Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Steinverband
hat nach 1 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0307,
Steinverbände |
Öffnen |
305
Steinverbände
Seite verlegt und zwar nennt man diejenigen Steine, deren Längsrichtung der Mauerfläche parallel geht, Läufer, dagegen Binder diejenigen, deren Längsrichtung senkrecht in die Mauer hineingeht, wonach man Läufer
|
||
62% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Steintischbis Steinverband |
Öffnen |
279
Steintisch - Steinverband.
lung der Sprachidee" (das. 1850), welches Werk später neubearbeitet unter dem Titel: "Charakteristik der hauptsächlichsten Typen des Sprachbaues" (das. 1860) erschien und sehr anregend gewirkt hat; ferner
|
||
25% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Steinschnittbis Steinverbände |
Öffnen |
304
Steinschnitt - Steinverbände
unter anderm: "Catalogus librorum hebraeorum in Bibliotheca Bodleiana" (Berl. 1852-60; dazu: "Conspectus codicum manuscriptorum in Bibliotheca Bodleiana", ebd. 1857); die Kataloge hebr. Handschriften in den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1066,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. |
Öffnen |
Staurotlith (2 Figuren) 275
Stavanger (Stadtwappen) 275
Steinbrecher 292
Steinmetzwerkzeug (7 Figuren) 301
Steinschneidekunst 303
Steinverbände (6 Figuren) 305
Stele (2 Figuren) 308
Stemmaschinen 312
Stendal (Stadtwappen) 315
Stettin
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Ziege (Fisch)bis Ziegenfelle |
Öffnen |
durch Übereinkunft der Fabrikanten der sog. Normalziegel eingeführt, dessen Länge 25 cm, Breite 12 cm und Stärke 6,5 cm beträgt. Die durch Ziegelverbände (s. Steinverbände) zu Mauerkörpern vereinigten Z. müssen vielfach (z. B. bei Eckbildungen, Abtreppungen und den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1042,
Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band |
Öffnen |
(Baukunst) 207
Stade, Stadtwappen 210
Standfähigkeit 225
Stargard i. P., Stadtwappen 234
Stärke: Formen von Stärkemehlkörnern, Fig. 1 u. 2 236
Staubgefäße der Pflanzen, Fig. 1-8 246-247
Stechheber 252
Steinbrechmaschine 263
Steinverband (Bauwesen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Blockstationbis Blockverband |
Öffnen |
), den Wäldern Amerikas u. s. w., bis heute erhalten. Ein im B. hergestelltes Gebäude heißt Blockhaus. Auch für Gartenhäuser ist der B. beliebt. B. ist auch eine Art der Steinverbände (s. d.).
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Hochbaukundebis Hochberg (Geschlecht) |
Öffnen |
der einzelnen
Bauteile, die am geeignetsten in ihrer baulichen
Aufeinanderfolge zur Besprechung kommen, wie:
der Grund und Boden, die Gründungen, das Mauer-
werk im allgemeinen, Steinverbände; die Mauern
insbesondere, als: Grund- und Obermauern, Um
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Stoß (Weideland)bis Stotinka |
Öffnen |
.
Stößer, Vulgärname für Falken und Habichte.
Stoßfänger, s. Pferdeschoner.
Stoßfechten, s. Fechtkunst und Stoß.
Stoßfuge, s. Steinverbände.
Stoßhacke, s. Gartengeräte.
Stoßheber, soviel wie Hydraulischer Widder (s. d.).
Stoßherd
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Stromverbandbis Strontianverfahren |
Öffnen |
443
Stromverband - Strontianverfahren
Stromverband, s. Steinverbände.
Stromversetzung, im Seewesen, s. Besteck.
Stromwage, s. Meßinstrumente, elektrotechnische.
Stromwärme, die durch den Widerstand des Leiters verzehrte, in Wärme
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Verwandtschaftszuchtbis Verzierung |
Öffnen |
der petrograph. und chem. Zusammensetzung der letztern, nach geogr. Lage, Höhenlage, Zeitdauer u. s. w.
Verzahnter Balken, s. Verstärkung der Hölzer. Über verzahnte Räder s. Zahnräder.
Verzahnung, s. Steinverbände und Verknüpfung (der Hölzer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Q (Buchstabe)bis Quadrant |
Öffnen |
Haustein (s. d.) durch Bearbeitung mit verschiedenen Werkzeugen (s. Steinbearbeitung) gewonnener Baustein, der durch Quaderverband (s. Steinverbände) zur Bildung von Mauern für Wasserbauten und Gebäude benutzt wird. Die Kopffläche, d. h
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Mauerasselbis Mauerschwalbe |
Öffnen |
Verband (s. Steinverbände) und dem Bindemittel (s. Mörtel).
Mauerassel, s. Asseln.
Mauerbohrer, eine im Altertum (unter dem Namen terebra) und Mittelalter (unter dem Namen Tarant, Fuchs, Krebs) angewandte Belagerungsmaschine: ein etwa 15 cm starker
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Kreuzstichbis Kreuzweg |
Öffnen |
außereinander fallen. So verhalten sich z. B. die Begriffe Neger und Sklave.
Kreuzverband, ein Steinverband (s. d.).
Kreuzverhör. Aus der strengen Durchführung des Anklageprincips im engl. Strafprozeß ergiebt sich die Übertragung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Kreuzsegelbis Kreuzzüge |
Öffnen |
.
Kreuzverband, s. Steinverband.
Kreuzverhör (engl. Cross-examination), im englischen Prozeßrecht, nach welchem die Zeugen und Sachverständigen vor Gericht von den Parteien selbst verhört werden, die Befragung der erstern durch die Gegenpartei. Es wird hier
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Mauchbis Mauer |
Öffnen |
aus gestampfter Erde, Lehm etc. oder aus Kalksand (Gußmauern), s. Pisee. Über den Verband der Mauersteine s. Steinverband. Um Mauern vor Feuchtigkeit zu schützen, bringt man Isolierschichten über der Bodenfläche an, welche aus Metallstreifen, Glas oder am besten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Opusculumbis Orakel |
Öffnen |
der Fußböden bei den Alten (s. Mosaik); O. incertum oder antiquum, unbestimmtes Werk, ein Steinverband, aus unregelmäßigen, rauhen Bruchsteinen bestehend; O. museum oder musivum, s. v. w. Mosaik; O. reticulatum, Netzwerk (s. d.); O. spicatum, ein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Bjoreiabis Bodenluft |
Öffnen |
Blinkfeuer, Leuchtturm 741,1, 742,1
Blitzfeuer, Leuchtturm 742,1
Vliyröhre) n,s ,^ . .^... ^«?
Nlilttaftl / 2l°!.",>.»t532,,
Bloctverband, Steinverband 279,1
BlockoerschlÜsse,Handfeu?rwaffen105.,i
Blockwagen, Sägemaschine 173,1
L!ocu8 (franz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Lappébis Leibriemen |
Öffnen |
Dick, Engl.Litt.052,l
I>iluäiauus Ooäex, Bibel 882,1
I^3.uäuil2, Schiedsrichter
Lauer, Spiritus 166,1, Wein 491,2
Laufbrücken, Feldbrücken
Läufer (Seewesen), Talje
Läuferschichten, Steinverband 279,1
Laufhalle, Festungskrieg 192,2
^ Laugar
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Polinobis Portus Augusti |
Öffnen |
, Mühlen 850,2 ^^^,
Pollstichel, Grabstichel ' "''"' '
^ollutio (lat.), Kirchenschändung
Polnischer Verband, Steinverband
»279,2
Polino - ?0rtu8 ^UFUVti.
Ponce, Paul, Bildhauerkunst 943,2
?0ncd6 ä. 1a R0INÄM6, Punsch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Stickstoffsubstanzbis Stromsystem |
Öffnen |
.),
Steinverband 279,l
Streckteich, Fischerei 306,1
Streichbalten, Ballen
Streichbaum, Weben 447,1 - - '
Streichmelodium, Zither
Streichteiche, Fischerei 305,2
Streichtücher, Fischerei 303,,
Streichungslinie, Streichlinie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1021,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Holländische Verband (Steinverband) . .
^wllefreunds Apparat (Taf. Spiritus, 3, 4)
Holothurie (Oucumariu), Tafel ....
- Kalttörperchcn und Ü)'U3pt2 ....
Holtz'Instuenzniaschine........
Holunoer-Spaumr, Raupe (Taf. Mimikry,
Fig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1036,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Karte.....
- Geschichtskarte.........
?o1i3t63 Faiiien (Taf. Hautflügler) . . .
Pollen (Taf. Schutzeinrichtungen, Fig.4-6)
Pollenkörner, Fig. 1 u. 2.......
Polnischer Verband (Steinverband), 2 Fig.
Polyeder, 5 Figuren
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Bindehautbis Bingen |
Öffnen |
, als Stein, s. Steinverbände; B., als Balken, s. Dachstuhl.
Binderbarte, Breithacke, ein dem Breitbeil (s. d.) ähnliches Böttcherwerkzeug, das gewöhnlich eine 270 mm lange bogenförmige Schneide und einen 450-600 mm langen Stiel hat.
Binderei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Heringenbis Hérisson |
Öffnen |
er, 26U8 t'adEr ^. (s. Sonnenfisch).
Heringslugger, scharf gebaute Galeoten (s. d.)
mit großem Fischkasten im Innern.
Heringsmöve, s. Möven.
Heringswal, s. Finnwal.
Heringswerk, eine Bauart, s. Fischgrätenbau;
auch eine Art der Steinverbände
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0552,
von In cassabis Incitieren |
Öffnen |
. Bezeichnung für das
Bruchsteinmauerwerk. (S. Steinverbände.)
Incest (lat.), s. Blutschande.
Incöstzucht, s. Inzucht.
Inok (engl., spr. intsch), der engl. Zoll, der
12. Teil des engl. Außes ^ 2,54 cm.
Fnchbald (spr. mtschbahld), Elizabeth
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Isolierende Sprachenbis Isomaltose |
Öffnen |
in einem Abstände von
4 bis 8 cm, wodurch die Luftschicht gebildet wird,
von der betreffenden Mauer aufführt oder eine solche
Mauer um die Breite der Luftschicht verbreitert.
lS. Steinverbände.) Beide Mauern werden durch
Anordnung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Laufende Rechnungbis Laufkäfer |
Öffnen |
, mit
abgepaßten Mustern versehene Stücke aus Geweben
(Linoleum, Wachstuch u. dgl.) zum Belegen der
Gangbabnen von Vorsälen, Treppenhäusern u.s.w.
Über L. im Bauwesen s. Steinverbände.
Läuferschwein, s. Fasel.
Lauffen, Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Maturitätsexamenbis Mauer |
Öffnen |
.
Mauer oder Mauerwerk , im allgemeinen ein Baukörp er, der aus einzelnen Steinen besteht, die
sowohl mittels des Steinverbandes als auch durch Mörtel zu einem festen Ganzen verbunden sind. Ohne Mörtel sind die kyklopischen M. des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Mauerschwammbis Mauke (Krankheit) |
Öffnen |
, welche mit 0,80 bis 1,30 m in Rechnung gesetzt werden kann.
Mauersteine, im weitern Sinne alle zur Aufführung von Mauern (s. d.) dienenden Steine; im engern Sinne nur die Ziegel (s. d. und Thonwaren).
Mauerverband, soviel wie Steinverband
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Quartaliterbis Quarto Sant' Elena |
Öffnen |
eines Ziegels, s. Steinverbände.
Quartier geben, im Gefecht foviel wie Par-
don (s. d.) geben.
Quartierlcistung, die Beschaffung von Woh-
nungs- und andern Räumlichkeiten für die Truppen.
Der Umfang der Q. im einzelnen ist durch ein be
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Rollmessingbis Rom (das moderne) |
Öffnen |
. Steinverbände.
Rollschlangen, s. Wickelschlangen.
Rollschlittschuhe, s. Skating-Rink.
Rollschuß, Gellschuß, eine früher bei Geschützen beliebte Schußart, bei der sich das Geschoß, mit flacher Elevation abgeschossen, unter allmählich niedriger
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Verbandbis Verbena |
Öffnen |
, Steinverbände.)
Verband alter Korpsstudenten, s. Korps.
Verband der Deutschen Buchdrucker, s. Unterstützungsverein Deutscher Buchdrucker.
Verband der Vereine Kreditreform, s. Kreditreform.
Verband Deutscher Gewerbevereine, s. Gewerbevereine.
Verband
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Werftdivisionenbis Werkverdingung |
Öffnen |
.
Werksteinverbände , s. Steinverbände .
Werkstück , s. Werkzeuge .
Werkverdingung ,
Verdingungswert ,
Werkvertrag
( Locatio conductio operis ), der Vertrag, in dem ein
Unternehmer (Werkmeister) die Herstellung eines Werkes gegen eine vom
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Fufiusbis Fügebock |
Öffnen |
mit Fugenbruchstück.
Fuge, in der Baukunst die Fläche zwischen zwei aneinander liegenden Baukörpern; weiter aber jene Linie, mit der diese Fläche äußerlich zur Erscheinung tritt. Beim Steinverband wird die F. künstlerisch verwendet, namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Netzfleetebis Neu-Amsterdam (Insel) |
Öffnen |
. Göltzsch).
Netzverband, s. Steinverbände.
Netzwerk (lat. opus reticulatum), das bei alt-röm. Bauten oft vorkommende Ziegelmauerwerk mit schräg sich durchkreuzenden Fugen, die der Mauerfläche das Aussehen eines ausgespannten Netzes geben
|