Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach St. Albans stadt
hat nach 0 Millisekunden 58 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Albacetebis Albanesen |
Öffnen |
. Sein Tag ist der 22. Juni. Nach ihm ist die Stadt St. Albans in England benannt.
Albaner , s. Albanesen .
Albanergebirge und Albanersee , s. Albano .
Albaner Stein , s. Albano .
Albanesen (albanes. Schkjipetaren ; türk
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Saint-Amandbis Saint-Arnaud |
Öffnen |
. Michaelskirche befindet sich ein Monument des Philosophen Bacon, dessen Geburtsort S. ist. Die Herzöge von St. Albans (seit 1684) stammen von einem unehelichen Sohn Karls II. ab (vgl. Burdett). - Ein Abt des 793 zu Ehren des heil. Alban hier
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Saint Amandbis Saint Asaph |
Öffnen |
Glasmalereien. In der St. Mi-
chaelskirche befindet sich ein Denkmal und das Grab
Bacons, der den Titel Baron von Verulam und
Viscount von St. Albans führte. Neuerlich führt
von dem Namen des Ortes die Familie Veauclerk
den Herzogstitel. - Zur
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0151,
von Dubourcqbis Dubufe |
Öffnen |
seinen sehr geschätzten Landschaften (in Öl und in Aquarell) nennen wir nur: Umgegend von Orléans, die Überschwemmung, der Albaner See, die römische Campagna, Partie von der Insel Jersey u. a. Er lieferte auch viele gelungene Radierungen nach der Natur
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Shickshockgebirgebis Shoddy |
Öffnen |
Dichter, geb. 13. Sept. 1596 zu London, studierte in Oxford und Cambridge Theologie und wurde Pfarrer in der Nähe von St. Albans. Nachdem er zur katholischen Kirche übergetreten, ward er (1623) Lehrer an der Grammar School of St. Alban's, ging aber schon
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0079,
Geographie: Großbritannien (England) |
Öffnen |
Ilfracombe
Newton Abbot
Okehampton
Ottery Saint Mary
Paignton
Plymouth 1)
Plympton St. Maurice
Salcombe
Southsea
Sidmouth
Tavistock
Teignmouth
Tiverton
Topsham
Torquay
Torrington
Totnes
Westward Ho
Dorset
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0555,
Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) |
Öffnen |
. In Oxford druckte zuerst 1478 der Kölner Theoderich Rood oder Rudt; in der Abtei von St. Albans arbeitete 1480-86 ein unbekannt gebliebener Drucker, der sich selbst nur als "Schulmeister von St. Albans" bezeichnet hat; alle übrigen namhaften Städte
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Wärwolfbis Wasa (Län) |
Öffnen |
519 Wärwolf – Wasa (Län)
spielte eine hervorragende Rolle im Rosenkrieg (s. d.) als Parteigänger Richards von York. Für diesen brachte er die Entscheidung bei St.
Albans (22. Mai 1455). Als Befehlshaber
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Prellbis Presse |
Öffnen |
der Ausstellung in den Champs-Elysees, wo er mit einem Christus am Kreuz erschien ljetzt in der Kirche St.-Gervais). Er schuf seitdem die Statue des heil. Gervasius für die Kirche St.-Gervais, das Relief: Ophelia, in der Kirche St.-Roch das Grabmal
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Wartschildbis Warwick |
Öffnen |
Rolle, zumal seit der Vermählung seiner Schwester Cäcilie Nevill mit dem Herzog von York. Er schlug an der Spitze der Yorks die Königlichen 22. Mai 1455 bei St. Albans und erhielt zur Belohnung das Gouvernement von Calais. Ein 1458, wahrscheinlich
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Chaibarpaßbis Chalatenango |
Öffnen |
.
Chaifa, Stadt in Syrien, s. Haifa.
Chain (engl., spr. tschehn), Kette, Meßkette, selbständig eingeteilt in 100 Links (Glieder), Längenmaß von 4 Ruten (Poles, Perches, Rods) im Britischen Reiche und in den Vereinigten Staaten von Amerika. Da
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Gebannene Tagebis Gerger |
Öffnen |
, Ballenstedt
Gegenstrom, elettr., Induktion ^2,2
Gegenstromapparat, Liebigscher,
Destillation 719,i ständig
Gegenüberstehend (Bot.), Gegen-
Gegenwert, Anweisung
Gegische Mundart, Albanes. Sprache
Gehllg, Landwehren
Gehänge
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Loirbis Loire |
Öffnen |
den reichsten Frankreichs, lieferten 1888: 3,3 Mill. t und beschäftigen durchschnittlich 16 500 Arbeiter. Auch Mineralquellen finden sich zu St. Alban, St. Galmier u. s. w. Der Mittelpunkt der großartigen Eisenindustrie ist St. Etienne. Hoch
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Oudinot (Charles Nicolas Victor, General)bis Ourem |
Öffnen |
von Lord
Selborne, Charles Darwin, John Vright, Sir
Thomas Gladstone, Edmund Dates (1879), Kar-
dinal Newman, General Roberts (1882), Kardinal
Manning (1888), der Bischöfe von St. Albans und
Chichester (1890).
Oulibicheff, Musikkritiker, s
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Tullearbis Tumbe |
Öffnen |
Arpino bei Sora), einer altvolskischen Stadt in Latium.
Tullins (spr. tülläng) , Stadt im Arrondissement St. Marcellin des franz. Depart. Isèrè in der Dauphiné,
rechts der Fure, an der Eisenbahn Valence-Grenoble, hat (1896) 3455, als Gemeinde
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Chambersburgbis Chambonnières |
Öffnen |
und der Albane, die in der Nähe einen 71 m hohen Wasserfall bildet, liegt zwischen Gärten und Landhäusern in einem weiten, von Bergen umkränzten Thal (269 m ü. M.), an der Eisenbahn von Lyon nach Turin. Die Stadt war ehedem mit Gräben und Mauerwerk umgeben
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Hadisbis Hadrian |
Öffnen |
Engländer, Namens Nikolaus Breakspeare, Sohn eines armen Geistlichen zu St. Albans, kam, nachdem er, von Elend und Dürftigkeit bedrückt, in Paris und Arles studiert, als Klosterdiener in das Kloster St. Rufus bei Avignon, ward Abt desselben, sodann vom
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Albertvereinbis Albigenser |
Öffnen |
in die Isère, bestand ursprünglich aus den beiden Flecken L’Hôpital und Conflans, die 1845 von dem König Karl Albert zur Stadt vereinigt wurden, und hat (1891) 3355, als Gemeinde 5854 E., in Garnison das 22. Jägerbataillon. Die Stadt treibt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Chambertinbis Chambord |
Öffnen |
, in 269 m Höhe, in einer üppigen, rings von 500–1500 m hohen Bergen umschlossenen Thalebene, an den Flüßchen Leysse und Albane und an
den Linien Valence-Grenoble-C. (162 km), C.-Modane (96 km), Culoz-C. (30 km) und St. André le
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Reunionskammernbis Reuß |
Öffnen |
Prim den Titel Graf von R.
Reusch, Franz Heinrich, altkathol. Theolog, geb. 4. Dez. 1825 zu Brilon in Westfalen, war nach empfangener Priesterweihe (1849) einige Jahre Kaplan zu St. Alban in Köln, habilitierte sich 1854 an der Universität zu Bonn
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0634,
England (Konfessionen) |
Öffnen |
, Bath mit Wells, Canterbury, Chichester, Ely, Exeter, Gloucester mit Bristol, Hereford, Lichfield, Lincoln, Llandaff, London, Norwich, Oxford, Peterborough, Rochester, St. Albans, St. Asaph, St. Davids, Salisbury, Southwell, Truro, Winchester
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Schulze ("Fried' rich Lauu).
Glocken von St. Alban, die - Franz Trautmann.
(^Ini'ill victi8 - Aloysia Kirschner ("Ossip Schubin).
Glück - Oskar von Redtwitz.
Glück auf - Elisabeth Bürstenbinder ("E. Werner).
Glück des Tret« Königen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Trautmannbis Trauung |
Öffnen |
, insbesondere Münchens entnommen sind. Sie tragen sämtlich eine mittelalterliche Färbung und sind gern in einem derb treuherzigen Chronikenstil gehalten. In dem Roman "Die Glocken von St. Alban", Stadt- und Familienroman aus bewegten Zeiten des 17
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Kjöprili (Geschlecht)bis Klafsky |
Öffnen |
385
Kjöprili (Geschlecht) – Klafsky
Kjöprĭli ( Köprili , Kuperli ,
Kiuperli ), Name eines ursprünglich albanes. Geschlechts, das der Türkei in einer Zeit tiefsten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Rjekabis Robber |
Öffnen |
Telegraphie Ab-
kürznng für renärk ouvert (frz., offen zu bestellen).
Roanne (spr. -änn). 1) Arrondiffement im franz.
Depart. Loire, hat auf 1795,64
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Derbendbis Derby (Grafschaft und Stadt) |
Öffnen |
955
Derbend - Derby (Grafschaft und Stadt)
dition Geburtsort des Timotheus, eines Schülers
des Apostels Paulus.
Derbend, pers. Thorriegel, Engpaß; besonders
ein befestigter Gebirgspaß. D. oder Derbent (s. d.)
ist vielfach Name von an
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Lansingbis Lanza |
Öffnen |
, eine Besserungsanstalt für jugendliche Verbrecher, eine Blindenschule, Korn- und Holzmühlen und (1885) 9779 Einw.
Lansingburg (spr. lännssingbörk), Stadt im nordamerikan. Staat New York, am Hudson, 6 km von Troy, hat Fabriken, lebhaften Handel
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Massikerbis Massinger |
Öffnen |
. mässindscher), Philip, engl. dramatischer Dichter, einer der bedeutendsten der jüngern Zeitgenossen Shakespeares, geb. 1584 zu Wilton, wurde 1602 Student zu St. Alban's Hall in Oxford, wo er zur römischen Kirche übertrat. 1606 verließ er die Universität
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Buckaubis Buckingham |
Öffnen |
, Grafen von Stafford, den Gemahl der einzigen Tochter des Herzogs von Gloucester, über. Er war der erste Herzog von B., vom König Heinrich VI. dazu ernannt. Da dessen Sohn Humfred mit ihm in der Schlacht bei St. Albans fiel, so erbte sein Enkel Heinrich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Kornegallebis Kotek |
Öffnen |
Buddhas einschließt. Die Stadt ist Sitz der britischen Behörden, enthält die Ruinen des Palastes der alten Könige von Ceylon, deren Residenz K. eine Zeitlang war, und zählt 3680 Einw.
Schrntstell.r, geb. 15. Juli (a. St.) 1853 zu Shitomir
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Beaucairebis Beaufort |
Öffnen |
, von Heinrich VI. und der Königin Margarete zwar beschützt, aber 1454, als König und Königin krank waren, verhaftet. Im Februar 1455 freigelassen, bemächtigte er sich wieder der Regierung, fiel aber gegen York in der Schlacht von St. Albans 22. Febr. 1455
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Rjetschizabis Robben |
Öffnen |
Collège. - R. ist das alte Rodumna, eine Stadt der Segusianer, und war im Mittelalter Hauptort des Herzogtums Roannez. 12 km nordwestlich von R. liegt der besuchte Badeort St.-Alban (Behandlung mit Kohlensäuregas, Kaltwasserheilanstalt).
Roanoke
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Wellingtonia giganteabis Welna |
Öffnen |
erbaute Kathedrale, ein anglikanisches Priesterseminar, einen alten bischöflichen Palast, wenig Verkehr und (1881) 4633 Einw.
Wells, Sir Thomas Spencer, Mediziner, geb. 1818 zu St. Albans, studierte in Dublin, Leeds und London, wurde 1841 Mitglied
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Lastbis Latania |
Öffnen |
und zuletzt bei der Verwaltung des Innern und des Kultus. Seit 1842 Deputierter für den Wahlkreis St.-Denis, hielt er sich zur Linken. Nach dem Staatsstreich vom 2. Dez. 1851 zog er sich vom öffentlichen Leben zurück und starb 14. Mai 1879
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Radbis Radde |
Öffnen |
Italian" (1797) etc., begründeten die Litteratur, welche die Engländer später mit dem Namen "German horrors" bezeichneten; doch zeichnen sie sich durch anziehende Schilderungen und korrekten Stil aus. Ihre dichterischen Versuche, darunter "St. Alban's
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Shipleybis Shoshoni |
Öffnen |
, in Zusammensetzungen schir),
Grafschaft, s. Oount^.
Shirley (spr.schöhrle), James, engl. Schauspiel-
dichter, geb. um 1594 zu London, studierte zu Oxford,
wurde Pfarrer in der Nähe von St. Albans, trat
aber zur kath. Kirche über, wodurch er sich
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Somaskerbis Somerset |
Öffnen |
Rosenkrieges (s. d.) bei St. Albans. Mit seinem jüngsten Sohn John starb
die herzogl. Linie 1471 aus, der Name S. wurde Familienname eines illegitimen Seitenzweiges (s. Beaufort
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Burdigalabis Büreaukratismus |
Öffnen |
Georgina, geb. 25. April 1814, wurde von der 1837 verstorbenen Herzogin von St. Albans, der frühern Gattin des Bankiers Coutts, zur Universalerbin eines Vermögens von 1,800,000 Pfd. Sterl. eingesetzt und nahm den Namen B.-Coutts an. Sie verwendete
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Caniculabis Canisius |
Öffnen |
, bewies sich besonders thätig bei der Vereinigung des Lepidus und seines Heers mit M. Antonius, gelangte 40 für einen Teil des Jahrs zum Konsulat, besiegte als Legat des Antonius 37 und 36 die Armenier, Iberer und Albaner und drang bis an den Kaukasus
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Pinakothekbis Pinen |
Öffnen |
, S. 70a, und Tafel: Museen II, Fig. 1).
Pinál de Rio, Pinár del Rio, Stadt auf Cuba im SW. der Insel, durch Bahn mit Habana verbunden, mit (1887) 29497 E.
Pinang, die Katechupalme, s. Areca.
Pinang, Insel, s. Pulo-Pinang.
Pinanggummi, s
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Albinovanusbis Albit |
Öffnen |
ist keltisch (altirisch Albu, Genetiv Alban), seine Deutung unsicher. Im Mittelalter wurde A. oft gleichbedeutend mit Britannia gebraucht; jetzt nur noch in der poet. Sprache.
Albĭon, Heerführer der Sachsen in den Kriegen gegen Karl d. Gr. Er unterwarf sich
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Angelsächsische Altertümerbis Angelsächsische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
beschränkte sich auf die Geistlichen, welche in der von Augustin zu Canterbury gestifteten und vom Erzbischof Theodor verbesserten Schule, ferner in den Schulen von York, Weremouth, Westminster, St. Albans, Worcester, vielfach auch im Ausland, namentlich
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0217,
Bacon |
Öffnen |
) Francis, Viscount von St. Albans und Lord von Verulam, gewöhnlich Baco von Verulam genannt, einer der bahnbrechenden Geister im Gebiet wissenschaftlicher Forschung, geb. 22. Jan.
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Böckbis Böckh |
Öffnen |
verteilte. B. starb 19. Febr. 1874 in Wiesbaden, wohin er sich zuletzt zurückgezogen hatte.
3) Franz, Kunstschriftsteller, geb. 1823 zu Burtscheid, wurde Kaplan in Krefeld und erhielt später die Pfarrstelle zu St. Alban in Köln sowie ein Ehrenkanonikat an
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Cunhabis Cunningham |
Öffnen |
1816 zu London, war seit 1834 im Rechnungsamt angestellt, wo er 1854 zum Hauptsekretär emporstieg, legte 1860 seine Stelle nieder und starb 18. Mai 1869 zu St. Albans. Seine litterarische Laufbahn eröffnete er mit einer Biographie des schottischen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Drawing-roombis Drechsler |
Öffnen |
, das Albaner- und Sabinergebirge, ihn derartig fesselten, daß er mit kurzen Unterbrechungen sein ganzes Leben dort zubrachte. Er starb 3. Aug. 1875 in Anticoli di Campagna bei Rom. Von der römischen Natur ausgehend, kultivierte er anfangs
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Faybis Fayences patriotiques |
Öffnen |
von St.-Cyr ein und ward 1847 zum Leutnant im Generalstab ernannt. Nachdem er bei der Aufnahme einer Karte der Pyrenäen beschäftigt gewesen, diente er in Afrika, begleitete 1854 den General Bosquet als Adjutant in den Krimkrieg, ward 1864 Eskadronschef
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Hemansbis Hemianthrop |
Öffnen |
in Hertfordshire (England), 8 km westlich von St. Albans, mit Malzdarren, Strohflechterei, Stuhlmacherei und (1881) 9064 Einw.
Hemelingen, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Stade, Kreis Achim, an der Linie Wanne-Bremen der Preußischen Staatsbahn
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Meusebis Meuterei |
Öffnen |
, Epinal, St.-Dié, Cirey u. a., dann den Linien Metz-Verdun und Mézières-Diedenhofen mit der Seitenlinie über Longwy nach Belgien, die schiffbaren Flüsse und der Marne-Rheinkanal. Die Volksbildung steht verhältnismäßig auf sehr hoher Stufe; das Departement
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Trautmannbis Trauung |
Öffnen |
Thaddäus Donner" (das. 1864); der Roman "Die Glocken von St. Alban" (Regensb. 1875, 3 Bde.; 2. Aufl. 1884); "Meister Niklas Prugger, der Bauernbub von Trudering" (das. 1878, 3 Bde.); "Heitere Münchener Stadtgeschichten" (Münch. 1881); "Im Münchener
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Buckeligbis Buckingham |
Öffnen |
. erhoben wurde. Er fiel den 27. Juli 1460 bei Northampton und,
da sein Sohn Humphrey, Graf von Stafford, schon 1455 bei St. Albans erschlagen war, so folgte ihm sein Enkel Henry , zweiter
Herzog von B
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0131,
Englische Litteratur |
Öffnen |
nicht nachzuweisen. Die erste dramat. Aufführung, von der man Kunde hat, fand um 1110 in Dunstaple statt; zur Darstellung gelangte (ob lateinisch oder französisch, ist unbestimmt) Geoffreys, des Abts von St. Albans, "Ludus de S. Katharina". Wie Will
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Grewbis Grey (De Grey, Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
unter Heinrich IV. gegen Owen Glendower von Wales und geriet 1402 in dessen
Gefangenschaft. John G., Lord Ferrers de Groby , fiel 1461 in der Schlacht von St. Albans, worauf seine Witwe, Elisabeth
Woodville
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Herdersche Verlagshandlungbis Hereford |
Öffnen |
. 25. Nov. 1840 in Ravensburg.
Der Verlag umfaßt das «Kirchenlexikon oder Encyklopädie der kath. Theologie», hg. von H. J. Wetzer und B. Welte (12 Bde., 1847‒56; 2. Aufl. 1882 fg.), die Volksschriften von Alban Stolz (16 Bde.), zahlreiche
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Prevalibis Prévôtalgerichte |
Öffnen |
Kriegsschiffe zugänglichen Golfs von Arta, auf einer Halbinsel und gegenüber dem Vorgebirge Actium, hat alte Mauern, einen sichern Hafen, dessen Zugang aber durch eine Sandbank erschwert wird, 7000 E. albanes. und griech. Stammes, Ölpressen, Schiffahrt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Reunionsklagebis Reuse (beim Fischfang) |
Öffnen |
. Theolog, geb.
4. Dez. 1825 zu Brilon in Westfalen, studierte in
Bonn, Tübingen und München, empfing 1843 die
Priesterweibe und wurde Kaplan zu St. Alban in
Köln, habilitierte sich 1854 in der kath.-theol. Fakul-
tät zu Bonn, wo er 1858 zum
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Cunettebis Cunninghamia |
Öffnen |
18. Mai 1869 in St. Albans.
Cunningham (spr. könnĭngämm), Richard, Botaniker und Reisender, Bruder von Allan C., geb. 12. Febr. 1793 zu Wimbledon, bildete sich zum Gärtner aus und war dann im Garten zu Kew angestellt, bis er 1832 Aufseher des
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0945a,
Köln |
Öffnen |
0945a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Köln.
Maßstab 1:16600
^[Liste]
Aachener Straße u. Thor D 1
Agrippa-Straße D 4
Alban-Kirche, Sankt E 5
Albertus-Straße E 2
Allerheiligen-Kapelle C 5
Alten-Markt E 5
Amts-Gricht F 3
Antwerpener
|