Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Spaa
hat nach 1 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Soziallastbis Spach |
Öffnen |
im Altertum und bis 430 n. Chr. Apollonia.
Sp., auch Spach, bei botan. Namen für Eduard Spach, geb. 1801 zu Straßburg, gest. 1879 als Oberaufseher der Herbarien des Jardin des plantes in Paris.
Spaa (Spa), Flecken in der belg. Provinz Lüttich
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0090,
Geographie: Belgien, Luxemburg. Schweiz |
Öffnen |
Hesbaye, s. Hasbengau
Chèvremont
Dison *
Heristall, s. Herstal
Herstal
Herve
Huy
Landen
Liége, s. Lüttich
Limburg 1) (Stadt)
Marchin
Moresnet *
Olne
Seraing
Spaa
Stablo, s. Stavelot
Stavelot
Verviers
Bisé
Luxemburg 2
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0324,
von Lamorinièrebis Lang |
Öffnen |
Ausbildung auf der Akademie daselbst und studierte dann nach der Natur. Er zeichnet sich in der realistischen Darstellung meistens flacher Gegenden durch eine sehr ansprechende Komposition und eine feine Stimmung aus, z. B.: Gegend bei Spaa, Gegend
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0690,
Belgische Eisenbahnen |
Öffnen |
-Rochefort u. s. w.
3) Strecken: Braine le Comte-Geertsbergen (Grammont)-Gent, Tournai-Turbise, Hesbaye- und Condrozbahn (Landen-Ciney), Spaa-Luxemb. Grenze u. s. w.
4a) Strecken: Mons-Manage, Luxemburgische Bahn: Brüssel-Namur-Arlon-Sterpenich (Grenze
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Armfüßerbis Armilus |
Öffnen |
und Landeshauptmanns Baron Magnus Wilhelm A., trat noch jung in das schwedische Heer und gewann bald die vertraute Freundschaft König Gustavs III., den er 1780 zu Spaa genauer kennen lernte. Liebenswürdig, geistreich und aufopferungsfähig, aber auch ränkesüchtig
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Bartfadenbis Barth |
Öffnen |
. Die Bartfelder Heilquellen, schon über 300 Jahre benutzt, aber erst seit 1787 allgemein bekannt, sind alkalisch-muriatische Eisensäuerlinge, gleichen den Quellen von Spaa und werden mit vorzüglichem Erfolg gegen Magenkatarrhe gebraucht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
Belgien (Bodenbeschaffenheit, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
-eisenhaltigen Quellen von Spaa und die warmen von Chaudfontaine; außerdem gibt es eisenhaltige Quellen bei Stavelot, Aubel, Jupille, Huy, Courrière, Brée, Tongern, Namur, Rièzes, Kain, Renaix etc., Schwefelquellen bei Aywaille, Grivegnée, Florée, Lüttich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
Belgien (Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
(Provinz Namur), Antwerpen, Mecheln, Brüssel und Gent, decken aber den Bedarf des Landes bei weitem nicht; Seife und Lichte werden in Antwerpen, Brüssel und Gent in großen Mengen fabriziert, Möbel in Gent, Lüttich, Mecheln, Brüssel, Schnitzwaren in Spaa
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Biertaxebis Bifolisch |
Öffnen |
: "Vercingétorix" (1770), die obscöne Schrift "Les amours de l'ange Lure et de la fée Lure" (1772) u. a. Er starb 1789 in Spaa.
Biewitz, eine Varietät des Rübsens.
Bifang (Bilon), hoch gewölbte, schmale Ackerbeete; s. Bodenbearbeitung.
Biferisch (lat
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Bleichertbis Bleichsucht |
Öffnen |
ist in allen Fällen von B. auf gute, kräftige Ernährung gerichtet; der Gebrauch der eisenhaltigen Brunnen von Pyrmont, Driburg, Spaa, eisenhaltige Pillen oder Pulver leisten oftmals ausgezeichnete Dienste, allein es bleiben nicht so ganz wenige Fälle
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Boethosbis Bogbutter |
Öffnen |
. 6. Jan. 1795 im Haag, studierte Rechtswissenschaft zu Leiden, ward dann Advokat in Hoorn, später in Rotterdam, bekleidete hier 1830-51 das Amt eines Richters im Arrondissementsgerichtshof und starb 10. Aug. 1870 in Spaa. Als Dichter war er zuerst
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Cockbis Cocoawurzel |
Öffnen |
-Benoît, Verviers, Aachen, Decazeville, Bezèche, Petersburg, Surinam), Spinnereien (in Lüttich, Namur, Spaa, Aachen, St.-Denis), Tuchfabriken (in Kottbus und Polen), eine Glasfabrik; eine Papierfabrik etc. Er war auch einer der Hauptgründer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Devorierenbis Devrient |
Öffnen |
918
Devorieren - Devrient.
legte er die Oberkammerherrnstelle nieder und starb 2. Okt. 1764 in Spaa. Sein ältester Sohn, William, fünfter Herzog von D., geb. 1748, wurde 1766 Großschatzmeister von Irland und stand, wie seine ganze Familie
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Dieffenbachiabis Dielmann |
Öffnen |
im Großherzogtum Luxemburg, an der Sauer (Sure) und einem Zweig der Eisenbahn Luxemburg-Spaa, mit Progymnasium, einem Tribunal, Zuckerfabrikation, Bierbrauerei, Tuch- u. Lederhandel und (1880) 3254 Einw.
Diel, August Friedrich Adrian, Pomolog, geb. 4. Febr. 1756
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Glückstadtbis Glühwachs |
Öffnen |
das sogen. Buchmachen bei Pferdewettrennen und das Wetten am Totalisator als Glücksspiel zu betrachten ist. Bekannte Spielbankorte im Ausland waren Spaa in Belgien, Saxon im Schweizer Kanton Wallis; jetzt wird nur noch in Monaco gespielt. In Nordamerika
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Lamoricièrebis Lamothe le Vayer |
Öffnen |
Hauptbilder sind: Gegend bei Spaa, Gegend bei Edeghem (Museum zu Brüssel), Morgen in den Ardennen, Einsamkeit, die ersten Herbsttage in Südflandern, Ansicht von der Insel Walcheren (Museum zu Antwerpen), Ansicht der Wartburg. Er hat auch 24 Blätter radiert
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Leitomischlbis Lekain |
Öffnen |
daselbst. Er schrieb: "Flore de Spaa" (1811-16, 3 Bde.); "Choix des plantes de Belgique" (1825-1830, 2 Bde.).
Lejean (spr. löschāng), Guillaume, franz. Reisender, geb. 1828 zu Plouégat-Guérand (Finistère), kam 1856 nach Paris, wo er sich ganz dem Studium
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Lutonbis Lüttich |
Öffnen |
Eisenbahnen, welche die Provinz durchschneiden, ist die von Aachen her durch das schöne Thal der Vesdre führende als eine der großartigsten Eisenbahnbauten namhaft zu machen. Wichtige Bäder besitzt L. in Spaa und Chaudfontaine. An höheren
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Mallinkebis Malmedy |
Öffnen |
Mineralquellen gehören zu den kräftigsten alkalisch-erdigen Eisenwässern Deutschlands und übertreffen durch ihren Reichtum an festen und flüchtigen Bestandteilen die berühmten Eisenquellen zu Spaa. - M. war früher eine reichsunmittelbare
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0652,
Mineralwässer (Gruppierung nach Bestandteilen, Entstehung der natürlichen M.) |
Öffnen |
) von nicht weniger als 0,06 in 1 Lit. a) Reine Eisenquellen sind arm an festen Bestandteilen, reich an Kohlensäure: Schwalbach, Spaa, Altwasser, Brückenau, Reinerz, Liebenstein, Königswerth, Ambrosius- und Karolinenquelle in Marienbad, Hofgeismar, Schandau
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Neversbis Nevill |
Öffnen |
einer Filiale der Bank von Frankreich. 12 km von N. liegt der besuchte Badeort Pougues mit kalten Mineralquellen (12° C.), deren Wasser Ähnlichkeit mit dem von Spaa und von Selters hat. - N. war zur Römerzeit eine Stadt der Äduer und hieß Noviodunum
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Salmasiusbis Salmiak |
Öffnen |
der Königin Christine von Schweden Folge zu leisten, zunächst allerdings nur auf Urlaub. Aus Gesundheitsrücksichten kehrte er jedoch schon 1651 nach Leiden zurück und starb 3. Sept. 1653 im Badeort Spaa. Seine Schriften zeugen von einer staunenswerten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Simmebis Simolin |
Öffnen |
in den Freiherrenstand. Er starb 27. Aug. 1777 als russischer Wirklicher Staatsrat in Spaa.
2) Johann Matthias, Freiherr von, Bruder des vorigen, geb. 17. Juli 1720 zu Abo, war Gesandter der Kaiserin Katharina II. bei der Reichsversammlung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Eisenbahnbis Aachener Kongreß |
Öffnen |
, Spaa, Malmedy und Heilstein (Aachen 1829); Liebig, Chem. Untersuchung der Schwefelquellen
A.s (ebd. 1851); Wetzlar, Die Heilwirkungen der Aachener Schwefelthermen (ebd. 1862); Améry und Reumont,
Aix-la-Chapelle et Borcette (8. Aufl., ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0671,
Belgien (Klima. Tiere u. Pflanzen. Mineralien. Bevölkerung. Land- u. Forstwirtschaft) |
Öffnen |
., lieferten. Unter den Mineralquellen sind die Stahlquellen zu Spaa die berühmtesten und ziehen, nebst den Seebädern Ostende, Blankenberghe, Heyst und Nieuport, eine bedeutende Anzahl von Fremden ins Land.
Bevölkerung. Die Bevölkerung betrug (1893
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0672,
Belgien (Industrie. Handel und Verkehrswesen) |
Öffnen |
; die berühmten Kutschenfabriken zu Brüssel; die Zuckersiedereien in Antwerpen, Tienen, Ypern, Gent, Mons und Gembloux; die lackierten Holzwaren von Spaa u. s. w. Die Zahl der Dampfmaschinen belief sich 1861 auf 4672, 1879 auf 13586, 1890 auf 17663
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Biester (Joh. Erich)bis Bigelow |
Öffnen |
, franz. Schöngeist, geb. 1747 zu Paris, gest. 1789 in Spaa, diente im Korps der Mousquetaires und erwarb sich großen Ruf durch seine Wortspiele (Calembourgs), die gesammelt im «Almanac des calembours» (1771) und nach B.s Tode als «Bièvréana» (Par. 1800
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Blokadebis Blomeyer |
Öffnen |
-du-vie d’Orléans), Getreide und Pferden. 5 km entfernt liegen die Bäder der Eisenquellen von St. Denis, ähnlich den Wassern von Spaa, und 18 km von B. das Schloß Chambord.
Geschichtliches. In den lat. Urkunden des Mittelalters hieß B. Blesum (auch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Cheltenhambis Chemie |
Öffnen |
43972 und 1891 42914 E. Die Stadt besitzt ein Lehrerseminar, eins der besten Ladies’ Colleges in England, ein Proprietary College, Kunstschule, Krankenhaus und zahlreiche milde Stiftungen. Die Quellen, 1716 entdeckt und denen von Spaa ähnlich, enthalten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Cochstedtbis Cocxie |
Öffnen |
, eine
Baumwollspinnerei, eine mechan. Weberei und eine
Kammgarnspinnerei, in Ardenncs bei Namur eine
Maschinenpapierfabrik und Kattunweberei, in Na-
mur eine Baumwollspinnerei, bei Charleroi meh-
rere Hochöfen, in Spaa eine Krempelfabrik
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Élogebis Elphinstone |
Öffnen |
), die die Quellen von
Echwalbach,,Bartfeld, Spaa und Pyrmonr über-
treffen (jährlich mehr als 1000 Kurgäste). Das
Wasser (9-11° 0.) wird zur Trink- und Badekur
gegen Skrofeln, Gicht, Nhenmatismus, Frauen-
krankheiten und Hämorrhoioen benutzt.
Elopura
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Salman und Moroltbis Salmon |
Öffnen |
, die Mißbilligung des
engl.Parlaments und seiner republikanischen Freunde
in Holland zu und begab sich daher 1650 an den
Hof der Königin Christine von Schweden. Allein
schon 1651 kehrte er nach Holland zurück. Er starb
3. Sept. 1655 in Spaa
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Lippstadtbis Lipsius (Justus Hermann) |
Öffnen |
VI" (Antw. 1589) und "De una religione" (Leid. 1590) hervortrat, sein Amt niederlegen, worauf er 2 Jahre in Lüttich und Spaa lebte. Dann erhielt er wieder eine Anstellung in Löwen, und kurz vor seinem Tode (23. März 1606) ward er Historiograph des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Mineralteerbis Mineralwässer |
Öffnen |
in der Schweiz und Landeck; kalte zu Nenndorf, Eilsen und Weilbach (s. Schwefelwässer). 7) Eisenwässer enthalten viel doppeltkohlensaures Eisenoxydul, so Pyrmont, Driburg, Spaa, Steben. Zugleich viel Salz führen Elster, die Karolinen
|