Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Stallmeister
hat nach 0 Millisekunden 49 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Wallmeister'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Reitlingerbis Reitwurm |
Öffnen |
Stände zu sein. Sie flüchtet sich an die Höfe, an welchen ihr eine luxuriöse Pflege zu teil wird. Der Stallmeister gehört zu den höchsten Hofbeamten, und die Ausbildung in der Reitbahn ist Haupterfordernis für die höfische Erziehung. Quadrille
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Reiten (im Kartenspiel)bis Reitwurm |
Öffnen |
Lande war ein
hoher Förderer der Reitkunst Cavcndish, später Her-
zog von Newcastle, Stallmeister am Hose Karls II.
und zu seiner Zeit die erste Autorität auf dem Ge-
biete der Reitkunst; während seiner Verbannung
aus England hielt
|
||
3% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0069,
Von den Bürgern des dritten Standes im Besonderen und mit Namen |
Öffnen |
, der ein Bauer war, und unter Eingebung böser Geister gewählt worden war und bekanntlich mit unmenschlicher Grausamkeit regierte, und von Phokas, der als Stallmeister eines römischen Patriciers bei einem Soldatenaufstand zum Kaiser gewählt worden
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Fehlschlagenbis Fehrbellin |
Öffnen |
mit großer Tapferkeit wieder zu erstürmen. Als zwei seiner Regimenter wichen, stellte sich der Kurfürst selbst an die Spitze seiner Reiterei und warf den Angriff zurück. Hierbei wurde sein Stallmeister Froben (s. d.) dicht neben ihm erschossen. Wrangel
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Autenriethsche Pockensalbebis Autichamp |
Öffnen |
von Lüneville, 1780 Maréchal de Camp und 1789 Generalquartiermeister bei dem unter den Mauern von Paris zusammengezogenen Heer. Seine energischen Pläne vereitelte die Unentschlossenheit des Hofs. A. folgte dem Prinzen von Condé, dessen Stallmeister
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Bischoffwerderbis Bischofsheim |
Öffnen |
, nach dem Frieden Kammerherr am kursächsischen Hof und Stallmeister des Herzogs Karl von Kurland, trat 1778 wieder in preußische Dienste und kam in die Umgebung des Prinzen von Preußen, spätern Königs Friedrich Wilhelm II., dessen unbedingtes
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Cabatbis Cable |
Öffnen |
derselben zurück.
Cabern, s. Farbige.
Cabestaing (spr. -stäng, Cabestanh), Guillem de, provençal. Troubadour des 12. Jahrh., aus der Grafschaft Roussillon oder der Provence gebürtig. Die Sage erzählt von ihm, daß er als Stallmeister Margaridas
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Chassenbis Chasteler |
Öffnen |
. Geschichtschreiber, geb. 1404 zu Gent, machte weite Reisen nach Frankreich, Spanien, Italien und England, zeichnete sich in vielen Fehden durch Tapferkeit aus, ward vom Herzog Philipp dem Guten von Burgund zum Stallmeister, dann zum Mitglied des
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Connemarabis Conräder |
Öffnen |
.
Connétable (franz., spr. -tábl, v. lat. comes stabuli, Comestabulus, Conestabulus, "Stallmeister"), ursprünglich Name des Beamten, dem die Aufsicht der Marställe oblag, welches Amt schon unter den römischen Kaisern bestand und von den Franken
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Dardschilingbis Dareios |
Öffnen |
sich für die Monarchie erklärte, erhielt den Sieg, und es ward beschlossen, derjenige solle König sein, dessen Roß, wenn sie an einem bestimmten Tag der Sonne entgegenritten, zuerst wiehere. Die List des Stallmeisters des D., welcher das Pferd den Tag
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Ecussonbis Edda |
Öffnen |
., spr. eküijeh), Schildknappe; Stallmeister.
Ed., Abkürzung für Editio, Ausgabe (eines Buches); auch für edidit (s. d.), edd. für ediderunt.
Ed- (engl. Ed, angels. eád oder êd, althochd. ôt, got. aud), Besitztum, Vermögen, noch in den Namen Edgar
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Eryxbis Erzämter |
Öffnen |
), des Marschalls (Comes Stabuli, woher Connétable, Stallmeister). Schon bei der Krönung Ottos I. (936) fungierten Herzog Giselbert von Lothringen, in dessen Gebiet die Krönungsstadt Aachen lag, als Kämmerer, Herzog Eberhard von Franken als Truchseß
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Fleutebis Fliedner |
Öffnen |
der Guiden, zum ersten Stallmeister der Krone (1862), zum Adjutanten des Kaisers und zum Generaldirektor der kaiserlichen Gestüte (1861) ernannt, 1865 Senator, und 1866 erhielt er den Titel Großstallmeister. F. besaß in hohem Grade das Vertrauen des Kaisers
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Fonnesbechbis Fontana |
Öffnen |
das Schloß eine Zeitlang und ließ hier in der Galerie des Cerfs 10. Nov. 1657 ihren Stallmeister Monaldeschi hinrichten. Pius VII. bewohnte dasselbe als Gefangener von 1812 bis 1814; hier abdizierte Napoleon I. 1814 und nahm Abschied von seinen
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Frobenbis Frohburg |
Öffnen |
. Hoffmann, Hamb. 1867).
2) Emanuel von, Abkömmling des vorigen, geb. 4. März 1640 auf Schloß Bencken bei Basel, trat 1663 als Stallmeister in die Dienste des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg und rettete, wie die Überlieferung berichtet
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0670,
Grey |
Öffnen |
1835, trat 1854 in die Armee, kämpfte mit Auszeichnung in der Krim und in Indien, zog sich aber 1864 von dem aktiven Dienst zurück, übernahm das Kommando der Miliz von Northumberland und starb 11. Dez. 1874 als Oberstleutnant und Stallmeister des
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0776,
Großbritannien (Hofstaat, Parlament) |
Öffnen |
Hofstaat teilt sich in drei große Departements, nämlich diejenigen des Lord Steward (Oberhofmeister), des Lord Chamberlain (Oberst-Kämmerer), des Master of the Horse (Oberst-Stallmeister) und der Mistress of the Robes (Gewandkammerfrau). Unter diesen
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0783,
Großbritannien (Marine) |
Öffnen |
. Juli 1871 abgeschafft worden. Patente als Offiziere in der Armee erhalten die Kadetten der Militärkollegien, Leutnants der Miliz, die ein Examen bestehen; die Offiziere der Küstenartillerie, die Quartier- und Stallmeister werden aus Unteroffizieren
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0649,
Holbein (der jüngere) |
Öffnen |
und Louvre), den Stallmeister des Königs, Sir Henry Guildeford (Windsor), 1528 des Königs Astronomen Nikolaus Kratzer (Louvre), Thomas More mit seiner Familie, von welchem Bilde das Original untergegangen ist und nur noch einzelne gezeichnete Köpfe
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Improvisierenbis Inagua |
Öffnen |
(arab.), "Stallmeister", Titel eines ehedem einflußreichen türkischen Hofbeamten.
Imst, Marktflecken in Nordtirol, an der Mündung des Gurglthals in das obere Innthal und an der Arlbergbahn, 720 m ü. M., hat eine schöne Pfarrkirche und die sogen
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Jauernigbis Jauréguiberry |
Öffnen |
, wurde er Stallmeister der Königin Isabella, der ersten Gemahlin Philipps IV., und starb im Januar 1649 in Madrid. Außer der formvollendeten Übersetzung des "Aminta", die in verbesserter Gestalt auch in der Ausgabe seiner kleinern Gedichte ("Rimas
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Keitumbis Kekrops |
Öffnen |
aus Friedrichs Fluchtpläne, rettete sich nach deren Entdeckung nach England und trat in portugiesische Dienste, während er in Wesel in effigie gehenkt wurde. Nach Friedrichs Thronbesteigung kehrte er nach Preußen zurück, ward Stallmeister
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Konischbis Konklave |
Öffnen |
(russ., "Stallmeister"), im alten Rußland einer der vornehmsten Hofbeamten, Verwalter des Marstalls u. der Pferdeherden, auch Anführer der Reiter.
Konkameration (lat.), Gewölbe, Kammer.
Konkāv (lat.), hohl, hohlrund, im Gegensatz zu konvex (s
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Marsanbis Marschall |
Öffnen |
, wie denn noch jetzt Maréchal im französischen der Hufschmied, auch der Stallmeister heißt. Schon in den frühsten Zeiten der fränkischen Könige stieg der M. zum höhern Hofbeamten (comes stabuli, vgl. Connétable) empor, dessen Funktion im Deutschen Reich seit
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Milesische Geschichtenbis Militärbeamte |
Öffnen |
, Ingenieurgeographen, die Inspektoren, Kontrolleure, Assistenten, Betriebssekretäre, Vorsteher und Expedienten des Militäreisenbahnwesens, Stallmeister, Fortifikationssekretäre, die Beamten der Feldkriegskasse, die Feldmagazinbeamten, die Feldpost
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Monadologiebis Monarda |
Öffnen |
, ging nach Schweden, ward Stallmeister der Königin Christine, 1653 und 1654 schwedischer Gesandter in Polen und an mehreren italienischen Höfen und begleitete Christine nach ihrer Abdankung als Oberststallmeister auf ihren Reisen, ward aber auf ihren
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Nannarellibis Nantes |
Öffnen |
1805-1807 eine Kürassierdivision, mit der er sich in mehreren Schlachten auszeichnete, begleitete 1808 Napoleon als Stallmeister nach Spanien, entschied 1809 an der Spitze der Gardekavallerie den Sieg von Wagram und ward 1812 bei Borodino verwundet
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Steigbügelbis Stein |
Öffnen |
herzoglichen Stallmeister Friedrich v. S. Eine schwärmerische Verehrerin von Goethe, lernte sie denselben im
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Basilika (Gesetzbuch)bis Basilius (der Heilige) |
Öffnen |
Kaisers Michael III. auf sich zog. Dieser ernannte ihn 850 zum Stallmeister, 865 zum Oberstkämmerer; bald wurde B. der vertrauteste polit. Ratgeber Michaels. Es gelang ihm, seinen Hauptgegner, des Kaisers mächtigen Oheim Bardas, aus dem Wege zu räumen
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Bischoffszellbis Bischofshut |
Öffnen |
aus einem alten sächs. Adelsgeschlecht, trat 1760 in preuß. Militärdienst, wurde später Stallmeister bei dem Herzog Karl von Kurland. 1778 nahm er von neuem preuß. Dienste, indem er für den Bayrischen Erbfolgekrieg ein Freikorps anwarb. Er gewann
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Butler (Walter)bis Bütow |
Öffnen |
ist, das Treiben der religiösen Sekten und polit. Parteien, insbesondere der Puritaner, vor und während der engl. Rebellion lächerlich zu machen. Die Helden sind zwei groteske Gestalten, der Ritter Hudibras und sein Stallmeister Ralph. "Hudibras" ist ein echt
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Chasseurs d'Afriquebis Châteaubriand |
Öffnen |
, der ihn
zum Stallmeister und Mitglied des Geheimen Ra-
tes ernannte. Seine vielfach im Auftrag des Her-
zogs unternommenen Reisen nach Frankreich, Ita-
lien, Spanien und England erwarben ihm den
Beinamen "I'^äveuwreux" (der Unternehmende).
Auch bei
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Christine (Königin-Regentin von Spanien)bis Christlich-sociale Partei |
Öffnen |
Fontaiuebleau 10. Nov. 1657 in Gegenwart des
Paters Lebel nach abgehaltenem Gericht ihren Ober-
stallmeister, Marquis Moualdeschi (s. d.), hinrichten,
der des Hochverrats von ihr beschuldigt wurde.
1658 nach Rom zurückgekehrt, geriet sie in arge
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Connecticut-Sundbis Conophallus Titanum |
Öffnen |
(1890) 4548 E., Möbel- und Kutschenfabriken.
Connétable (frz., spr. -tábl, aus dem mittellat. comes stabuli, constabulus, d. h. Stallmeister), ursprünglich eine Hofwürde der spätröm. Zeit. Die comites stabuli waren kaiserl. Hausbeamte, die hohen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0665,
Czechische Litteratur |
Öffnen |
, der "Rat eines Vaters an seinen Sohn", der "Streit zwischen Leib und Seele" und der "Streit zwischen Wasser und Wein", die witzige Satire vom "Stallmeister und Studenten", die Übersetzung des encyklopäd. "Lucidarius", der "Distichen des Cato", des
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Dienstpferdbis Dienstunbrauchbar |
Öffnen |
Kalenderjahres, in welchem der
Wehrpflichtige das 20. Lebensjahr vollendet.
Dienstpragmatik, f. Pragmatifch.
Dienstprämien fnr Unteroffiziere (im deut
schen Heere). Diejenigen Unteroffiziere (Zeugfeld-
webel, Zcugfergeanten, Stallmeister
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Fehrbellinbis Feige |
Öffnen |
seinem Herrn reitenden Stallmeister
von Froben (s. d.) das rechte Knie;
Froben starb nach einer Stunde infolge dieser Verwundung. Die Verfolgung der Schweden wurde eingestellt, als diese F.
erreicht hatten; 29. Juni wurde
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Fröbel (Jul.)bis Froben |
Öffnen |
) und "Definitions and axioms of a future science of existence" (Lond. 1881).
Froben, Emanuel, Stallmeister Friedrich Wilhelms, des Großen Kurfürsten, fiel durch eine schwed. Stückkugel in der Schlacht bei Fehrbellin 18. (28.) Juni 1675. Es geht die Sage, daß F
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Grünhainbis Grünne |
Öffnen |
Jahre Generaladjutant des Kaifers Franz
Joseph und Chef der Militärkanzlei, dann Oberst-
stallmeister und seit 1882 Mitglied des Herrenhauses.
Er galt für den Träger des abfolutistifchen Systems
in Österreich, dem man auch die unheilvolle Wahl
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Jauernigbis Jauregui y Aguilar |
Öffnen |
. Nach seiner Rückkehr ins Vaterland
wurde er Stallmeister der Königin Isabella, der
ersten Gemahlin Philipps IV., und starb vor 1650
zu Madrid. Seine Übersetzung von Tassos "^.minta"
(Nom 1607 und, verbessert mit I.s "Rimas", Se-
villa 1618
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Marschbis Märsche |
Öffnen |
altdeutschen marah, Roß, und scalc, Diener), bezeichnete in frühester Zeit einen untergeordneten Aufseher über eine Anzahl Pferde, daher noch jetzt im Französischen Maréchal einen Stallmeister oder einen Hufschmied bedeutet. Am Hofe der fränk. Könige
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Saint Amandbis Saint Asaph |
Öffnen |
. Okt. 1851 zum Kriegs-
minister ernannt, bereitete er den Staatsstreich vom
2. Dez. 1851 vor und wurde 2. Dez. 1852 zum
Marschall von Frankreich, später auch zum Groh-
stallmeister des Kaisers ernannt. 1854 erhielt S. den
Oberbefehl über
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Stein (Bezirk)bis Stein (Hemr. Friedr. Karl, Freiherr vom) |
Öffnen |
. Dez. 1742 zu Weimar, war die älteste Tochter des Hofmarschalls von Schardt. Sie trat mit 15 J. als Hofdame in den Dienst der Herzogin Anna Amalia und verheiratete sich 1764 mit dem herzogl. Stallmeister Friedrich Freiherrn von Stein, dem sie (bis 1774
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Strobylusbis Stroganow |
Öffnen |
, Graf Alexander S., war 1839-41 Minister des Innern, später Generalgouverneur von Neurußland und Bessarabien. Dessen Sohn, der kaiserl. Stallmeister und Generallieutenant Graf Grigorij S. (gest. 20. Febr. 1879), vermählte sich 1856 in morganatischer
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Wettschlagungbis Wettturnen |
Öffnen |
677
Wettschlagung - Wettturnen
zu einer Kunst erheben und hierdurch vorteilhaft auf die Campagnereiterei (s. Campagne) einwirken, die lange Zeit von der stallmeisterlichen Richtung der Schulreiterei (s. d.) beeinflußt worden war.
Den Namen W
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Arbeiterbis Areli |
Öffnen |
. Eine Grenzstadt im Stamm Ephraim, Jos. 16, 2.
Archippus
Beherrscher der Pferde, Stallmeister. Einer von den Schülern Paulus, welcher zu Colossä Bischof gewesen sein soll, Col. 4. 17. Er wird Philem. v. 2. Paulus Streitgenosse genannt.
Ard
Ein Herrscher
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Écussonbis Edda |
Öffnen |
), Wappenschild.
Écuyer (frz., spr. eküĭjeh), ehemals Schildknappe, jetzt Stallmeister; Grand E., Großstallmeister, unter Napoleon Ⅰ. eine Reichswürde, welche Armand Caulaincourt bekleidete.
Eczĕma, s. Ekzem.
Ed., Abkürzung für Editĭo (lat., Ausgabe
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Gastoldbis Gastrecht |
Öffnen |
G. unterzeichneten 1401 die Union Litauens mit Polen. Michael G., Stallmeister von Litauen, und sein Bruder, Schatzmeister von Litauen, wurden 1509 der Teilnahme an dem Verrat Glinskijs (s. d.) verdächtigt, aber als unschuldig befunden. Der letzte
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Longbis Longhena |
Öffnen |
du Cadran), Juni (Grand Prix, 100 000 Frs.) bis Herbst die großen Wettrennen statt.
Longe (frz., spr. longsch), Laufleine, eine lange Leine, an welcher der Stallmeister ein ohne Reiter zu dressierendes Pferd im Kreise um sich herumlaufen läßt. (S
|