Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sillem
hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Silikofluoridebis Sillaro |
Öffnen |
Kohlenbeckens, mit (1881) 1497 Einw.
Sill (Delikateßsill), entgrätete, gespaltene und in Kräuter, bez. Blechbüchsen eingelegte Anschovis.
Sillabub (Sillibub, engl.), Mischgetränk aus Wein, Zucker, Rahm und Zitronensaft, wird auf Eis gekühlt, zu
|
||
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Silleinbis Silur |
Öffnen |
, eine Kirche, Notre Dame, aus dem 12. Jahrh. mit schönem Portal, Leinenindustrie und (1881) 2993 Einw.
Sillen (Silloi), bei den Griechen eine besondere Art von Spottgedichten in Hexametern, wie sie zuerst Xenophanes von Kolophon gegen andre Dichter
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0130,
Literatur: altklassische (griechische) |
Öffnen |
Epistel, s. Epistel
Propemptikon
Satire
Satura *
Schäferpoesie, s. Idyll
Schnaderhüpfeln
Sillen
Skolien
Tenzone
Threnodie
Tristien
Didaktik.
Didaktische Poesie, s. Lehrgedicht
Lehrgedicht
Anagramm
Apolog
Apophthegmen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Brenets, Lesbis Brenner |
Öffnen |
und Pelargonium.
Brenner (Gasbrenner), s. Leuchtgas.
Brenner, Käfer, s. Blütenstecher.
Brenner (Mons Pyrenaeus), ein 2034 m hoher Berggipfel der Tiroler Alpen, zwischen Innsbruck und Sterzing, mit den Quellen der Sill (nach N.) und des Eisack (nach S.). An
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Silius Italicusbis Silloth |
Öffnen |
Nebenfluß des Po dc Primaro, entspringt am Ab-
Hange des etrusk. Apennin, durchfließt die Provinz
Bologna und mündet in der Provinz Ferrara.
Sille le Guillaume sspr. ßijeh le gijohm), Stadt
im Arrondissement Le Mans des franz. Tepart.
Sarthe
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Innocuabis Innsbruck |
Öffnen |
und 11883 Wohnparteien in 77 Gemeinden mit 106 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Hall, I. (Umgebung), Mieders, Steinach und Telfs. – 2) Stadt mit eigenem Statut und Hauptstadt von Tirol, am Inn, unweit von dessen Vereinigung mit der Sill
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Hennenhoferbis Hennequin |
Öffnen |
, welche sich durch den östlichen Teil schlängelt und viele Gewässer Namurs empfängt, von der Dender (mit der Sille und Marcq), der Haine und den Kanälen von Charleroi (nach Brüssel) und von Mons (nach Condé). Das Klima ist mild und gesund
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Inletbis Innere Mission |
Öffnen |
Alpenbäche, z. B. Ötz, Sill, Ziller etc., und wird bis zur Stadt Hall zum Flößen benutzt, von Hall abwärts aber mit Schiffen befahren. Bei Kufstein (473 m ü. M.) bricht der I. zwischen den Bayrischen und den Salzburger Alpen in einem zweiten Querthal nach N
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Innominatkontraktbis Innsbruck |
Öffnen |
. B. von absterbenden Sprossen auf junge, übergeht.
Innsbruck (im Volke Spruck), Hauptstadt des österreich. Kronlandes Tirol, liegt in prachtvoller Hochgebirgslandschaft unweit der Mündung der Sill in den Inn zu beiden Seiten des letztern, zwischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Londonderrybis Longfellow |
Öffnen |
kanadisches Idyll (1847; vielfach übersetzt, z. B. von Nicklas, 2. Aufl., Karlsr. 1872; von Knortz, Leipz. 1872; von Siller, Milwaukee 1879); "Kavanagh", eine das Leben in Neuengland beschreibende Novelle (1849; deutsch, Leipz. 1851); "Seaside
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Matianus Lacusbis Matrei |
Öffnen |
Latten jedem Druck nachgeben und durch die federnden Drähte doch stets wieder gehoben werden.
Matrei, 1) (Deutsch-M.) Marktflecken in Tirol, Bezirkshauptmannschaft Innsbruck, malerisch an der Sill (Wippthal) und der Brennerbahn gelegen, Fundort
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Ouarghlabis Oudinot |
Öffnen |
569
Ouarghla - Oudinot.
6000 beträgt. Die Ötzthaler Alpen sind der mächtigste Gebirgsstock der Mittelalpen in Tirol, umgrenzt von Inn, Sill, Brenner, Eisack, Etsch und Reschenscheideck. Sie nehmen ein Gebiet von 4130 qkm (75 QM.) ein, wovon mehr
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Stuartbis Stubbs |
Öffnen |
Rutzbach durchströmtes Seitenthal der Sill in Nordtirol, Bezirkshauptmannschaft Innsbruck, mit (1880) 4246 Einw., die besonders Viehzucht und Fabrikation von Eisen-, Blech- und Stahlwaren betreiben, und den Hauptorten: Mieders (mit Bezirksgericht), Vulpmes
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Timomachosbis Timur |
Öffnen |
. Sillen).
Timor, die östlichste und bedeutendste der Kleinen Sundainseln im Indischen Ozean (s. Karte "Hinterindien"), mißt mit den Nebeninseln (Rotti, Landu, Samao, Kambing) 32,586 qkm (592 QM.), ist von Korallenbänken umgeben und hat meist steile
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0721,
Tirol (Bodenbeschreibung, Bewässerung, Klima) |
Öffnen |
Ötzbach, Sill und Ziller aufgenommen. Ganz im N. Tirols entspringen der Lech und die Isar, die aber bald nach Bayern übergehen. Der Hauptfluß des südlichen T. ist die Etsch (Adige), die links die Passer, den Eisack und den Avisio, rechts den Noce
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Sherwood-oilbis Sin-achi-irib |
Öffnen |
Stlindi, Gasaland l165,?
Sllinger, Vandalen
Silla de Caracas, Venezuela 81
Sillibub, Sillabub
Sillingswald, Seulingswald
Sillograph, Sillen 1
Siloe, Gil de, Bildhauerkunst 943,1
Sllva, Ascher
d
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Hofmannbis Höhere Lehranstalten |
Öffnen |
van, holl. General. Seine Biographie schrieb Sillem (Amsterd. 1890).
Hohenfels, Stella, Schauspielerin, geb. 16. April 1857 zu Florenz, widmete sich, ohne eine dramatische Ausbildung genossen zu haben, der Bühne, trat 7. Jan. 1873 zum erstenmal
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Brennaborbis Brennerbahn |
Öffnen |
die Wasserscheide bildet zwischen dem Schwarzen und dem Adriatischen Meere. Der B. ist ein Thalsattel, indem er ein orographisch einheitliches Thal (Wippthal) hydrographisch in zwei Thäler (Sill und Eisack) scheidet. Der Paß ist der niedrigste, schon von den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0362,
Griechische Litteratur |
Öffnen |
in eine recht naturwüchsige Umgebung zu versetzen liebte. Darum auch das Wohlgefallen dieser Zeit an parodisierenden Dichtungen aller Art (die Sillen des Timon, die Kinäden des Sotades und des Alexander von Ätolien, die Satiren des Menippus
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Hogarthsundbis Hogg |
Öffnen |
auf einem
Landgute bei Rio de Janeiro starb. Die "N6-
moilßL äu FeiierHi viril van II." (Haag 1887) gab
sein Enkel heraus, seine Biographie schrieb Sillem
(Amsterd. 1890).
Hogendorp (spr. höchen-), Gysbert Karel, Graf
van, niederländ. Staatsmann, Bruder
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Inkurabelbis Inn |
Öffnen |
als die Donau selbst. Im
Oberlauf nimmt er nur kleinere Gebirgsbäche auf,
bei Landeck die aus der vereinigten Rosanna und
Trisanna entstandene Sanna und zwischen Imst
und Kusstein münden von rechts die Wässer des
Pitz-, Ötz-, Wipp- (die Sill
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0698,
Ostalpen |
Öffnen |
Schieferalpen, ein langer
Zug sanftformiger Gebirge, der sich auf der Strecke
vom Sillthal bis zum Passe Mandling zwischen
die nördl. Kalkalpen und die Gneisalpen legt.
Sie zerfallen in folgende Gruppen: TuxerThon-
schiefergebirae zwischen Sill
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0598,
Schottische Philosophie |
Öffnen |
übte Burns den belebendsten Einfluß aus, und viele eiferten ihm nach. Am nächsten kamen ihm vielleicht Alexander Wilson (gest. 1813) in dem "Watty and Meg" und John Mayne (gest. 1836) in dem "Siller Gun", das sich durch eine glückliche Mischung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Stuart (John MacDonall)bis Stubbenkammer |
Öffnen |
Gletschercirkus der Mutterberger Alp, empfängt rechts, den Bach der Sulzenau und den Bach des Langenthals, links den Alpeiner Bach und mündet 8 Km südlich von Innsbruck in die Sill. Das Thal ist reich an Wald und Weide; in der Thalsohle
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Timgadbis Timotheus (athenischer Staatsmann) |
Öffnen |
besonders die «Sillen» (s. d.) aus.
Timon, ein durch seinen bittern Menschenhaß bekannter Athener (daher der Misanthrop genannt), Zeitgenosse des Sokrates, stritt mit der Waffe des beißendsten Spottes gegen die damals in Athen einreißende
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Xeniosbis Xenophon |
Öffnen |
wissen! X. war auch Verfasser von epischen Gedichten und von Spottversen (Sillen, s. d.), die er gegen Philosophen und Dichter richtete.
Xenŏphon, griech. Schriftsteller, der Sohn des Gryllus aus Athen, geb. wahrscheinlich um 430 v. Chr., schloß sich an
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Silberlinbis Simri |
Öffnen |
Scherben mit Silöer-schaum überzogen, Sprw. 26, 23.
Alles ihr Erz ? ist im Ofen zu Silberschaum (Schlacken) geworden, Ezech. 22, 19.
1. Silla; 2. Sillem
1) Damm. Der Wall bei der Burg Sion, 2 Kön. 12, 20. 2) Friedemacher. Der vierte Sohn Naph-thalis, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Tirociniumbis Tirol |
Öffnen |
verläßt, nachdem er die Rosanna, den Ötzbach, die Sill und den Ziller aufgenommen. Ganz im Norden entspringen die Iller, der Lech und die Isar, die erst in Bayern zu größern Flüssen erwachsen. Der Hauptfluß von Südtirol ist die Etsch, die aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Wippgalgenbis Wirbelsäule |
Öffnen |
. Sägemaschinen.
Wippsterz, Vogel, s. Bachstelze.
Wippthal, das obere Thal der Eisak und der Sill.
Wiprecht von Groitzsch, geb. um 1050, war der Enkel des pommerschen Slawenhäuptlings Wulf, der sich zum Herrn des Balsamerlandes um Stendal
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Maticobis Matrikel |
Öffnen |
mit Mátra-Novák.
Matralien, Fest der Matuta (s. d.).
Matratze, s. Bett.
Matrei. 1) Deutsch-Matrei, Markt im Gerichtsbezirk Steinach der österr. Bezirkshauptmannschaft Innsbruck in Tirol, an der Sill, in 988 m Höhe, an der Brennerbahn, hat
|