Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Steuerbefreiung
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Steuerbefreiungenbis Stickstoffsammler |
Öffnen |
959
Steuerbefreiungen - Stickstoffsammler
und 2850 Israeliten, ferner 4723 bewohnte Wohn-
häuser, 32149 Haushaltungen und 101 Anstalten,
d. i. eine Zunahme seit 1890 um 24496 Personen
oder 21,08 Proz. Die Zahl der Geburten betrug
1895
|
||
50% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Steubenvillebis Steuerbord |
Öffnen |
. Kaizl, Die Lehre von der Überwälzung der Steuern (Lpz. 1882).
Steuerämter, s. Zollbehörden.
Steueraversen, s. Pauschsteuern.
Steuerbefreiung, Steuerbegünstigung, s. Gemeindesteuer (Bd. 17).
Steuerbewilligung und Steuerverweigerung. Als ein
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt zum neunten Band |
Öffnen |
.) "außer Hebung" gesetzt werden. 1882 forderte die Regierung die Aufhebung der vier untersten Stufen der Klassensteuer, also eine Steuerbefreiung für alle Einkommen von 420-1200 Mk., und zwar mit der Begründung, daß die Einbringung bei kleinen Leuten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0905,
Steuern (der Schweiz: gegenwärtige Verhältnisse) |
Öffnen |
, in neuerer Zeit auch für alte und gebrechliche Personen und alleinstehende Frauen Steuerbefreiungen festgesetzt. In Baselstadt ist das Vermögen von Witwen mit minderjährigen Kindern bis 20,000 Fr., das jeder minderjährigen Waise bis 6000 Fr
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0149,
Sachsen, Königreich (Geschichte) |
Öffnen |
: die Gewerbesteuer im wesentlichen für die Städte, die Grundsteuer besonders für das platte Land und die Personalsteuer für beide. Die bisherigen Steuerbefreiungen der Rittergüter wurden gegen billige Entschädigung aufgehoben und die gleichmäßige Verteilung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Steuerbordwachebis Steuerkapital |
Öffnen |
. Sehr verschieden von der Tendenz der ältern Steuerbefreiungen ist die der neuern Steuerpolitik, die grundsätzlich die weniger bemittelten Klassen von aller direkten Personalbesteuerung freilassen will. (S. Existenzminimum.)
Steuerfundation
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0768,
Deutscher Befreiungskrieg (Vorbereitung) |
Öffnen |
Finanzwesen, indem er alle Steuerbefreiungen aufhob, eine neue Verbrauchs- und Luxussteuer einführte und die Klostergüter einzog, um die Verpflichtungen gegen Frankreich erfüllen zu können. Die neue Gewerbeordnung vom 2. Nov. 1810 beseitigte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Nebenseptimenakkordebis Nebukadnezar |
Öffnen |
der ersten Ansiedelung fast nur in den Flußthälern; man hat aber mit großem Erfolg Wälder und Obstgärten angelegt und fordert deren Ausbreitung durch zeitliche Steuerbefreiung. Schon jetzt hat sich der günstige Einfluß dieser Baumpflanzungen auf das Klima
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Presse (Buchdruck: Handpresse)bis Presse (Druck-Erzeugnisse) |
Öffnen |
unter Ludwig XII. durch Steuerbefreiungen begünstigt, dann aber mit dem Aufkommen der hugenottischen Bewegung unter Franz I. gänzlich verboten. Später wurden schwere Leibesstrafen und selbst die Todesstrafe gegen denjenigen angedroht, welcher ein Buch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0370,
Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm III., bis 1814) |
Öffnen |
er im Geiste Steins fortführte. Die Aufhebung aller Steuerbefreiungen (27. Okt. 1810), die Einführung der Gewerbefreiheit, die Einziehung aller Klöster und geistlichen Stifter folgten rasch aufeinander; 14. Sept. 1811 wurde das Edikt über die Regelung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Arbeitsdepartementbis Archäologische Institute |
Öffnen |
und Genossenschaften sowie überhaupt für den Besitzwechsel etc. von A. eine Reihe verschiedener Steuerbefreiungen. - Zur Litteratur: Trüdinger, Die Arbeiterwohnungsfrage (Jena 1888).
Arbeitsdepartement, s. Arbeitsstatistische Ämter (Bd. 17
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0226,
Einkommensteuer (das preußische Einkommensteuergesetz vom 24. Juni 1891) |
Öffnen |
Proz. des Aktienkapitals 2c. von den in Rechnung zu stellenden Überschüssen vorweg in Abzug kommen sollen. Die gesetzlichen Steuerbefreiungen entsprechen im wesentlichen dem bestehenden Recht. Jedoch ist bereits im Gesetz vorgesehen, daß die Häupter
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0572,
Bayern (neuere Geschichte 1806-25) |
Öffnen |
Ursprung verriet. Das Reich wurde in 15 möglichst gleichförmige Kreise geteilt, Leibeigenschaft, Steuerbefreiung des Adels und Konfiskationen wurden abgeschafft, Unabhängigkeit der Gerichte zugesichert, Gewissens- und Preßfreiheit verkündigt und zur
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Hessenalbusbis Hessen-Cassel |
Öffnen |
in einer Proklamation
sowie den verbündeten Mächten in dem Beitritts-
vertrage vom 2. Dez. 1813 versprochen, die Land-
stände, wie sie bis 1806 bestanden, jedoch mit Auf-
hebung aller Steuerbefreiungen, wiederherzustellen,
und es waren auch die alten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Sachsen-Merseburgbis Sachsenspiegel |
Öffnen |
Landtage von 1846 einig-
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. XIV.
ten sich Regierung und Stände über Aufhebung
aller Steuerbefreiungen und über die Beseitigung
der Patrimonialgerichtsbarkeit, welche mit dem I.
1847 aufhörte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0075,
Ungarn (Bergbau. Industrie. Handel und Verkehr. Geld- und Kreditwesen) |
Öffnen |
und Steuerbefreiungen gefördert wurde. Im eigentlichen U. und Siebenbürgen lagen 1890 der §eigentlichen Industrie ob 648882, der dem Genuß und persönlichen Zwecken dienenden Industrie 134264, der Wanderindustrie 3397 und der Haus- und Volksindustrie 38525
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0605,
Weinsteuer |
Öffnen |
die Einlagerungssteuer, die vom Empfänger vor der Verbringung in die Keller zu zahlen ist. Beide erfordern ebenfalls eine genaue Kontrolle und verlangen behufs Vermeidung doppelter oder mehrfacher Besteuerung verschiedene Steuerbefreiungen, ohne indessen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Schenkungssteuerbis Schenkung von Todes wegen |
Öffnen |
, in denen bei letztwilliger Zuwendung Steuerbefreiung eintreten würde, ⅒ Proz. des Wertes der Schenkung erhoben. Bayern behandelt die Schenkungen, sobald über dieselben eine notarielle Urkunde errichtet wird oder die Schenkungsurkunde bei einem Notar
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0069,
Aufwandsteuern |
Öffnen |
Belastung, indem sie einseitige Steuerbefreiungen ermöglicht, oft kleinere Einkommen zu hoch belastet oder
auch bei Verwendung verschiedener
|