aber
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Catoblepasbis Cats |
Öffnen |
und sind deshalb trotz einer gewissen Breite ungemein beliebt geworden. "Das Buch des Vaters C." ("het book van Vader C."), wie die Holländer seine Werke nennen, war noch über ein Jahrhundert nach seinem Tod in den Familien von altem Schrot und Korn
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Stallupönenbis Stamma |
Öffnen |
Futtertisch nötig; letzterer erleichtert die Fütterung erheblich. Zum Vorlegen des "Kurzfutters": Körner, Schrot, Häcksel, Wurzeln etc., vielfach auch zur Aufnahme des Getränks, dienen die Krippen. Abteilung der Krippe für die einzelnen Tiere
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Valréasbis Vambéry |
Öffnen |
genau in dem gesetzlichen Schrot und Korn und ohne Mißbrauch des Remediums geprägt werden; sondern es muß diese Berechnung auf die gesetzlichen Valvationstabellen gestützt werden.
Valvātus (lat., »klappig«), Bezeichnung der Knospenlage der Blätter (s
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Augustabis Augustenburg |
Öffnen |
. 16.)
Augustdor, sächs. Goldmünze zu 5 Thlrn. Gold von verschiedenem Schrot und Korn. Friedrich d. Gr. ließ 1758 in Leipzig mit den sächs. Stempeln von 1753 derartige Stücke durch die Münzpächter Ephraim, Itzig u. Comp. nachprägen, die kaum 2
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Metren, zumal als Autor der "Luise" (1784), einen großen, in mancher Augen bald mit Goethe wetteifernden Dichterruhm erwarb. Voß, eine harte Kraftnatur von Schrot und Korn, dabei ein echter Sohn des Volks, wurde bald die Seele des Bundes, dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Futterbereitungbis Futterdämpfer |
Öffnen |
ist, wenn die Tiere
vermocht werden sollen, größere Mengen davon
aufzunehmen, was durch Vermischen mit schmack-
hafterm Futter (Schrot, Kleie, Ölkuchen u. s. w.)
erleichtert wird, oder wenn schädliche Eigenschaften
des Futters (Befallenscin
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Hauhechelbis Haupt |
Öffnen |
Bleivergiftung haben die Rinder durch zu-
fällige Aufnahme von Vleipräparaten (z.B. Schrot-
körnern), ferner bei Verwertung bleihaltiger An-
striche an den Autterbottichen und Krippen, haupt-
sächlich aber m der Nähe von Vleiweiftfabriken.
Seuchenartig
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Howrahbis Hoya |
Öffnen |
von altem Schrot und Korn. Im Frühjahr
1852 ging William H. nach Australien, von wo er
im Dez. 1854 nach England zurückkehrte. In den
folgenden Jahren erfchienen "I^nä, ladour and
ßoiä, 01- t^0 ^69.1-8 in Victoria." (2Bde., Lond.
1855), die auftrat
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Sittenfeldbis Sittlichkeitsvereine |
Öffnen |
und Zwerge» (2. Aufl., Lpz. 1889), «Plebs» (ebd. 1887), «Federspiel» (ebd. 1890), die Romane «Wer ist der Stärkere?» (ebd. 1888), «Die Alten und die Jungen» (ebd. 1889), «Das Recht auf Liebe» (ebd. 1890; 2. Aufl. 1891), «Schröter und Compagnie» (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Stärkemesserbis Starkenburg (Provinz) |
Öffnen |
Aufschließung der Körner notwendig. Die großen und sehr festen Maiskörner müssen verschiedene Arbeitsphasen durchmachen, ehe sie genügend zerkleinert sind, wobei auf die Trennung der Hülsen und Keime von Maisschrot besondere Rücksicht genommen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0176,
von Grünspanbis Guajakharz |
Öffnen |
auch von Hirse; besteht aus Stückchen von Körnern, die der Größe nach zwischen Graupen und Gries rangieren und durch grobes Schroten erhalten werden. - Zoll: s. Tarif im Anh. Nr. 25 q 2.
Guaco (Huacoblätter, folia guaco); ein vor einer Reihe
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Biagiobis Bianchi |
Öffnen |
, Drahtstiften, Schrot, Papier, ätherischen Ölen, Spiritus, sowie Nagel- und Hufschmieden und beträchtlichen Handel. B. ist der Hauptsitz der galiz. Tuchfabrikation, deren Produkte, insbesondere buntgefärbtes Tuch nach dem Orient, schwarzes nach der Schweiz
|