Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Schwarze korallen hat nach 1 Millisekunden 61 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schwammkoralle'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0079, von Korallenschlange bis Korallpolypen Öffnen
Senkungen beibringen lassen, ja mitunter geradezu Hebungen nachweisbar sind. Murray erinnert daran, daß das Hauptnahrungsmittel der Korallen der kohlensaure Kalk ist, der durch pelagische Organismen abgeschieden wird und nach dem Tode derselben dem
3% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0306, von Eddelak bis Edelmann Öffnen
12,000 kg. Die Araber gewinnen im Roten Meer eine schwarze Koralle von geringem Werte. Der Gesamtertrag der Korallenfischerei im Mittelmeer, nach verschiedenen Schätzungen auf 78-200,000 kg jährlich angegeben, wird bis auf einen geringen Teil nach Italien
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0506, von Kontaktvorrichtung bis Korallpolypen Öffnen
entstandenen Formen fehlen, z. V. die Funginen und zahlreiche Poritidengattungen. Die kleine Familie der schwarzen Korallen, ^.ntI,iMIi65, steigt gleich ihren Verwandten bis zu 2900 Faden hinab, und diese Tiefe ist auch die Maximaltiefe
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0286, von Kopal bis Korallen Öffnen
286 Kopal - Korallen andrer ätherischer Öle verwendet. - Balsam und Säure sind zollfrei. Kopaivaöl gem. Tarif im Anh. Nr. 5 a. Kopal (frz. und engl. copal); der Gesamtname einer Gruppe von Harzen, die in ihren mancherlei Sorten zahlreiche
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0418, Meer (Tierleben, Geognosie des Meeresgrundes, Nutzen des Meers) Öffnen
(Edelkoralle), Badeschwämme. Auffallend arm an Arten ist das Schwarze M. Im tropischen Teil des Atlantischen Ozeans findet man neben Pottfischen und Delphinen pflanzenfressende Sirenen, in der Nähe der westindischen Inseln kommen die großen
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0627, von Kopulieren bis Korallenriffe Öffnen
Werke» wurden herausgegeben von Mamukas und Damalas (3 Bde., Athen 1881–87). – Vgl. Dionysios Therianos, A. K. (griechisch, 3 Bde., Triest 1889–90). Koraisch , s. Koreisch . Koralin , s. Fischbeinfabrikation . Korallen
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 5. Dezember 1903: Seite 0180, von Vermischtes bis Weihnachtsgebäck Öffnen
aus Muschelseide bedienen. Für Knöpfe ist eine große Auswahl von Matertal vorhanden. Permutterknöpfe die in allen Farben schillern, vom reinsten Weiß bis zum dunkelsten Blau und Schwarz. Für den Sommer würde sich ein Strohhut aus einer Art
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0239, von Livonia bis Livorno Öffnen
von Orlando baut die Panzerfregatten der ital. Kriegsmarine), Eisengießerei, Glas- und Porzellan-, Ölfabrikation und Bearbeitung von Korallen, der Handel auf Ausfuhr von Baumwolle, Wolle, roher Seide nach der Levante und Einfuhr von Getreide und russ
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0930, von Bijou bis Bil Öffnen
Kautschuk (Ebonit), schwarze Glasmasse, Bogwood (fossiles Eichenholz aus irländischen Torfmooren, welches schöne Politur annimmt), Schildpatt, Perlmutter, Elfenbein, Horn, Muscheln, Ebenholz, Leder, Perlen, Korallen, Glasflüsse etc. In neuester Zeit
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0802, von Trapani bis Trapp Öffnen
die Haupterzeugnisse des Pflanzenreichs, Korallen und Thunfische des Tierreichs, Seesalz an der ganzen Westküste entlang die des Mineralreichs. Die Korallen- und Alabasterverarbeitung in T. ist sehr zurückgegangen, wogegen sich Weinproduktion, Handel
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0682, von Schwämme bis Schwan Öffnen
. Korallen. Schwammparenchym, in der Pflanzenanatomie ein lockeres, von zahlreichen Intercellularräumen durchzogenes Gewebe, das für die Durchlüftung der Pflanze von Bedeutung ist. Schwammspinner, s. Nonne. Schwan (Cygnus L.), Gattung
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0517, von Amu Darja-Distrikt bis Amur Öffnen
, Edelsteinen und besonders aus der schwarzen Koralle (Gorgonia antipathes). Auch Kräuter- und Wurzelstückchen, sauber in Gold gefaßte prähistorische Kieselsteinwaffen (Pfeilspitzen) und andre Dinge trug man als Amulette, die namentlich in der spätern
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0328, Stiller Ozean (Hydrographisches, Verkehrsverhältnisse) Öffnen
(Schwarzer oder Japanischer Strom, s. Kuro Siwo), welcher warmes Wasser an der Ostküste von Japan nach N. führt, ist stets gern mit dem Golfstrom verglichen worden. Seine Fortsetzung macht sich an der Westküste Nordamerikas in warmem, feuchtem Klima
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0149, von Hexagonales Krystallsystem bis Hexameter Öffnen
, welche gleich den Gorgoniden (s. Oktaktinien) eine biegsame, hornige Achse be- sitzen, die von der weichern polypentragenden Rin- denschicht umgeben ist und von einigen Arten als sog. schwarze Edelkoralle zu Schmucksachen verarbeitet wird. Ferner
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0956, von Paternè bis Pathos Öffnen
und allerlei Schmucksachen ver- wendet werden. Sie sind kugelig, glänzend korallen- rot und steinhart. Da wo sie in der Hülse angehestet gewesen, haben sie einen schwarzen Fleck. Neuer- dings hat man ein starkes Gift (Abrin, s. d.) in den P
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0956, von Trapani bis Trapezunt Öffnen
, Korallen und Thunfische, sowie Seesalze an der Westküste. Eine von der Hauptstadt T. ausgehende Eisenbahnlinie durchzieht die Provinz in einem nach oben offenen Bogen. - 2) T., im Altertum Drepanum, Hauptstadt der Provinz T. auf der Insel Sicilien, an
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0537, Bryozoen Öffnen
537 Bryozoen. Zaun- oder Gichtrübe, Hundsrübe, Tollrübe), mit fünflappigen, gezahnten, mit schwieligen Punkten und scharfen Haaren besetzten Blättern, unscheinbaren, einhäusigen Blüten und schwarzen Beeren, findet sich an Zäunen durch ganz
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0182, von Kreibitz bis Kreideformation Öffnen
), eine weitere der sogen. Kreidetuff von Maastricht, aus fein geriebenen Korallen-, Bryozoen-, Foraminiferen- und andern Resten bestehend. An sich ist die K. nur undeutlich geschichtet, wohl aber sind die ihr oft eingelagerten Feuersteinknollen lagenweise
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0756, See (Tiefenverhältnisse, Bestandteile u. physikalische Eigenschaften des Seewassers) Öffnen
durch Abschnürung von Meereeteilen, sei es durch Abdämmung von Meeresbuchten oder allseitige Umschließung von Teilen des offenen Meers, z. B. durch Korallen bauten. ^) Reliktenseen, entstanden durch das Emportauchen von beckenförmigen Vertiefungen des
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0800, Genua (Stadt) Öffnen
In- dustrie liefert hauptsächlich schwarze Sammet- und Seidenstoffe (9 Seidenfabriken), Bänder, Woll- waren, Baumwollwaren (l 7 Spinnereien und 1 5 We- bereien), Damast, Stickereien, künstliche Blumen, geschätzte Gold- und Silberarbeiten, Hüte, Papier
1% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0029, von Kings bis Koriander Öffnen
. Kleesamen ; -kohl, s. Kraut . Koprolithen , s. Superphosphat . Korallen , vgl
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0117, von Emetin bis Eosin Öffnen
und hauptsächlich zur Fabrikation v. Knöpfen verwendet, die man daraus in allen Formen, Größen und Farben herstellt (Steinnußknöpfe). Auch zur Nachahmung von Korallen u. s. w. werden sie benutzt. Man hat zahlreiche Handelssorten dieser Nüsse; die größten
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0105, von Achard (Louis Amédéc) bis Achat Öffnen
einer Festung: Festungsachat. Noch andere Zeichnungen geben ihm nach ihrer Ähnlichkeit die folgenden Benennungen: Kreis-, Augen-, Punkt-, Stern-, Korallen-, Muschel-, Moos-, Röhren-, Wolkenachat. (s. Fig. 2). Der Trümmerachat (s. Fig. 3) stammt
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0233, von Pont Sainte-Maxence bis Pope Öffnen
, mit neuem Schloß und (1881) 900 Einw. Das ältere Schloß, ehemals im Besitz von Lätitia Bonaparte, wurde 1814 von den Russen zerstört. Pontus Euxīnus (griech.), im Altertum Name des Schwarzen Meers. Dasselbe hieß ursprünglich bei den Griechen nur Pontos
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0153, von Bohrfliege bis Bohrmuscheln Öffnen
Meig.), 4 mm lang, glänzend schwarz, auf dem Rücken des Bruststücks zart bräunlichgelb bereift und dreimal schwarz gestriemt, an den Schulterbeulen, dem Schildchen, an Kopf und Beinen gelb, auf den Flügeln mit drei braunen Binden
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0404, von Kalksalpeter bis Kalkspat Öffnen
, in ersterm Fall mit ausgezeichneter doppelter Strahlenbrechung (Doppelspat), glasglänzend bis matt, auf dem blätterigen Bruch perlmutterglänzend, wasserhell, weiß, häufig auch gelb, rot, braun, schwarz, selten grün oder blau. Die dichten (derben) bis erdigen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0749, Mongolen Öffnen
749 Mongolen. Statur, den kurzen Hals, die schmächtigen Gliedmaßen, kleinen, schwarzen Augen, schmalen, geraden Augenbrauen, hohen, vorstehenden Backenknochen, die breite und platte Nase, fleischigen Lippen, das kurze Kinn und die großen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0619, von Marmor bis Marmorchronik Öffnen
in Frankreich, den Pyrenäen, Tirol (bei Schlanders), Norwegen u. s. w. b. Der schwarze M., nero antico, Lukullan, der in Belgien (als Glied des Kohlenkalks), in Deutschland u. s. w. gefunden wird. c. Der rote M.: der braunrote, schwarz punktierte rosso antico
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0083, von Achates bis Achatschnecke Öffnen
, wie Festungs-, Korallen-, Wolkenachat etc., beziehen sich auf den zufälligen Verlauf der Zeichnungen; der Moosachat (Mockastein) enthält schwarze Mangandendriten; der Regenbogenachat zeigt
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0917, Asien (geologische Verhältnisse) Öffnen
917 Asien (geologische Verhältnisse). rassenförmig in den Gebirgsschluchten hinaufziehen. In das Schwarze Meer münden die Flüsse Sakaria und Kisil Irmak (Halys), der am Nordende des Antitaurus entspringt und in seinem Lauf einen mächtigen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0553, von Elfenbeinschwamm bis Elfsborg Öffnen
, auch kurze Cylinder werden mit Goldlack bemalt und mit Perlmutter, Korallen, Steinen eingelegt. Dagegen liefert China seit alten Zeiten hochberühmte Schnitzereien. Bekannt sind die durchbrochenen Kugeln, deren oft mehr als ein Dutzend, bis 30
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0792, von Kiser bis Kisljar Öffnen
792 Kiser - Kisljar. eine dürre Felseninsel mit wenigen Oasen, Schwefelgruben, etwas Korallen- und Perlfischerei und 15,000 Einw. Der gleichnamige Hauptort an der Ostspitze hat 5000 Einw.; an der Westspitze gründeten die Engländer
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1024, von Perlen (in der Jägersprache) bis Perlgras Öffnen
. von weißem Wasser am meisten gesucht: die Indier und Araber dagegen ziehen die von gelbem Wasser vor. Einige haben eine Bleifarbe, andere fallen ins Schwarze, noch andere sind ganz schwarz. Schon im Altertum waren die P. Gegenstand des Luxus. Die größte Perle
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0653, von Schuppenbaum bis Schuppius Öffnen
. Schwarz oder braun gefärbt bilden sie seit einigen Jahren auch einen viel gebrauchten Modeartikel. Der Preis ist seit den letzten Jahren keiner großen Änderung unter- worfen gewesm und schwankt hier in Leipzig zwi- schen 1^/2 bis 6 M
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0933, von Hebungssysteme bis Hechtdorsch Öffnen
als negativ bezeichnet wird. Bei letzterm Vorgang wächst der Küstensaum in die Breite, Hafenplätze werden landeinwärts geschoben, Korallen- und Austernbänke trocken gelegt; bei positiver Senkung hingegen senken sich die Ufer unter den Meeresspiegel
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0487, von Amigoni bis Ammann Öffnen
. (Bas. 1857). Amīnbase, s. Basen. A minōri ad majus, s. A majori ad minus. Amīnsäure, s. Amide. Amiranten, ostafrikan. Inselgruppe, 83 qkm (1,5 QM.) groß, besteht aus elf niedrigen, bewaldeten, von Korallen umgebenen Eilanden im SW. der Seschellen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0919, Asien (nutzbare Mineralien) Öffnen
gegenwärtig vulkanische Thätigkeit, nur daß die hinterindischen Vulkane mehr Schlammströme ergießen und Aschenregen niederfallen lassen, als Lavaströme entsenden. Von der submarinen Thätigkeit ist die der Korallen in den Atollen der Malediven und an den
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0732, von Cälatur bis Calciumchlorid Öffnen
.), der bis über die Knöchel reichende geschlossene Schuh der alten Römer. Er war bei den Patriziern von rotem, bei den Senatoren, Rittern und Bürgern von schwarzem Leder und gehörte zur zeremoniellen Tracht, während man sich im gewöhnlichen Leben
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0177, von Dschesair bis Dschihad Öffnen
und Perlmutter, schwarze Korallen, Pferde aus Nedschd, Esel, Kaffee, Mekkabalsam, Senna u. a. Der Handel ist teils und hauptsächlich nach Ägypten und Abessinien, teils nach dem Innern des Landes gerichtet, jedoch gleichfalls in starkem Rückgang begriffen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0838, von Hydrographisches Amt bis Hydromedusen Öffnen
Eisenvitriol gut in das Papier ein. Bei Berührung mit Wasser entstehen dann schwarze, resp. blaue Schriftzüge. Natürlich muß das hydrographische Papier höchst sorgfältig vor Feuchtigkeit geschützt werden. Hydroictinia, s. Weihen. Hydroiden, s
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0681, von Kentucky River bis Kenty Öffnen
681 Kentucky River - Kenty. berühmt durch seine herrlichen versteinerten Korallen und durch seine Höhlen, von denen z. B. die Mammutshöhle (s. d.) zu den merkwürdigsten der Welt gehört. In den Einsenkungen der Kalkregion finden sich flache
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0851, von Perkussionsgewehr bis Perlenstab Öffnen
an den Geweihen der Hirsche und Rehböcke. Perlen (künstliche) werden aus den Zähnen des Dugong, aus Alabaster, Steinnuß, Korallen etc. gedreht; viel wichtiger aber sind die Glasperlen, die besonders auf Murano dargestellt werden. Man zieht das Glas
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0575, von Ránkherlein bis Rantzau Öffnen
in der Haut von Waltieren, andre bohren sich in Muschelschalen oder Korallen ein. In Brackwasser leben nur vereinzelte Arten, im Süßwasser gar keine. Fossil finden sie sich schon im Jura vor, doch ist erst die Kreide und die Tertiärformation reich an
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0870, von Röbling bis Rochambeau Öffnen
. 1880 mit großer Majorität zum Präsidenten erwählt und regierte bis 1886 versöhnlich. Rocaille (franz., spr. -káj), Grottenwerk von Muscheln, Korallen, Steinen etc. Rocaillefluß (spr. -ká[l]je-), in der Porzellanmalerei ein Flußmittel aus 6
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0703, von Tierkreislicht bis Tierreich Öffnen
Koller. Vgl. auch Idyllenmalerei. Tiermasken, s. Maske, S. 314. Tieröl (Hirschhornöl, Knochenöl, Franzosenöl) entsteht bei trockner Destillation stickstoffhaltiger tierischer Substanzen, besonders der Knochen, ist dunkelbraun bis schwarz, dicklich
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0844, von Zeichnen bis Zeisig Öffnen
. ist der nördliche Hafen für Aussa, für Harar und für das südliche Abessinien (Schoa), die Karawanen aus dem Innern bringen hierher: Kaffee, Häute, Honig, Butter, Elfenbein und Gummi, während die Küste Schwämme, Korallen und Perlen liefert. Vor der englischen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0915, von Kolubara bis Kornbühl Öffnen
, Kopreinitz Koprophagen, Blatthornkäfcr ! Köprü Su, Eurymedon ! Kopulieren, Bienenzucht 911,2 ' ^ Kopuliermesser, Gartcngcräte ! Kora (Insel), Niger 174,2 Koralle, schwarze, Amulett Koralleninsel, Mombas Korallenkreide
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1041, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) Tchwalbenschwanzornament...... Schwalbenschwanzzapfen (Holzverband, 16) Schwämmchen (Taf. Halskrankhciten, 6) Schwämme, Tafel und Textfig..... Schwammtorallc (Taf. Korallen) .... Schwammspinner (Taf. Waldverderber II) Schwan, Sing- (Taf
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0387, von Doggennase bis Dogmatik Öffnen
und in weiter Verbreitung in Lothringen auftreten. Unter den Petrefakten sind viele Ammoniten dem D. eigentümlich, besonders reich aber ist der D. an Brachiopoden, während Korallen nur selten erscheinen. (S. die Abbildungen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0259, von Granitello bis Granitporphyr Öffnen
granit), s. Gneis. Granittt, s. Granit. Gralntmarmor, ein gramtähnlich gefleckter, von zahlreichen kleinen Korallen und einzelnen Nummuliten erfüllter, auch schwarze Kieselkörncr enthaltender Kalkstein, der in den südbayr. Alpen als ein Glied
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0385, von Hradec Králové bis Huaxteca Öffnen
. ^st., bei naturwissenschaftlichen Namen Abkür- zung für Joh. Friedr. Wilh. Herbst (s. d.). Huahme, eine der franz. Gesellschaftsinseln im Großen Ocean, zu den Leewardinseln gehörig, etwa 172 Km im NW. von Tahiti, ist von einem Korallen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 1012, von Juraformation bis Juraschek Öffnen
Eisenindustrie Veranlassung sieben. 3) Schwarzer Jura oder Lias, besteht aus bituminösem Mergelschiefer, dunkeln Thonen und Kalksteinen sowie aus Sandstein. Alle diese Abteilungen sind sehr reich an organischen Nesten, ! namentlich an Korallen (zuweilen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0628, von Korallenrollschlange bis Koran Öffnen
mehrfach nachgewiesene bedeutende Dicke der Korallenbauten erklärt, übrigens bestehen diese nicht allein aus dem unmittelbar mit dem Körper der Korallen emporwachsenden Kalkgerüsten, sondern in fast gleicher Menge auch aus verkittetem
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1019, von Rote Ruhr bis Rotes Meer Öffnen
gewaltiges Längenthal, dessen beide Seiten von Korallen ausgefüllt sind, so daß sie zwei Ketten von Inseln, Bänken und Klippen bilden, die das Meer in drei parallele Längsabschnitte teilen, von denen der mittlere der breiteste ist, die beiden
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0906, von Toppsegelschoner bis Torelli-Torriani Öffnen
. Toraillen (frz., spr. -ralljen), rohe Korallen. Toranus, Kirchenschriftsteller, s. Rufinus. Torcello (spr. tortsch-), Laguneninsel (ital. Provinz und Distrikt Venedig), mit 128 E., die zur Gemeinde Burano gehören (s. Nebenkarte aus Plan: Venedig
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0179, Vasen Öffnen
spätere griech. Keramik charakteristischen Firnisfarbe zum erstenmal auftritt. Der Thon ist fein und gereinigt, die glatte Oberfläche hat eine warme gelbliche Tönung, mit welcher das leuchtende Rot und tiefe Schwarz der Firnisfarbe gut zusammensteht
1% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0039, von Phosphorus bis Pomeranzen Öffnen
(433); -schwarz, s. Pl. (434); -tiegel, s. Schmelztiegel . Platteisen , vgl. Flundern und Schollen
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0074, von Carvol bis Ceroxydul Öffnen
wird. Es sind 3-6 dm lange, 3-4 dm dicke, walzenförmige, bei der Reife schwarze, hartholzige Schoten, sie enthalten glänzendbraune, sehr harte Samenkerne und zwischen ihnen ein schwärzliches
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0287, von Korallen bis Korallin Öffnen
287 Korallen - Korallin kohlensaurer Magnesia und Eisenoxyd. Der rote Farbstoff ist hauptsächlich organischer Natur. Im lebenden Zustande ist dieses feste Gerüst mit einem roten, häutigen, aus Kalk und animalischer Substanz bestehenden Überzug
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0841, von Rhonen bis Rhus Öffnen
., am östl. Teil der Küste auch Korallen. Die Erde liefert Kalk, Gips, Marmor, Schleifsteine sowie Braunkohlen (1893: 404886 t), besonders im Becken von Fuveau in der Chaine de l’Etoile. Die lebhafte Industrie erzeugt Maschinen, Eisenwaren (1893: 11543
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0312, von Alassio bis Alaun (gewöhnlicher) Öffnen
Golfs von Genua und der Eisenbahnlinie Genua-Savona-Ventimiglia des Mtittelmeernetzes, hat (1881) 4007, als Gemeinde 5200 E., Zollamt, technische Schule, Taubstummenanstalt, Schiffswerft, Seebäder, Korallen- und Seefischerei. In den Orangengärten