Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Stosch
hat nach 1 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Storybis Stosch |
Öffnen |
353
Story - Stosch.
sowie der Monde um ihre Hauptplaneten. Gehörte nur ein einziger Planet zur Sonne, so würde sich dieser genau nach den beiden ersten Keplerschen Gesetzen (s. Planeten, S. 109) bewegen. Durch die Anziehung der Massen der übrigen
|
||
99% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Stosch (Philipp, Baron von)bis Stoß |
Öffnen |
390
Stosch (Philipp, Baron von) - Stoß
setzt, wurde S. 18. Dez. 1866 zum Direktor des Militär-Ökonomiedepartements im Kriegsministerium ernannt. Während des Deutsch-Französischen Krieges von 1870 und 1871 war S., seit 26. Juli
|
||
71% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Storozynetzbis Stosch (Albrecht von) |
Öffnen |
389
Storozynetz - Stosch (Albrecht von)
hat (1891) 3386 E., guten Hafen; große Ausfuhr von Fischen, Dampferverbindung mit Glasgow und Liverpool und im Sommer Touristenverkehr.
Storozynetz (spr. -rosch-). 1) Bezirkshauptmannschaft
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Daktylologiebis Dalarne |
Öffnen |
verdient das Museum in Berlin besondere Erwähnung wegen der mit demselben vereinigten Sammlung von Stosch, welche Winckelmann beschrieben hat. - D. nennt man auch eine Sammlung von Kupferstichen, die Gemmen darstellen und zwar entweder Gemmen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0183,
Musik: Allgemeines. Instrumente |
Öffnen |
.
Panofka, 1) Theodor
Piper, 2) Karl Wilh. Ferd.
Platner, 2) Ernst Zachar.
Roß, 3) Ludwig
Schliemann
Schöll
Schöne *
Stackelberg
Stark, 3) K. Bernh.
Stosch, 1) Phil., Baron von
Unger, 4) Friedr. Wilh.
Winckelmann
Zahn, 1) Wilhelm
Däne
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Winchelseabis Winckelmann |
Öffnen |
. Im Frühjahr 1758 besuchte er Neapel, Portici, Herculaneum und Pompeji, im September d. J. auf Einladung des Barons Stosch Florenz, wo er neun Monate verweilte, um die Gemmensammlung desselben zu ordnen. Das Verzeichnis davon führt den Titel: »Description
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0074,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
, aber dann das Glück hatte, einen Kessel des "Bouvet" zu treffen, wodurch dieser, gefechtsunfähig gemacht, sich nach Habana unter Segel flüchtete.
Nach Gründung des Deutschen Reichs wurde Generallieutenant von Stosch zum Chef der Admiralität ernannt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Schullehrerbräunebis Schulte |
Öffnen |
Personals dienenden Schisse der
Kriegsmarine. Man unterscheidet: 1) K adelten-
schulschisfe zur ersten, einjährigen Ausbildung des
Offiziersersatzes. Dazu dienen jetzt die alten Krcuzer-
fregatten Stosch und Stein. 2) Seekadetten-
schulschiffe zur
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Capricciobis Capsella |
Öffnen |
1883 berufen, nach Stosch' Rücktritt die Leitung der Admiralität zu übernehmen; zu diesem Zweck wurde er zum Vizeadmiral befördert.
Caprotina, Beiname der Juno (s. d.) bei den Römern. Ihr zu Ehren wurden an den Nonen des Quinctilis (7. Juli
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0308d,
Die deutschen Kriegsschiffe. |
Öffnen |
) (17) (18)
Stosch Stettin 1877 O 2846 74 14 6 2500 13 - - - 14 kurze 15 cm, 2 8,8 cm SK, 6 RK 2 Rohre
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Bâtonnierbis Batta |
Öffnen |
der Marinestation in Kiel ernannt, nahm er 1883 nach dem Rücktritt von Stosch seinen Abschied.
Batschan (Batjan), Insel der sogen. Kleinen Molukken, im SW. von Halmahera, 2164 qkm (39 QM.) groß, ist fruchtbar und ergiebig, aber schlecht angebaut
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Gemmibis Gemsbart |
Öffnen |
, Dresden, Kassel, Kopenhagen, Haag. Die Liebhaberei dafür war besonders im 18. Jahrh. weit verbreitet. Damals entstand die große Sammlung des Barons Ph. v. Stosch (s. d.), welche nachmals an das Berliner Museum überging; ferner die Sammlung des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Hengstbis Henke |
Öffnen |
Übungsgeschwaders übertragen, 1877 avancierte er zum Vizeadmiral, und 1878 wurde ihm der erbliche Adel verliehen. Wegen Differenzen mit dem Chef der Admiralität, v. Stosch, wurde H. 1879 zur Disposition gestellt und lebt seitdem in Berlin. Er schrieb
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Jablunkaubis Jacini |
Öffnen |
Präses des Marineministeriums, 1868 zum Vizeadmiral, 1871 zum Oberbefehlshaber sämtlicher aktiver Streitkräfte des Deutschen Reichs zur See ernannt. Als General v. Stosch Marineminister wurde, trat er 1873 in Ruhestand und lebt seitdem in Oldenburg
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0716,
Kiel (Stadt) |
Öffnen |
Stosch, Jägersberg, Korügen und Möltenort auf der holsteinischen Seite. K. besitzt endlich auch 3 Seebadeanstalten und herrliche Spaziergänge, namentlich durch das städtische Gehölz Düsternbrook nach Bellevue. Weiter dienen die Wilhelminenhöhe
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Kriegssäulebis Kriegsstammliste |
Öffnen |
ist auf Anregung des damaligen Marineministers v. Stosch ein Seekriegsspiel eingeführt worden. - Das K. wurde aus dem Kriegsschachspiel des vorigen Jahrhunderts durch den preußischen Hofkriegsrat v. Reiswitz 1824 umgewandelt. Um seine Entwickelung in neuester
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Vulkanbis Vulkane |
Öffnen |
die Fabrik eine Bedeutung, welche sie den größten Werken des Auslandes an die Seite stellt. Es wurden gebaut die Kreuzerfregatten Prinz Adalbert, Leipzig, Stosch, Stein, die Panzerschiffe Sachsen, Württemberg, Oldenburg, die Kreuzerkorvetten Carola, Olga
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0540,
Werner |
Öffnen |
Gutachtens der Sachverständigen-Kommission über den Untergang des Großen Kurfürsten zog er sich die Ungunst des Ministers v. Stosch zu und forderte und erhielt 15. Okt. 1878 seinen Abschied. Er lebt in Wiesbaden. W. schrieb: »Die preußische Expedition
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Wolskbis Woltmann |
Öffnen |
und »Memoiren des Freiherrn von S-a« (das. 1815, 3 Bde.). Eine Ausgabe seiner »Sämtlichen Werke« veranstaltete seine Witwe (Berl. 1818-21, 12 Bde.). - Seine Gattin Karoline von W., geb. 6. März 1782, Tochter des Geheimrats und Arztes Stosch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Gebirgstruppenbis Geffcken |
Öffnen |
Kolonialreich u. a. in der »Deutschen Rundschau« (gesammelt als ^Politische Federzeichnungen«, Berl. 1888) und verkehrte eifrig persönlich und brieflich mit dcm Kronprinzen, auf den er seine Hoffnung setzte; mit Roggenbach und Stosch entwarf er schon 1885
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Kurankobis Lagerhaus |
Öffnen |
,'>) 9W Einw. Dabei das Fort Stosch, der Festung Friedrichoort gegenüber.
^aboulaye, 2) Auto ine Rene Paul ^lefebure de, franz. Diplomat, geb. 1833 zu Fontenaya ux Roses, Sohn des berühmten Publizisten Edouard
I Rene de L. (L. 1). studierte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Stickstoffsubstanzbis Stromsystem |
Öffnen |
, Ristorno
Storströmen, Malstrom
Stosch lFort), Labö (Bd. 17)
Stoschberg, Kaiser Wilhelms-Land
Stoß(Himm,), Holzverband l(Bd. 17)
Stoß (Ullgar. Stadt), Oründner
Stoßboden, Handfeuerwaffen 105,i
Stoßbohrer, ttesteinsbohrer 253,i
Stoßeisen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0018,
Geschichte: Deutschland (Preußen) |
Öffnen |
Sparr
Stavenhagen
Steinmetz
Stiehle
Stosch, 2) Albr. v.
Stülpnagel
Tauenzien
Tettenborn
Thielmann
Trenck, 2) Friedr. v. d.
Tresckow, 1) H. v.
2) Udo v.
Tümpling
Vogel v. Falckenstein
Voigts-Rhetz
Waldeck, G. Fr. v.
Werder, 2) Aug. v
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Daktyliothekbis Dalayrac |
Öffnen |
(von Chifslet), mit Inschriften (von Ficoroni), mit
den Namen der Verfertiger darstellen (von Stosch),
oder von Abbildungen geschnittener Steine einer
ganzen Sammlung, z. V. der Sammlung von Gori
in dem Mi36um I^ioi'LMinuin, der frühern Pariser
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0072,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
19 89 140 "
Zieten O - 975 2350 16 76 112 "
Meteor O 4 946 4500 21 90 115 "
Komet N 4 946 5000 22 92 115 "
6) Schulschiffe.
Mars N 29 3333 2000 13 79 697 S. 2
Leipzig N 16 3925 4800 14 75 464 S. 3
Charlotte N 18 3222 3000 16 85 455 "
Stosch O
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Friedrich (Fürst v. Hohenz.-Hechingen)bis Friedrich Wilhelm (Großherz. v. M.-Str.) |
Öffnen |
Karl in Einklang zu bringen, über-
nahm 27. Nov. der aus dem großen Hauptquartier
abgesandte General von Stosch die Leitung als Chef
des Generalstabs und blieb in dieser Stellung bis zum
19. Dez. Am 1. Jan. 1871 wurde die Armeeabteilung
des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Gefechtspatrouillenbis Gefle |
Öffnen |
!
zu den vertrauten Ratgebern des preuft. Kronprin- ^
zen Friedrich Wilhelm und entwarf mit Roggenbach '
und Stosch schon 1885 den Erlaft an den Reichs-
kanzler, den Kaiser Friedrich III. nach seiner Thron-
besteigung an den Fürsten Bismarck
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Jacarandaholzbis Jacke |
Öffnen |
, wurde 1867 Präfes des Marineministeriums
und 1868 Viceadmiral. Als Stosch 31. Dez. 1871
zum Marineminister ernannt wurde, trat I. in den
Ruhestand, nachdem er während des Deutsch-Fran-
zösischen Krieges Oberbefehlshaber in der Nordfee
gewesen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Kiel (Friedr.)bis Kielhorn |
Öffnen |
durch die Festung Friedrichsort (s. d.) nebst dem Fort Falckenstein auf dem Braunen Berge und die gegenüber liegenden Festungswerke bei Labö und Möltenort (Fort Stosch). Die Reederei der Stadt K. umfaßte Anfang 1893: 112 Schiffe mit 93529 cbm
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0805,
Kunstgeschichte |
Öffnen |
. L. von Hagedorn, Heinecken und PH. von
Stosch (s. die betreffenden Artikel) zu nennen.
Anregend auf die ganze Welt wirkten die gegen
Ende des 18. Jahrh, beginnenden Ausgrabungen
von Pompeji und Herculanum, ferner der Tempel
von Pästum, endlich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Seeigelkaktusbis Seekarten |
Öffnen |
.), werden dann zu S. er-
nannt und als solche sofort auf die vier Seetadetten-
fchulfchiffe (f. Schulfchiffe) Stosch, Stein, Gneifenau
und Moltke eingeschifft, um während eines Jahres
auf Kreuzfahrten wie vorher im Seekadettcndienste
ausgebildet zu
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0481,
Südamerika |
Öffnen |
, eine genauere Untersuchung des Inselgewirrs an der westl. Seite Patagoniens in Angriff nehmen zu lassen. Gleich anfangs glückte es Korvettenkapitän Plüddemann, mit dem Albatroß 1883 in dem Stosch- und dem Falloskanal, welche die bisherige Wellingtoninsel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Wickelbis Wicklow |
Öffnen |
der Ostsee und arbeitete unter dem Chef der Admiralität von Stosch den erweiterten Entwurf für die Seetaktik aus. Er leitete fünf Jahre hindurch die großen Geschwaderübungen und Seemanöver der deutschen Flotte, sah sich aber 1887 durch Krankheit
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Winchester (Erfinder eines Mehrladers)bis Winckelmann |
Öffnen |
Privatbibliothek Roms; mit dem berühmten Gemmensammler Phil. von Stosch in Florenz trat er in Korrespondenz und katalogisierte nach dessen Tode 1757 sein Kabinett. Einen bedeutsamen Wendepunkt in W.s Leben und Arbeiten führte sein Eintritt in das Haus
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0309,
Deutsches Heerwesen |
Öffnen |
und Friedrich d. Gr. bewilligt, 1897 für König
Wilbelm gefordert. Die vor etwa 20 Jahren sehr
kräftige Kreuzerflotte Deutschlands ist in ihren
damaligen Schiffen vollständig veraltet, wie die
jetzigen Schulschiffe Stein, Stosch u. s. w. be
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Woltmannscher Flügelbis Wolzogen (Ernst, Freiherr von) |
Öffnen |
1815), die er anonym herausgab, verraten in vieler Hinsicht seine schlecht verhüllte Eigenliebe.
Seine Gattin Karoline von W., geb. 6. März 1782, Tochter des preuß. Geheimrats und Arztes Stosch, 1799‒1804 mit dem Kriegsrat Karl Müchler, dann seit 1805
|