Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Spiegelsextant
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Spiegelkreisbis Spiegelung |
Öffnen |
" angebrachte Gradbogen ein Sechstelkreis, so haben wir den Spiegelsextanten (s. d.), analog den Spiegelquadranten, -Oktanten, und bei Vollkreisen den Spiegelkreis. b) Ist mit der die Objektivspiegeldrehung anzeigenden Alhidade mittels mechanischer
|
||
57% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Spiegelkarpfenbis Spielbanken |
Öffnen |
giebt über das Befinden des Körpers und was ihm zuträglich sei Auskunft, und im dritten sieht man alle Heimlichkeiten: Verbrechen, Diebstahl, Betrügerei u. s. w.
Spiegelsextant, s. Sextant.
Spiegelteleskop, s. Fernrohr.
Spiegelwände, s
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Heliosisbis Heliotrop |
Öffnen |
denselben unter Umständen als Telegraphen benutzen. Trotz seiner einfachen Konstruktion ist das H. ziemlich kostbar, weshalb Gauß gezeigt hat, wie man auch einen Spiegelsextanten, sobald dieser nur auf einem recht soliden Fußgestell ruht, gebrauchen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0302,
Technologie: Uhren etc.; Metalllegirungen und -Arbeiten |
Öffnen |
Pantometer
Pegel (Peil)
Pithometrie
Planimeter
Prismenkreis
Prismenkreuz
Reißzeug
Repetitionskreis, s. Theodolit
Richtscheit *
Schrotwage, s. Setzwage
Setzwage
Sonnenmesser, s. Heliometer
Spiegelsextant
Tacheometer, s. Tachymeter
Tachymeter
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Dippelbodenbis Dipterocarpus |
Öffnen |
) hergestelltes, mit zwei Planspiegeln versehenes Winkelmeßinstrument, das ganz auf demselben Princip beruht wie der von Newton (vielleicht auch von Hooke) erfundene und von Hadley (1731) ausgeführte Spiegelsextant und wie der Reflexionskreis
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Kompaßbergbis Kompensation |
Öffnen |
Instru-
mente bis zur Erfindung des Spiegelsextanten
(Brem. 1890); Vauernfeind, Elemente der Vermes-
sungskunde (2 Bde., 7. Aufl., Stuttg. 1890); G. Wis-
licenus, Die Erfindung des K. und sein Gebrauch
in frühern Zeiten (im "Prometheus", IV, Verl
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Aluminiumbronzebis Aluminiumchlorid |
Öffnen |
und Waschen mit Salpetersäure erhält), zu allerlei Instrumenten, bei denen seine Leichtigkeit von Nutzen ist (Operngläser, Fernrohre, Indikatoren, Anemometer, Spiegelsextanten, Wagebalken, Fassungen für Magnetsysteme, chirurgische Apparate, kleine
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Astronomische Jahrbücherbis Astronomische Uhren |
Öffnen |
. Instrumente mit einem Kreis, welcher der Ekliptik parallel ist, und einem darauf senkrechten, entsprechend dem antiken Astrolabium, kennt die neuere Astronomie nicht. Zur Beobachtung von Winkeln in beliebigen Ebenen dient der Spiegelsextant (s. d
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0759,
Erdkunde (neuere Zeit) |
Öffnen |
man schwerfälliger astronomischer Instrumente, bis 1731 Hadley den Spiegelsextanten erfand. Jeder Seemann konnte nun auch an schwankendem Bord eine Sonnenhöhe messen. Ehemals konnten nur die Durchgänge von Gestirnen durch den Mittagskreis zu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Hörenbis Horizont |
Öffnen |
Horizontalstellen von Linien und Ebenen bei astronomischen und geodätischen Beobachtungsinstrumenten. Zu manchen Beobachtungen, insbesondere zur Messung von Sonnen- und Sternhöhen auf dem Festland mit dem Spiegelsextanten, braucht man eine spiegelnde
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Jakobsstab, gelberbis Jakutsk |
Öffnen |
/AE. Erst im vorigen Jahrhundert ward der J. durch den Spiegelsextanten verdrängt.
^[Abb.: Geometrische Konstruktion zum Jakobsstab.]
Jakobsstab, gelber, s. Narcissus.
Jakobsstern, Bezeichnung Christi, mit Bezug auf 4. Mos. 24, 17
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Katoptrikbis Kattak Mehals |
Öffnen |
, s. Spiegelsextant.
Katoptromantie (griech.), Wahrsagung aus der Spiegelung im Wasser oder in Kristallen, demnach gleichbedeutend mit Hydromantie (s. d.) oder Kristallomantie (s. d.).
Katreus, nach dem griech. Mythus König von Kreta, Sohn des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Newton Abbotbis Newtonsche Farbenringe |
Öffnen |
eine Abhandlung über Temperatur (1701), eine Entwickelung der Ideen, welche Hadley nachher durch seinen Spiegelsextanten realisiert hat, und endlich eine Auflösung des von Joh. Bernoulli vorgelegten Problems über die Brachistochrone oder die Linie
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0034,
Physik (Entwickelung im 16. und 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
ausgeführten) Spiegelsextanten. Die in seinem durch zahlreiche und genaue Experimentaluntersuchungen wertvollen Werk "Optics" (1704) entwickelte Emissionstheorie des Lichts blieb auf diesem Gebiet die herrschende, bis sie in den ersten Jahrzehnten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Reflexibilitätbis Reformation |
Öffnen |
eines Begriffs annimmt.
Reflexionskreis, s. Spiegelsextant.
Reflexionsprisma, s. Brechung, S. 375.
Reflexionswinkel, s. Reflexion u. Spiegelung.
Reflexiv (lat.), rückwirkend, rückbezüglich; Reflexiva, Wörter, welche
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Sexagintabis Seydel |
Öffnen |
Dreiklanges, bestehend aus Terz und Sexte, z. B. egc. Vgl. Akkord.
Sextans (lat.), röm. Kupfermünze, = 1/6 As.
Sextant (lat.), ein einen "Sechstelkreis", d. h. 60 Grad, umfassendes astronomisches Instrument (s. Spiegelsextant); danach Name
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Bretzelbis Breveté |
Öffnen |
Instrumente bis zur Erfindung des Spiegelsextanten" (ebd. 1890).
Breve (vom lat. brevis, "kurz"; davon das deutsche "Brief"), jeder schriftliche Erlaß, speciell ein solcher des päpstl. Stuhls, welcher bei minder wichtigen Angelegenheiten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Goniometriebis Gönner |
Öffnen |
, z. B. die Bussole, den Theodolit,
den Spiegelsextanten, das Reflexionsgoniometer. Zur Berechnung von Winkeln gelangt man durch Benutzung von Winkelfunktionen
(s. Goniometrische Funktionen ). Daher ist G. auch ein Abschnitt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Jakobsliliebis Jakobus (biblischer Name) |
Öffnen |
-
instrument für Seefahrer zur Bestimmung von Zeit
und Breite. (S. Gunterskale.) - Vgl. Breusing,
Die nautischen Instrumente bis zur Erfindung des
Spiegelsextanten (Brem. 1890).
In der Astronomie nennt man I. die drei in
gerader Linie und nahe
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Newton Abbotbis Newtons Farbenscheibe |
Öffnen |
Temperatur in den "?kii080p1iicHi ^rau3-
acti0N8" (1701); ein aus der nämlichen Zeit her-
rührender Aufsatz, der die Ideen entwickelt, welche
Hadley nachher durch seinen Spiegelsextanten reali-
siert hat; endlich eine Auflösung des von Joh.Ver-
noulli
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Sextariusbis Seychellen |
Öffnen |
^//, die größten zu mesfen-
den Winkel demnach 90° und 145". - Vgl. Vohnen-
berger, Anleitung zur geogr. Ortsbestimmung vor-
züglich vermittelst des Spiegelsextanten (Gott. 1852);
Jordan, Grundzüge der astron. Zeit- und Ortsbestim-
mung (Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Entfernungsschätzenbis Entfuseln |
Öffnen |
Irrtümer mit dem Quadrate der zu messenden Entfernungen. An Stelle der Winkelmessung durch Fernrohre werden vielfach auch Spiegelinstrumente nach dem Princip des Spiegelsextanten angewendet.
Einer der ältesten E. ist der geometr. Quadrat von Peurbach
|